1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Nationalbibliothek
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Weiterentwicklung der DDC-Anwendungen
Beschreibung: Weiterentwicklung der DDC-Anwendungen Pakete 1-4
Kennung des Verfahrens: 247b67bd-e693-4e17-b459-a53fafbcee86
Interne Kennung: 23/67
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212160 Entwicklung von Bibliothekensoftware
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Adickesallee1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Weiterentwicklung der DDC-Anwendungen
Beschreibung: Seit der Abschaltung von Dewey.info 2015 haben sich die europäischen DDC-Nutzerländer für eine Fortsetzung bzw. Neueinführung des Dienstes eingesetzt, der URIs für DDC-Notationen anbieten soll, um DDC-Notationen (inkl. ausgewählter Inhalte der Klassen) maschinenlesbar verwenden und teilen zu können.Die Deutsche Nationalbibliothek möchte die DDC schon seit Jahren in ihre Linked-Data-Infrastruktur integrieren. Konsens mit den anderen DDC-Nutzerländern war immer, dass eine Implementierung nicht ohne die englische Version erfolgen sollte, mehr noch, dass sie von den rechtlichen Trägern der DDC, also von OCLC, ausgehen sollte. Inzwischen (seit Ende 2022) plant das Online Computer Library Center (OCLC) diese Umsetzung. Die DDC soll mehrsprachig und in verschiedenen Linked-Data-Formaten zur Verfügung gestellt werden. Mit der anstehenden Entwicklung der (mehrsprachigen) DDC in Richtung Linked Data wächst der Bedarf an international relevanten und interoperablen DDC-Notationen. Ein Ziel, um diese Erfordernisse zu erreichen, ist die vermehrte Bereitstellung international genutzter Notationen, um zu gewährleisten, dass möglichst viele Notationen in mehreren Sprachen (mit gleicher Interpretation) als URIs zur Verfügung stehen. Die Erstellung synthetischer Notationen ist ein Hauptwerkzeug für die Klassifizierung mit der DDC. Ein Kritikpunkt diesbezüglich war lange, dass die von OCLC kommenden synthetischen Notationen häufig auf kleinteiligen LCSH-Mappings oder anderen nur-englischen/nur-amerikanischen Kriterien basieren, was inzwischen zur Folge hat, dass einige Übersetzungen diese nicht in ihre lokale Version übernehmen. Auch wenn dies ein legitimes Vorgehen ist (es gibt in jeder Sprachversion Abweichungen für lokale thematische Schwerpunkte), sollte überall dort, wo es prinzipiell möglich ist, eine größtmögliche inhaltliche Übereinstimmung zwischen den Sprachversionen vorhanden sein.
Interne Kennung: 23/67
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212160 Entwicklung von Bibliothekensoftware
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/08/2023
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2099
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Nationalbibliothek
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Nationalbibliothek - Justiziariat
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Deutsche Nationalbibliothek
Organisation, die die Zahlung ausführt: Deutsche Nationalbibliothek
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Deutsche Nationalbibliothek
6. Ergebnisse
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.3.
Nicht erfolgreiche Bieter:
Angebot:
Leiter des Bieters: Pansoft GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 142 210,40 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 142 210,40 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Nationalbibliothek
Registrierungsnummer: 991-04653-63
Postanschrift: Adickesallee 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322 Frankfurt
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 69-15252311
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 0204
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Nationalbibliothek - Justiziariat
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: medium
Registrierungsnummer: 991-04653-63
Postanschrift: Adickesallee 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Deutsche Nationalbibliothek - Zentrale Vergabestelle -
Telefon: +49 69-15252012
Fax: +49 69 15252901
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Pansoft GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: medium
Registrierungsnummer: DE198001542
Postanschrift: Tullastraße 28
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
BieterFederführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Pansoft GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: DEU
Postanschrift: Tullastraße 26
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): DE122
Land: DEU
Telefon: 000
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f4651298-7e5e-4db0-8eb1-dc2ae03806b6 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/02/2024 09:27:17 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 113733-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 39/2024
Datum der Veröffentlichung: 23/02/2024