Energiemonitoring und -controlling Referenznummer der Bekanntmachung: 19-0009949

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bundesbank.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y636RP8/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y636RP8
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Energiemonitoring und -controlling

Referenznummer der Bekanntmachung: 19-0009949
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im vorliegenden Vergabeverfahren beschafft die Deutsche Bundesbank ein Softwareprodukt als Software-as-a-Service für das vom Energiemanagement im Zentralbereich Verwaltung eingesetzte Energiemonitoring und Controlling-System (EMCS). Das System dient dem Energiemanagement des Gebäudebestandes und wird zusätzlich im Rahmen des Technischen Monitoring (TMon) als projektbegleitendes Qualitätssicherungsinstrument für Bauprojekte eingesetzt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
65500000 Zählerablesung
48421000 Softwarepaket für das Facility-Management
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Deutsche Bundesbank Umwelt-, Energie- und Kostenmanagement (Ve 25) Energiemanagement Mainzer Landstraße 46 60325 Frankfurt am Main

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Deutsche Bundesbank betreibt im Rahmen ihres Umweltmanagements ein Energiemanagement für ihren Liegenschaftsbestand. Die normative Grundlage der Tätigkeit bildet die Norm DIN EN ISO 50001, sowie die Fachempfehlungen des Arbeitskreises Maschinelle Anlagen und Elektrotechnik in der Verwaltung (AMEV), insbesondere die Fachempfehlungen AMEV Energie 2010 und AMEV Technisches Monitoring 2020 sowie fortgeschrieben die jeweils gültigen Fassungen.

Ziel des Umwelt- und Energiemanagements ist es, zur Erreichung von Klimaschutzzielen die CO2-Emissionen durch gezielte Maßnahmen in Baumaßnahmen und im Liegenschaftsbetrieb zu senken. Hierbei geht es darum, Verbesserungspotenziale zu identifizieren, Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen sowie kontinuierliche Verbesserungsprozesse einzuführen und stetig anzuwenden.

Zentrales Instrument des Energiemanagements ist das Energiecontrolling aller Dienstliegenschaften der Deutschen Bundesbank mit Standorten in den meisten Bundesländern. Dessen wesentliche Komponenten sind das EMCS (Energiemonitoring- und Controlling-System) und die Mess- und Zählinfrastruktur in den Liegenschaften.

Das EMCS ist eine Energiemanagement-Software als Software-as-a-Service, die vom Energiemanagement der Bundesbank als Systemeigner betrieben wird und vom technischen Personal, dem leitendem Verwaltungspersonal sowie den Baudurchführenden Stellen dienstbestimmungsgemäß eingesetzt wird. Energieverbrauchsdaten in Form von 15-Minuten und 60-Minuten-Werten von Zählern für den Medienbezug aus öffentlichen Versorgungsnetzen und teilweise vorhandener Unter- bzw. Anlagenzählern in den Liegenschaften werden weitgehend automatisch in eine Energieverbrauchsdatenbank importiert. Das Frontend verfügt über eine Benutzeroberfläche, die mittels Dashboards für den Nutzer individuell angepasst werden kann. Über einen integrierten Mailserver wird im Rahmen eines Energieberichtswesens ein automatisierter Versand von Energieberichten bezogen auf die jeweiligen Liegenschaften, Gebäude und Anlagen für die jeweiligen Nutzer konfiguriert. Fehlfunktionen von Zählern, Auffälligkeiten im Verbrauch und signifikante Abweichungen werden auf Basis der Anwendung eines Regelkataloges automatisch erkannt und es erfolgt der Versand automatisierter Ereignismeldungen.

Mittelfristig werden im gesamten Dienstgebäudebestand der Deutschen Bundesbank automatisierte Mess- und Zählinfrastrukturen in die Technische Gebäudeausrüstung installiert und zur automatisierten Energieverbrauchserfassung in die Gebäudeautomationsanlagen integriert. Grundlage zur Umsetzung sind die in der Deutschen Bundesbank gültigen Fachempfehlungen AMEV Energie 2010 und AMEV TMon 2020 des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen sowie interne Regelwerke.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Anzahl integrierbarer Gebäude / Gewichtung: 5%
Qualitätskriterium - Name: Witterungsbereinigungsfunktion / Gewichtung: 2,5%
Qualitätskriterium - Name: Möglichkeit zur Bepreisung von Medien, Tarife und Emissionen / Gewichtung: 2,5%
Qualitätskriterium - Name: Automatisierte Plausibilitätsprüfung / Gewichtung: 10%
Qualitätskriterium - Name: App (z.B. für manuelle Verbrauchserfassung) / Gewichtung: 5%
Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Prüfregeln im technischen Monitoring / Gewichtung: 20%
Qualitätskriterium - Name: Erweiterte Visualisierungsfunktionen / Gewichtung: 5%
Preis - Gewichtung: 50%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 72
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Siehe Dokument:

Fragebogen Teilnahmeantrag 19-0009949:

a) Referenzen zu Integration mehrerer Liegenschaften

Gewertet wird die Anzahl der in das EMS integrierten Liegenschaften.

b) Referenzen Integration mehrerer Messstellen

Gewertet wird die Anzahl der in das EMS integrierten Messstellen.

c) Anzahl an für die Leistungserbringung verfügbarer Personen mit Erfahrung bei der Implementierung eines EMS

Gewertet wird die Anzahl der Personen mit Erfahrung bei der Implementierung von Energiemanagementsystemen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zwecks Verifizierung der Leistungsfähigkeit muss eine Teststellung durchgeführt werden, sowie muss das Lösungsarchitekturdokument (LAD) von der IT der Deutschen Bundesbank genehmigt werden

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister/Berufsregister, ggf. Kopie (in der Bundesrepublik Deutschland Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der

Industrie- und Handelskammer; bei ausländischen Bietern Unterlagen gemäß Artikel 58 der Richtlinie 2014/24/EU).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Angaben zum Umsatz

Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

2. Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation.

3. Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt.

4. Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.

5. Eigenerklärung Russland Sanktionen.

6. Eigenerklärung über eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. mind.

Personen- und Sachschäden pausch. [Betrag gelöscht]EUR

Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen. Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfalle die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden bzw. fehlende Schadensereignisse mit o.g. Deckungssummen aufgenommen werden. Oder Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung mit o.g. Summen. Der Versicherungsschutz muss während der ganzen Laufzeit des Vertrages bestehen. Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit ausgewiesen werden.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Nachweis, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind. Vorlage von drei Referenznachweisen aus den letzten drei Jahren mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges.

Davon:

Eine Referenz eines wettbewerblichen Messstellenbetreibers.

Eine Referenz eines Auftraggebers mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis.

(z.B. Oberste Bundesbehörden, Polizei- und Geheimdienstbehörden, Militärische Anlagen, Justizvollzugsanstalten, oder vergleichbar).

Eine Referenz Umsetzung Energiemanagementsystem nach DIN ISO 50 001.

Eine Referenz Mitwirkung bei der Erstellung eines Lösungsarchitekturdokuments.

2. Eigenerklärung, dass Supportleistungen für die Hard- und Software vom Bewerber als zentraler Ansprechpartner ausgeführt werden.

3. Eigenerklärung über die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder vergleichbar.

4. Gültige Zertifikate für die Informationssicherheit und Verfahren beim Clouddienstleister (ISO 27001)

5. Eigenerklärung: Alle Daten werden von Servern innerhalb der EU gehostet

6. Eigenerklärung: Richtlinie zur Nutzung von Verschlüsselungsverfahren und Schlüsselverwaltung wird eingehalten (entsprechend CRY-01)

7. Eigenerklärung: Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung (Transportverschlüsselung) (entsprechend CRY-02)

8. Eigenerklärung: Technische Schutzmaßnahmen (entsprechend COS-01)

9. Eigenerklärung: Segregation des Datenverkehrs in gemeinsam genutzten Netzumgebungen (entsprechend COS-06)

10. Eigenerklärung: Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen (entsprechend SIM-02)

11. Eigenerklärung: Authentisierungsmechanismen (entsprechend PSS-05) (2 Faktor Authentisierung)

12. Eigenerklärung:

C4_Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen 19-0009949

13. Eigenerklärung:

D1_Verpflichtungserklärung Nachunternehmer 19-0009949

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1.

Eine Referenz eines wettbewerblichen Messstellenbetreibers.

Eine Referenz eines Auftraggebers mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis.

(z.B. Oberste Bundesbehörden, Polizei- und Geheimdienstbehörden, Militärische Anlagen, Justizvollzugsanstalten, oder vergleichbar).

Eine Referenz Umsetzung Energiemanagementsystem nach DIN ISO 50 001.

Eine Referenz Mitwirkung bei der Erstellung eines Lösungsarchitekturdokuments

Zu 2 bis 11.:

Eigenerklärung

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/05/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 28/06/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform

https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.

Die gesamte Kommunikation zwischen Bieter und Vergabestelle wird über das Modul "Bieterkommunikation" der Vergabeplattform abgewickelt.

Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden

Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y636RP8

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]7
Internet-Adresse: www.bundesbank.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/04/2023

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg