Neues Werk Neumünster - Planungsleistungen
Regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung – Sektoren
Diese Bekanntmachung ist nur eine regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 60326
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Abschnitt II: Gegenstand
Neues Werk Neumünster - Planungsleistungen
Da der Verkehr auf der Schiene zunehmen wird, wächst auch die Fernverkehrsflotte der Deutschen Bahn beständig weiter. Mit der Aufnahme des ICE L in die Fernverkehrsflotte der DB AG wächst auch der Instandhaltungsbedarf. Das „L“ im Namen steht für „Low Floor“ und bedeutet Niederflureinstieg. Ab 2024 wird das neue Flottenmitglied durch Deutschland und Europa rollen und besonders auf touristisch beliebten Strecken zum Einsatz kommen.
Da die Spezifik des ICE L jedoch eine gänzlich andere ist als die der etablierten Produkte, werden neue Instandhaltungskapazitäten für die neuen Technologien erforderlich.
Der Standort des DB-Instandhaltungswerks in Neumünster ist die Ausgangsbasis für die Überlegungen zur Errichtung eines neuen, modernen Werkes für die schweren Instandhaltungen des ICE L. Die finale Standortuntersuchung erfolgt gemeinsam im Rahmen der Vorplanungsphase
Mit dieser Baumaßnahme werden hochwertige Industriearbeits- und Industrieausbildungsplätze in der Region Neumünster nachhaltig gesichert und aufgebaut.
An das Gesamtprojekt wird zudem ein hoher Anspruch an Innovationen, Automatisierung und Digitalisierung gestellt, nicht zuletzt auch um die Wirtschaftlichkeit des Werkes positiv zu beeinflussen, in dem die Werksaufenthaltszeiten so effizient wie möglich gehalten werden.
Mit dem Projekt zur Schaffung von Kapazitäten für die schwere Instandhaltung (IH) des ICE L werden zudem Ziele der grünen Transformation verfolgt: Die DB beabsichtigt, bis 2030 ihren CO2-Ausstoß gegenüber 2006 mindestens zu halbieren und bis 2040 CO2-neutral zu werden. Schon heute reisen die Fahrgäste in den Zügen CO2-frei durch Deutschland, da seit Januar 2018 alle elektrisch angetriebenen ICE- und IC/EC-Züge mit 100 Prozent Ökostrom fahren.
Neben den etablierten und bekannten Prozessen zur Umweltplanung liegt demnach ein wesentlicher Fokus des Projekts auf der ökologischen Nachhaltigkeit: klimaneutrale Energieversorgung, Verwendung nachhaltiger Rohstoffe und die Etablierung von neuer Mobilität und Logistik.
Das skizzierte Vorhaben umfasst folgende Teilvorhaben:
- Hallenlänge von ca. 450m
- 2 Hallengleise
- 3 Gleise Abstellkapazität im Außenbereich und 1 Gleis als Umfahrungs- und Logistikgleis
- Ausziehlänge: Beidseitig eine Zuglänge 450 m effektive Länge ohne Weichen oder Kurvenradien
- Berücksichtigung der erforderlichen Büros, Sozial- und Umkleideräume
- Fahrgestell-Werkstatt (Rodale- und Einzelrad-Werkstatt) für die Instandhaltung der Fahrwerks-Komponenten im Rahmen von Revisionen und außerplanmäßiger Aufarbeitung
- Berücksichtigung einer späteren Lackierwerkstatt zur Realisierung einer Lackierung innerhalb des Redesigns sowie Bedarfslackierungen
- Einzelwagenstände für die Bedarfsinstandhaltung sowie zur Instandhaltung von Schwerschadwagen
- Lager für die ICE L spezifischen Groß- und Sonderladungsträger sowie für Ausbaumaterialien, Schnelldreher und Gefahrstoffe
Damit uns das gelingt, setzen wir im Projekt auf eine neue Form der Projektorganisation, der Zusammenarbeit und der Abwicklung: Wir setzen auf das ‚Partnerschaftsmodell Schiene‘ als Projektallianz.
