Projekt Campus, Frankfurt am Main - Sanierung und Rückbau Probauten 1-4 und Zisterne VE2001.1.1 Referenznummer der Bekanntmachung: 2000005623
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bundesbank.de
Abschnitt II: Gegenstand
Projekt Campus, Frankfurt am Main - Sanierung und Rückbau Probauten 1-4 und Zisterne VE2001.1.1
Auf dem Campus der Deutschen Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Str. 14 in Frankfurt am Main sind die Gebäude "Probauten Süd 1-4" zu entrümpeln, von Schad- / Gefahrstoffen zu sanieren, zu entkernen und rückzubauen. Eine Stahlbeton-Zisterne ist rückzubauen. Es sind Leistungen zur Kampfmittelerkundung und zur Erkundung von Bodendenkmälern zu erbringen.
Deutsche Bundesbank - Zentrale, Wilhelm-Epstein-Str. 14, 60431 Frankfurt am Main
Das Projekt Campus: Die Deutsche Bundesbank Zentrale in Frankfurt am Main beschäftigt rund 5000 Mitarbeiter, die derzeit auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet verteilt sind. Als zentraler Standort der Deutschen Bundesbank Zentrale Frankfurt soll die Liegenschaft an der Wilhelm-Epstein-Straße 14 dienen, die umfänglich saniert, revitalisiert und restrukturiert werden muss, um den zukünftigen Anforderungen zu begegnen. Der derzeitige Campus besteht aus 15 Bestandsbauten, die in einer teils parkartigen, teils parkplatzartigen Umgebung auf der Liegenschaft platziert sind. Die Gesamtmaßnahme umfasst die Sanierung des Haupthauses die Errichtung der Neubauten, die hierfür erforderlichen Rückbaumaßnahmen sowie die städtebauliche Gestaltung der Gesamtmaßnahme , so dass parallel weitere Planungen und Baumaßnahmen stattfinden und teilweise bestehende Gebäude im Betrieb bleiben.
Die Maßnahmen "Gefahrstoffsanierung und Rückbau Probauten Süd 1-4 und Zisterne" umfasst folgende Tätigkeiten:
- Baustelleneinrichtung: z.B. Errichten und Betreiben des Baustelleneinrichtungscamps (Sanitär- / Aufenthaltscontainer usw.) für die Dauer der Baumaßnahme.
- Entrümpelung Restmobiliar
- Gefahrstoffsanierung und Rückbau der in den 1990 er Jahren errichteten provisorischen Bauten (Bürogebäude). Die i.d.R. zweigeschossigen, nicht unterkellerten Gebäude sind - mit Ausnahme der Bodenplatten und Fundamentierungen - als Leichtbaukonstruktion mit Flachdächern errichtet worden. Die Probauten Süd 1-3 sind durch einen Verbindungsgang verbunden. Das Gebäude Probau Süd 4 steht solitär. Als Gefahrstoffe sind v.a. Verwendungen aus biopersistenter KMF verbaut. Die vorlaufend zum Rückbau durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen sind gemäß TRGS 521, Expositionskategorie 3 auszuführen. Die für Bürogebäude übliche technische Gebäudeausstattung ist vollständig zu demontieren. Alle anfallenden gefährlichen und ungefährlichen nicht werthaltigen Abfälle sind zu entsorgen.
Wesentliche Massen / Mengen sind:
- Probau Süd 1 und 3 (L 48 m x B 11,1 m x H 5,3 m), Probau Süd 2 (L 26,4 m x B 11,1 m x H 5,3 m), Probau Süd 4 (L 66 m x B 11,1 m x H 5,3 m) zzgl. Verbindungsgang (Probau Süd 1-3)
- Probau Süd 1 (BGF 1314 m², BRI 4177 m³), Probau Süd 2 (BGF 725 m², BRI 2231 m³), Probau Süd 3 (BGF 1060 m², BRI 3154 m³) Probau Süd 4 (BGF 1458 m², BRI 4338 m³)
- Rückbau der Zisterne:
Westlich der Probauten 1-3 ist eine in den 1990 er Jahren als kreiszylindrische Stahlbetonkonstruktion errichtete unterirdische Zisterne rückzubauen. Der Baukörper ist von Niederschlagswasser zu entleeren, sukzessive von Bodenmassen freizulegen und von oben nach unten abzubrechen. Im Nahbereich befinden sich höher gegründete, nicht abzuberechende Gebäude. Alle anfallenden gefährlichen und ungefährlichen, nicht werthaltigen Abfälle sind zu entsorgen.
Wesentliche Massen / Mengen sind:
- 200 m³ Rauminhalt
- H 4,15 m, Wandstärke 20 cm
- Kampfmittelsondierungsarbeiten:
Nach dem Rückbau der Gebäude sind sach- und fachkundige Kampfmittelsondierungen durchzuführen.
- Freilegungsarbeiten im Zusammenhang mit Bodendenkmälern:
In Abstimmung mit der zuständigen Behörde sind sach- und fachkundige Erkundungen von Bodendenkmälern auszuführen.
- Verfüllungs- und Verdichtungsarbeiten:
Nach dem Rückbau der Gebäude (v.a. Zisterne) sind Verfüllungs- und Verdichtungsarbeiten auszuführen.
- Abfallentsorgung:
Die ordnungsgemäße Entsorgung der nicht werthaltigen Abfälle ist gemäß den AVV u.a. durchzuführen. Die werthaltigen Abfälle sind zu separieren und gesondert zur Verwertung durch die AG bereitzustellen.
Der / die AN*in erstellt vor der Rückbaumaßnahme ein konkretes Rückbau- und Entsorgungskonzept. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass nach Abschluss der Maßnahme eine Abfallbilanz nach GewAbfV zu erstellen ist. Abschließend ist ein Nachweis der Einhaltung einer Recyclingquote von 70% gem. KrWG § 14 Abs. 2 (für alle ungefährlichen Abfälle) durch den / die AN*in vorzulegen.
Zusätzlich ist der / die AN*in zur Anwendung der besten verfügbaren Techniken eines selektiven Abbruchverfahrens und zum Einsatz verfügbarer Sortiersysteme verpflichtet.
Folgende Nachweisdokumente sind im Zusammenhang mit den erbrachten Abbruchmaßnahmen durch den / die AN*in zu erbringen:
- Nachweis der Einhaltung der Recyclingquote von 70% gem. KrWG § 14 Abs. 2 (Wiederverwendungsnachweis rückgebauter Materialien - nur ungefährliche Abfälle).
- Nachweis der Einhaltung bezüglich Anwendung verfügbarer Techniken selektiver Abbruch und Sortiersysteme (Konformitätsbescheinigung AN*in)
Alle Arbeiten unter Beachtung von Naturschutz-, Kampfmittel-, Denkmalschutz, Lärm- Erschütterungs-, Staubschutzbelangen
Erschwernisse: u.a.Lastbegrenzungen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Deutsche Bundesbank, Projekt Campus, Frankfurt am Main - Sanierung und Rückbau Probauten 1-4 und Zisterne VE2001.1.1
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6368LM
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60006
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]7
Internet-Adresse: www.bundesbank.de