1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Umsetzungsmanagement Tourismuspolitischer Handlungsrahmen
Beschreibung: Umsetzungsmanagement Tourismuspolitischer Handlungsrahmen in Hessen
Kennung des Verfahrens: 44663595-8cb9-4dde-9eed-3bde944fe1fa
Interne Kennung: VG-0437-2024-0044
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Einvernehmlich festgelegte Angebotsfrist nach § 17 Abs. 7 VgV.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Odenwaldkreis (DE71B)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt (DE713)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bergstraße (DE715)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Limburg-Weilburg (DE723)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Vogelsbergkreis (DE725)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hersfeld-Rotenburg (DE733)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Landkreis (DE734)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwalm-Eder-Kreis (DE735)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Waldeck-Frankenberg (DE736)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Werra-Meißner-Kreis (DE737)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen sind folgende Unterlagen mit dem Angebot einzureichen: - Angebotsschreiben - Leistungsverzeichnis - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied), - Erklärung zu Russland-Sanktionen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied), - Konzept Der Bieter hat mit dem Angebot ein Konzept vorzulegen, aus dem die Herangehensweise an alle in der Leistungsbeschreibung genannten Aufgaben einschließlich der Gewichtung der einzelnen Aufgabenkomplexe (siehe Leistungsbeschreibung Ziffer 4) und des geplanten methodischen Vorgehens zu ersehen ist. Das Konzept ist textlich mit dem Angebot einzureichen. Eine Aufwandsentschädigung wird für das Konzept nicht gewähhrt. Das Konzept ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes des Zuschlagskriteriums "Qualität Konzept" Bestandteil der Angebotswertung. Da das Konzept die Wirtschaftlichkeitsbewertung betrifft, ist diese mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. - Kostenplan Der Bieter hat einen auf das Konzept abgestimmten Kostenplan einzureichen. Der Kostenplan muss in Form eines tabellarischen Finanzierungsplans unter getrennter Ausweisung der Umsatzsteuer sämtliche Personal- und Sachkosten die von Seiten des Bieters zur Erfüllung des Auftrags über die gesamte Vertragslaufzeit (einschließlich 2-jähriger Verlängerungsoption) erforderlich sind, umfassend darlegen und mit einer Gesamtsumme abschließen. Insbesondere ist der geplante Aufwand und der zugrundeliegende Tages- oder Stundensatz getrennt nach Vertragsjahren (inkl. 2-jähriger Verlängerungsoption) auszuweisen. Für das Umsetzungsmanagement einschließlich Leistungen Dritter, Reisekosten und Miet- und Betriebskosten für die Geschäftsstelle stehen vorbehaltlich bewilligter Haushaltsmittel je Vertragsjahr maximal 235.000 € brutto zur Verfügung (insgesamt max. 940.000 € brutto inkl. 2-jährger Vertragsverlängerungsoption). Der Kostenplan ist wesentlicher Bestandteil des Angebotes Er ist mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de ) zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Betrugsbekämpfung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Korruption: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Entrichtung von Steuern: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Konkurs: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Zahlungsunfähigkeit: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zu Russland Sanktionen)
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Umsetzungsmanagement Tourismuspolitischer Handlungsrahmen
Beschreibung: Der Tourismuspolitische Handlungsrahmen 2023 stellt die strategische Orientierung für die Tourismuspolitik des Landes und für die tourismusrelevanten Akteure dar. Zur Verankerung der Strategie in der Fläche wurde im Mai 2016 sowie im Mai 2021 das Umsetzungsmanagement für den tourismuspolitischen Handlungsrahmen für den Zeitraum 5/2016 bis 4/2021 sowie 5/2021 bis 4/2024 eingerichtet. Das Umsetzungsmanagement hat sich zur Implementierung des tourismuspolitischen Handlungsrahmens in der Fläche bewährt und soll weitergeführt werden. Die zentrale Aufgabe des aktuell laufenden Umsetzungsmanagement ist operative Unterstützungsleistung zur Verbesserung der Organisations- und Zusammenarbeitsstrukturen auf Landes-, Destinations- und Ortsebene. Eng damit verbunden ist auch die Entwicklung von tragfähigen Finanzierungsmodellen. Zu den Leistungen gehören: - Wissenstransfer und Beratung auf Landes-, Destinations- und Ortsebene. - Erarbeitung und Vermittlung von Umsetzungshilfen und Handlungsleitfäden - Monitoring der Umsetzung in den Destinationen und jährlicher Bericht hessenweit und für jede einzelne Destination. Das Monitoring umfasst die neun Handlungsfelder des Tourismuspolitischen Handlungsrahmens Hessen - Bericht in der Lenkungsgruppe für den Tourismuspolitischen Handlungsrahmen Zu den weiteren Aufgaben gehören fachliche Unterstützungsleistungen. Themenfelder sind beispielsweise die Weiterentwicklung der Aufgaben und Strukturen im Destinationsmanagement, die Weiterführung der Implementierung der Markenfamilie für den Tourismus in Hessen sowie die Umsetzung fachlicher Handlungsansätze. In Abstimmung mit der HA Hessen Agentur GmbH wurde das Tourismusnetzwerk als zentrale Informations- und Kommunikationsplattform installiert. Der Tourismuspolitische Handlungsrahmen Hessen 2023 ist im Internet auf der Seite des Tourismusnetzwerk Hessen unter folgendem Link abrufbar: https://www.hessen.tourismusnetzwerk.info/inhalte/tourismusstrategie-2/tourismuspolitischer-handlungsrahmen/ Informationen zum laufenden Umsetzungsmanagement: https://www.hessen.tourismusnetzwerk.info/inhalte/service/umsetzungsleitfaeden/ Der Tourismuspolitische Handlungsrahmen 2015 ist durch das Umsetzungsmanagement in Hessen gut verankert. Aus der Aktualisierung des Strategiepapiers im Mai 2023 ergibt sich ein neuer Handlungsbedarf. Für die Zeit ab Mai 2024 soll ein externer Auftragnehmer mit der Unterstützung der operativen Umsetzung des Tourismuspolitischen Handlungsrahmens Hessen 2023 beauftragt werden. Das neu zu beauftragende Umsetzungsmanagement soll folgende neun Handlungsfelder im genannten Zeitraum bearbeiten: • Tourismusbewusstsein und -akzeptanz • Strategisches Management • Organisations- und Zusammenarbeitsstrukturen • Tourismusfinanzierung • Digitalisierung und digitale Transformation • Ökologische Transformation und Klimawandelfolgeanpassung • Angebots- und Qualitätsmanagement • Infrastruktur und Mobilität • Tourismusförderung Der Auftragnehmer hat ständige Präsenz in Hessen und Ansprechbarkeit für die hessischen Akteure zu gewährleisten, Dafür hat er eine Geschäftsstelle an einem, auch mit ÖPNV, gut erreichbaren Ort in hessen zu betreiben oder - sofern nicht vorhanden - einzurichten. Die Geschäftsstelle ist an jedem Werktag ganztätig mit tourismusfachlich qualifiziertem Personal zu besetzen. Die Laufzeit des Vertrages beträgt 2 Jahre ab Zuschlagserteilung (voraussichtlich) ab 01.05.2024 bis zum 30.04.2026. Es besteht die Option zur Verlängerung um zwei weitere Jahre. Für den Dienstleistungsauftrag einschließlich Leistungen Dritter, Miet- und Betriebskosten für die Geschaäftsstelle stehen vorbehaltlich bewilligter Haushaltsmittel je Vertragsjahr maximal 235.000 € brutto zur Verfügung (insgesamt 940.000 EUR Brutto inkl. 2-jähriger Vertragsverlängerungsoption).
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option der einmaligen Vertragsverlängerung um 2 Jahre auf maximal 4 Jahre. Bei den Datumsangaben handelt es sich um vorbehaltliche Termine.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Odenwaldkreis (DE71B)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt (DE713)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bergstraße (DE715)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Limburg-Weilburg (DE723)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Vogelsbergkreis (DE725)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hersfeld-Rotenburg (DE733)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Landkreis (DE734)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwalm-Eder-Kreis (DE735)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Waldeck-Frankenberg (DE736)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Werra-Meißner-Kreis (DE737)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2024
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmewettbewerb einzureichen: - Eigenerklärung zur Eignung für Liefer-/Dienstleistungen (siehe Vordruck) - Einvernahmeerklärung Angebotsfrist (siehe Vordruck) -Kurzdarstellung des Unternehmens (Organisationsstruktur, Leistungsspektrum, Schwepunkt der Geschäftstätigkeit, Anzahl der festangestellten und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Rechtsform, Gründungsjahr) - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023) sowie Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023) bezogen auf die hier ausgeschriebene Dienstleistung. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. - Nachweis für eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Personen-. Sach- und Vermögensschäden erfassen. Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins, durch Vorlage eines Bestätigungsschreibens der Versicherungsgesellschaft, durch Abgabe einer Erklärung über das Bestehen der Betriebshaftpflichtversicherung und ihre Laufzeit geführt werden oder durch Abgabe einer Eigenerklärung ist der Nachweis für eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung unverzüglich nach Zuschlagserteilung durch Vorlage des Versicherungssscheins zu erbringen. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Vergabeverfahren (gesondertes Dokument).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmewettbewerb einzureichen: - Kurzdarstellung wie die erforderliche Präsenz in Hessen gewährleistet werden soll. Der Auftragnehmer hat ständige Präsenz in hessen und Ansprechbarkeit für die hessischen Akteure zu gewährleisten. Dafür hat er eine Geschäftsstelle an einem, auch mit ÖPNV, gut erreichbaren Ort in Hessen (Bahnanschluss und in Autobahnnähe) zu betreiben oder- sofern nicht vorhanden- einzurichten. Die Geschäftsstelle ist an jedem Werktag ganztägig mit tourismusfachlich qualifizertem Personal zu besetzen. - Für das zur Auftragsausführung einzusetzende Personal hat der Bieter Mitarbeiterprofile einzureichen, aus denen die Erfüllung folgender (z.B durch Vorlage von Referenzen) Mindestanforderungen ableiten lässt: 1. Tourismusfachliche Qualifikationen 2. mehrjährige Praxiserfahrung (mindestens 5 Jahre) in den Bereichen Organisationsentwicklung auf Destinations-, Orts- und Landesebene, Prozesssteuerung, Beratung, Monitoring sowie Markenentwicklung, Finanzierung und Digitalisierung im Tourismus 3. gute Kenntnisse der Situation im hessischen Tourismus - Referenzen Für die Erbringung des Umsetzungsmanagements ist ein fundiertes tourismuswissenschaftliches Fachwissen sowie eine mehrjährige berufliche Tätigkeit im Tourismusbereich (mindestens 5 Jahre) erforderlich. Erwartet werden solide Fachkenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Prozesssteuerung, Beratung, Monitoring sowie Markenentwicklung, Finanzierung und Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit im Tourismus auf regionaler wie auch auf Landesebene, sowie gute Kenntnisse der Situation im hessischen Tourismus. Die Erfüllung dieser Voraussetzungen ist durch Vorlage von Referenzen nachzuweisen. Hierbei sind mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen in den oben genannten tourismusfachlichen Bereichen aus den letzten 3 Jahren (2021-2023) vorzulegen. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen werden auch Referenzen akzeptiert, die älter als drei jedoch nicht älter als 5 Jahre sind (2019-2023), § 46 Abs. 1 Nr. 3 VgV. Die Referenzen müssen folgende Angaben enthalten: Art der Leistung mit Beschreibung der wesentlichen Aufgaben, Leistungszeitraum, öffentlicher und/oder privater Auftraggeber mit Benennung von Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner. Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet wird bzw. Nachunternehmer im Rahmen der Eignungsleihe eingesetzt werden sollen, so können auch die Referenzen der einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft bzw. des Nachunternehmens herangezogen werden. Die Referenzen sind hinsichtlich des Erbringers (also des Mitgliedes der Bietergemeinschaft, des Nachunternehmers) zu kennzeichnen. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag eine aussagekräftige Übersicht hereinzureichen. Hinweis zur Selektion bei Bewerberüberhang: Es werden maximal drei Bewerber, die aus Sicht des Auftraggebers im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung unter Einbezug der obigen Ausführungen die beste Referenzbeurteilung erfahren hat, zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl der nach EInschätzung des Auftraggebers am besten geeigneten Bewerber für Stude 2 (Aufforderung zur Angebotsabgabe im Rahmen des Verhandlungsverfahrens) erfolgt wie im Folgenden dargestellt. Die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge werden vom Auftraggeber anhand der nachfolgenden objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von drei Bewerbern wie folgt geprüft: 1) Prüfung auf Vorliegen der abgefragten Nachweise und Erklärungen, 2) Prüfung von Ausschlussgründen und Einhaltung der Mindestanforderungen und 3) Auswahl der nach Einschätzung des Auftraggebers am besten geeigneten Bewerber für Stufe 2 anhand der vorgelegten Referenzen und deren Vergleichbarkeit zum vorliegenden Projekt. Je stärker sich das Referenzprojekt und der zu vergebene Auftrag ähneln, als umso vergleichbarer wird die Referenz beurteilt. Die Menge an Referenzen hat, für sich genommen, noch keine Aussagekraft auf die Auswahlkriterien.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/03/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/02/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
8. Organisationen
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Registrierungsnummer: DE 212 133 546
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6117038-577
Fax: +49 611327638412
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 611327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 50b547da-95f9-41d8-876c-c0cb7b705f11 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/01/2024 11:47:23 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 56839-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 20/2024
Datum der Veröffentlichung: 29/01/2024