Beschreibung: Zwingende Anforderungen: Es wird zwingend eine Software-Plattform für telemedizinisches
Patientenmonitoring benötigt, die alle der folgenden Komponenten aufweist: a) Integration
der Daten von Gesundheitssensoren verschiedener Anbieter, um das gesamte für unsere
Studie benötigte Spektrum an Parametern zur Aktivierung des vegetativen Nervensystems
und der Patientenaktivität abbilden zu können. Diese Parameter beinhalten globale
Aktivität (Schritte/24h), Zeit in Bewegung (min.), Ruhepuls (Schläge/min.), Belastungspuls
(Schläge/min.), Pulsdezeleration, Pulsturbulenzen, nächtlicher Puls, nächtliche Atemfrequenz,
durch Expiration ausgelöste Sinus-Arrhythmie, Baroreflex Sensitivität, Frequenz ektopischer
Schläge. Dabei ist es notwendig, dass die Daten in Echtzeit und nicht im Intervall
übermittelt werden. b) Möglichkeit der telemedizinischen Studienvisiten unter Einhaltung
der notwendigen Datenschutzvorraussetzungen. c) Programmierung von für die Studie
individualisierter Fragebögen, die durch die Patientinnen und Patienten regelmäßig
per Smartphone oder Tablet ausgefüllt und in Echtzeit übermittelt werden: Short Form-36
Physical Function (SF-36-PF), Post-Exertional Malaise (PEM) questionnaire, mMRC (Modified
Medical Research Council Dyspnea Scale), die Patient Health Questionnaire Module -8,
-15 und Stress (PHQ -8, -15, -stress), Generalized Anxiety Disorder Scale-7 (GAD-7),
Fatigue Severity Scale (FSS) und Bell Scale. d) Vorliegen einer CE-Zertifizierung
und eines für die Studie angemessenen Datenschutzkonzeptes. e) Aufgrund des kurzfristigen,
nicht verschiebbaren Studienstarts der RAPID Studie müssen Konzepte zum Datenfluss
zwischen dem Anbieter und den in der Studie tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
bereits vor Vergabe des Auftrags in vorhergehenden Projekten etabliert worden sein.
Dies würde auch den Vergleich mit Vordaten erlauben. Sollte dies nicht gelingen, würde
das potentiell zum Scheitern der gesamten Studie führen.