Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen an Automaten und POS-Terminals der DB Vertrieb GmbH und verbundener DB-Konzernunternehmen durch einen girocard-Netzbetreiber Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEA61342

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Vertrieb GmbH (Bukr 2H)
Postanschrift: Europa-Allee 78-84
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60486
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Schäfer, Michael
E-Mail:
Telefon: +49 3029756730
Fax: +49 6926520154
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/04e7889a-e9ae-4e10-a819-eeacf20f31f0
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FEA3 - Beschaffung Beratung, Kommunikation und Sonstige Dienstleistungen
Postanschrift: Caroline-Michaelis-Str. 5-11
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Schäfer, Michael
E-Mail:
Telefon: +49 3029756730
Fax: +49 6926520154
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen an Automaten und POS-Terminals der DB Vertrieb GmbH und verbundener DB-Konzernunternehmen durch einen girocard-Netzbetreiber

Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEA61342
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen an Automaten und POS-Terminals der DB Vertrieb GmbH und verbundener DB-Konzernunternehmen durch einen girocard-Netzbetreiber inkl. Bereitstellung einer P2PE Solution und weiteren Zusatzdienstleistungen sowie optionalen Leistungen

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Deutschland

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mit girocard und gängigen Kredit-/Debitkarten durch einen girocard-Netzbetreiber

- in den Reisezentren der DB Vertrieb GmbH

- an den Automaten der DB Vertrieb GmbH

- an Verkaufsgeräten weiterer DB Konzerngesellschaften

Zusatzleistungen:

- Einbringung und Betrieb der Geräte von DB Vertrieb einer P2PE-Solution des girocard-Netzbetreibers

- Abbildung der DB Vertrieb GmbH als kaufmännischer Netzbetreiber

- Unterstützung von Reporting und Reconciliation

Optionale Leistungen

- girocard-Entgeltabrechnung auf Basis einer Händlerkonzentratorvereinbarung des girocard-Netzbetreibers

Schätz- und Höchtsmengen:

Der geschätzte Umfang der zu beschaffenden Leistungen während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung bezieht sich auf ca. 38 Mio. Zahlungstransaktionen pro Jahr (Höchstmenge: maximal 200 Mio. Zahlungstransaktionen während der Vertragslaufzeit von 4 Jahren), die an derzeit 7.100 POS-Zahlungsverkehrsterminals (Höchstwert: maximal 10.000 Terminals) abgewickelt werden.

Hinweis:

Sofern nicht explizit abweichend dargestellt, sind mit „Zahlungstransaktionen“ bzw. „Transaktionen“ diejenigen gemeint, die einen Zahlungsfluss ausgelöst haben, so dass jeder Zahlungsvorgang als 1 Transaktion gewertet wird.

Demzufolge werden z.B. Diagnosenachrichten, Kassenschnitte, Einreichungen, abgelehnte Autorisierungen, fehlerhafte Transaktionen nicht mitgezählt. Anbieter müssen im Bedarfsfall eigenständige Umrechnungen durchführen, z. B. in der Angebotskalkulation.

Es handelt sich bei den hier festgelegten Mengen bzw. Werten nicht um Mindestabnahmemengen oder -werte. Eine bestimmte Liefer-/Leistungsmenge wird vom Auftraggeber nicht garantiert. Es besteht daher in Hinblick auf diese Werte bzw. Mengen keinen Anspruch eines Auftragnehmers auf Beauftragung bzw. Vergütung.

Für die Teilnahme an der Vergabe werden zunächst Teilnahmeanträge der Bewerber abgefordert. Für diese Teilnahmeanträge ist u.a. die Eignungskriterien (Anhang B1 Eignungskriterien) und eine entsprechende Vertraulichkeitserklärung (Anhang B3 Vertraulichkeitserklärung) des Auftraggebers zu verwenden, anderenfalls finden diese keine Berücksichtigung.

Der Auftraggeber stellt u.a. diese Eignungskriterien und die Vertraulichkeitserklärung auf dessen Plattform eVergabe (siehe Link unter I.3)) jedem Bewerber zum Download zur Verfügung. Weitere detaillierte Angaben sind in der Datei "Anhang A1 Bewerbungsbedingungen" aufgeführt.

Die entsprechenden Unterlagen finden Sie im Vergabeportal der Deutschen Bahn AG wie folgt:

a) der nicht registrierte Nutzer beim Aufruf der Vergabevorgangsnummer "22FEA61342" und dann durch Anklicken des Buttons „Details“. Dort haben Sie dann die Möglichkeit die Vergabeunterlagen durch Anklicken des Buttons "„Herunterladen“,

b) der registrierte (angemeldete Nutzer) unter: Bieterassistent – Suche nach der Projektnummer „22FEA61342“ und Anklicken des Filters – Beim Öffnen des Projektes in der Detailansicht – Teilnahmeantrag bearbeiten

Die Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung sind in der Bewertungsmatrix (Anhang C2) detailliert aufgeschlüsselt und werden den geeigneten Teilnehmern mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Leistung / Gewichtung: ca. 30%
Preis - Gewichtung: siehe Pkt. II.2.4)
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 01/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag kann jährlich durch den Auftraggeber verlängert werden um insg. bis zu 4 Jahre.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

siehe unter II.2.4

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

A Bietereigenerklärung (Der Vordruck ist auf dem Vergabeportal hinterlegt. Siehe Anhang B2 "Bietereigenerklärung")

B Vertraulichkeit (Der Vordruck ist auf dem Vergabeportal hinterlegt. siehe Anhang B3 "Vertraulichkeitserklärung")

C Handelsregisterauszug

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

D Erklärung des Gesamtumsatzes des Unternehmens bzw. eines Rechtsvorgängers sowie den Umsatz bezüglich girocard-Netzbetrieb, jeweils bezogen auf die letzten vier Geschäftsjahre. Die Angaben zum girocard-Netzbetrieb sind einzutragen, wenn das Unternehmen oder ein Rechtsvorgänger im betreffenden Jahr girocard-Netzbetreiber war.

D.1 Gesamtumsatz 1. Jahr (2019)

D.2 Umsatz im girocard-Netzbetrieb 1. Jahr

D.3 Gesamtumsatz 2. Jahr (2020)

D.4 Umsatz im girocard-Netzbetrieb 2. Jahr

D.5 Gesamtumsatz 3. Jahr (2021)

D.6 Umsatz im girocard-Netzbetrieb 3. Jahr

D.7 Gesamtumsatz 4. Jahr (2022)

D.8 Umsatz im girocard-Netzbetrieb 4. Jahr

E Nachweis der finanziellen / wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit

E.1 durch eine Bankauskunft mit Aussage zur generellen Finanzsituation (insbesondere Liquidität). Diese darf nicht älter als 3 Monate sein. Eine deutlich unterdurchschnittliche Auskunft kann zum Ausschluss führen.

E.2 durch eine Wirtschaftsauskunft wie z.B. Bürgel, Creditreform, Dun & Bradstreet oder gleichwertig. Eine – gegenüber dem Branchenwert - deutlich unterdurchschnittliche Auskunft kann zum Ausschluss führen. Diese darf nicht älter als 3 Monate sein. Eine Bankauskunft, wie in E1 gefordert, ist nicht ausreichend.

E.3 durch Vorlage des letzten Jahres- / Konzernabschlusses der Jahre 2021/2022

F Haftpflichtversicherung

Nachweis über die abgeschlossene Haftpflichtversicherung mit Angabe des Versicherers, der Höhe der Deckung sowie über deren Gültigkeit.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

G Allgemeine Informationen zum Unternehmen

Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und prägnant vor. Gehen Sie hierbei insbesondere auf nachfolgende Punkte ein:

G.1 Benennung Gründungsjahr

G.2 Welche Gesellschaftsform besitzt das Unternehmen?

G.3 Wie ist die Gesellschafterstruktur des Unternehmens?

G.4 Gab es in den letzten Jahren weitreichende Änderungen in der Gesellschafterstruktur? Und wenn ja, welche?

G.5 Erläutern Sie bitte Ihre Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche.

H Leistungsspektrum/Leistungsportfolio

Erläutern Sie bitte Ihr Leistungsspektrum/Leistungsportfolio Ihres Unternehmens bezogen auf den Vergabegegenstand "POS-Netzbetrieb". Gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Punkte ein:

H.1 Das Unternehmen ist DK-zugelassener girocard-Netzbetreiber und unterstützt die Abbildung von Strukturen kaufmännischer Netzbetreiber

H.2 Das Unternehmen ist im POS-Netzbetrieb PCI-DSS-compliant und zertifiziert.

H.3 Sie sind aktiver, zertifizierter P2PE-Solution Provider. Alternativ befinden Sie sich in der Zertifizierungsphase. Sie garantieren, dass diese bis zur Zuschlagserteilung abgeschlossen sein, damit eine fundierte Basis für die Integration der Terminals von DB Vertrieb vorhanden ist.

H.4 Sie sind in jeder Hinsicht in der Lage, > 7100 Terminals zu migrieren und 40 Mio. Zahlungstransaktionen p. a. abzuwickeln.

H.5 Sie bieten deutschsprachigen Großkundensupport mit dedizierten kaufmännischen und technischen Ansprechpartnern

H.6 Sie bieten ein Servicelevel für 24/7 Betrieb mit garantierter Verfügbarkeit von mindestens 99,95 % im Jahresdurchschnitt sowie dedizierte Kommunikationskanäle im Rahmen des Störungsmanagement. Sie sind bereit, ein SLA mit Vertragstrafen dazu abzuschließen.

H.7 Sie haben Erfahrung im Betrieb von Zahlungsterminals im Automaten/Self-Service-Bereich.

I Kennzahlen im girocard-Netzbetrieb

Bitte benennen Sie die nachfolgenden Kennzahlen Ihres Unternehmens für die letzten vier Geschäftsjahre bezogen auf den Vergabegegenstand:

- Anzahl der verarbeiteten Zahlungstransaktionen nach Zahlungssystemen

- Anzahl der Kunden in Deutschland (davon mit mehr als 10 Mio. Txn p.a.)

- Anzahl aktiver Zahlungsterminals (POS, Automaten/Self-Service-Bereich)

J Standortorganisation

Eine Aufstellung über den/die Standort/e des Unternehmens in Bezug auf den Vergabegegenstand ist beizufügen. Dabei sind konzernverbundene Standorte und die von Partnern / Subunternehmern kenntlich zu machen.

K Ansprechpartner bei Leistungserbringung / in der Vertragslaufzeit

K.1 Der Bewerber verpflichtet sich, dem Auftraggeber einen zentralen Ansprechpartner sowie einen Stellvertreter, der Mo - Fr zwischen 9 und 17 Uhr ansprechbar und erreichbar sein wird. In Absprache auch außerhalb dieser Zeit.

K.2 Projektleiter für Integration und Migration

Der Bewerber verpflichtet sich, dem Auftraggeber einen Projektleiter sowie einen Stellvertreter zu benennen, der Mo -Fr zwischen 09-17 Uhr ansprechbar und erreichbar sein wird, in Absprache auch außerhalb dieser Zeit.

K.3 Der Bewerber verpflichtet sich zu Service Review Meetings (mind. 14-tägig) und Management Review Meetings (mind. Alle 3 Monate)

Der Auftragnehmer kann eine kürzen Turnus anfordern, falls dies erforderlich ist. Die Parteien können einvernehmlich längere Zyklen vereinbaren.

L Sprache (in diesem Vergabeverfahren als auch während der Vertragslaufzeit)

Sämtliche Kommunikation und Dokumentation zwischen Auftraggeber und ihrem Unternehmen erfolgt in Wort und Schrift in Deutsch. Technische Spezifikationen dürfen in englischer Sprache eingereicht werden, sofern sie nicht in deutscher Sprache vorhanden sein sollten. Bitte bestätigen Sie dies durch eine Eigenklärung.

M Qualität, Standards, Datenschutz

M.1 Über welche ISO-Zertifizierungen oder andere neutrale Qualitätsbescheinigungen sowie Standards verfügt Ihr Unternehmen. Bitte legen Sie entsprechende Nachweise bei und erläutern Sie, wie Ihr Unternehmen eine gleichbleibende Qualität in der Leistungserbringung gewährleistet.

M.2 Bitte bestätigen Sie mittels Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen die am Sitz des Auftraggebers geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen bezogen auf den Vergabegegenstand jederzeit einhalten wird.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

— alle Unterlagen sind ausschließlich elektronisch vorzulegen,

— Nur diejenigen Bewerber, die alle die in der Datei „Anhang B1 Eignungskriterien“ geforderten Erklärungen und Nachweise vollständig vorlegen, die genannten Mindestanforderungen erfüllen sowie gegen die keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 f GWB vorliegen und die somit geeignet sowie zuverlässig sind, diese Leistung zu erbringen und die Vertraulichkeitserklärung abgeben, können zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Das Fehlen von geforderten Erklärungen/Unterlagen kann ggf. zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen.

— maßgeblich zur Wahrung der Fristen sind immer der Zeitpunkt des Uploads sowie die Einreichung im Bieterportal der Deutschen Bahn AG,

— der Auftraggeber wird mit dem wirtschaftlichsten Anbieter einen entsprechenden Rahmenvertrag über den Auftragsgegenstand schließen.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Es kommen die Vertragsmuster und Vertragsbedingungen der Deutsche Bahn AG zum Einsatz.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Die Mitglieder einer Bietergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter mit Abgabe des Teilnahmeantrages benennen. Eine Bietergemeinschaft muss deutschen Rechts oder gleichwertig sein.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/08/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 28/08/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.

Das Angebot ist in all seinen Bestandteilen in deutscher Sprache abzufassen; ausgenommen sind fremdsprachige feststehende Fachbegriffe und technische Dokumentationen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/06/2023

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg