23FEI66911 - CTL-Lager und Transport für die DB Kommunikationstechnik GmbH Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEI66911
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Dienstleistungen
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift: Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
Ort: Eschborn
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Unmack-Mann, Anja
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Postanschrift: Caroline-Michaelis-Str.5-11
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Unmack-Mann, Anja
E-Mail:
Telefon: +49 3029756657
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Abschnitt II: Gegenstand
23FEI66911 - CTL-Lager und Transport für die DB Kommunikationstechnik GmbH
CTL-Lager und Transport für die DB Kommunikationstechnik GmbH
Betrieb der Crash-Teile-Lager (im Folgenden CTL) und Kurierfahrten
bundesweit
Betrieb der Crash-Teile-Lager (CTL) und Kurierfahrten für DB Kommunikationstechnik GmbH: Lagerhaltung (dezentral in den CTL) und Bereitstellung des Materials für die
Servicetechniker
Verlängerungsoption + 3 Jahre
Transporte in die / von den und zwischen den USP (Übergabepunkte) in Form von Übernachtzustellungen
bundesweit
Transporte in die / von den und zwischen den USP: Transport – Organisation, Durchführung und Überwachung von
a) Transporte vom Zentrallager zu den Übergabepunkten/Umschlagpunkten (USP) in Form von Übernachtzustellungen
b) Rückholungen aus den USP in das Retourencenter (Retouren)
für DB Kommunikationstechnik GmbH
Verlängerungsoption + 3 Jahre
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Nachweis Gesellschaftsform (Handelsregisterauszug) nicht älter als 6 Monate
vollständige Beschreibung siehe: "Anhang B1_Eignungskriterien_23FEI66911 Kriterienkatalog"
- Bietereigenerklärung / K.O.-Kriterium: Ja
- Der Bewerber verfügt über eine Haftpflichtversicherung und eine Verkehrshaftungsversicherung. Folgende Mindestdeckungssummen müssen bestehen
(a) 2.500.000 EUR für Person− & Sachschäden (b) 500.000 EUR für Vermögenschäden. Summen müssen mindestens 2x pro Jahr zur Verfügung stehen. Darüber hinaus
Nachweis, dass Versicherungssummen gem. HGB Abschnitt Frachtrecht auch für 40SZR (Sonderziehungsrechte) zur Verfügung stehen. − Nachweise nicht älter als 6 Monate./
K.O.-Kriterium: Ja
- Lieferantenselbstauskunft / K.O.-Kriterium: Ja
- Der Bewerber reicht mit Teilnahmeantrag eine Unternehmenspräsentation (max. 5 Seiten), welche Auskunft gibt über:
a. Unternehmenshistorie
b. Unternehmensorganigramm (gem. Ziffer 2.2 der Leistungsbeschreibung)
c. Aufbauorganisation für die operative Abwicklung der Dienstleistung (gem. Ziffer 2.2 der Leistungsbeschreibung)
d. Für Los 1 außerdem: Flächenkapazitäten
e. Für Los 1 außerdem: Standortübersicht: Liste der Regionalläger (CTL) und deren Betreiber
f. Darstellung von zwei bis drei mit diesem Beschaffungsauftrag vergleichbaren Referenzprojekten (gem. Ziffer 2.2 der Leistungsbeschreibung) / K.O.-Kriterium: Ja
- Für Los 1: Der Bewerber legt eine vollständige Standortbeschreibung für die CTL vor mit mindestens folgenden Inhalten: Layout, Sicherheitskonzept, Kapazitäten (gem. Ziffer 3.1 der Leistungsbeschreibung) / K.O.-Kriterium: Ja
vollständige Beschreibung siehe: "Anhang B1_Eignungskriterien_23FEI66911 Kriterienkatalog"
- Erklärung über Unterauftragnehmer
- Bietergemeinschaftserklärung
- Für Los 1: Zugriff auf ausreichende Flächenkapazitäten, personelle Ressourcen und fachliche Expertise, die den Anforderungen der Leistungsbeschreibung vollständig
entsprechen / K.O.-Kriterium: Ja
- Für Los 1: Der Bewerber bestätigt, dass der Start der Abwicklung (01.06.2024), unter Berücksichtigung der angegebenen Mengengerüste und des ggf. notwendigen
Materialumzuges, zum definierten Leistungsstart erfolgen kann / K.O.-Kriterium: Ja
- Der Bewerber bestätigt das Vorhandensein der gem. Leistungsbeschreibung definierten notwendigen Funktionalitäten für Lager und Transport / K.O.-Kriterium: Ja
- Der Bewerber bestätigt, dass alle in der Leistungsbeschreibung definierten Kommunikationstechniken bedient werden können bzw. er mit dem Angebot eine Alternative vorlegt wie die Daten alternativ ausgetauscht werden können, die der Art der geforderten Kommunikation zwischen den Systemen am nächsten kommt / K.O.-Kriterium: Ja
- Für Los 1: Der Bewerber bestätigt, dass die geforderten Statusmeldungen für das Lager und für den Transport zur Verfügung gestellt werden können (gem. Kapitel 5.1.6 der
Leistungsbeschreibung) / K.O.-Kriterium: Ja
- Etabliertes Qualitätsmanagementsystem (QMS) mit nachgewiesenen Zertifizierungen mindestens DIN EN ISO 9001:2015 (oder gleichwertig) sowie ein eingeführtes
kontinuierliches Verbesserungsprogramm. Entsprechende Dokumente sind dem Teilnahmeantrag beizufügen / K.O.-Kriterium: Ja
- Der Bewerber reicht mit dem Teilnahmeantrag eine Beschreibung der Systematik des QMS und deren eingesetzte Leistungs- und Qualitätsreports mit Beispielen und
Anwendungshinweisen ein (gem. Ziffer 2.3 der Leistungsbeschreibung) / K.O.-Kriterium: Ja
- Die Fluktuation bezogen auf das vorgestellte Organigramm lag in den letzten 3 Jahren unter 5% (kumuliert für die 3 Jahre); Ausnahme Fahrer / K.O.-Kriterium: Ja
- Der Bewerber bestätigt, dass ein IT-Anforderungsmanagement zur Verfügung steht (gem. Ziffer 5.1.4 der Leistungsbeschreibung) / K.O.-Kriterium: Ja
- Für Los 2: Der Bewerber hat Erfahrung im Management von Eiltransporten inkl. persönlicher Übergabe, sowie der Sendungsverbringung an unbemannte Standorte inkl.
Beachtung von Zugangsregelungen (Referenzen liegen vor) / K.O.-Kriterium: Ja
Zahlungsbedingung (21 Tage/3% Skonto; 30 Tage/netto)
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.