Steuerberatungsleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2023-0042

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6974310
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://kfw.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/2c46997d-78dc-4a0e-a5de-25ee2bee4e4c
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Steuerberatungsleistungen

Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2023-0042
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79221000 Steuerberatung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Leistungsgegenstand ist die umfassende steuerrechtliche Beratung der Auftraggeberin. Dazu gehört eine umfassende steuerrechtliche Beratung unter diversen steuerrechtlichen Aspekten zur Konzernstruktur und -steuerung.

Inhalt und Umfang eines Steuerberatungsmandats werden für das jeweilige konkret anstehende Mandat im Einzelnen festgelegt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79221000 Steuerberatung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Leistungsgegenstand ist die umfassende steuerrechtliche Beratung der Auftraggeberin. Dazu gehört eine umfassende steuerrechtliche Beratung unter diversen steuerrechtlichen Aspekten zur Konzernstruktur und -steuerung oder, sofern operative Belange betroffen sind, zu Auftraggeber- oder konzernübergreifenden Fragen sowie solchen Fragen, die für die Auftraggeberin von grundsätzlicher Bedeutung sind. Aufgrund Erfahrungen der Vergangenheit wird typischerweise externer Rat eingeholt, sofern sich besonders komplexe und differenzierte steuerrechtliche Fragen stellen oder sofern aus Kapazitätsgründen eine umfassende interne steuerrechtliche Betreuung nicht gewährleistet werden kann.

Inhalt und Umfang eines Steuerberatungsmandats werden für das jeweilige konkret anstehenden Mandat im Einzelnen festgelegt. Von dem Auftragnehmern zu erbringen ist jedoch grundsätzlich eine umfassende steuerrechtliche Beratung, wie sie ein sorgfältiger Mandant in solchen Fällen verlangen würde. Eine zentrale Anforderung ist hierbei, dass die besondere steuerrechtliche Stellung der Auftraggeberin jeweils spezifisch und umfassend gewürdigt und bei der Prüfung steuerrechtlicher Fragestellungen beachtet wird. Ferner ist eine spezifische Kenntnis der sehr unterschiedlichen Geschäftsfelder der Auftraggeberin für die steuerliche Beratung erforderlich.

Von dem Auftragnehmern sind nach Maßgabe des Steuerberatungsmandats insbesondere folgende Tätigkeiten zu erbringen und Arbeitsprodukte zu erstellen:

a) Erstellung von Verträgen (Steuerklauseln), Gutachten, Stellungnahmen und Dokumenten aller Art, insbesondere Steuererklärungen nach ausländischem Recht,

b) Beratung in mündlicher und schriftlicher Form,

c) Vertretung in Gerichts- oder Verwaltungsverfahren vor nationalen oder internationalen Gerichten, Behörden oder Einrichtungen.

Die KfW schätzt das maximale Auftragsvolumen dieser Rahmenvereinbarung auf 4.240 Stunden während der maximalen Vertragslaufzeit von insgesamt vier Jahren. Diese Schätzung stellt im Sinne der aktuellen vergaberechtlichen Rechtsprechung eine grundsätzlich verbindliche Obergrenze dar, begründet aber keine Verpflichtung der Auftraggeberin, diese Mengen auch tatsächlich zu mandatieren. Ob und welche Auftragsvolumina auf einzelne Rahmenvereinbarungspartner entfallen, ist davon abhängig, ob und welche Mandate der jeweilige Rahmenvereinbarungspartner unter der Rahmenvereinbarung erhält.

Über den oben dargelegten maximalen Schätzwert hinausgehende Mengen dürfen aus dieser Rahmenvereinbarung nur im Wege einer Vertragsänderung gemäß § 132 GWB abgerufen werden (vgl. Ziffer § 16 der Rahmenvereinbarung), hierbei behält sich die KfW vor, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Rahmenvereinbarung verlängert sich um jeweils 12 Monate maximal jedoch bis zum 31.12.2027, wenn sie nicht von der Auftraggeberin mit einer Frist von sechs Wochen gekündigt wird.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Vergleiche § 16 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung:

Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvertragspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung Rahmenvereinbarung „Steuerberatungsleistungen“ auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen, wenn

a. dies zur fachgerechten Erbringung der von der Rahmenvereinbarung erfassten Leistungen im Geltungsbereich und während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung erforderlich ist,

b. für die Leistungserbringung relevante rechtliche oder regulatorische Vorgaben, einschließlich Feststellungen oder Anordnungen der die KfW beaufsichtigenden Stellen, eine Änderung des Bedarfs der KfW nach sich ziehen oder

c. die KfW neue oder zusätzliche Aufgaben nach § 2 des KfW-Gesetzes erfüllen muss, insbesondere wenn ihr gemäß § 2 Abs. 4 des KfW-Gesetzes entsprechende Geschäfte zugewiesen werden.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Bieter/die Bietergemeinschaft stellt sicher, dass sämtliche Steuerberater:innen die für den Fall der Zuschlagserteilung auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung unter der Rahmenvereinbarung tätig werden, nach den Rechtsvorschriften desjenigen Staates, zu dessen Recht sie beraten, und, falls sie in einem anderen Staat niedergelassen sind, auch nach den Rechtsvorschriften des Niederlassungsstaats, über die erforderlichen Erlaubnisse zur Berufsausübung verfügen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages

(Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen.)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages des Bieters oder der Bietergemeinschaft muss in jedem der letzten drei Kalenderjahre (2020-2022) mindestens [Betrag gelöscht] EURO netto betragen haben.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Anzahl von Partner:innen und Steuerberater:innen

2. Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Steuerberatungsleistungen

(Die Eignungsnachweise sind per Eigenerklärung zu führen.)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss, zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots und während der gesamten Vertragslaufzeit, für die Leistungserbringung über die im Folgenden genannten Mindestzahlen an Partner:innen und Steuerberater:innen,

verfügen:

a) Mindestanforderung Partner:

Mindestens 3 Partner:innen, die jeweils folgende Voraussetzungen in Gänze erfüllen:

- Zulassung als Steuerberater:in in Deutschland

- mindestens 5 Jahre Partner:in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/ Steuerberatungsgesellschaft, d.h. an der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/ Steuerberatungsgesellschaft als Partner im gesellschafts- oder partnerschaftsrechtlichen Sinne beteiligt sein und die Befugnis besitzen, interne Entscheidungen mitzubestimmen.

- mindestens zehnjährige Erfahrung bei einer Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerberatungsgesellschaft oder bei einer Wirtschafts- bzw. Rechtsanwaltskanzlei in der Beratung, Projektarbeit und Linienunterstützung zu steuerlichen Themen für Banken oder Finanzdienstleister.

- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Verhandlungssicher)

- Mitglied in einem Internationalem Netzwerk sind. Ein Netzwerk liegt vor, wenn Personen bei ihrer Berufsausübung zur Verfolgung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen für eine gewisse Dauer zusammenwirken.

b) Mindestanforderung Steuerberater:innen (Senior Consultant) :

Mindestens 20 Steuerberater:innen, die jeweils folgende Voraussetzungen in Gänze erfüllen:

- Zulassung als Steuerberater:innen in Deutschland

- mindestens vierjährige Erfahrung bei einer Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerberatungsgesellschaft oder bei einer Wirtschafts- bzw. Rechtsanwaltskanzlei in der Beratung und Projektarbeit zu steuerlichen Themen für Banken oder Finanzdienstleister.

- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Verhandlungssicher)

zu 2: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten drei Jahren (seit 2020) verfügen.

Eine Referenzleistung ist nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbar, wenn sie folgende Merkmale aufweist:

- Gegenstand der Referenzleistung war eine steuerrechtliche Beratung unter der Geltung der deutschen Rechtsordnung.

- der Umfang der erbrachten Leistungen umfasst eine steuerrechtliche Beratungsleistung von mindestens 200 Beratertagen, erbracht innerhalb eines Jahres.

- die Erbringung der Referenzleistung darf nicht vor dem 01.01.2020 abgeschlossen gewesen sein und die Anzahl der geforderten 200 Beratertagen p.a. muss ab den Jahr 2020 erfolgt sein, unabhängig vom Leistungsbeginn.

DIE ANFORDERUNGEN AN DIE VERGLEICHBARKEIT VON REFERENZEN MUSS ZWINGEND VON JEDER ANGEGEBENEN REFERENZ ERFÜLLT WERDEN. ANDERNFALLS BLEIBT DIE REFERENZ MANGELS VERGLEICHBARKEIT UNBERÜCKSICHTIGT.

Mindestanforderung:

- Es sind mindestens 4 vergleichbare Referenzen über Steuerberatungsleistungen unter der Geltung der deutschen Rechtsordnung einzureichen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie sämtliche Anforderungen an die Vergleichbarkeit (siehe oben) erfüllt.

- unter den mindestens 4 Referenzen über vergleichbare Leistungen müssen 3 Referenzen aufgeführt werden, bei denen der Referenzgeber dem Finanzdienstleistungssektor (gemäß § 1 Abs. 1 KWG) zurechenbar ist.

DIE MINDESTANFORDERUNGEN MÜSSEN KUMULATIV D.H. IN GÄNZE ERFÜLLT SEIN. ES REICHT SOMIT NICHT AUS, WENN NUR EINE DER MINDESTANFORDERUNGEN ERFÜLLT WIRD.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Steuerberatungsgesetz (StBerG) oder vergleichbare Vorschrift über die Zulassung als Steuerberater nach den Rechtsvorschriften des Staates, zu dessen Recht beraten werden soll.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/10/2023
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1.) Das Angebot kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Abgabe des Angebots müssen Sie sich als Bieter registrieren und einloggen.

2.) Die KfW überprüft die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 123, 124 GWB anhand von Eigenerklärungen, die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen sowie anhand der externen Anlage zu den Referenzen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2023

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg