1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Connect GmbH (Bukr 35)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: EU-Vergabe "FleetForward"
Beschreibung: Gegenstand der Vergabe ist ein Rahmenvertrag über die Bereitstellung eines Flottenmanagementsystems als Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung sowie weitere IT-Dienstleistungen. Mit der Ausschreibung wird eine modulares Flotten System gesucht, welche das aktuell vorhandene System ablösen kann. Die wesentlichen Leistungsinhalte sind hier in dieser Übersicht dargestellt: • Bereitstellung der Flottenmanagement-Software in der vereinbarten Qualität als Software as a Service, d.h. der Betrieb der Softwarelösung erfolgt durch den Auftragnehmer inklusive der benötigten IT-Infrastruktur für den Betrieb der SaaS-Lösung sowie inklusive • Support zur SaaS-Lösung und fortlaufende Weiterentwicklung der Standard SaaS-Lösung • Dienstleistungen im Rahmen des Einführungs- und Integrationsprojektes (z.B. Customizing der SaaS-Lösung, Anbindung / Integration von Umsystemen, Konfiguration, Migration, Schulungen) • und weitere IT-Dienstleistungen (z.B. Beratung, Training, Anpassungsleistungen) Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen sind in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
Kennung des Verfahrens: 5d35af3a-9108-4b7a-b528-a3396c5402d9
Interne Kennung: 23FEA70743
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n)Bahn AG (http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer (Hinweis auf EU –Vergabe) im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig. Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline (+498002658638) Mo.-Fr. in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung. 2) Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er sich gemäß § 47 Abs. 1SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftragserforderlich sind. Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen. Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und behält sich vor, die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern. Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs. 1SektVO benannt wurden, gilt folgendes: Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern. Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG eine erneute Prüfung der Eignung vor. 3) Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten Vergabeunterlagenverpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten. 4) Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO(EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. 5) Der Auftraggeber behält sich vor, strukturierte Angebotsverhandlungen (virtuelle Verhandlungsverfahren) durchzuführen. Die Vergabestelle wird dem Bieterkreis hierzu rechtzeitig nähere Informationen zur Verfügung stellen. 6) Angaben zu Schätz- und Höchstmengen: Die Angabe der Schätz- und Höchstmengen für diesen Auftrag können der Ziffer 1.2 der Bewerbungsbedingungen (Teil der Vergabeunterlagen) entnommen werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 31 Abs. 2 UVgO und § 16 VOB/A
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: EU-Vergabe "FleetForward"
Beschreibung: Gegenstand der Vergabe ist ein Rahmenvertrag über die Bereitstellung eines Flottenmanagementsystems als Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung sowie weitere IT-Dienstleistungen. Mit der Ausschreibung wird eine modulares Flotten System gesucht, welche das aktuell vorhandene System ablösen kann. Die wesentlichen Leistungsinhalte sind hier in dieser Übersicht dargestellt: • Bereitstellung der Flottenmanagement-Software in der vereinbarten Qualität als Software as a Service, d.h. der Betrieb der Softwarelösung erfolgt durch den Auftragnehmer inklusive der benötigten IT-Infrastruktur für den Betrieb der SaaS-Lösung sowie inklusive • Support zur SaaS-Lösung und fortlaufende Weiterentwicklung der Standard SaaS-Lösung • Dienstleistungen im Rahmen des Einführungs- und Integrationsprojektes (z.B. Customizing der SaaS-Lösung, Anbindung / Integration von Umsystemen, Konfiguration, Migration, Schulungen) • und weitere IT-Dienstleistungen (z.B. Beratung, Training, Anpassungsleistungen) Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen sind in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
Interne Kennung: f528523a-9aae-4483-b57b-0c6a5a85708c
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 8 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen. Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-19 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren (KO-Kriterien). Erklärungen 1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist. 2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet. 3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann. 4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. 5) Erklärung zur Sanktionsliste, Embargo- und Außenwirtschaftsvorschriften und EU-Blocking Verordnung. 6) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat 7) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat. 8) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention 9) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde. 10) Erklärung zu §§122-124 GWB 11) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens 12) Erklärung zu schweren Verfehlungen 13) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen 14) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner 15) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn 16) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-16 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab (KO-Kriterium - EK_1 gemäß Eignungsmatrix). Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt. 17. Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate (KO-Kriterium – EK_2 gemäß Eignungsmatrix) 18. Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages (KO-Kriterium – EK_3 gemäß Eignungsmatrix) 19. Abgabe der unterzeichneten Vertraulichkeitserklärung (KO-Kriterium – EK_5 gemäß Eignungsmatrix) 20. Abgabe der ausgefüllten Antwortvorlage „Bietereigenerklärung zum Datenschutz“ (KO-Kriterium – EK_6 gemäß Eignungsmatrix)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 21+22 handelt es sich um eine zwingende Anforderung. Gibt der Bieter das geforderte Dokument gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 21. Abgabe des vollständig ausgefüllten Dokuments "Lieferantenselbstauskunft“ (KO-Kriterium – EK_4 gemäß Eignungsmatrix) 22.) Der Bewerber muss glaubhaft nachweisen, dass er in den vergangenen 3 Jahren ab Bekanntmachungsdatum einen durchschnittlichen Gesamtumsatz von mindestens 3,5 Mio. € pro Jahr mit Leistungen im Beschaffungsgegenstand (d.h. Fleetmanagement-Software und zugehörigen Dienstleistungen zu Integration, Support und Weiterentwicklung) erzielt hat. Weiter erklärt der Bieter, wie hoch der Umsatzanteil dieser Leistungen am Gesamtumsatz des Unternehmens pro Jahr war. (KO-Kriterium – EK_9 gemäß Eignungsmatrix)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 23+24 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 23.) Der Bewerber muss glaubhaft nachweisen, dass er in den letzten 4 Jahren ab Bekanntmachungsdatum mindestens 3 Referenzen zum Thema "Bereitstellung einer Flottenmanagementlösung für einen Kunden" in einem dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungsinhalt bzw. Leistungsumfang in der EU durchgeführt hat oder aktuell durchführt (KO-Kriterium - EK_8 gemäß Eignungsmatrix) Grundanforderungen an eine einzelne Referenz - Leistungszeitraum, d. h. produktiver Einsatz des Flottenmanagementsystems beim Kunden, beträgt mindestens 12 Monate - Der Umfang der erbrachten Referenzleistung muss mindestens bei 20.000 in der Lösung gemanagter Fahrzeuge liegen. - Es müssen 3 der 4 Module Fahrzeugbestellung, Fahrzeugverwaltung, Fahrzeugkonfigurator, Schadenmanagement abgedeckt werden - In der Referenz muss das Flottenmanagementsystems zum Einsatz gekommen sein, welche im Rahmen dieser Vergabe angeboten wird (vorherige Versionen sind möglich) - Die Referenz muss für einen Kunden in EU erbracht worden sein Über alle Referenzen übergreifend müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt werden: - Bei mindestens einer der drei Kundenreferenzen muss der Umfang der erbrachten Leistungen mindestens 25.000 in der Lösung gemanageter Fahrzeuge betragen. - In Mindestens zwei der Kundenreferenzen muss die SW-Lösung zum Flottenmanagementsystems als SaaS-Lösung bereitgestellt worden sein - Es müssen alle 4 Module Fahrzeugbestellung, Fahrzeugverwaltung, Fahrzeugkonfigurator, Schadenmanagement abgdeckt werden - Bei mind. einer der drei Referenzen muss der Leistungszeitraum, d. h. produktiver Einsatz des Flottenmanagementsystems (als SaaS-Lösung) beim Kunden, mindestens 24 Monate betragen Folgende Angaben muss die Darstellung je Referenz beinhalten: - Angaben zu Kunde / Branche / Standort / Land / Ggf. Ansprechpartner beim Kunden - Laufzeit der Referenz - Angabe Gesamtumfang der Leistung in Anzahl gemanagter Fahrzeuge - Benennung der Flottenmanagement-Lösung und Darstellung der Kerneigenschaften der eingesetzten Lösung und der zur Anwendung gekommenen Module (Fahrzeugbestellung, Fahrzeugverwaltung, Fahrzeugkonfigurator, Schadenmanagement) - Darstellung der Anzahl und Inhalte der implementierten Schnittstellen der SaaS-Lösung beim Kunden - Beschreibung des Betriebsmodells des Flottenmanagementsystems im Rahmen der Referenz (SaaS oder OnPrem) - Beschreibung des Einsatzumfeldes und des Einsatzschwerpunkts / Nutzungsweise der Software beim Kunden - Zielstellung des Kunden beim Einsatz des Flottenmanagementsystems und Angaben zur Zielerreichung - Erbrachte Dienstleistungen im Rahmen der Integration der Software beim Kunden 24.) Der Bewerber verfügt über ein Informationssicherheits-Management-System (ISMS) entsprechend DIN ISO 27001 oder vergleichbar. Der Bewerber muss dies durch eine Kopie des entsprechenden Zertifikats oder alternativ in einer Beschreibung in seinen wesentlichen Grundsätzen (IT-Sicherheitskonzepte/-vorgaben/-prozesse) belegen. Aus dieser Beschreibung muss dann hervorgehen, dass das Information Security Management Systems (ISMS) die maßgeblichen Anforderungen der ISO 27001 oder einer vergleichbaren Norm erfüllt. (KO-Kriterium – EK_7 gemäß Eignungsmatrix)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Siehe beigefügte Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/01/2024 12:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/02/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/02/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: x
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: x
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung derBekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind– bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Connect GmbH (Bukr 35)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB Connect GmbH (Bukr 35)
Registrierungsnummer: c519c52e-624c-4065-9ae5-39c202f22244
Postanschrift: Mainzer Landstraße 169-175
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302970
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 07e7089c-9ac6-4a09-8902-178406842a81 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/02/2024 09:45:15 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 76390-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 26/2024
Datum der Veröffentlichung: 06/02/2024