Deutschland – Bauarbeiten für Eisenbahnlinien – Schienenanbindung FBQ Allianzvertrag im Partnerschaftsmodell Schiene VP04 Straßenbau

129746-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten für Eisenbahnlinien – Schienenanbindung FBQ Allianzvertrag im Partnerschaftsmodell Schiene VP04 Straßenbau
OJ S 44/2024 01/03/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Schienenanbindung FBQ Allianzvertrag im Partnerschaftsmodell Schiene VP04 Straßenbau
Beschreibung: Das grenzübergreifende Jahrhundertprojekt der Festen Fehmarnbeltquerung ist für ganz Europa ein wichtiger Lückenschluss im Skandinavien-Mittelmeer-Korridor, dem längsten Kernnetzkorridor im europäischen Verkehrsnetz, der die großen skandinavischen Ballungszentren und Häfen mit denen in Norddeutschland und Italien verbindet. Auf Basis dieses europäischen Projektes ergeben sich Verbesserungen der Infrastruktur, die auch der Region zugutekommen. Die DB InfraGO AG plant daher eine leistungsstarke Bahnverbindung zwischen Lübeck und Fehmarn als Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels, der von Dänemark gebaut wird. Das Projekt "Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung (FBQ)" umfasst dabei die Planung und Umsetzung einer Bahnverbindung zwischen Lübeck und Fehmarn und der damit zusammenhängenden Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels. Das Projekt ist per Staatsvertrag verankert, der am 3. September 2008 durch die Verkehrsminister Deutschlands und Dänemarks in Kopenhagen unterschrieben wurde. Deutschland hat sich im Staatsvertrag dazu verpflichtet, die Bahnstrecke zwischen Lübeck und Puttgarden zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren. Wo diese Strecke künftig verlaufen kann, wurde im Vorfeld im Rahmen eines umfangreichen Raumordnungsverfahrens (ROV) des Landes Schleswig-Holstein zusammen mit den betroffenen Menschen, Kommunen und Behörden vor Ort erörtert. Die DB InfraGO AG ist Vorhabenträgerin für die insgesamt 10 Abschnitte, in welche die Strecke unterteilt ist. Auf dieser Basis hat die Deutsche Bahn alle Daten, Pläne und Dokumente erarbeitet, die für die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens nötig sind. Das Vorhaben gliedert sich in 10 Planfeststellungsabschnitte (PFA): PFA Lbk.: Lübeck PFA 1.1: Bad Schwartau PFA 1.2: Ratekau, Timmerdorf Strand, Scharbeutz PFA 2: Sierksdorf, Neustadt i.H., Altenkrempe PFA 3: Schashagen, Beschendorf, Manhagen, Lensahn, Damlos PFA 4: Oldenburg i.H., Göhl PFA 5.1: Heringsdorf, Neukirchen PFA 5.2: Großenbrode PFA FSQ: Sunderquerung PFA 6: Fehmarn Bestandteil der Gesamtvergabe sind die Planung, Realisierung und Inbetriebnahme der südlichen Projektabschnitte der Hinterlandanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung von Lübeck bis zur Gemeinde Damlos (Planfeststellungabschnitt 3) im Partnerschaftsmodell-Schiene. Folgende Planfeststellungabschnitte sind Bestandteil des gegenständlichen Vergabeverfahrens und der späteren Allianz Süd: PFA Lbk: Lübeck PFA 1.1: Bad Schwartau PFA 1.2: Ratekau, Timmerdorf Strand, Scharbeutz PFA 2: Sierksdorf, Neustadt i.H., Altenkrempe PFA 3: Schashagen, Beschendorf, Manhagen, Lensahn, Damlos Diese Vergabe beinhaltet den Leistungsumfang des VP04 - Straßenbau
Kennung des Verfahrens: d13bed88-5b24-4e7a-8a74-d76ca8b00280
Vorherige Bekanntmachung: 573354-2023
Interne Kennung: 24FEI71362
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr.833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Es besteht Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2GWB genannten Fristen verwiesen. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehrfestgestellt werden. Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234100 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45233120 Straßenbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schleswig-Holstein
Postleitzahl: SH
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Siehe auch Vergabeunterlagen
