Deutschland – Veranstaltung von Seminaren – Rahmenvertrag - Seminarprogramm für neue Führungskräfte in der Bundesbank - IN.FÜHRUNG.GEHEN

65245-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Veranstaltung von Seminaren – Rahmenvertrag - Seminarprogramm für neue Führungskräfte in der Bundesbank - IN.FÜHRUNG.GEHEN
OJ S 22/2024 31/01/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag - Seminarprogramm für neue Führungskräfte in der Bundesbank - IN.FÜHRUNG.GEHEN
Beschreibung: Das Entwicklungsprogramm IN.FÜHRUNG.GEHEN ist seit Dezember 2021 Bestandteil der Führungskräfteentwicklung in der Bundesbank. Es richtet sich an Führungskräfte des mittleren, gehobenen und höheren Dienstes, die erstmalig eine personelle Führungsfunktion in der Bundesbank wahrnehmen. Dies beinhaltet die Führungsebene drei (Hauptgruppenleitung, Stabsstellenleitung, Referatsleitung, Leitung Stab HV-Präsident, Leitung Servicezentrum und Filialleitung) und die Führungsebene vier (Gruppenleitung, Sachgebietsleitung, Leitung Leitungs- und Tresorteam und Leitung Kundenservice). Die Inhalte von IN.FÜHRUNG.GEHEN können auf wesentliche Punkte reduziert werden: - Führungsrolle und Grundaufgaben einer Führungskraft kennenlernen - Mit Führungskompetenz zum Ziel führen - Performance Teams entwickeln - Erfolge durch Teamwork erzielen - Echt motivieren - Demotivation vermeiden - Umgang mit Herausforderungen und Konflikten meistern
Kennung des Verfahrens: 415e6774-e365-4491-a788-406b335ae7f4
Interne Kennung: 23-2000019822
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79951000 Veranstaltung von Seminaren
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Deutsche Bundesbank, Tagungszentrum Eltville Erbacher Straße 18 
Stadt: Eltville am Rhein
Postleitzahl: 65343
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Deutsche Bundesbank, Tagungszentrum Eltville, Erbacher Straße 18, 65343 Eltville am Rhein und/oder virtuell via CISCO Webex
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63HMG2 1. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens XX.XX.XXXX, 23:59 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet; 3. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren; 6. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung); 8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. 9. Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Seminare Führungsgrundlagen
Beschreibung: Das Programm beinhaltet sich wiederholende Kleingruppentrainings zum Einüben von Führungsverhalten (Führungsgrundlagenseminare und Kollegiale Beratung) und Transition Coaching, um den Wechsel vom Mitarbeitenden zur Führungskraft bestmöglich zu meistern. Diese Formen des Lernens sind wissenschaftlich belegt und tragen zu einer wirksamen Ver-besserung des Führungshandelns bei. Daneben sorgen feste Lerngruppen für eine intensive Vernetzung auf der jeweiligen Führungsebene. Programmteilnehmende erhalten Entwicklungspläne zum Ausbau ihrer Führungskompetenz, die engmaschig mit ihren Vorgesetzten gestaltet werden. Die Mindeststandards gemäß dem Anforderungsprofil an die erste Führungsposition werden mit diesem Programm abgedeckt. Ein Lerntagebuch dient zur Planung und Übersicht der einzelnen Lernmodule und zur Reflexion des persönlichen Lernfortschritts. Die einzukaufenden externen Bildungsdienstleistungen werden aufgeteilt auf drei Lose, Trainingsleistungen für Führungsgrundlagenseminare (Los 1), Coaching Leistungen für Transition Coaching (Los 2) und Beratungsleistungen zum Erlernen und Anwenden der Methode Kollegiale Beratung (Los 3).
