Portal- und CRM-Einführung e-netz Südhessen AG Referenznummer der Bekanntmachung: Kundenportal e-netz

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64293
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.e-netz-suedhessen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E82369138
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E82369138
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Portal- und CRM-Einführung e-netz Südhessen AG

Referenznummer der Bekanntmachung: Kundenportal e-netz
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die e-netz ist Verteilnetzbetreiber mit Hauptsitz in Darmstadt und betreibt in Gebieten Südhessens und angrenzenden Regionen das Elektrizitäts- und Erdgasnetz auf Verteilnetzebene. Die e-netz versorgt rund eine Mio. Menschen in 63 Kommunen Südhessens über mehr als 14.000 Kilometer lange Energienetze mit Strom und Erdgas.

Die e-netz Südhessen AG plant den Einsatz eines Customer-Relationship-Management-Systems samt Anschluss an ein Kundenportal. Durch deren Einsatz sollen die Geschäftsprozesse für Eigenerzeugungsanlagen im Leistungsbereich bis 125 kW beim Antrag auf Netzzusage und Einspeisevergütung weitestgehend automatisiert werden. Hierdurch sollen Fehleingaben durch den Portalanwender minimiert, die Bearbeitungszeiten deutlich beschleunigt und die Mitarbeiter der e-netz somit entlastet werden. Ebenfalls soll der Anlagenbetreiber automatisch über den Status der Anfrage auf dem Laufenden gehalten werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48445000 Softwarepaket für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Darmstadt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die e-netz ist Verteilnetzbetreiber mit Hauptsitz in Darmstadt und betreibt in Gebieten Südhessens und angrenzenden Regionen das Elektrizitäts- und Erdgasnetz auf Verteilnetzebene. Die e-netz versorgt rund eine Mio. Menschen in 63 Kommunen Südhessens über mehr als 14.000 Kilometer lange Energienetze mit Strom und Erdgas.

Die e-netz Südhessen AG plant den Einsatz eines Customer-Relationship-Management-Systems samt Anschluss an ein Kundenportal. Durch deren Einsatz sollen die Geschäftsprozesse für Eigenerzeugungsanlagen im Leistungsbereich bis 125 kW beim Antrag auf Netzzusage und Einspeisevergütung weitestgehend automatisiert werden. Hierdurch sollen Fehleingaben durch den Portalanwender minimiert, die Bearbeitungszeiten deutlich beschleunigt und die Mitarbeiter der e-netz somit entlastet werden. Ebenfalls soll der Anlagenbetreiber automatisch über den Status der Anfrage auf dem Laufenden gehalten werden.

Die Umsetzung und Inbetriebnahme muss innerhalb von sechs Monaten nach Beauftragung erfolgen.

Es wird eine On Premise Lösung beschafft.

Anforderungen an das zu beschaffende System sind unter anderem:

Portal:

- Das Portal stellt die fachlich beschriebenen Anforderungen als Standardfunktionalität zur Verfügung.

- Der Aufbau ist modular und es können jederzeit weitere Funktionen freigeschaltet werden.

- Die Erweiterung um individuelle Funktionen ist möglich. Hiermit sind explizit auch Spezialsysteme beinhaltet, die eine Anbindung an das Portal benötigen, ohne Schnittstelle zum CRM-System.

- Die Anbindung an unterschiedliche Drittsysteme wie z.B. weitere-CRM-Systeme (z. B. NewIS), SAP wird unterstützt.

CRM:

- Ein internes Frontend ist als Web-Client ausgeprägt, welches auch auf Mobilgeräten komfortabel nutzbar ist Dieses basiert auf einer Standardlösung, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.

- Gleichzeitiges Öffnen mehrerer Datensätze in Fenstern/Tabs ist möglich.

- Benutzeroberflächen sind mittels strukturierbarer Favoriten frei einrichtbar.

- Integration einer Business-Prozess-Management-Engine (BPM), welche die Modellierung und die Ausführung sowohl technischer als auch interaktiver Prozesse ermöglicht.

- Das CRM soll flexibel über Release-sicheres Customizing erweiterbar sein.

- Das Customizing muss dabei auch durch die e-netz selbst durchgeführt werden können.

- Allgemeines Aktivitäten-Management im Standard.

- Integration in die E-Mail-Lösung (Exchange / Outlook)

- Integriertes Vorgangs-/Ticketmanagement.

- CTI-Komforttelefonie integrierbar.

- Energiewirtschaftliches Datenmodell (speziell für VNB) im Standard.

- Release-sichere individuelle Erweiterung des Datenmodells muss möglich sein.

- Die individuelle Erstellung und Anpassung von Bereichs- und Prozessmasken müssen möglich sein.

- Integrierte Auswertungsfunktionen basierend auf einer leistungsfähigen Suchen-Funktion.

- Frei konfigurierbare Infoboard-Dashboards in Kacheltechnologie mit umfangreichem Kachel-Pool.

- Integrierte GEO-Analyse mit Kartendarstellung inkl. GEO-Kodierung von Adressen. Adressbasierte Informationen sollen auf der Karte nach individuellen Kriterien selektiert werden können.

- Die Umsetzung eines individuellen Berechtigungskonzepts muss möglich sein.

- Integrierte Testplattform für automatisiert laufende Oberflächentests im Webclient.

- Integrierte Verwaltung von Dokumenten und Dateien in unterschiedlichen Formaten. Für gängige Formate sollte eine Vorschaufunktion enthalten sein. Die Zuordnung von Dokumenten zu verschiedensten Datenbereichen, wie z.B. Geschäftspartnern, Ansprechpartnern, Angeboten, Verträgen, Projekten, etc. ist möglich, auch per Drag & Drop.

Aufgrund des dringenden Bedarfs ist ein unverzüglicher Projektstart nach Beauftragung erforderlich.

Mit dem Auftragnehmer wird ein EVB-IT Systemvertrag geschlossen werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 6
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers.

Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein;

2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;

3) ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung;

4) ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz;

5) ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Eigenerklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 5 Mio. € Euro für Personen- und Sachschäden und 100.000 Euro für Vermögensschäden jeweils je Schaden und Kalenderjahr und Bestehen einer Cyberversicherung,

bzw. Erklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen.

Das Einreichen einer Versicherungsbescheinigung ist NICHT erforderlich.

2) Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;

3) Angabe des Nettoumsatzes des Bewerbers mit vergleichbaren Leistungen (vergleichbare IT-Leistungen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1) mindestens die geforderte Deckungssumme

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1)

Darstellung von min. 5 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für IT-Projekte aus den Jahren 2018 - 2022. Dabei müssen mindestens drei der Referenzen ein CRM Projekt betreffen und mindestens zwei eine Errichtung eines Kundenportals. Vergleichbar sind dabei nur Referenzprojekte mir VNB-spezifischen Prozessen.

Zudem müssen die nachfolgenden Besonderheiten jeweils mindestens einmal in den eingereichten Referenzprojekten erfüllt worden sein. Es ist dabei auch möglich, dass ein Referenzprojekt mehrere

Besonderheiten erfüllt.

Nachzuweisende Besonderheiten der Referenzprojekte:

- Agiles Projekt

- Projekt für einen Sektorenauftraggeber

Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:

- Angabe der einschlägigen Besonderheiten,

- kurze Beschreibung des Referenzprojekts,

- Name und Adresse des Referenzauftraggebers,

- Zeitraum der erbrachten Leistungen,

- Angabe zur Größe des Auftrages, Angabe zum Auftragsvolumen in EUR netto.

2)

Angabe des geplanten Projektleiters und seines Stellvertreters mit folgenden Angaben:

- Name

- Qualifikation

- Einschlägige Berufserfahrung

3)

Angabe der Mitarbeiterzahl des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr)

4)

Angabe der Mitarbeiterzahl des Bewerbers der folgenden Bereiche in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr):

- IT-Projektleiter

- Projektingeniuere

- Software-Entwickler

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1) Mindestens die geforderten Referenzen

zu 3) Mindestens 100 Mitarbeiter im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (vgl. § 15 Abs. 4 SektVO).

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/03/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 03/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer I.3) abgerufen werden.

Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Bewerberfragen, die nach dem 17.03.2023 12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden.

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bewerberfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mail-Adresse über die Vergabeplattform registriert haben. Interessierte Bewerber werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber.

Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform einzureichen

Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (vgl. § 15 Abs. 4 SektVO).

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://rp-darmstadt.hessen.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://rp-darmstadt.hessen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/02/2023

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt