Deutschland - Steuerungs- und Kontrollsystem - Erneuerung Hauptschaltleitung, Leitsystem
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Energie GmbH (Bukr 31)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Erneuerung Hauptschaltleitung, Leitsystem
Beschreibung: Die DB Energie betreibt die Energieinfrastruktur der Deutschen Bahn. Maßgeblich wird
diese durch die Elektroenergieversorgung für den Zugbetrieb bestimmt. Dazu betreibt
die DB Energie zur deutschlandweiten Verteilung der elektrischen Energie ein Übertragungsnetz
auf Hoch¬spannungs¬ebene (110 kV, 16,7 Hz), dessen Koordination und Überwachung durch
die Haupt¬schaltleitung (HSL) gewährleistet wird. Des Weiteren werden weite Strecken
des Fern¬bahn¬verkehrs der Deutschen Bahn elektrisch betrieben. Hierfür sind deutschlandweit
sieben Zentral¬schaltstellen zur Beobachtung und Steuerung der Oberleitungen (15 kV,
16,7 Hz) installiert. Diese werden derzeit gemeinsam mit den Netzleitsystemen der
Stromschienen-geführten S-Bahnen Berlin und Hamburg in ein zentrales Verbundleitsystem
(VLS) überführt. Das übergeordnete Verteilnetz der Deutschen Bahn (110kV-/16,7Hz-Netz)
besteht aus ca. 16.000 km Bahnstromleitungen, knapp 200 Hochspannungsschaltanlagen
und ca. 50 Erzeugereinheiten verschiedenster Bauarten, die den Bahnstrom erzeugen
und in das Netz einspeisen. Derzeit betreibt die DB Energie in ihrer Hauptschaltleitung
(HSL) zur Betriebsführung dieses Netzes ein Netzleitsystem. Es handelt sich um ein
mehrfach redundantes SCADA-System mit Netzanalyse- und Optimierungswerkzeugen für
den Erzeugereinsatz sowie einem separaten Netzregler zur Erhaltung der Frequenzstabilität
sowie Abwicklung des Verbundbetriebs mit ÖBB und SBB. Das Netzleitsystem besteht aus
mehreren Komponenten. Dazu gehören: • die Prozessanschaltung, sie realisiert den Datenaustausch
mit den Unterstationen im Netz, • eine Datenbank, sie hält das Datenmodell des Bahnstromnetzes,
• ein Datawarehouse, darin werden Massendaten aus dem Netz gehalten und für verschiedene
Anwendungen in der Leitstelle und anderen Organisationseinheiten aufbereitet und vorgehalten,
• mehrere Funktionsmodule für die Betriebsführungsaufgaben sowie schließlich • eine
Vielzahl von Leitplatzrechnern, an denen die Bediener ihre Aufgaben durchführen. Aufgrund
der altersbedingten Abgängigkeit sowie der Anpassung an neue regulatorische Anforderungen
(Unbundling) muss dieses Leitsystem bis Ende 2026 ausgetauscht und abgenommen werden.
Damit einhergehend sieht die HSL auch ein neues Standortkonzept vor, indem der Hauptstandort
in ein neues Gebäude umzieht. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Mitte 2025 vorgesehen.
Im Vorfeld dieser Entwurfsplanung hat die DB Energie GmbH im Rahmen einer Vorentwurfsplanung
daher entschieden, die notwendige Erneuerung der HSL im Rahmen einer europaweiten
Ausschreibung durchzuführen.
Kennung des Verfahrens: f5a9810c-8c41-4ae2-b19f-2e99cd21216b
Zusätzliche Einstufung(cpv): 42961200Scada oder gleichwertiges Radiotelemetriesystem
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60326
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 18,438,000EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo-
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, § 31 Abs. 2 UVgO und § 16 VOB/A
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Erneuerung Hauptschaltleitung, Leitsystem
Beschreibung: Die DB Energie betreibt die Energieinfrastruktur der Deutschen Bahn. Maßgeblich wird
diese durch die Elektroenergieversorgung für den Zugbetrieb bestimmt. Dazu betreibt
die DB Energie zur deutschlandweiten Verteilung der elektrischen Energie ein Übertragungsnetz
auf Hoch¬spannungs¬ebene (110 kV, 16,7 Hz), dessen Koordination und Überwachung durch
die Haupt¬schaltleitung (HSL) gewährleistet wird. Des Weiteren werden weite Strecken
des Fern¬bahn¬verkehrs der Deutschen Bahn elektrisch betrieben. Hierfür sind deutschlandweit
sieben Zentral¬schaltstellen zur Beobachtung und Steuerung der Oberleitungen (15 kV,
16,7 Hz) installiert. Diese werden derzeit gemeinsam mit den Netzleitsystemen der
Stromschienen-geführten S-Bahnen Berlin und Hamburg in ein zentrales Verbundleitsystem
(VLS) überführt. Das übergeordnete Verteilnetz der Deutschen Bahn (110kV-/16,7Hz-Netz)
besteht aus ca. 16.000 km Bahnstromleitungen, knapp 200 Hochspannungsschaltanlagen
und ca. 50 Erzeugereinheiten verschiedenster Bauarten, die den Bahnstrom erzeugen
und in das Netz einspeisen. Derzeit betreibt die DB Energie in ihrer Hauptschaltleitung
(HSL) zur Betriebsführung dieses Netzes ein Netzleitsystem. Es handelt sich um ein
mehrfach redundantes SCADA-System mit Netzanalyse- und Optimierungswerkzeugen für
den Erzeugereinsatz sowie einem separaten Netzregler zur Erhaltung der Frequenzstabilität
sowie Abwicklung des Verbundbetriebs mit ÖBB und SBB. Das Netzleitsystem besteht aus
mehreren Komponenten. Dazu gehören: • die Prozessanschaltung, sie realisiert den Datenaustausch
mit den Unterstationen im Netz, • eine Datenbank, sie hält das Datenmodell des Bahnstromnetzes,
• ein Datawarehouse, darin werden Massendaten aus dem Netz gehalten und für verschiedene
Anwendungen in der Leitstelle und anderen Organisationseinheiten aufbereitet und vorgehalten,
• mehrere Funktionsmodule für die Betriebsführungsaufgaben sowie schließlich • eine
Vielzahl von Leitplatzrechnern, an denen die Bediener ihre Aufgaben durchführen. Aufgrund
der altersbedingten Abgängigkeit sowie der Anpassung an neue regulatorische Anforderungen
(Unbundling) muss dieses Leitsystem bis Ende 2026 ausgetauscht und abgenommen werden.
Damit einhergehend sieht die HSL auch ein neues Standortkonzept vor, indem der Hauptstandort
in ein neues Gebäude umzieht. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Mitte 2025 vorgesehen.
Im Vorfeld dieser Entwurfsplanung hat die DB Energie GmbH im Rahmen einer Vorentwurfsplanung
daher entschieden, die notwendige Erneuerung der HSL im Rahmen einer europaweiten
Ausschreibung durchzuführen.