Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts Referenznummer der Bekanntmachung: 250/23
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Düsseldorfer Straße 40 A
Ort: Eschborn
NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): abante Rechtsanwälte
E-Mail:
Telefon: +49 341-23820300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.rkw-kompetenzzentrum.de/
Postanschrift: Lessingstraße 2
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 04109
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 341-23820300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.abante.de
Abschnitt II: Gegenstand
Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts
Gegenstand dieser Vergabe sind Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts.
Regionen in Nordwestdeutschland (Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen)
Unternehmen in folgenden Regionen:
1) Schleswig-Holstein
2) Bremen
3) Osnabrücker Land (Niedersachsen)
4) Elbe-Weser (Niedersachsen)
5) Süd-Niedersachsen
Gegenstand dieser Vergabe sind Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts in den o.g. Regionen. Schätzmenge an zu betreuenden Unternehmen: 25. Höchstmenge an zu betreuenden Unternehmen: 50.
Der Auftraggeber hat das einmalige einseitige Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr, auszuüben durch textförmige Erklärung gegenüber der Auftragnehmerin, wobei die Optionserklärung spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. des Verlängerungszeitraums der Auftragnehmerin zugehen muss.
Regionen in Hessen
Unternehmen in folgenden Regionen:
1) Frankfurt am Main
2) Waldeck-Frankenberg
Gegenstand dieser Vergabe sind Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts in den o.g. Regionen. Schätzmenge an zu betreuenden Unternehmen: 10. Höchstmenge an zu betreuenden Unternehmen: 20.
Der Auftraggeber hat das einmalige einseitige Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr, auszuüben durch textförmige Erklärung gegenüber der Auftragnehmerin, wobei die Optionserklärung spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. des Verlängerungszeitraums der Auftragnehmerin zugehen muss.
Regionen in Nordrhein-Westfalen
Unternehmen in folgenden Regionen:
1) Hamm
2) Borken
3) Coesfeld
4) Düsseldorf
Gegenstand dieser Vergabe sind Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts in den o.g. Regionen. Schätzmenge an zu betreuenden Unternehmen: 20. Höchstmenge an zu betreuenden Unternehmen: 40.
Der Auftraggeber hat das einmalige einseitige Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr, auszuüben durch textförmige Erklärung gegenüber der Auftragnehmerin, wobei die Optionserklärung spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. des Verlängerungszeitraums der Auftragnehmerin zugehen muss.
Regionen in Baden-Württemberg
Unternehmen in folgenden Regionen:
1) Freiburg
2) Schwarzwald-Baar-Heuberg
3) Stuttgart
4) Hochrhein-Bodensee
Gegenstand dieser Vergabe sind Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts in den o.g. Regionen. Schätzmenge an zu betreuenden Unternehmen: 20. Höchstmenge an zu betreuenden Unternehmen: 40.
Der Auftraggeber hat das einmalige einseitige Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr, auszuüben durch textförmige Erklärung gegenüber der Auftragnehmerin, wobei die Optionserklärung spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. des Verlängerungszeitraums der Auftragnehmerin zugehen muss.
Regionen in Bayern
Unternehmen in folgenden Regionen:
1) Würzburg-Schweinfurt
2) Oberbayern
3) Oberfranken
Gegenstand dieser Vergabe sind Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts in den o.g. Regionen. Schätzmenge an zu betreuenden Unternehmen: 15. Höchstmenge an zu betreuenden Unternehmen: 30.
Der Auftraggeber hat das einmalige einseitige Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr, auszuüben durch textförmige Erklärung gegenüber der Auftragnehmerin, wobei die Optionserklärung spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. des Verlängerungszeitraums der Auftragnehmerin zugehen muss.
Regionen in Sachsen & Sachsen-Anhalt
Unternehmen in folgenden Regionen:
1) Mittelsachsen
2) Börde
3) Altmark
Gegenstand dieser Vergabe sind Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts in den o.g. Regionen. Schätzmenge an zu betreuenden Unternehmen: 15. Höchstmenge an zu betreuenden Unternehmen: 30.
Der Auftraggeber hat das einmalige einseitige Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr, auszuüben durch textförmige Erklärung gegenüber der Auftragnehmerin, wobei die Optionserklärung spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. des Verlängerungszeitraums der Auftragnehmerin zugehen muss.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1) Aktueller Handels- oder Berufsregisterauszug gemäß § 44 Abs. 1 VgV oder alternativer Nachweis, vgl. Anlage 1.2 zu Anlage 1, Formular zur Eigenerklärung, Teil IV. A.
- Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für
o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft
o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe),
o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
2) Eigenerklärung zur Art des Angebots, vgl. Anlage 1, Formular zur Eigenerklärung, Teil II. B.
- Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für
o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
3) Nur im Fall der Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft: Eigenerklärung zum vertretungsberechtigten Mitglied der Bietergemeinschaft, vgl. Anlage 1, Formular zur Eigenerklärung, Teil II. C.
- Einzureichen von der Bietergemeinschaft für
o die Bietergemeinschaft,
o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
4) Nur im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern: Eigenerklärung im Fall des beabsichtigten Einsatzes von Unterauftragnehmern, vgl. Anlage 1, Formular zur Eigenerklärung, Teil II. D.
- Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für
o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
5) Nur im Fall der Eignungsleihe: Eigenerklärung im Fall der Eignungsleihe, vgl. Anlage 1, Formular zur Eigenerklärung, Teil II. E.
- Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für
o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
6) Nur auf Anforderung der Vergabestelle und nur im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern und/oder im Fall der Eignungsleihe: Verpflichtungs- und Verfügbarkeitserklärung von Unterauftragnehmern und Eignungsverleihern, vgl. Anlage 1, Formular zur Eigenerklärung, Teil II. F.
- Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für
o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe),
o jeden reinen Eignungsverleiher.
7) Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes, vgl. Anlage 1, Formular zur Eigenerklärung, Teil II. G.
- Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für
o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft,
o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe),
o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
1) Erklärung zu den Umsätzen des Bieters gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV, vgl. Anlage 1, Formular zur Eigenerklärung, Teil IV. B.
- Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für
o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft,
o jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht,
o jeden reinen Eignungsverleiher, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht.
2) Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV, vgl. Anlage 1, Formular zur Eigenerklärung, Teil IV. B.
- Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für
o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
1) Referenzanforderung
- Zum Nachweis der vorstehenden Anforderungen ist der Bieter aufgefordert, jeweils mindestens drei Referenzen per Eigenerklärung namhaft zu machen (Anlage 1, Formular zur Eigenerklärung, Teil IV. C.). In Summe sind somit insgesamt mindestens sechs Referenzleistungen zu erklären.
- Die Verwendung ein und derselben Referenz zum Nachweis beider beruflich-technischer Referenzanforderungen ist zulässig (Mehrfachverwendung); es muss sich aber in Summe um mindestens drei unterschiedliche KMU aus mindestens zwei Branchen (Produktion und Dienstleistung) handeln, deren Auszubildende gecoacht wurden bzw. deren Digitalisierungsprojekt begleitet wurde.
1.1) Digitalisierungsprojekt
- Begleitung und Coaching von mindestens drei kleinen und mittleren Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten in den vergangenen vier Jahren (August 2019 bis August 2023), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen:
o Es müssen zumindest die folgenden Leistungen erbracht worden sein:
- Machbarkeitsbewertung,
- Umsetzungsüberwachung,
- Bewertung der Zielerreichung.
o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.
1.2) Auszubildenden-Coaching
- Coaching von Auszubildenden in mindestens drei kleinen und mittleren Unternehmen in den vergangenen vier Jahren (August 2019 bis August 2023), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen:
o Das Coaching muss sich auf Tätigkeiten bezogen haben, die nicht zugleich Bestandteil des Ausbildungsgangs oder -berufs sein dürfen.
o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Auftragswertschätzung für den Durchführungszeitraum November 2023 bis 31.12.2026 liegt oberhalb des EU-Schwellenwerts unter der Voraussetzung, dass alle Lose vergeben werden. Bei der Berechnung sind die vorgegebenen Mindestpreise zu Grunde gelegt worden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0M6VWB
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe des Angebots gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei den Vergabekammern des Bundes zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).