Deutschland – Programmierung von Softwarepaketen – VMZ RheinMain

121546-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Programmierung von Softwarepaketen – VMZ RheinMain
OJ S 42/2024 28/02/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: ivm GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: VMZ RheinMain
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Erstellung und der Betrieb der Verkehrsmanagementzentrale RheinMain (VMZ RheinMain) zur Umsetzung der im Projekt "Verkehrsmanagement RheinMain" geplanten, zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagementstrategien.
Kennung des Verfahrens: f1345d86-e8b4-433e-9146-eae659d29322
Interne Kennung: F40-018-20/2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software, 72211000 Programmierung von System- und Anwendersoftware, 34996000 Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder Signaleinrichtungen für den Straßenverkehr
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bessie-Coleman-Straße 7  
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60549
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 5 179 500,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zu den Ausschlussgründen nach §§ 123 ff. GWB siehe auch T01_VMZ_Teilnahmeantag.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
KonkursDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
KorruptionDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
VergleichsverfahrenDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
BetrugsbekämpfungDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
ZahlungsunfähigkeitDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Rein innerstaatliche AusschlussgründeDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Einstellung der gewerblichen TätigkeitDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Entrichtung von SteuernDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenDarüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: VMZ RheinMain
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Erstellung und der Betrieb der Verkehrsmanagementzentrale RheinMain (VMZ RheinMain) zur Umsetzung der im Projekt "Verkehrsmanagement RheinMain" geplanten, zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagementstrategien. . Die von Hessen Mobil zu betreibende Zentrale wird Strategien in Abstimmung mit der Autobahn GmbH des Bundes, Landkreisen und Kommunen (u.a. Frankfurt, Darmstadt, Rüsselsheim) zur Senkung verkehrsbedingter Emission und zur Verbesserung des Verkehrsflusses an kritischen Punkten im Netz bedarfsgerecht schalten.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software, 72211000 Programmierung von System- und Anwendersoftware, 34996000 Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder Signaleinrichtungen für den Straßenverkehr
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Maximal sechsmalige Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Jahr sowie im Falle der Verzögerung der Folgebeschaffung weitere Verlängerung um maximal weitere 12 Monate.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bessie-Coleman-Straße 7  
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60549
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/07/2024
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerungsoption wie zuvor beschrieben, siehe auch Nr. 1.1.(6) des Dokuments B03_VMZ_EVB-IT-Systemvertrag
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 5 179 500,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 10 359 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber geht davon aus, dass auf Grund künftiger Anforderungen und unvorhergesehener Umstände ein zusätzlicher Bedarf entstehen könnte. Bis zu einem hypothetischen Maximalauftragswert von 200% des Gesamtwertungspreises (C02_VMZ_Preisblatt) können Leistungen aus dieser Rahmenvereinbarung abgerufen werden (vgl. B03_VMZ_EVB-IT-Systemvertrag, Nr. 17.8.2).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Gem. Teilnahmeantrag (T01_VMZ_Teilnahmeantrag) - Erklärung zu Kontaktdaten, Umsatzsteuer-ID und Handelsregistereintragung (Nr. 2 T01_VMZ_Teilnahmeantrag) - ggfs. Erklärung zur Bietergemeinschaft (Nr. 4 T01_VMZ_Teilnahmeantrag) - Vertraulichkeitserklärung (Nr. 5.1 T01_VMZ_Teilnahmeantrag) - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB (Nr. 5.2 T01_VMZ_Teilnahmeantrag) - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 124 Abs. 1 und 2 GWB (Nr. 5.3 T01_VMZ_Teilnahmeantrag) - ggfs. Erklärung zur Eignungsleihe (Nr. 5.4 T01_VMZ_Teilnahmeantrag)

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Umsatz für die Geschäftsjahre 2021, 2022 und 2023 Mindestanforderung: Der Mindestjahresumsatz des Bewerber-Unternehmens muss mindestens 2.000.000 € netto pro Jahr betragen. Wird diese Mindestanforderung nicht erfüllt, wird der Bewerber/Bieter bzw. die Bietergemeinschaft vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied muss die eigenen Umsatzzahlen angeben. Dabei müssen entweder die Mitglieder gemeinsam oder ein Mitglied der Bietergemeinschaft allein die Anforderung an den vorgenannten Mindestumsatz erfüllen. Unternehmen, die diesen Mindestumsatz selbst nicht erreichen, haben die Möglichkeit, sich der Eignungsleihe (§ 47 VgV) zu bedienen, um nicht ausgeschlossen zu werden. (Nr. 6.1 T01_VMZ_Teilnahmeantrag) Durchschnittliche Anzahl an Mitarbeitenden/Jahr für die Jahre 2021, 2022 und 2023. Mindestanforderung: Die Mindestzahl der Mitarbeitenden des Bewerber-Unternehmens muss mindestens 10 Personen pro Jahr betragen. Wird diese Mindestanforderung nicht erfüllt, wird der Bewerber/Bieter bzw. die Bietergemeinschaft vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied muss die eigenen Mitarbeitenden -Zahlen angeben. Dabei müssen entweder die Mitglieder gemeinsam oder ein Mitglied der Bietergemeinschaft allein die Anforderung an die vorgenannte Mindestanzahl erfüllen. Unternehmen, die diese Mindestanzahl selbst nicht erreichen, haben die Möglichkeit, sich der Eignungsleihe (§ 47 VgV) zu bedienen, um nicht ausgeschlossen zu werden. (Nr.6.2 T01_VMZ_Teilnahmeantrag) KMU-Erklärung (Nr. 6.3 T01_VMZ_Teilnahmeantrag)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Referenzprojekte Es sind drei oder mehr Referenzprojekte von drei unterschiedlichen Auftraggebern einzureichen. Ein zweites oder drittes Projekt von demselben Auftraggeber wird mit 0 Punkten bewertet. Mindestens ein Referenzprojekt muss zudem für einen öffentlichen Auftraggeber (§ 99 GWB) durchgeführt worden sein. Die insgesamt über die Wertungskriterien erzielte und für die Wertung der Referenzen maßgebliche Gesamtpunktzahl ermittelt sich aus dem Mittelwert aller Referenzprojekte. Dazu wird der Mittelwert über die Inhalte jedes Referenzprojektes ermittelt. Die maximal zu erreichende Punktzahl beträgt somit 5 Wertungspunkte je Referenzprojekt. Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein. Weist ein Bewerber kein Referenzprojekt eines öffentlichen Auftraggebers nach, gehen nur zwei Referenzprojekte in die Wertung ein. Mindestanforderung: Bewerber, die nicht mindestens ein berücksichtigungsfähiges Referenzprojekt nachweisen können, werden als ungeeignet vom Verfahren ausgeschlossen. Berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die mindestens die folgenden Anforderungen kumulativ erfüllen: a.) Nachweis eines geeigneten Referenzprojekts aus den letzten zehn abgeschlossenen Geschäftsjahren (Beginn nicht vor dem 01.01.2014) im Zusammenhang mit dem: b.) Einsatz der Software einer Verkehrsmanagementzentrale für ein dynamisches, Straßenverkehrs-management für einen europäischen Auftraggeber, c.) mit einem Investitionsvolumen > 200.000 € netto; d.) Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Entwicklung und die Aufnahme des Betriebes des Projekts. Referenzprojekte, die nicht kumulativ die vorstehend unter a.) bis d.) genannten Anforderungen erfüllen, gehen mit 0 Punkten in Wertung ein. Zum Nachweis der Referenzprojekte ist das Formular T02_Referenzbogen zu verwenden. Bewertet werden folgende Inhalte des jeweiligen Refernzprojektes: 1. Workflowgestütztes Strategiemanagement (Ja = 5 Punkte und Nein = 0 Punkte) 2. Erkennung und Bewertung der Verkehrssituation durch Fusion von FC-Daten und Detektordaten (Ja = 5 Punkte und Nein = 0 Punkte) 3. Schaltung von zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagementstrategien (Ja = 5 Punkte und Nein = 0 Punkte) 4. Funktions- und Datenverbund mit einer oder mehreren Lichtsignalsteuerungszentralen ("Verkehrsrechnern") eines anderen Herstellers mit Hilfe einer OCIT-C Schnittstelle (Ja = 5 Punkte und Nein = 0 Punkte) 5. Datenverbund mit der Mobilithek (ehemalig: Mobilitäts-Daten Marktplatz MDM) mit Hilfe einer DATEX II Schnittstelle (Ja = 5 Punkte und Nein = 0 Punkte) 6. Vertraglich geregelten Betrieb einer IT-Service-Einrichtung (mindestens Telefonbereitschaft) und Betrieb mit Bereitstellung von 2nd- und 3rd-Level Support (Ja = 5 Punkte und Nein = 0 Punkte) (siehe Nr. 7.1 T01_VMZ_Teilnahmeantrag) Die Vergabestelle wählt die mindestens drei geeigneten Bewerberinnen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach dem arithmetischen Mittelwert über alle nachgewiesenen Referenzprojekten aus. Maximal können somit 5 Punkte erreicht werden. Eigenerklärung zum Besitz einer gültigen Zertifizierung nach ISO 27001 Der Bewerber hat zu versichern, dass für das Rechenzentrum, in dem die Hardware gehostet wird, eine Zertifizierung nach ISO 27001 oder gleichwertig vorhanden ist. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung über die ISO 27001-Zertifizierung von dem Unternehmen vorzulegen, das mit dem Hosting für die Verkehrszentrale betraut sein wird. Wird das Hosting der Verkehrszentrale von einem Unterauftragnehmer durchgeführt, ist dieser bereits mit dem Teilnahmeantrag zu benennen und die entsprechende Eignungsleihe nachzuweisen. Das Vorliegen der Erklärung ist eine Mindestanforderung an die Eignung. Wird diese Mindestanforderung nicht erfüllt, wird der Bewerber/Bieter bzw. die Bietergemeinschaft vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: gem. C03_VMZ_Zuschlagskriterienkatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: gem. C02_VMZ_Preisblatt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 04/04/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Bei dem zu vergebenden Auftrag handelt es sich um ein langfristig angelegtes, strategisches IT-Projekt, das eine Individualsoftwareentwicklung beinhaltet und hohe Investitionskosten mit sich bringt. Die Entwicklungs- und Roll-out-Phase ist bereits mehrere Jahre ausgelegt. Bei kürzeren Laufzeite wäre eine Amortisation der Investitionskosten nicht möglich. Zudem würden hohe Folgekosten bei Ablösung durch ein Folgesystem entstehen.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ivm GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: ivm GmbH
Registrierungsnummer: HRB 75042 Amtsgericht Frankfurt a.M
Postanschrift: Bessie-Coleman-Straße 7  
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60549
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +0049 511 6766930
Internetadresse: https://ivm-rheinmain.de
Profil des Erwerbers: https://ivm-rheinmain.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3  
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 06151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3  
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 06151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3  
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 06151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a2bbc64a-59ab-43e7-a321-722aef601ea8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/02/2024 16:47:40 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 121546-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 42/2024
Datum der Veröffentlichung: 28/02/2024

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg