EU Vergabe DB Contact Center Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEA65066

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/285b6bbf-d892-409b-8c14-3b0f8afeb64f
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

EU Vergabe DB Contact Center

Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEA65066
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der Vergabe sind folgende Lieferungen und Leistungen als Bestell-Optio-nen des vereinbarten Rahmenvertrags:

1.Lieferung von Contact Center Standard-Software auf Basis eines Pay-per-Use Lizenz-Abrechnungsmodells zum Betrieb durch den AG auf der DB Enterprise Cloud inklu-sive Software-Wartung, Updates und Upgrades sowie Lizenz-Management.

2.Spezifikation und Sizing der erforderlichen, vom AG bereitzustellenden Cloud-basier-ten Infrastruktur für die Umgebungen

3.Konzeption und Implementierung etwaig erforderlicher Customizings und / oder Pro-gramm-Erweiterungen, Integration mit der lizenzierten CC-Standard-Software sowiePartner- Drittsystemen zur Herstellung der Funktionsfähigkeit und Einrichtunga)des definierten Abnahme-Prototyps (Werkvertrags-Paket 1 „Abnahme-Prototyp“),b)der Integrations- und Abnahme-Umgebung für den Dauerbetrieb (Werkvertrags-Paket 2 „IAT-Umgebung“) auf der vom AG bereitgestellten Cloud-Plattform,

4.Integration der Standard-Software und Customizings / Erweiterungen sowie PartnerDrittsysteme zu einem Gesamtsystem sowie Einrichtung des Systems zur Herstellungder Funktionsfähigkeit der Produktionsumgebung auf der vom AG bereitgestelltenCloud-Plattform inklusive Anlage und Konfiguration sämtlicher Bestands-Mandanten(Werkvertrags-Paket 3 „Implementierung der Produktions-Umgebung),

5.IT Dienstleistungen für Transition und operativen Dauer-Betrieb, u.a. IT Beratung, IT-Entwicklung, Nutzer-Schulung, Bereitstellung von externen Fachkräften gemäß ver-einbarten Rollen-Profilen,

6.IT Service-Management Leistungen (2nd Level und 3rd Level Incident- und Problem-Management mit dem Hersteller der Software),

7.Lieferung von zwei Typen von, mit der CC-Software integrierbaren, VoIP-Hardphonesinklusive Zubehör.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die heutige Contact Center IT Plattform (CC IT) betreibt DB Systel on-Premise für ca. 40 Mandanten innerhalb des DB Konzerns auf Basis der Contact Center Standard-Software Genesis pureconnect mit zahlreichen Erweiterungen für die spezifischen Nutzungskontexte. Das System kommuniziert über Echtzeit-Schnittstellen mit diversen Drittsystemen in der DB IT-Landschaft, z.B. ServiceNow, ITSM, Reisenden-Information. Application- und Service Management mit 1st und 2nd Level Support sowie Kundenberatung, Weiterentwicklung und Customizing der CC Software-Lösung werden aktuell vom DB Systel DB Systel Contact Center IT Umsetzungsteam in Eigenleistung erbracht.

Im Zuge des Wechsels zu einer neuen CC Standard-Software im Rahmen der anstehenden Neuvergabe soll die Contact Center Plattform auf die DB Enterprise Cloud migriert werden, um durch flexible Skalierbarkeit kurze Rüstzeiten für Neu-Mandanten und Kosteneffizienz zu erreichen. Die gesuchte CC-Standard-Software muss somit Cloud-fähig sein und vom AG selbst betrieben werden können (keine SaaS-Lösung. Zudem muss die Lösung als Pay-per-Use-Miet-Lizenzmodell mit monatsweiser Messung und Abrechnung paralleler Concurrent User pro Client respektive – je nach Lizenz-Objekt Transaktionen- oder Minuten – angeboten werden, da dies kommerziell adäquater ist für die DB CC-System-Mandanten mit Saisoneffekten und Mehrschichtbetrieb.

Zur Sicherstellung einer reibungslosen Transition benötigt der Auftraggeber initiale Unterstützung hinsichtlich der Technischen Architektur der Cloud-Infrastruktur, die Konzeption und Implementierung etwaig erforderlicher Anpassungen der zukünftigen CC-Standard-Software über den Standard-Umfang hinaus sowie die Errichtung, Integration und Einrichtung des Gesamtsystems und seiner Mandanten. In der Transition-Phase sind zudem System-Trainings und Beratung für die Fachexperten des AGs zu leisten, um diese für das Applikations-Management sowie Customizing zu befähigen. Nach Eintritt in den operativen Dauer-Betrieb sind, neben dem Service Management für Entstörung und Fehlerbehebung, die Bearbeitung von Service Requests für IT Beratung des AG-seitigen Applikation Managements zu Betrieb und Konfiguration des neuen CC-Systems sowie Bereitstellungen von IT Fachpersonal, u.a. für Weiterentwicklungen der CC-Plattform gemäß Rollenprofilen sicherzustellen.

Die Vergabe umfasst folgende Lieferungen und Leistungen als Bestell-Optionen des vereinbarten Rahmenvertrag

1. Lieferung von Contact Center (CC) Software (ausführbarer Code) gemäß Leistungsbeschreibung auf Basis eines Nutzungs-volumen-abhängigen, monatsweisen Pay-per-Use Lizenz-Abrechnungsmodells zum Betrieb durch den AG auf der DB Enterprise Cloud – inklusive Software-Wartung, Updates und Upgrades sowie Lizenz-Management.,

2. Spezifikation und Sizing der erforderlichen, vom AG bereitzustellenden Cloud-basierten Infrastruktur für die Test-/Abnahme- sowie Produktions-Umgebung

3. Konzeption und Implementierung etwaig erforderlicher Customizings und / oder Programm-Erweiterungen (Add-Ins) und deren Integration mit der lizenzierten CC-Standard-Software sowie Partner- Drittsystemen zur Herstellung der Funktionsfähigkeit des in der Leistungsbeschreibung definierten Abnahme-Prototyps sowie Einrichtung der Abnahme-Umgebung auf der vom AG bereitgestellten Cloud-Plattform (Werkvertrags-Paket 1 „Abnahme-Prototyp“),

4. Konzeption und Implementierung etwaig erforderlicher Customizings und / oder Programm-Erweiterungen (Add-Ins) und deren Integration mit der lizenzierten CC-Standard-Software sowie Partner- Drittsystemen zur Herstellung der Funktionsfähigkeit der Integrations- und Abnahme-Umgebung für den Dauerbetrieb gemäß Anforderungen der Leistungsbeschreibung sowie Einrichtung der IAT-Umgebung auf der vom AG bereitgestellten Cloud-Plattform (Werkvertrags-Paket 2 „IAT-Umgebung“),

5. Integration der gesamten lizenzierten Contact Center Software und sämtlicher Customizings / Erweiterungen sowie Partner Drittsysteme zu einem Gesamtsystem sowie Einrichtung des Systems zur Herstellung der Funktionsfähigkeit der Produktionsumgebung auf der vom AG bereitgestellten Cloud-Plattform sowie Anlage und Konfiguration sämtlicher Bestands-Mandanten des Contact Center Systems (Werkvertrags-Paket 3 „Implementierung der Produktions-Umgebung))

6. IT Dienstleistungen für Transition und operativen Dauer-Betrieb, u.a. IT Beratung für Technische Cloud-Architektur und Lösungskonzeptionen, IT-Entwicklung, Nutzer-Schulung, Bereitstellung von externen Fachkräften gemäß vereinbarten Rollen-Profilen

7. IT Service-Management Leistungen (2nd Level und 3rd Level Incident- und Problem-Management mit dem Hersteller der Software)

8. Lieferung von zwei Typen von, mit der CC-Software integrierbaren, VoIP-Hardphones inklusive Zubehör.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachliche Bewertung / Gewichtung: 40%
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 60%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 96
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

sind unter Ziffer III.1.3 dieses Dokuments aufgeführt.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Für die Erstellung der Angebote in der Angebotsphase werden Dokumente benötigt, die sensible Informationen über Geschäftsprozesse oder sonstige Geheimnisse der DB enthalten (Anlage 4.1 A Konzernrichtlinie 1120101 Anhang 03, Konzernrichtlinie 1140240 Anhang 01 Einsatz kryptographischer Verfahren sowie Anlage 4.1 B Konzernrichtlinie 1120101 Anhang 02 der Leistungsbeschreibung (Anlage 01 zum Rahmenvertrag)

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen.

Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-18, Nr.21 und der Vertraulichkeitserklärung (Nr.19) handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

1. Erklärungen

1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist.

2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet.

3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann.

4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist.

5) Erklärung zur Sanktionsliste, Embargo- und Außenwirtschaftsvorschriften und EU-Blocking Verordnung.

6) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat

7) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat.

8) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention

9) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde.

10) Erklärung zu §§122-124 GWB

11) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens

12) Erklärung zu schweren Verfehlungen

13) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen

14) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner

15) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn

16) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen

Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-16 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

17. Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate

18. Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages

19. Abgabe der unterzeichneten Vertraulichkeitserklärung

21. Abgabe der ausgefüllten Antwortvorlage "Bietereigenerklärung zum Datenschutz

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Bei dem nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 20 und 22 handelt es sich um eine zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter das geforderte Dokument gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

20. Abgabe des vollständig ausgefüllten Dokuments Lieferantenselbstauskunft“

22. Nachweis eines Mindest-Netto-Gesamtumsatzes von 20 Mio. € in der GuV der einzureichenden letzten drei vorliegenden Jahresabschlüsse. Wird der Nachweis nicht erbracht, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabe-Verfahren.

25. Finanzkennzahl "Dynamischer Verschuldungsgrad" im Durchschnitt der letzten drei Bilanzen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Zur differenzierenden Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber wurden einzelne Eignungskriterien definiert. Diese sind in den Nummern 23, 24 sowie 26 bis 29 der „Eignungsmatrix“ (Anhang 7) der Teilnahmewettbewerbs-Unterlagen enthalten.

Eignungsnachweise, bei denen es sich um eine zwingende Anforderung handelt, sind dabei in der Tabelle Spalte >Art des Kriteriums< als „Ausschluss“ ausgewiesen, während jene mit Bewertungsrelevanz mit „Bewertung“ ausgewiesen werden.

Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 23, 24 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

Nr. 23 Projekterfahrung mit Contact Center IT Systemen

Mindestanforderung: Nachweis von 2 Referenzprojekten. Als Referenzprojekte gelten dabei ausschließlich solche, die den folgenden Kriterien genügen:

1. Angaben zur Projektbezeichnung, Name und Adresse des Auftraggebers und Standort des Referenzprojekts.

2. Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit dessen Telefonnummer und eMail-Adresse zur etwaigen Überprüfung der Angaben durch die Vergabestelle.

3. Die Projektleistung ist im Portfolio vergleichbar mit dem hier ausgeschriebenen Vergabegegenstand (s. EU-Bekanntmachung Ziffer II.1.15 und III.2.4). Dies ist pro Referenzprojekt nachzuweisen durch Angaben zu

a) dem Projekt-Leistungsportfolio des Bewerbers und etwaiger Nachunternehmer / Konsorten

b) einem Gesamtvolumen von mindestens 1000 geleisteten Personentagen (PT) für Lösungsberatung und Implementierung sowie mindestens 200 PT für Service Management Leistungen für den operativen Betrieb der CC Software mit einem konsolidierten Netto-Umsatz inklusive Lizenzgebühren von mindestens 5 Mio. Euro.

c) neben der Telefonie mindestens zwei weiteren, vom CC-System im Betrieb abgedeckten Medien-Typen,

d) einer Anzahl von mehr als 1000 zeitgleichen Systemnutzern (concurrent clients für Agenten, Supervisoren)

4. Es kam / kommt die Contact Center IT Lösung zum Einsatz, mit der sich der Bewerber in dieser Vergabe bewirbt.

Zum Nachweis ist für jedes Referenzprojekt die genutzte Contact Center Standard-Software Lösung mit Versions-Nr.

zu benennen, zusammen mit ggfs.weiteren genutzten Software-Applikationen.

5. Die CC Lösung wurde/ wird vom Bewerber dem Auftraggeber Cloud-basiert, aber nicht als SaaS Lösung bereit gestellt.

Zum Nachweis gibt der Bewerber die im Referenzprojekt genutzte Cloud-Infrastruktur an und macht die Leistungsabgrenzung zwischen Bewerber / Auftraggeber im Betrieb der Contact Center Plattform transparent.

6. Das CC System wurde / wird durch mehrere rechtlich unabhängige Mandanten genutzt. Der Bewerber stellt zum Nachweis den Geschäftskontext für die Nutzung sowie Anzahl sowie Art der Mandanten des CC-Systems dar,

7. Mindestens 24 Monate der Projekt-Vertrags-Laufzeit fielen in die letzten vier Kalenderjahre zuzüglich des laufenden Jahres. Der Nachweis erfolgt durch Angaben zum Start / Ende der gesamten Vertragslaufzeit des Referenz-Projekts.

8. Der Bewerber hat die Projekte in der EU geplant und durchgeführt oder führt diese aktuell noch durch.

Kriterium 2: Nr. 24 Nachweis eines im Unternehmen etablierten Qualitätsmanagement-System

Mindestens ist ein Qualitätsmanagementsystem unternehmensweit eingeführt,

dessen Anwendung mit regelmäßigen internem Audit überprüft wird, durch einen geschulten

Qualitätsmanagment-Beauftragten (QMB), für den ein aktuell gültiges QMB-Weiterbildungszertifikat vorgelegt wird.

Sofern mehr als 5 Teilnehmer alle voranstehenden zwingenden Eignungskriterien Nr. 1-24 erfüllen, erfolgt die Auswahl der für die Angebotsphase zugelassenen Anbieter auf Grundlage der Bewertung der nachfolgenden Eignungskriterien Nr. 26-29.

Die genaue Bewertung ist abhängig vom Zielerreichungsgrad auf Basis des Bewertungsschemas, das dem Anhang B7 „Eignungsmatrix“ entnommen werden kann. Gibt der Bieter die geforderten Angaben, Dokumente und Erklärungen unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies unter Umständen zur Herabsetzung der Bewertung. .

Nr. 26 Projekterfahrung mit Contact Center IT Systemen

Nr. 27 Nachweis eines im Unternehmen etablierten Qualitätsmangement-Systems

Nr. 28 Nachweis der Standardisierung der IT Software Entwicklungsprozesse- und -Methoden

Nr. 29 Standardisierung der IT Service Management Prozesse

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/03/2023
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1) Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG (http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer (Hinweis auf EU –Vergabe) im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig.

Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline [gelöscht]) Mo.-Fr. in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung.

2) Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er sich gemäß § 47 Abs. 1SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.

Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen.

Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und behält sich vor, die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern.

Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs. 1SektVO benannt wurden, gilt folgendes:

Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern.

Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG eine erneute Prüfung der Eignung vor.

3) Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten Vergabeunterlagen verpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten.

4) Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.

Hinweis des Auftraggebers:

Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z.B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.

Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/02/2023

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg