Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungsleistungen für den technischen Gebäudebetrieb der KfW in Berlin Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2023-0036
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6974310
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://kfw.de
Abschnitt II: Gegenstand
Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungsleistungen für den technischen Gebäudebetrieb der KfW in Berlin
Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungsleistungen
für den technischen Gebäudebetrieb der KfW in Berlin für die Lose:
- Los 1 Raumlufttechnische Anlagen, Kälteverteiler und Kühldecken
- Los 2 Starkstromanlagen
- Los 3 Gefahrenmelde- und Alarmierungsanlagen
- Los 4 Dach und Fach
Los 1 Raumlufttechnische Anlagen, Kälteverteiler und Kühldecken
Instandhaltungsleistungen für den Technischen Gebäudebetrieb der KfW-Ndl. Berlin (hier: Los 1 Raumlufttechnische Anlagen, Kälteverteiler und Kühldecken)
einmal um 2 Jahre
Die Vertragslaufzeit kann einmal um 2 Jahre verlängert werden.
Los 2 Starkstromanlagen
KfW-Standort Berlin
Instandhaltungsleistungen für den Technischen Gebäudebetrieb der KfW-Ndl. Berlin (hier: Los 2 Starkstromanlagen)
einmal um 2 Jahre
Die Vertragslaufzeit kann einmal um 2 Jahre verlängert werden.
Los 3 Gefahrenmelde- und Alarmierungsanlagen
KfW-Standort Berlin
Instandhaltungsleistungen für den Technischen Gebäudebetrieb der KfW-Ndl. Berlin (hier: Los 3 Gefahrenmelde- und Alarmierungsanlagen)
einmal um 2 Jahre
Die Vertragslaufzeit kann einmal um 2 Jahre verlängert werden.
Los 4 Dach und Fach
KfW-Standort Berlin
Instandhaltungsleistungen für den Technischen Gebäudebetrieb der KfW-Ndl. Berlin (hier: Los 4 Dach und Fach)
einmal um 2 Jahre
Die Vertragslaufzeit kann einmal um 2 Jahre verlängert werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Erwartete Umsätze:
Der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrages, netto, seit 2020 wird bei den Losen mindestens wie folgt erwartet:
Los 1: 230.000,-€,
Los 2: 270.000,-€
Los 3: 240.000,-€
Los 4: 120.000,-€
Versicherungsschutz:
Der Auftragnehmer wird während der Vertragslaufzeit und bis zur Verjährung aller Haftungsansprüche eine marktübliche Haftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhalten:
a.) für Datenverlust mindestens 50 T€ je Versicherungsfall,
b.) für Sach- und Personenschäden mindestens 4 Mio. Euro je Versicherungsfall und
c.) für Vermögensschäden mindestens 50 T€ je Versicherungsfall jeweils (für die in a. b. und c. geregelten Fälle) pro
Versicherungsjahr mindestens zweifachmaximiert vorhalten.
Angaben zu Mitarbeitern:
Die Anzahl der jahresdurchschnittlich festangestellten Mitarbeiter im Bereich des ausgeschriebenen Gewerkes zu Los Nr.1, Los Nr.2, Los Nr.3 oder Los Nr.4 sollte seit 2020 bei jeweils mindestens 10 Mitarbeitern liegen.
Referenzen:
Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen in den letzten drei Jahren (seit 2020) verfügen.
Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat nur Angaben zu dem Los zu tätigen für das ein Angebot abgegeben wird. Bei den hier genannten Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderung die zwingend zu erfüllen sind:
- Referenzanforderungen Los 1 "Raumlufttechnische Anlagen, Kälteverteiler und Kühldecken "
Es sind mindestens 2 Referenzen von Büro- und Verwaltungsbauten mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 25.000 m² Bruttogeschossfläche mit den Themenschwerpunkten Raumluftechnische Anlagen, Kälteverteiler und Kühldecken vorzulegen. Diese müssen aus den Bereichen Wartung, Instandsetzung, Sachkundigenprüfungen stammen.
Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre (seit 2020) sein.
- Referenzanforderungen Los 2 "Starkstromanlagen"
Es sind mindestens 2 Referenzen von Büro- und Verwaltungsbauten mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 25.000 m² Bruttogeschossfläche mit den Themenschwerpunkten Starkstrom und RWA Anlagen vorzulegen. Diese müssen aus den Bereichen Wartung, Instandsetzung, Sachkundigenprüfungen stammen.
Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre (seit 2020) sein.
- Referenzanforderungen Los 3 "Gefahrenmelde- und Alarmierungsanlagen"
Es sind mindestens 2 Referenzen von Büro- und Verwaltungsbauten mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 25.000 m² Bruttogeschossfläche mit den Themenschwerpunkten Gefahrenmelde- und Alarmierungsanlagen vorzulegen. Diese müssen aus den Bereichen Wartung, Instandsetzung, Sachkundigenprüfungen stammen.
Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre (seit 2020) sein.
- Referenzanforderungen Los 4 "Dach und Fach"
Es sind mindestens 2 Referenzen von Büro- und Verwaltungsbauten mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 25.000 m² Bruttogeschossfläche mit den Themenschwerpunkten Brandschutztüren, Automatiktüren und Vereinzelungsanlagen vorzulegen. Diese müssen aus den Bereichen Wartung, Instandsetzung, Sachkundigenprüfungen stammen.
Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre (seit 2020) sein.
Bitte benennen Sie Ihre Referenzen nachfolgend mit den geforderten Angaben.
1. Zur Überprüfung der Referenzen sind sowohl die Referenzgeber als auch die Kontaktdaten von Ansprechpartner(n)*innen
dieser Referenzgeber zu benennen, in den dafür vorgesehenen Textfeldern. Können Referenzen nicht verifiziert werden, behält
sich die KfW vor, diese Referenzen als nicht wertungsfähig zu behandeln, was zum Ausschluss des betroffenen Bewerbers/
Bieters führen kann.
2. Wenn Sie mehr Referenzen als vorgegeben einreichen wollen, fügen Sie diese bitte als externes PDF bei. Achten Sie dabei
bitte darauf, dass alle geforderten Angaben enthalten sind.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Das Angebot kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf https://ausschreibungen.kfw.deabgegeben werden. Nähere Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Angebotsabgabe müssen Sie sich als Bieter registrieren und einloggen.
2. Die KfW überprüft die Eignung der Bieter anhand von Eigenerklärungen zu den Eignungskriterien, die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen. Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zum Nachweis der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123, 124 GWB vorliegen ebenfalls eine Eigenerklärung hierüber abzugeben (s. Verpflichtungserklärung im Falle einer Eignungsleihe in den Vergabeunterlagen).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.