1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: 2. S-Bahn-Stammstrecke München NeM23 Fahrzeitverk. Bf Johanneskirchen–Flughafen MUC, LAP+BÜW VE414
    
    
     Beschreibung: 2.S-Bahn-Stammstrecke München, NeM23 - Fahrzeitverk. Bf Johanneskirchen - Flughafen München, Landschaftspflegerische Ausführungsplanung (LAP) & umweltfachl. Bauüberwachung sowie Bauüberwachung Landschaftsbau Die bestehende S-Bahn-Stammstrecke bildet das Rückgrat des sternförmig ausgebauten Münchener S-Bahn-Netzes. Mit Ausnahme der Linie München-Pasing –Höllriegelskreuth führen alle Linien über die S-Bahn-Stammstrecke. Die aus den 1970´er Jahren stammende S-Bahn-Stammstrecke hat ihre Leistungsfähigkeitsgrenze erreicht. Durch das ab Inbetriebnahme der 2. S-Bahn-Stammstrecke vorgesehene Betriebsprogramm ergibt sich ein zusätzlicher Infrastrukturbedarf auf verschiedenen Außenästen des bestehenden S-Bahn-Netzes, um die Mehrverkehre bewältigen zu können. Gemäß dem Startkonzept plus wird, mit Ausnahme von 2 Linien, ein 15-Minuten-Grundtakt mit zusätzlich überlagerten Express-S-Bahn-Linien im 30 Minuten-Takt für das zukünftige S-Bahn-Netz zugrunde gelegt. Das neue Betriebsprogramm sieht stadtauswärts eine Express-S-Bahn in Richtung Flughafen vor. Aufgrund der im künftigen Betriebskonzept der 2. S-Bahn-Stammstrecke vorgesehenen Fahrlagen der SBahn-Linien ergibt sich die Notwendigkeit auf dem Nordast der S-Bahnline zwischen Johanneskirchen und dem Münchner Flughafen die vorhandene Geschwindigkeit zur Fahrzeitverkürzung zu erhöhen. Dazu gehört auch zusätzliche Gleiskapazität zu schaffen, um das S-Bahn-Angebot zu verbessern und zu erhöhen. Sollte die geplante Geschwindigkeitserhöhung im Planungsabschnitt nicht umgesetzt werden, kann das Fahrplankonzept der 2. S-Bahn-Stammstrecke Betriebsstufe 2 nicht realisiert werden. Das Planvorhaben ist eine Netzergänzende Maßnahme (NeM) mit der Nr. 23 zum Großprojekt 2. S-Bahn- Stammstrecke. Ausgehend vom vorhandenen Zustand der Anlagen beinhaltet das Planvorhaben NeM 23 folgende, wesentliche Maßnahmen:  Änderung der Trassierungsparameter der durchgehenden Hauptgleise zur Anhebung der Geschwindigkeit im Bahnhof Johanneskirchen von derzeit 80 km/h auf 120 km/h, zwischen Unterföhring – Ismaning von 120 km/h auf 140 km/h und zwischen Ismaning – Flughafen München von 120 km/h auf 160 km/h  Ertüchtigung des Unter- und Oberbaus der Gleise und Weichen für die Anforderungen an die Erhöhung der Streckengeschwindigkeit auf 120 km/h, 140 km/h sowie 160 km/h, u. a. durch - den teilweisen Einbau einer Planumsschutzschicht (PSS) i. V. m. bodenstabilisieren-den Maßnahmen - der Änderung und dem Bau von neuen Entwässerungsanlagen zur gezielten Ableitung des Oberflächenwassers vom Bahnkörper in neue Versickerungsanlagen  Herstellung einer durchgehenden Hauptkabeltrasse  Bau von neuen Stützbauwerken zur Böschungsabfangung  Aktive und passive Maßnahmen zum Schallschutz im Bau- und Endzustand sowie zum Erschütterungsschutz während der Bauphase  Landschaftspflegerische Schutz-, Vermeidungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie Maßnahmen zum Artenschutz. Gegenstand der übertragenen Leistung des Vertrages ist die Landschaftspflegerische Ausführung (§ 39 HOAI Leistungsphasen (Lph) 5 bis 7) für die Teilabschnitte 1-3: - Teilabschnitt 1: Bf Johanneskirchen Strecke 5560 von km 27,035 bis km 28,600 und Strecke 5556 von km 8,035 bis km 8,711 - Teilabschnitt 2: Unterföhring -Ismaning ab km 10, 945 bis km 13,300 - Teilabschnitt 3: Ismaning – Flughafen München von km 15,600 bis km 29,042
    
    
     Kennung des Verfahrens: 3e8b1dc6-8276-486d-b727-6c038fa4c0a1
    
    
     Interne Kennung: 23FEI69437
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Für den Nachweis hat der AG einen Musterteilnahmeantrag zur Verfügung gestellt, das auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/ heruntergeladen werden kann. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt.
     
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: München
     
     
      Postleitzahl: 81927
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: - Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer [Betrag gelöscht] Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. - Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. - Bis zum Schlusstermin ist Ihr Unternehmen bzw. Ihre Bewerber- oder Bietergemeinschaft für das Einreichen der Teilnahmeanträge kostenfrei auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/FAQ zu registrieren. Bitte beachten Sie, auch wenn Sie schon registrierter Lieferant sind, ist für eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft eine erneute Registrierung erforderlich. - Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. - Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben. - Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung im Bereich herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Eignungsnachweise/ Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. - Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 ) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. -Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention -Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. -Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat. - Erklärung, dass im Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechts- oder bestandskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von GWB § 123 Abs. 1 und 4, Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) § 21, Aufenthaltsgesetz § 98c, Mindestlohngesetz (MiLoG) § 19 und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 2 -Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf die Vergabe bzw. und darüber hinaus auch in den vergangenen zehn Jahren keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen hat. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden in diesem Sinne sind Verstöße gegen die kartellrechtlichen Kernbeschränkungen i.S.v. Art. 101 AEUV, § 1 GWB (Preis-, Submissions-, Mengen-, Quoten-, Gebiets- und Kundenabsprachen). - Erklärung, dass wir im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine Bauleistungen und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen erbracht haben. - Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. - Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. - Hinweis: Vertreter von Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen der Bundesrepublik Deutschland ihren Geschäftssitz haben, geben die genannten Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates ab, in dem das Unternehmen ansässig ist. -Erklärung für Bieter als Einzelpersonen: Bieter als Einzelpersonen versichern, dass sie 1. Selbständige im Sinne des Sozialgesetzbuchs (SGB) VI sind. 2. a) im Sinne des § 2 Nr. 9 lit. b SGB VI auf Dauer und im Wesentlichen nicht nur für einen Auftraggeber tätig sind und im Auftragsfall weniger als fünf Sechstel ihrer gesamten Einkünfte allein aus Aufträgen mit dem Auftraggeber oder mit ihm gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen stammen, b) im Auftragsfall neben dem Auftraggeber dieses Vertrages bzw. mit ihm gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen weitere Auftraggeber haben und c) für die weiteren Auftraggeber gemäß b) nicht nur unwesentliche Tätigkeiten als Selbständiger ausüben. 3. über die gesamte Laufzeit dieses Vertrages Informationen zum Nachweis dieser Zusicherungen vorhalten und diese dem Auftraggeber auf dessen Anforderung unverzüglich zukommen lassen und bei jeder nicht nur unwesentlichen Änderung eines die Zusicherungen betreffenden Umstandes den Auftraggeber unverzüglich in Textform informieren. 4) Stellt sich nach Abschluss des Vertrages heraus, dass sie entgegen der von ihnen abgegebenen Erklärung nicht als Selbständiger im Sinne des SGB VI gelten oder dass sie unzutreffende Zusicherungen gemäß Ziffer 2 abgegeben haben bzw. dass sie ihrer Nachweispflicht gem. Ziffer 3 nicht nachgekommen sind, ist der Auftraggeber zur fristlosen Kündigung dieses Vertrages berechtigt. Zudem ist der Auftraggeber in den Fällen der Ziffer 4 berechtigt, von ihm eine Vertragsstrafe in Höhe von 10 % vom Gesamtauftragswert zu fordern; darüber hinausgehende Schadenersatzansprüche des Auftraggebers bleiben unberührt. Eine gezahlte Vertragsstrafe wird auf eine Aufwendungsersatzforderung wegen Verletzung der Nachweispflicht angerechnet. - Die geforderten Eignungsnachweise müssen spätestens mit der Abgabe des Teilnahmeantrages vorgelegt werden. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. - Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen wer-den, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außer-dem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung (Anlage 1) schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Eignungsnachweise/ Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizu-legen. Der Austausch ist nur gegen, nach den hiesigen Vorgaben geeignete Subunternehmer zulässig.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: 2. S-Bahn-Stammstrecke München NeM23 Fahrzeitverk. Bf Johanneskirchen–Flughafen MUC, LAP+BÜW VE414
    
    
     Beschreibung: 2.S-Bahn-Stammstrecke München, NeM23 - Fahrzeitverk. Bf Johanneskirchen - Flughafen München, Landschaftspflegerische Ausführungsplanung (LAP) & umweltfachl. Bauüberwachung sowie Bauüberwachung Landschaftsbau Die bestehende S-Bahn-Stammstrecke bildet das Rückgrat des sternförmig ausgebauten Münchener S-Bahn-Netzes. Mit Ausnahme der Linie München-Pasing –Höllriegelskreuth führen alle Linien über die S-Bahn-Stammstrecke. Die aus den 1970´er Jahren stammende S-Bahn-Stammstrecke hat ihre Leistungsfähigkeitsgrenze erreicht. Durch das ab Inbetriebnahme der 2. S-Bahn-Stammstrecke vorgesehene Betriebsprogramm ergibt sich ein zusätzlicher Infrastrukturbedarf auf verschiedenen Außenästen des bestehenden S-Bahn-Netzes, um die Mehrverkehre bewältigen zu können. Gemäß dem Startkonzept plus wird, mit Ausnahme von 2 Linien, ein 15-Minuten-Grundtakt mit zusätzlich überlagerten Express-S-Bahn-Linien im 30 Minuten-Takt für das zukünftige S-Bahn-Netz zugrunde gelegt. Das neue Betriebsprogramm sieht stadtauswärts eine Express-S-Bahn in Richtung Flughafen vor. Aufgrund der im künftigen Betriebskonzept der 2. S-Bahn-Stammstrecke vorgesehenen Fahrlagen der SBahn-Linien ergibt sich die Notwendigkeit auf dem Nordast der S-Bahnline zwischen Johanneskirchen und dem Münchner Flughafen die vorhandene Geschwindigkeit zur Fahrzeitverkürzung zu erhöhen. Dazu gehört auch zusätzliche Gleiskapazität zu schaffen, um das S-Bahn-Angebot zu verbessern und zu erhöhen. Sollte die geplante Geschwindigkeitserhöhung im Planungsabschnitt nicht umgesetzt werden, kann das Fahrplankonzept der 2. S-Bahn-Stammstrecke Betriebsstufe 2 nicht realisiert werden. Das Planvorhaben ist eine Netzergänzende Maßnahme (NeM) mit der Nr. 23 zum Großprojekt 2. S-Bahn- Stammstrecke. Ausgehend vom vorhandenen Zustand der Anlagen beinhaltet das Planvorhaben NeM 23 folgende, wesentliche Maßnahmen:  Änderung der Trassierungsparameter der durchgehenden Hauptgleise zur Anhebung der Geschwindigkeit im Bahnhof Johanneskirchen von derzeit 80 km/h auf 120 km/h, zwischen Unterföhring – Ismaning von 120 km/h auf 140 km/h und zwischen Ismaning – Flughafen München von 120 km/h auf 160 km/h  Ertüchtigung des Unter- und Oberbaus der Gleise und Weichen für die Anforderungen an die Erhöhung der Streckengeschwindigkeit auf 120 km/h, 140 km/h sowie 160 km/h, u. a. durch - den teilweisen Einbau einer Planumsschutzschicht (PSS) i. V. m. bodenstabilisieren-den Maßnahmen - der Änderung und dem Bau von neuen Entwässerungsanlagen zur gezielten Ableitung des Oberflächenwassers vom Bahnkörper in neue Versickerungsanlagen  Herstellung einer durchgehenden Hauptkabeltrasse  Bau von neuen Stützbauwerken zur Böschungsabfangung  Aktive und passive Maßnahmen zum Schallschutz im Bau- und Endzustand sowie zum Erschütterungsschutz während der Bauphase  Landschaftspflegerische Schutz-, Vermeidungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie Maßnahmen zum Artenschutz. Gegenstand der übertragenen Leistung des Vertrages ist die Landschaftspflegerische Ausführung (§ 39 HOAI Leistungsphasen (Lph) 5 bis 7) für die Teilabschnitte 1-3: - Teilabschnitt 1: Bf Johanneskirchen Strecke 5560 von km 27,035 bis km 28,600 und Strecke 5556 von km 8,035 bis km 8,711 - Teilabschnitt 2: Unterföhring -Ismaning ab km 10, 945 bis km 13,300 - Teilabschnitt 3: Ismaning – Flughafen München von km 15,600 bis km 29,042
    
    
     Interne Kennung: 71750c37-54bc-4246-ad2f-1f374b925667
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Stufe II
      
      
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 12/02/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 10/02/2025
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 1
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Bauüberwachung Landschaftsbau und Umweltfachliche Bauüberwachung sowie Lph 9 gemäß § 39 HOAI für den Teilabschnitt 1 Bf Johanneskirchen Strecke 5560 von km 27,035 bis km 28,600 und Strecke 5556 von km 8,035 bis km 8,711.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Zusätzliche Informationen: - Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. 1. DB Engineering & Consult GmbH 2. BPR Schäpertöns Consult GmbH & Co. KG Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Honorar (übertragene + optionale Leistungen)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
     
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
      
       Offizielle Bezeichnung: Grünplan Gesellschaft - für Freiflächenplanung mbH
      
      
       Angebot: 
      
      
       Kennung des Angebots: 2024949085
      
      
       Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
      
      
       Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
      
      
       Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
      
      
       Informationen zum Auftrag: 
       
        Kennung des Auftrags: CON-0001 - Grünplan Gesellschaft - für Freiflächenplanung mbH
       
       
        Datum der Auswahl des Gewinners: 29/01/2024
       
       
        Datum des Vertragsabschlusses: 05/02/2024
       
       
        Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: false
       
       
      
     
    
     
      6.1.4.
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
    
    
     Registrierungsnummer: f45ee0d3-f9b6-44f0-846d-0c10b6f61a37
    
    
     Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13  
    
    
     Stadt: Frankfurt Main
    
    
     Postleitzahl: 60327
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
    
    
     Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Grünplan Gesellschaft - für Freiflächenplanung mbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: large
    
    
     Registrierungsnummer: 70272497-8b20-400b-8278-bd238ce99307
    
    
     Postanschrift: Prinz-Ludwig-Straße 48  
    
    
     Stadt: Freising
    
    
     Postleitzahl: 85354
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ec7a3d31-952f-42a5-aa1b-12ad6bb3755f - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/02/2024 08:02:46 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 78992-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 27/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 07/02/2024