Uns ist bewusst, dass das im Vergleich zur konventionellen Projektabwicklung von Großprojekten einen grundsätzlichen Kulturwandel aller Beteiligten erfordert. Das neue Miteinander setzt neue Maßstäbe an ALLE Projektbeteiligten – auch an uns selbst – allem Voran: ein hohes Maß an Veränderungsbereitschaft. Nur so können wir Komplexität und Ungewissheit als Potenzial nutzen und gemeinsam nachvollziehbar agieren nach dem Motto „best for project“.
Neumünster
Auf Basis des aktuellen Projektstandes werden voraussichtlich folgende Kompetenzen in der Planung im Projekt erforderlich:
Hochbau/ Industriebau
Technische Gebäudeausrüstung:
- Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär (HKLS)
- Elektrische Energieanlagen (EEA)
- Maschinentechnik Anlagen (MTA - Aufzüge, Hebeanlagen, Druckluftversorgung)
- IT (LAN, WLAN, Hardware)
Verkehrsanlagen:
- Straßen, Wege, Plätze
- Gleisanlagen
- Kabeltiefbau
- Entwässerung
Zentrale Wärmeversorgungsanlagen mit Nahwärmenetz
Bahntechnische Ausrüstungstechnik:
- Oberleitungsanlagen, Deckenstromschiene inkl. Sicherheitstechnik
- Leit- und Sicherungstechnik 50 Hz-Anlagen
- Mehrspannnungsversorgung (MSV), Betriebsstromversorgung (BSV) und Elektrische Zugvorheizanlage (EZVA)
- Tk-Anlagen
Maschinentechnische Anlagen:
- Werkstattgleise inkl. Ausrüstung
- Dacharbeitsbühnen
- Krananlagen
- Bewegliche/mobile maschinentechnische Anlagen
- Allgemeine Werkstattausstattung
- Prüf- und Messtechnik
Elemente DAI-Ansätze (Digitalisierung/Automatisierung/Innovation)
IT (Büro-Standard und bahnspezifische IT-Ausrüstung [BFR, BMS etc.])
Logistik/ zentrale Lagerlogistik/ Materialwirtschaft/ Lagertechnik
Öffentlichkeitsarbeit
Aufgrund der Neuartigkeit der Kooperations- und Abwicklungsform und den damit verbundenen besonderen Anforderungen an das Miteinander (siehe Beschreibung unter Ziffer II.1.4 dieser Veröffentlichung) erhalten potenzielle Interessent:innen weitere vorläufige Informationen zu den Rahmenbedingungen, dem Abwicklungsmodell und dem derzeit geplanten weiteren Vorgehen. Bitte laden Sie sich hierzu die Datei unter folgendem Link herunter: https://dbsaz2evergabeprdein.file.core.windows.net/evergabe-ei-n/AnBo/230213_NM%C3%9C_zus%C3%A4tzl%20Infos%20nichtverbindliche%20Bekanntmachung_angepasst%202023.pdf?sv=2019-07-07&sr=f&sig=GzQ1wqKcdNtEsWHPPptUUOosJxR%2Fq60HJCjc5WJg2vg%3D&st=2023-02-23T07%3A24%3A12Z&se=2024-02-23T07%3A24%3A12Z&sp=r
Ziel ist es, eine gemeinsame Vision und eine von allen Beteiligten getragene Projektstruktur zu schaffen.
Das Projekt und das Vertragsmodell werden auf einer Interessentenkonferenz am 21.03.2022 in der Zeit von 14 - 16 Uhr im Rahmen einer digitalen Veranstaltung erläutert.
Sie haben Fragen oder wollen sich zur Interessentenkonferenz anmelden? Wenden Sie sich gern an uns!
E-Mail: [gelöscht]
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben