Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
6. Ergebnisse
6.1 Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2 Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Angebot:
Kennung des Angebots: 2022817015
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert des Ergebnisses: 0EUR
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Bahnbau Weidlich GmbH & Co. KG
Datum der Auswahl des Gewinners: 2022-04-21+01:00
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-22+01:00
7. Änderung
Abschnittskennung: 222376-2022
Grund für die Änderung: Bedarf an zusätzlichen Bauleistungen, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den
ursprünglichen Auftragnehmer.
Beschreibung: 22FEI58196_92321757_NT57: AG NT53 AN NT057_SIA_Birresborn
7.1 Änderung
Abschnittskennung: CON-0001
Beschreibung der Änderungen: Die Leistung ist zur Erfüllung des vereinbarten Vertragszieles zwingend erforderlich.
Die vertraglich geschuldete Leistung der Fa. Weidlich ist der KTB. Durch Anpassungen
der Ausführungsplanung PT1 im Bereich Birresborn und der daraus resultierenden Standort-
und Gründungsänderung der Signale müssen Gründungsarbeiten am km 108,443 und 108,358
durchgeführt werden. Gründungsarbeiten sind ebenfalls Bestandteil der vertraglich
geschuldeten Leistung. Zum Vergabezeitpunkt standen keine Planungen als Grundlage
zur Verfügung. Aufgrund dessen musste die Ausschreibung allgemein gehalten und auf
Basis vergleichbarer Projekt LV's durchgeführt werden. Im Laufe des Baufortschritts
stellte sich schließlich heraus, dass die im HLV verankerten Fundamentarten für die
genannten Standorte nicht ausreichend dimensioniert sind. Die hinzugekommenen Fundamentarten
sind zusätzliche Leistungen. Eine 2. Baufirma im Baufeld (Kabeltiefbau/Kabelzug) ginge
einher mit starker Behinderung, erschwerter Logistik und Koordinationsproblemen bis
hin zu sicherheitsrelevanten Sachverhalten und ist somit ausgeschlossen. Des Weiteren
ist die Fa. Weidlich bereits für Gründungen in Form von abweichenden Fundamentarten
beauftragt. Darüber hinaus verfügt die Fa. Weidlich bereits über die benötigte Ortskenntnis,
sodass die benötigte Koordination enorm erleichtert wird. Zusätzlich kann die Fa.
die benötigten Leistungen in der zeitkritischen Schiene garantieren und ausführen.
Eine Ausschreibung der Leistung würde das Projektziel, Inbetriebnahme der Bahnstrecke,
enorm gefährden. Mit jedem Tag Verzögerung verschiebt sich die Inbetriebnahme um den
gleichen Zeitraum. Eine verspätete IBN ist mit erheblichen Einbußen im Umsatz der
DB Netz verbunden.