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Alle Erklärungen sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Sämtliche Erklärungen hat der Bieter mit dem Teilnahmeantrag zu erbringen. Alle erforderlichen Erklärungen sind in der UnterlageFBQ_AllianzSüd_TNW_B.01.00_Formblatt - Teilnahmeantrag Bietereigenerklärung aufgelistet. Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den zuvor genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweiseerforderlich: 1. Erklärung, ob und inwieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit(gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bietersund Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. Gerhard Herbers, Teamentwicklung, Beratung, Coach und Mediator, Zum Rehagen 1, 49176 Hilter a.T.W. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Für den Fall, dass die Bieter im Rahmen einer Verhandlung zur Abgabe eines preislich modifizierten Angebots aufgefordert werden, behält das Angebot der 1.Angebotseröffnung einschl. der Nebenangebote weiterhin Gültigkeit. Das gilt sowohl für den Fall, dass der Bieter fristgemäß ein modifiziertes Angebot vorlegt, als auch für den Fall, dass der Bieter ein modifiziertes Angebot nicht oder nicht fristgemäß vorlegt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (des Bestbieters) erteilt. Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Netto-Auftragssumme der auf den AN entfallenden Zielkosten. Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v.H. der Netto-Schlussrechnungssumme. Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche AusschlussgründeGemäß § 123, 124 GWB, § 31 Abs. 2 UVgO und § 16 VOB/A
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Schienenanbindung FBQ Allianzvertrag im Partnerschaftsmodell Schiene VP04 Straßenbau
Beschreibung: Das grenzübergreifende Jahrhundertprojekt der Festen Fehmarnbeltquerung ist für ganz Europa ein wichtiger Lückenschluss im Skandinavien-Mittelmeer-Korridor, dem längsten Kernnetzkorridor im europäischen Verkehrsnetz, der die großen skandinavischen Ballungszentren und Häfen mit denen in Norddeutschland und Italien verbindet. Auf Basis dieses europäischen Projektes ergeben sich Verbesserungen der Infrastruktur, die auch der Region zugutekommen. Die DB InfraGO AG plant daher eine leistungsstarke Bahnverbindung zwischen Lübeck und Fehmarn als Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels, der von Dänemark gebaut wird. Das Projekt "Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung (FBQ)" umfasst dabei die Planung und Umsetzung einer Bahnverbindung zwischen Lübeck und Fehmarn und der damit zusammenhängenden Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels. Das Projekt ist per Staatsvertrag verankert, der am 3. September 2008 durch die Verkehrsminister Deutschlands und Dänemarks in Kopenhagen unterschrieben wurde. Deutschland hat sich im Staatsvertrag dazu verpflichtet, die Bahnstrecke zwischen Lübeck und Puttgarden zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren. Wo diese Strecke künftig verlaufen kann, wurde im Vorfeld im Rahmen eines umfangreichen Raumordnungsverfahrens (ROV) des Landes Schleswig-Holstein zusammen mit den betroffenen Menschen, Kommunen und Behörden vor Ort erörtert. Die DB InfraGO AG ist Vorhabenträgerin für die insgesamt 10 Abschnitte, in welche die Strecke unterteilt ist. Auf dieser Basis hat die Deutsche Bahn alle Daten, Pläne und Dokumente erarbeitet, die für die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens nötig sind. Das Vorhaben gliedert sich in 10 Planfeststellungsabschnitte (PFA): PFA Lbk.: Lübeck PFA 1.1: Bad Schwartau PFA 1.2: Ratekau, Timmerdorf Strand, Scharbeutz PFA 2: Sierksdorf, Neustadt i.H., Altenkrempe PFA 3: Schashagen, Beschendorf, Manhagen, Lensahn, Damlos PFA 4: Oldenburg i.H., Göhl PFA 5.1: Heringsdorf, Neukirchen PFA 5.2: Großenbrode PFA FSQ: Sunderquerung PFA 6: Fehmarn Bestandteil der Gesamtvergabe sind die Planung, Realisierung und Inbetriebnahme der südlichen Projektabschnitte der Hinterlandanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung von Lübeck bis zur Gemeinde Damlos (Planfeststellungabschnitt 3) im Partnerschaftsmodell-Schiene. Folgende Planfeststellungabschnitte sind Bestandteil des gegenständlichen Vergabeverfahrens und der späteren Allianz Süd: PFA Lbk: Lübeck PFA 1.1: Bad Schwartau PFA 1.2: Ratekau, Timmerdorf Strand, Scharbeutz PFA 2: Sierksdorf, Neustadt i.H., Altenkrempe PFA 3: Schashagen, Beschendorf, Manhagen, Lensahn, Damlos Diese Vergabe beinhaltet den Leistungsumfang des VP04 - Straßenbau
Interne Kennung: 517cfea5-e66e-4a02-9c56-1ad8dddae4df
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234100 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45233120 Straßenbauarbeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftrag kann nicht verlängert werden. Der Auftraggeber behält sich vor zusätzliche Leistungen gem. der Beschreibung der Option zu beauftragen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/10/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Beschreibung der Optionen: Integrale Bauausführung. Genaueres ergibt sich aus den Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen, Ausführungszeitraum für die Optionen: • PFA Lübeck: Q4 2025–Q4 2031; • PFA 1.1: Q4 2026 – Q42029; • PFA 1.2: Q3 2026 – Q2 2030; • PFA 2: Q1 2026 – Q3 2029;•PFA 3: Q4 2025 – Q4 2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) / PQ-VOB oder vorläufig mit einer Eigenerklärung über die Erfüllung der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Vorhandensein einer PQ-VOB innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Es ist zu beachten, dass zwingend eine Präqualifikation der Deutschen Bahn AG erforderlich sein kann, falls dies dort ausdrücklich erwähnt ist. Eine dementsprechende Erklärung ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantragabzugeben. Sämtliche Erklärungen hat der Bieter mit dem Teilnahmeantrag zu erbringen. Alle erforderlichen Erklärungen sind in der Unterlage FBQ_AllianzSüd_TNW_B.01.00_Formblatt - Teilnahmeantrag Bietereigenerklärung aufgelistet. Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass die Erklärung der Bewerber/Bieter bzgl. des DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner(https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 ) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, zu erfolgen hat (gem. Ziffer 3 des Formblattes B.01.00).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung über einen jährlichen Gesamtjahresumsatz größer als 18 Mio. EUR für die letzten 3 Geschäftsjahre. Benennen Sie die Umsätze Ihres Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren. Der jährliche Gesamtumsatz für die letzten 3 Jahre des Einzelunternehmens oder kumuliert bei Bietergemeinschaft muss im Bereich der auszuführenden Leistungen durchschnittlich mehr als 18 Mio. € betragen. Bei Bietergemeinschaften muss im Bereich der auszuführenden Leistungen der Gesamtumsatz des geschäftsführenden Unternehmens jeweils mehr als 5,4 Mio. € betragen (gem. Ziffer 2 des Formblattes B.02.00 Referenzen). Hinweis: Bewerbungen auf mehrere Vergabepakete durch einen Bieter sind grundsätzlich zugelassen. Es handelt sich bei den einzelnen Vergabepaketen jeweils um gesonderte Verfahren, sodass der Bieter die jeweils im Vergabepaket für die Zulassung zum Verhandlungsverfahren vorgegebenen Mindestkriterien erfüllen muss. Hierbei ist vom Bieter ein Nachweis der kumulierten Mindestkriterien hinsichtlich des Gesamtjahresumsatzes zu erbringen. Des Weiteren ist im Verhandlungsverfahren für die Zuschlagswertung ein Personalkonzept vorzulegen, mit dem ein Nachweis über ausreichend Personalkapazitäten zur Abwicklung des jeweiligen Vergabepakets, auf das der Bieter sich bewirbt, vorzulegen ist. Bewirbt ein Bieter sich auf mehrere Vergabepakete, ist darauf zu achten, dass es bei dem zu benennenden Personal für PRT-Leitungsfunktionen zu keinen personellen Überschneidungen kommt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Nachweise über 2 unternehmensbezogene Referenzprojekte. Mindestkriterien zum Nachweis der Eignung. Alle vom Bieter einzureichenden Projektbezogenen Referenzen müssen folgende Mindestkriterien erfüllen: • Der Abschluss des Referenzprojektes muss innerhalb der vergangen 8 Jahre (2016-2024) erfolgt sein. • Bei Arbeitsgemeinschaften mind. 30 % am Leistungsanteil der ARGE. • Straßenbauleistungen mit einem Bauvolumen (KG 300,400 und 500) > 10 Mio. € netto. Der Bieter hat mit dem Angebot die Verfügbarkeit über die Nachunternehmer nach § 47 SektVO (z. B. mit Verpflichtungserklärung) nachzuweisen (gem. Ziffer 1 des Formblattes B.04.00 Nachunternehmerliste). Mit Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Vertraulichkeitserklärung gem. Ziffer 1 des Formblattes B.05.00 Vertraulichkeitserklärung durch den Bieter unterschrieben einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Beteiligungsbeitrag (BB) (10%) und Preiskriterien / preisliche Wertung (40%)
Beschreibung: B. Beteiligungsbeitrag (BB) (10%) und C. Preiskriterien / preisliche Wertung (40%) - Informationzur Zuschlagswertung gemäß Formblatt A.07.00. C.1 Deckungsbeitrag (DB) – 26,50 %. C.2 Stundensatz für Planungs- / Managementleistungen – 5,50 %. C.3 Baugeräteliste (BGL-Sätze) – 8%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: A. Konzepte und Qualitätskriterien (50 %)
Beschreibung: A. Konzepte und Qualitätskriterien (50 %) - Information zur Zuschlagswertung gemäß FormblattA.07.00. A.1. Personal- und Organisationskonzept – 5 %. A.2. Management-, Planungs- und Baukonzept – 15 %. A.3. Assessment Center (Kooperationsfähigkeit) – 30%.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/03/2024 23:59:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/04/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: Nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die Angebote bearbeitet: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13  
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EI-N-B
Telefon: +49 4039184584
Fax: +49 6926521083
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 809c2204-7635-4c06-a063-fb34d07aa697-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
Beschreibung: Bezugnehmend auf die Ankündigung des AG vom 27.02.24 werden anbei die angepassten Unterlagen (Korrekturzyklus) übermittelt. Die Anpassungen betreffen maßgeblich die Kriterien des Personal- und Organisationkonzepts der Anlage A.07.00_Informationen Zuschlagswertung und beziehen sich auf das „Kapitel 3.2 Kriterium A.1.2 - Nachweis der Personalqualifikationen/-kompetenzen für Schlüsselfunktionen“, wobei die Mindest- und Wertungskriterien für die Schlüsselpersonale angepasst wurden. Aufgrund der angepassten Kriterien ergibt sich eine neue Terminschiene im Verfahren (siehe Grobterminplan A.02.02_a sowie Vergabeterminplan A.02.02_b). Die neue Terminschiene ist im Dokument Bewerbungsbedingungen (A.00.00) übernommen. Die neue Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge ist der 02.04.2024, 10:00 Uhr. Im Zuge der Anpassung wurde ebenfalls das Formular für die einzureichenden Referenzen B.02.00 angepasst („Anpassung Wording Bauausführungsaufgabe“). Die Änderungen/ Revisionen wurden im einfachen Markup (Markierung am Seitenrand) für die Bieter kenntlich gemacht. Folgende Unterlagen werden übergeben: • 24FEI71362_0.1-Anschreiben zum Teilnahmewettbewerb_rev.01 • FBQ_AllianzSüd_TNW_A.00.00_Bewerbungsbedingungen nach SektVO_VP4_rev.01 [FIN] • FBQ_AllianzSüd_TNW_A.02.02_a_Grobterminplan_rev.01 [FIN] • FBQ_AlllianzSüd_TNW_A.02.02_b_Vergabeterminplan_rev.01 [FIN] • FBQ_AllianzSüd_TNW_A.07.00_Informationen Zuschlagswertung_VP4_rev.01 [FIN] • FBQ_AllianzSüd_TNW_B.02.00_Formblatt - Referenzen_VP4_rev.01 [FIN_Formular]
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8b6ebd93-1ea4-46c7-82df-070a278e3225 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/02/2024 12:55:27 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 129746-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 44/2024
Datum der Veröffentlichung: 01/03/2024

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gemünden (Wohra)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt