Beschreibung: Die vorhandene Unterzentrale Dillingen wird zu einer ESTW-Zentrale Dillingen mit örtlicher
Bedienung umgebaut. Die Betriebsstellen Bous, Ensdorf, Saarlouis und Dillingen werden
zukünftig von Dillingen bedient.
Kennung des Verfahrens: eb1e8ee2-f9c5-4fde-9aa5-b0b4726f55fb
Zentrale Elemente des Verfahrens: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag
bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen
werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung
der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage
nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§
134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass
die geltend gemachten Vergabeverstoße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis
bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§
160Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig,
soweit mehr als 15 Kalendertagenach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren
wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Wir weisen darauf hin,
dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und
Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen,
aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Der Nachweis über die im folgenden
aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation
bei der Deutschen Bahn AG odervorläufig mit einer Eigenerklärung über die Erfüllung
der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen
der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6Kalendertagen
vorzulegen. Es ist zu beachten, dass eine Präqualifikation der Deutschen Bahn AG erforderlich
sein kann, falls dies dort ausdrücklich erwähnt ist. Eine dementsprechende Erklärung
ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb
mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht. Die
geltenden Teilnahmebedingungen/Eignungskriterien zum Vergabevorgang entnehmen Sie
bitte dem Punkt 5.1.9 Eignungskriterien und dem Punkt 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen,
dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung
spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung
der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig
gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Der Zuschlag wird
auf das wirtschaftlichste Angebot (des Bestbieters) erteilt: Zuschlagskriterium 100%
Angebotspreis. Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird,
haben muss: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Beschreibung: Die vorhandene Unterzentrale Dillingen wird zu einer ESTW-Zentrale Dillingen mit örtlicher
Bedienung umgebaut. Die Betriebsstellen Bous, Ensdorf, Saarlouis und Dillingen werden
zukünftig von Dillingen bedient.
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen,
wie hier beschrieben: keine optionalen Leistungen
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: I. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung
in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das
Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes. Form der
geforderten Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend
vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Nur die unter
III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für
die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter
III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahre n der Deutschen Bahn erbracht werden,
sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben. Die Vorlage der Präqualifikationsurkunde
ist nicht erforderlich.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: II. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Erklärung, dass das Unternehmen
sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hat und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften
des HGB eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. - Erklärung, ob
und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich
verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des
Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung
abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): keine. Der Auftraggeber behält sich
vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber
beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und
beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit
oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. - Erklärung, ob und inwieweit wir mit anderen
Sicherungsunternehmen verbunden sind (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne §
18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen geschäftsführenden Organen) oder
eine wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes
einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. - Erklärung, dass der
Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( https://www.deutschebahn. com/de/konzern/konzernpro fil/compliance/geschaefts partner/verhaltenskodex-1 191674
) oder die BME-Verhaltensrichtlinie ( https://www.bme.de/initia tiven/compliance/bme-comp liance-initiative/ ) oder einen eigenen Verhaltenskodex,
der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten
wird. - Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen
Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist. - Erklärung über
Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr.
3 GWB). - Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig
ist - Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister - Erklärung zur
Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention - Erklärung, dass das Unternehmen
bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutschen Bahn AG oder einem mit
ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich
oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat. - Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem
Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutschen Bahn AG oder eines mit ihr gemäß
§§ 15 f. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in
unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu
erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte
oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen
konnte bzw. dies versucht hat - Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen,
insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall-
und Arbeitslosenversicherung) , sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz
(AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
oder § 22 Lieferketten Sorgfaltspflichtengesetz genannten Vorschriften. Form der geforderten
Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen,
ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Nur die unter III.1.1 bis
III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl
berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende
Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten
Präqualifikationsverfahre n der Deutschen Bahn AG erbracht werden, sofern sich keine
wesentlichen Änderungen ergeben haben. Die Vorlage der Präqualifikationsurkunde nicht
erforderlich.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: III. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze Beschreibung
der Eignungskriterien: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystem
s nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar Alle unter III.1.1 bis III.1.4, III.2.2
und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot
und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-06+01:0010:00:00+01:00
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-12+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise
des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Ausschreibung beinhaltet Leistungen, für die ein Präqualifikation (PQ)- Verfahren
bei der Deutschen Bahn AG besteht. Die entspr. zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültige
PQ ist vom Bieter / Bietergemeinschaftsmitglied zu erklären. Warengruppe Sicherungsleistungen:
- mit automatischen / mobilen Warnsysteme (mit Einstufung in die Verzeichnisse I bis
III bezüglich der personellen und technis. Leistungsfähigkeit) Gültige PQ-Nachweise
mit analoger Bezeichnung der vorstehenden Warengruppen aus vorangegangenen PQ-Verfahren
werden ebenfalls anerkannt. -PQ Verzeichnis III: Es ist durch den Bieter bei Angebotsabgabe
die Leistungsfähigkeit (Mindestanforderungen für diese Vergabe entsprechen des Verzeichnisses
III zu bestätigen. Mindestanforderungen: -Personelle Leistungsfähigkeit: 60 Personale,
davon 30 Sicherungsposten, 30 Sicherungsaufsichten, 20 ATWS-Bediener und 5 Planer
u. -Technis. Leistungsfähigkeit: 4000 m ATWS-Ketten bzw. 5 mobile Funkwarnsysteme,
1 ERRI-Schnistelle u. 300 m FA.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss.
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.
Finanzielle Vereinbarung: keine
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)