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79951000 Veranstaltung von Seminaren
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Deutsche Bundesbank, Tagungszentrum Eltville Erbacher Straße 18 
Stadt: Eltville am Rhein
Postleitzahl: 65343
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Deutsche Bundesbank, Tagungszentrum Eltville, Erbacher Straße 18, 65343 Eltville am Rhein und/oder virtuell via CISCO Webex
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt am 15.04.2024. Die Vertragslaufzeit beträgt 2 Jahre. Der Vertrag kann mit einer Frist von 6 Monaten zum Vertragsjahresende schriftlich gekündigt werden. Die Rahmenvereinbarung kann vom Auftraggeber zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Die Nutzung der Verlängerungsoption muss dem Auftragnehmer mind. 3 Monate vor Vertragsende schriftlich mitgeteilt werden, sonst endet der Vertrag. Die maximale Vertragslaufzeit inkl. Verlängerungsoption beträgt 4 Jahre.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: C3_Eigenerklärung zur Eignung_23-2000019822
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den Vergabeunterlagen enthalten 1. Registereintragungen, Ziff. 4: Angaben über die Eintragung im Handelsregister/Berufsregister mit Angabe des Amtsgerichtes sowie der Registernummer, Handwerksrolle, Industrie- und Handelskammer, Berufsregister. Ggf. entsprechende Bescheinigungen vorlegen (in der Bundesrepublik Deutschland z. B. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle bzw. Handwerkskarte oder ein Berufsregister, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV). 2. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft, Ziff. 9: Ggf. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: C3_Eigenerklärung zur Eignung_23-2000019822
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den Vergabeunterlagen enthalten 1. Angaben zum Umsatz, Ziff. 1: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen aufgeführten Leistungen. 2. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation, Ziff. 5 3. Angaben zu Versicherungen, Ziff. 6 - Personen- und Sachschäden pauschal 1 Mio. EUR pro Schadensfall Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen. - Vorlage einer Bestätigung der Versicherung. 4. Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt, Ziff. 7 5. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Ziff. 8 Ggf. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. - Eigenerklärung gemäß C5_Eigenerklärung Bieter Russland Sanktionen in den Vergabeunterlegen enthalten. Der / die Bewerber / Bieter gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärungen gem. C3 und D1
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den Vergabeunterlagen enthalten. 1. Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Ziff. 2: Eigenerklärung, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, Vorlage von drei Referenznachweisen aus den letzten drei Jahren mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. 2. Angaben zu Arbeitskräften, Ziff. 3: Eigenerklärung: Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 Kalenderjahre. Eigenerklärungen gemäß C4_ Nachunternehmerleistungen Vordr. 11029 c in den Vergabeunterlagen enthalten. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird. Benennung über Art und Umfang der Teilleistungen, die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen wird. Eigenerklärungen gemäß D1_ Verpflichtungserklärung Vord. 11029 d in den Vergabeunterlagen enthalten. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen im Falle einer Auftragsvergabe dem Bewerber/Bieter die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) zur Verfügung zu stellen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Leistung
Beschreibung: Auftragsbezogene Anforderungen / Qualität der Leistung (70%) - max. 70 Punkte Zur Ermittlung der Qualität werden max. 70 Punkte vergeben (Einzelkriterien inkl. Punkteverteilung s. Bewertungsmatrix im Dokument A3_Wertungsmatrix_23-2000019822). In der Preis-Leistungsbewertung können max. 100 Punkte erreicht werden. Die Bewertungspunktzahl errechnet sich aus der Summe der Preispunkte sowie die Qualitätspunkte.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis
Beschreibung: Angebotsvergleichspreis - max. 30 Punkte Der Angebotsvergleichspreis errechnet sich aus der Summe aller Einzelpositionen des Preisangebotes. Das preiswerteste Angebot erhält die volle Punktzahl i.H.v. 30 Punkten. Die Punktwerte der anderen Angebote errechnen sich nach der Formel: Punktwert = preiswerteste Angebot / zu bewertendes Angebot x 30
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63HMG2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63HMG2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/03/2024 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 $name_timeperiod.WEEKS_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachweise im Sinne von § 56 VgV Abs. 2 Es können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/03/2024 11:01:00 (UTC+1)
Eröffnungsdatum: 01/03/2024 11:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Nachweis der Erfüllung der in der Leistungsbeschreibung (B1) genannten Anforderungen. Während die Erfüllung aller "A-Kriterien" zwingend erforderlich ist und die Nichterfüllung der Mindestanforderung den Ausschluss zur Folge hat, stellen die zusätzlichen bzw. darüber hinausgehenden Anforderungen "B- Kriterien" dar, dessen Erfüllung insgesamt mit einem Mindesterfüllungsgrad abgesichert sind. Zur übersichtlichen Darstellung und Auswertung liegen je Fach- und Anforderungsprofilen (Lose 1-3) Bewertungsmatrizen bei, die die Wertung und Gewichtung der einzelnen Kriterien zusammenfasst bzw. zur Eingrenzung der für die Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebotes relevanten Anbieter genutzt wird (siehe A3_Wertungsmatrix_23-2000019822)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Transition Coaching
Beschreibung: Das Programm beinhaltet sich wiederholende Kleingruppentrainings zum Einüben von Führungsverhalten (Führungsgrundlagenseminare und Kollegiale Beratung) und Transition Coaching, um den Wechsel vom Mitarbeitenden zur Führungskraft bestmöglich zu meistern. Diese Formen des Lernens sind wissenschaftlich belegt und tragen zu einer wirksamen Ver-besserung des Führungshandelns bei. Daneben sorgen feste Lerngruppen für eine intensive Vernetzung auf der jeweiligen Führungsebene. Programmteilnehmende erhalten Entwicklungspläne zum Ausbau ihrer Führungskompetenz, die engmaschig mit ihren Vorgesetzten gestaltet werden. Die Mindeststandards gemäß dem Anforderungsprofil an die erste Führungsposition werden mit diesem Programm abgedeckt. Ein Lerntagebuch dient zur Planung und Übersicht der einzelnen Lernmodule und zur Reflexion des persönlichen Lernfortschritts. Die einzukaufenden externen Bildungsdienstleistungen werden aufgeteilt auf drei Lose, Trainingsleistungen für Führungsgrundlagenseminare (Los 1), Coaching Leistungen für Transition Coaching (Los 2) und Beratungsleistungen zum Erlernen und Anwenden der Methode Kollegiale Beratung (Los 3).
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79951000 Veranstaltung von Seminaren
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Deutsche Bundesbank, Tagungszentrum Eltville Erbacher Straße 18 
Stadt: Eltville am Rhein
Postleitzahl: 65343
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Deutsche Bundesbank, Tagungszentrum Eltville, Erbacher Straße 18, 65343 Eltville am Rhein und/oder virtuell via CISCO Webex
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt am 15.04.2024. Die Vertragslaufzeit beträgt 2 Jahre. Der Vertrag kann mit einer Frist von 6 Monaten zum Vertragsjahresende schriftlich gekündigt werden. Die Rahmenvereinbarung kann vom Auftraggeber zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Die Nutzung der Verlängerungsoption muss dem Auftragnehmer mind. 3 Monate vor Vertragsende schriftlich mitgeteilt werden, sonst endet der Vertrag. Die maximale Vertragslaufzeit inkl. Verlängerungsoption beträgt 4 Jahre.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: C3_Eigenerklärung zur Eignung_23-2000019822
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den Vergabeunterlagen enthalten 1. Registereintragungen, Ziff. 4: Angaben über die Eintragung im Handelsregister/Berufsregister mit Angabe des Amtsgerichtes sowie der Registernummer, Handwerksrolle, Industrie- und Handelskammer, Berufsregister. Ggf. entsprechende Bescheinigungen vorlegen (in der Bundesrepublik Deutschland z. B. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle bzw. Handwerkskarte oder ein Berufsregister, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV). 2. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft, Ziff. 9: Ggf. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: C3_Eigenerklärung zur Eignung_23-2000019822
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den Vergabeunterlagen enthalten 1. Angaben zum Umsatz, Ziff. 1: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen aufgeführten Leistungen. 2. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation, Ziff. 5 3. Angaben zu Versicherungen, Ziff. 6 - Personen- und Sachschäden pauschal 1 Mio. EUR pro Schadensfall Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen. - Vorlage einer Bestätigung der Versicherung. 4. Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt, Ziff. 7 5. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Ziff. 8 Ggf. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. - Eigenerklärung gemäß C5_Eigenerklärung Bieter Russland Sanktionen in den Vergabeunterlegen enthalten. Der / die Bewerber / Bieter gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärungen gem. C3 und D1
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den Vergabeunterlagen enthalten. 1. Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Ziff. 2: Eigenerklärung, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, Vorlage von drei Referenznachweisen aus den letzten drei Jahren mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. 2. Angaben zu Arbeitskräften, Ziff. 3: Eigenerklärung: Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 Kalenderjahre. Eigenerklärungen gemäß C4_ Nachunternehmerleistungen Vordr. 11029 c in den Vergabeunterlagen enthalten. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird. Benennung über Art und Umfang der Teilleistungen, die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen wird. Eigenerklärungen gemäß D1_ Verpflichtungserklärung Vord. 11029 d in den Vergabeunterlagen enthalten. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen im Falle einer Auftragsvergabe dem Bewerber/Bieter die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) zur Verfügung zu stellen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Leistung
Beschreibung: Auftragsbezogene Anforderungen / Qualität der Leistung (70%) - max. 70 Punkte Zur Ermittlung der Qualität werden max. 70 Punkte vergeben (Einzelkriterien inkl. Punkteverteilung s. Bewertungsmatrix im Dokument A3_Wertungsmatrix_23-2000019822). In der Preis-Leistungsbewertung können max. 100 Punkte erreicht werden. Die Bewertungspunktzahl errechnet sich aus der Summe der Preispunkte sowie die Qualitätspunkte.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis
Beschreibung: Angebotsvergleichspreis - max. 30 Punkte Der Angebotsvergleichspreis errechnet sich aus der Summe aller Einzelpositionen des Preisangebotes. Das preiswerteste Angebot erhält die volle Punktzahl i.H.v. 30 Punkten. Die Punktwerte der anderen Angebote errechnen sich nach der Formel: Punktwert = preiswerteste Angebot / zu bewertendes Angebot x 30
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63HMG2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63HMG2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/03/2024 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 $name_timeperiod.WEEKS_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachweise im Sinne von § 56 VgV Abs. 2 Es können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/03/2024 11:01:00 (UTC+1)
Eröffnungsdatum: 01/03/2024 11:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Nachweis der Erfüllung der in der Leistungsbeschreibung (B1) genannten Anforderungen. Während die Erfüllung aller "A-Kriterien" zwingend erforderlich ist und die Nichterfüllung der Mindestanforderung den Ausschluss zur Folge hat, stellen die zusätzlichen bzw. darüber hinausgehenden Anforderungen "B- Kriterien" dar, dessen Erfüllung insgesamt mit einem Mindesterfüllungsgrad abgesichert sind. Zur übersichtlichen Darstellung und Auswertung liegen je Fach- und Anforderungsprofilen (Lose 1-3) Bewertungsmatrizen bei, die die Wertung und Gewichtung der einzelnen Kriterien zusammenfasst bzw. zur Eingrenzung der für die Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebotes relevanten Anbieter genutzt wird (siehe A3_Wertungsmatrix_23-2000019822)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Kollegiale Beratung
Beschreibung: Das Programm beinhaltet sich wiederholende Kleingruppentrainings zum Einüben von Führungsverhalten (Führungsgrundlagenseminare und Kollegiale Beratung) und Transition Coaching, um den Wechsel vom Mitarbeitenden zur Führungskraft bestmöglich zu meistern. Diese Formen des Lernens sind wissenschaftlich belegt und tragen zu einer wirksamen Ver-besserung des Führungshandelns bei. Daneben sorgen feste Lerngruppen für eine intensive Vernetzung auf der jeweiligen Führungsebene. Programmteilnehmende erhalten Entwicklungspläne zum Ausbau ihrer Führungskompetenz, die engmaschig mit ihren Vorgesetzten gestaltet werden. Die Mindeststandards gemäß dem Anforderungsprofil an die erste Führungsposition werden mit diesem Programm abgedeckt. Ein Lerntagebuch dient zur Planung und Übersicht der einzelnen Lernmodule und zur Reflexion des persönlichen Lernfortschritts. Die einzukaufenden externen Bildungsdienstleistungen werden aufgeteilt auf drei Lose, Trainingsleistungen für Führungsgrundlagenseminare (Los 1), Coaching Leistungen für Transition Coaching (Los 2) und Beratungsleistungen zum Erlernen und Anwenden der Methode Kollegiale Beratung (Los 3).
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79951000 Veranstaltung von Seminaren
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Deutsche Bundesbank, Tagungszentrum Eltville Erbacher Straße 18 
Stadt: Eltville am Rhein
Postleitzahl: 65343
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Deutsche Bundesbank, Tagungszentrum Eltville, Erbacher Straße 18, 65343 Eltville am Rhein und/oder virtuell via CISCO Webex
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt am 15.04.2024. Die Vertragslaufzeit beträgt 2 Jahre. Der Vertrag kann mit einer Frist von 6 Monaten zum Vertragsjahresende schriftlich gekündigt werden. Die Rahmenvereinbarung kann vom Auftraggeber zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Die Nutzung der Verlängerungsoption muss dem Auftragnehmer mind. 3 Monate vor Vertragsende schriftlich mitgeteilt werden, sonst endet der Vertrag. Die maximale Vertragslaufzeit inkl. Verlängerungsoption beträgt 4 Jahre.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: C3_Eigenerklärung zur Eignung_23-2000019822
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den Vergabeunterlagen enthalten 1. Registereintragungen, Ziff. 4: Angaben über die Eintragung im Handelsregister/Berufsregister mit Angabe des Amtsgerichtes sowie der Registernummer, Handwerksrolle, Industrie- und Handelskammer, Berufsregister. Ggf. entsprechende Bescheinigungen vorlegen (in der Bundesrepublik Deutschland z. B. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle bzw. Handwerkskarte oder ein Berufsregister, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV). 2. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft, Ziff. 9: Ggf. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: C3_Eigenerklärung zur Eignung_23-2000019822
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den Vergabeunterlagen enthalten 1. Angaben zum Umsatz, Ziff. 1: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen aufgeführten Leistungen. 2. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation, Ziff. 5 3. Angaben zu Versicherungen, Ziff. 6 - Personen- und Sachschäden pauschal 1 Mio. EUR pro Schadensfall Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen. - Vorlage einer Bestätigung der Versicherung. 4. Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt, Ziff. 7 5. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Ziff. 8 Ggf. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. - Eigenerklärung gemäß C5_Eigenerklärung Bieter Russland Sanktionen in den Vergabeunterlegen enthalten. Der / die Bewerber / Bieter gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärungen gem. C3 und D1
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den Vergabeunterlagen enthalten. 1. Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Ziff. 2: Eigenerklärung, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, Vorlage von drei Referenznachweisen aus den letzten drei Jahren mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. 2. Angaben zu Arbeitskräften, Ziff. 3: Eigenerklärung: Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 Kalenderjahre. Eigenerklärungen gemäß C4_ Nachunternehmerleistungen Vordr. 11029 c in den Vergabeunterlagen enthalten. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird. Benennung über Art und Umfang der Teilleistungen, die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen wird. Eigenerklärungen gemäß D1_ Verpflichtungserklärung Vord. 11029 d in den Vergabeunterlagen enthalten. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen im Falle einer Auftragsvergabe dem Bewerber/Bieter die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) zur Verfügung zu stellen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Leistung
Beschreibung: Auftragsbezogene Anforderungen / Qualität der Leistung (70%) - max. 70 Punkte Zur Ermittlung der Qualität werden max. 70 Punkte vergeben (Einzelkriterien inkl. Punkteverteilung s. Bewertungsmatrix im Dokument A3_Wertungsmatrix_23-2000019822). In der Preis-Leistungsbewertung können max. 100 Punkte erreicht werden. Die Bewertungspunktzahl errechnet sich aus der Summe der Preispunkte sowie die Qualitätspunkte.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis
Beschreibung: Angebotsvergleichspreis - max. 30 Punkte Der Angebotsvergleichspreis errechnet sich aus der Summe aller Einzelpositionen des Preisangebotes. Das preiswerteste Angebot erhält die volle Punktzahl i.H.v. 30 Punkten. Die Punktwerte der anderen Angebote errechnen sich nach der Formel: Punktwert = preiswerteste Angebot / zu bewertendes Angebot x 30
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63HMG2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63HMG2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/03/2024 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 $name_timeperiod.WEEKS_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachweise im Sinne von § 56 VgV Abs. 2 Es können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/03/2024 11:01:00 (UTC+1)
Eröffnungsdatum: 01/03/2024 11:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Nachweis der Erfüllung der in der Leistungsbeschreibung (B1) genannten Anforderungen. Während die Erfüllung aller "A-Kriterien" zwingend erforderlich ist und die Nichterfüllung der Mindestanforderung den Ausschluss zur Folge hat, stellen die zusätzlichen bzw. darüber hinausgehenden Anforderungen "B- Kriterien" dar, dessen Erfüllung insgesamt mit einem Mindesterfüllungsgrad abgesichert sind. Zur übersichtlichen Darstellung und Auswertung liegen je Fach- und Anforderungsprofilen (Lose 1-3) Bewertungsmatrizen bei, die die Wertung und Gewichtung der einzelnen Kriterien zusammenfasst bzw. zur Eingrenzung der für die Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebotes relevanten Anbieter genutzt wird (siehe A3_Wertungsmatrix_23-2000019822)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer: 991-80008-08
Postanschrift: 60329  
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69 9566-0
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer: 991-80008-08
Postanschrift: Taunusanlage 5  
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69 9566-32197
Fax: +49 69 9566-502197
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8fbace2c-5566-48b3-a984-f6be6949f0a9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/01/2024 13:04:45 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 65245-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 22/2024
Datum der Veröffentlichung: 31/01/2024

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg