Beschreibung: Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die Lieferung von
Router des Typs C8300 des Herstellers Cisco in mehreren Ausstattungsvarianten mit
unterschiedlichen Modulen, sowie inkludierten Herstellerserviceleistungen sowie zusätzliche
einzelne Module des Herstellers Cisco, darüber hinaus Firewall-System-Bundles des
Typs FG-101F und FG-201F des Herstellers Fortinet, IT-Schränke, Patchkabel und für
die Leistungsbringung auf diesem Gebiet unterstützende Dienstleistungen. Das Ziel
ist die Erneuerung der Router und Firewall-Systeme im DCN-Netz (Data Communication
Network), die ihr Lebenszyklusende erreicht haben und gegen gleichwertige Nachfolgeprodukte
desselben Herstellers getauscht werden.
Kennung des Verfahrens: 7cbf571c-8845-44b0-805d-f57482c14205
Interne Kennung: 23FEA66691
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: No
Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014
Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU)
2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Genaue Angaben
zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam
erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden
(§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der
Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach
Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs.
2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend
gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit
die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind
– bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S.
1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die
in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit
einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf
die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet
die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf
der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung(cpv): 32413100Router für Netzwerke
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo-
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: DCN-Reinvest
Beschreibung: Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die Lieferung von
Router des Typs C8300 des Herstellers Cisco in mehreren Ausstattungsvarianten mit
unterschiedlichen Modulen, sowie inkludierten Herstellerserviceleistungen sowie zusätzliche
einzelne Module des Herstellers Cisco, darüber hinaus Firewall-System-Bundles des
Typs FG-101F und FG-201F des Herstellers Fortinet, IT-Schränke, Patchkabel und für
die Leistungsbringung auf diesem Gebiet unterstützende Dienstleistungen. Das Ziel
ist die Erneuerung der Router und Firewall-Systeme im DCN-Netz (Data Communication
Network), die ihr Lebenszyklusende erreicht haben und gegen gleichwertige Nachfolgeprodukte
desselben Herstellers getauscht werden.
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption des Auftraggebers um 12 Monate nach Abschluss der ersten 24 Monate
Grundlaufzeit
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24MONTH
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen,
wie hier beschrieben: 1 Verlängerung um 12 Monate
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: 1. Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014
Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU)
2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. 2. Die Vergabe
wird über die e-Vergabeplattform der Deutsche Bahn AG (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) unter Nr. 23FEA66691 und Titel "DCN Re-Invest" durchgeführt. Zur Nutzung der Plattform
ist eine Registrierung erforderlich. Sämtliche Kommunikation, die dieses Vergabeverfahren
betrifft, ist über die Plattform ausschließlich an die unter I.3 genannten Ansprechpartner
zu richten. Der Auftraggeber benennt auf der Startseite seiner e-Vergabeplattform
(siehe oben) Kontaktmöglichkeiten per E-Mail, die wir Ihnen hier zusätzlich mitteilen
wollen. Bei technischen Fragen und bei methodischen Fragen zur Plattform wenden Sie
sich bitte per Mail an [gelöscht] . Bei Fragen zur Registrierung wenden Sie sich bitte per E-Mail an [gelöscht] . Um den Teilnahmeantrag abgeben zu können und um über die Beantwortung von Bieterfragen
informiert zu sein, muss der Bieter sich angemeldet diesen Vorgang angesehen haben
und angemeldet die Unterlagen heruntergeladen haben. Bitte beachten Sie, dass zur
Einhaltung der Frist für den Teilnahmeantrag die Dokumente auf der Plattform eingestellt
sein müssen. Sollten Sie noch keinen Zugriff auf die Vergabeplattform der Deutschen
Bahn besitzen, müssen Sie sich auf der Plattform unter Angabe der Vergabenummer (Hinweis
auf EU-Vergabe) registrieren. Bitte geben Sie weder Teilnahmeanträge noch Angebote
erst kurzfristig vor Abgabetermin ab. Sie riskieren auf diese Weise, dass Sie die
Frist überschreiten und somit keinen Teilnahmeantrag bzw. kein Angebot abgegeben haben.
3. Es ist zu beachten, dass im ersten Schritt ein Teilnahmewettbewerb stattfindet.
Nach erfolgreicher Qualifikation werden im zweiten Schritt die geeigneten Teilnehmer
zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. 4. Geforderte Erklärungen und Nachweise gem.
III.1, die bis zum Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag nicht von dem Bewerber
vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist
nachgefordert werden. 5. Berufung auf die Eignung Dritter („Eignungsleihe“). (a) Bieter,
die die Eignungsanforderungen in eigener Person nicht erfüllen und die sich zum Nachweis
ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z.
B. Nachunternehmer, konzernverbundene Unternehmen) stützen, müssen diese Drittunternehmen
im Teilnahmeantrag benennen und Art und Umfang des Drittunternehmerleistung bezeichnen.
Die benannten Drittunternehmen können nach Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag
nicht mehr ausgetauscht werden. (b) Für Bewerbungen ist eine Benennung mehrerer Drittunternehmen
im Teilnahmeantrag möglich. Eine verbindliche Festlegung auf ein Drittunternehmen
muss in diesem Fall spätestens mit Abgabe der letztverbindlichen Angebote erfolgen.
(c) Auf Verlangen des Auftraggebers sind für alle im Teilnahmeantrag benannten Drittunternehmen
die in der Vergabebekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen.
(d) Spätestens mit Abgabe des letztverbindlichen Angebots haben die Bieter ihrer Obliegenheit
gem. § 47 Abs. 1 SektVO nachzukommen, durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung
des Drittunternehmensnachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die für
die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. (e) Der Auftraggeber behält sich vor,
einen Bieter auch nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs wegen mangelnder Eignung
vom Vergabeverfahren auszuschließen, soweit geforderte Verpflichtungserklärungen benannter
Drittunternehmen, nicht oder nicht fristgerecht vorgelegt werden. 6. Zu Feld-ID BT-749
(Technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Da der Platz nicht ausreichend war,
anbei die Langversion: Vorlage einer Referenz aus dem Leistungszeitraum 2020-2022
mit Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners des Kunden. Leistungsinhalt
soll sein: Lieferung von Cisco Hardware (Cisco Lizenzen und Cisco Hersteller-Service
zählen auch) im Wert von mind. 1,2 Mio. EUR und Erbringung von ähnlichen wie die hier
zu vergebenden Dienstleistung für den gleichen Kunden. Ebenfalls ist eine entsprechende
Referenz über die Lieferung von Fortinet Hardware (Fortinet Lizenzen und Service zählen
auch) in Höhe von mind. 0,2 Mio. EUR abzugeben. Diese Referenz darf für den gleichen
Kunden oder auch für einen anderen erbracht worden sein. Im Falle des gleichen Kunden
ist eine Referenz über alles ausreichend. Der Zeitraum soll der gleiche sein.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Vorlage der ausgefüllten Bietereigenerklärung (Anhang B2 der Bewerbungsbedingungen)
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend in deutscher Sprachen vorzulegen.
Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Eine Nichtbeachtung dieser
Vorgabe kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Nur diese Informationen werden
für die Bewerberauswahl berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: — Vorlage der Lieferantenselbstauskunft (Anhang B1 der Bewerbungsbedingungen) — Vorlage
einer aussagefähigen Wirtschaftsauskunft (z. B. durch Creditform, Bürgel, CRIF, Dunn&Bradstreet,
creditsafe, etc.), die eine gute Bonität ausweist (Mindestvoraussetzung) und welche
nicht älter als 3 Monate ist. — Vorlage einer gültigen Betriebshaftpflichtpolice sowie
Nachweis der Höhe der Versicherungssumme
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vorlage einer Referenz aus dem Leistungszeitraum 2020-2022 mit Telefonnummer oder
E-Mail-Adresse: Lieferung von Cisco Hardware im Wert von mind. 1,2 Mio. EUR und Erbringung
von ähnlichen wie die zu vergebende Dienstleistung für den gleichen Kunden. Lieferung
von Fortinet in Höhe von mind. 0,2 Mio. EUR. Falls Fortinet-Leistung für anderen Kunden
erbracht wurde, ist eine zweite Referenz vorzulegen.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-01-17+01:0012:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise
des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, die Leistungen zu erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch
für die Erfüllung der angebotenen Leistung und haben in den Teilnahmeanträgen und
Angeboten sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen, sowie eines ihrer
Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss
und den Vertrag zu bezeichnen.
Finanzielle Vereinbarung: keine
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)