1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung von IT-Dienstleistungen zur Ausführungsplanung von LAN-Projekten
Beschreibung: Beschaffung von IT-Dienstleistungen zur Ausführungsplanung von LAN-Projekten
Kennung des Verfahrens: 8947edb4-5e2d-48c2-90ef-6f780e698e55
Interne Kennung: VG-3000-2023-0117
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 786 337,28 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 143 604,74 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert. Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB") Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB") Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zusätzlich die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") Den Zuschlag erhält der Bieter mit der höchsten Punktzahl, die nach der folgenden Formel errechnet wird: Gesamtpunkte = Preispunkte x 0,4 + Leistungspunkte x 0,6 Preis Der Preis ergibt sich aus der Gesamtsumme (brutto) aus dem Preisblatt (Datei "Preisblatt"). Im Rahmen der Preisumrechnung können maximal 4 Punkte errreicht werden. Leistung Jeder Bieter hat mit seinem Angebot eine Planungsprobe einzureichen und diese dann im Rahmen einer Präsentation vorzustellen. Bei dem Ersteller bzw. dem Vortragenden muss es sich um diejenige Person handeln, die beim ersten Abruf aus dem Rahmenvertrag angeboten wird. Hierbei können maximal 4 Punkte erreicht werden. Details zur konkreten Bewertung und Berechnung ergeben sich aus den Ausschreibungsbestimmungen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Beschaffung von IT-Dienstleistungen zur Ausführungsplanung von LAN-Projekten
Beschreibung: Im Rahmen von LAN-Projekten im Bereich "Architektur, Netzplanung und -produkte" ist eine Ausführungsplanung anzufertigen. Diese beinhaltet die Erstellung und Nachverfolgung eines projektbezogenen Changes in ARS Remedy (zukünftig Cherwell), die Erstellung von begleitenden Dokumenten mit Installationsparameter und Kommunikationsmatrizen sowie grafische Planungsvorgaben. Es wird ein Bedarf in Höhe von bis zu 630 Personentagen (PT) pro Jahr erwartet. Da-bei entspricht ein Personentag (PT) acht Stunden. Es besteht jetzt schon absehbar ein Bedarf von 210 PT im ersten Vertragsjahr für geplante Projekte im Kunden-LAN. Die Person, die für die Deckung diesen Bedarfs abgerufen wird, ist diejenige, die für die Ausarbeitung und Präsentation der geforderten Planungsprobe im Vergabeverfahren verantwortlich ist. Darüber hinaus wird keine Mindestabnahmemenge zugesagt. Im Netzumfeld bietet die HZD Leistungen zur Bereitstellung und zum sicheren Betrieb von LAN in den eigenen Rechenzentren und innerhalb der Dienststellen des Landes sowie zur Verbindung der Dienststellen mit den zentralen Services der Rechenzentren oder untereinander über ein WAN, das "Hessennetz", an. Die LANs in den Rechenzentren stellen zentrale Infrastrukturen für die Verfahren des Landes Hessen bereit und haben hohen Ansprüchen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit zu genügen. Die LANs in den Dienststellen dienen der Anbindung von PC-Arbeitsplätzen, Druckern oder anderen Netzwerk-Ethernet-Endgeräten und lokationsspezifischen Anwendungsservern. Mit dem Produkt Office WLAN werden auch Anforderungen der Kunden nach Zugangsmöglichkeiten mit mobilen Endgeräten bedient. Über das WAN (Hessennetz) werden die LANs der Dienststellen in unterschiedlichen Ausprägungen an die zentralen Services der Rechenzentren der HZD angebunden. Zudem bestehen Übergänge zu Fremdnetzen wie zum Verbindungsnetz (andere Bundesländer), zu Kommunalnetzen (ekom21) und zum Internet. Die grundsätzliche Netzinfrastruktur ist hinsichtlich eingesetzter Hardware, den Netzwerk- und Routingprotokollen und den Konfigurationen weitgehend standardisiert. Bei den in den Rechenzentren an die Netzinfrastruktur angeschlossenen Systemen handelt es sich typischerweise um Server, Virtualisierungsplattformen, Bladesysteme, Loadbalancer und Firewalls. Der konkrete Leistungszeitraum für die Erbringung der Dienstleistung wird im Einzelabruf festgelegt. Zur Vereinfachung der Abrechnung werden montags bis freitags im Zeitraum zwischen 06:00 Uhr und 20:00 Uhr zu erbringende Leistungen zu dem Basis-Stundensatz vergütet. Die Leistung "Ausführungsplanung von LAN-Projekten" ist im Bereich "Architektur, Netzplanung und -produkte" zu erbringen und wird nachfolgend beschrieben. Ausführungsplanung von LAN-Projekten Im Rahmen von Projekten ist eine Ausführungsplanung zu erstellen, die in einem Word-Dokument zu beschreiben ist. Diese Ausführungsplanung beinhaltet die Erstellung und Nachverfolgung des projektbezogenen Changes in ARS Remedy (zukünftig Cherwell). Im Rahmen der Erstellung dieses Changes sind begleitende Dokumente zu erstellen. Hierbei handelt es sich um Installationsparameter und Kommunikationsmatrizen in Excel sowie grafische Planungsvorgaben in Visio (z. B. Netzpläne, Raumpläne und zum Teil detaillierte Schrankbelegungen). Die projektbezogenen Installationsparameter umfassen • die verwendeten IP-Adressen, • die netzwerktechnischen Besonderheiten, wie die Zuordnung von VLAN-ID und Namen zu den Subnetzen sowie Spezifikationen bei Routingprotokollen, wie HSRP, VRRP und OSPF, • die Anschalttechnik in Portlisten. Die Kommunikationsmatrizen enthalten Angaben zu den Netzwerkkommunikationsbeziehungen der anzuschließenden Systeme. In den Netzplänen ist die technische Infrastruktur auf Basis von vorhandenen Mustervorlagen strukturiert darzustellen. Die begleitenden Dokumente werden dem Change beigefügt. Bei der Erstellung dieser technischen, projektbezogenen Dokumente ist eine sorgfältige und gründliche Arbeitsweise zwingend erforderlich. Alle erbrachten Dienstleistungen sind vom Auftragnehmer zu dokumentieren. Personaleinsatz Aufgrund des Einarbeitungsaufwandes ist vom Auftragnehmer eine personelle Kontinuität zu gewährleisten. Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass bezogen auf die Laufzeit eines Abrufes die Dienstleistung in der Regel von derselben Person erbracht wird. Beim Ausfall dieser Person greift die Regelung der Ziffer 5.2 des Rahmenvertrages. Mindestanforderungen Wird im Folgenden der Begriff "Erfahrung" verwendet, so sind darunter durch Arbeits-tätigkeit erworbene Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verstehen. Ausbildung, Studium, Praktika oder Ähnliches gelten nicht als Berufserfahrung. Ausbildung / Fortbildung • Fachhochschul- oder Hochschulabschluss in einer IT-nahen Fachrichtung (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik) oder • abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker oder • ein in Deutschland anerkannter Abschluss in einem IT-Ausbildungsberuf (bspw. Informationselektroniker) Berufserfahrung • mindestens 3 Jahre Netzwerktechnologieerfahrung TCP/IP • mindestens 3 Jahre Erfahrungen in der Erstellung technischer Dokumentationen • mindestens 2 Jahre Erfahrungen in der Ausführungsplanung von Netzinfrastrukturen • mindestens 2 Jahre Erfahrungen hinsichtlich der Erstellung und Bearbeitung von strukturierten Changes • mindestens 2 Jahre Anwendungserfahrungen mit ITSM Werkzeugen • mindestens 3 Jahre Erfahrungen hinsichtlich passiver Verkabelungsinfrastrukturen der einzubringenden Netzkommunikationseinrichtungen • mindestens 1 Jahr Produktkenntnisse und Erfahrungen mit Switching-/Routing-Produkten von Alcatel-Lucent Enterprise und/oder Cisco Systems
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dreimalige automatische Verlängerung um jeweils 1 Jahr.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 04/02/2024
Enddatum der Laufzeit: 03/02/2025
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 786 337,28 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 143 604,74 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.3.
Nicht erfolgreiche Bieter:
Angebot:
Leiter des Bieters: URANO Informationssysteme GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 611340-0
Fax: +49 611340-1150
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 611 327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: URANO Informationssysteme GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: small
Registrierungsnummer: DE148266313
Postanschrift: Nikolaus-Otto-Straße 8
Stadt: Bad Kreuznach
Postleitzahl: 55543
Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ)
Land: Deutschland
Telefon: +49 671840300
Fax: +49 67184030300
Rollen dieser Organisation:
BieterFederführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: DEU
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8e55488f-ec71-425a-899e-7ec76a9a5edc - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/01/2024 13:38:52 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 67309-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 23/2024
Datum der Veröffentlichung: 01/02/2024