Erstellung einer „S/4HANA-Roadmap“ Referenznummer der Bekanntmachung: 9.40.40 VGV EM1-CCHH-01-21

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60323
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]52
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.uni-frankfurt.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64293
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.uni-frankfurt.de
Adresse des Beschafferprofils: https://cchh-hessen.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
Im Falle einer gemeinsamen Beschaffung, an der verschiedene Länder beteiligt sind – geltendes nationales Beschaffungsrecht:

Gemeinsamer Auftrag der im Competence Center Hessische Hochschulen (CCHH) zusammengeschlossenen, Hessischen Hochschulen.

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYDTVQ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYDTVQ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Hochschulen des Landes Hessen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung und Lehre

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erstellung einer „S/4HANA-Roadmap“

Referenznummer der Bekanntmachung: 9.40.40 VGV EM1-CCHH-01-21
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand des Teilnahmewettbewerbs, bzw. des wettbewerblichen Dialogs ist, für das Hessische Referenzmodell (HRefM), die Hochschulen und zugehörigen Systeme, eine S/4HANA-Roadmap für die Transformation auf S/4HANA, HCM for S/4HANA und BW4/HANA zu erstellen. Die zu diesem Zeitpunkt bereits bekannten Umstellungsszenarien von SAP für das HCM-System sind dabei einzubeziehen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Competence Center Hessische Hochschulen (CCHH), TU Darmstadt

Feldbergstraße 78

64293 Darmstadt

Die Erfordernis der Leistungserbringung, auch an Standorten der im CCHH zusammengeschlossenen Hochschulen, wird im Rahmen der Dialoge geklärt.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Teilnahmewettbewerbs ist, für das HRefM, die Hochschulen und zugehörigen Systeme, eine S/4HANA-Roadmap für die Transformation auf S/4HANA, HCM for S/4HANA und BW4/HANA zu erstellen, im folgenden S/4HANA genannt. Die zu diesem Zeitpunkt bereits bekannten Umstellungsszenarien von SAP für das HCM-System sind dabei einzubeziehen.

Auf Grundlage der strategischen Ziele der hessischen Hochschulen ist in Verbindung mit den technischen und digitalen Neuerungen, die das S/4HANA-System bietet, für das Gesamtprojekt einen Zeit- und Ressourcenplan aufzustellen sowie ein Ablauf- und Umsetzungskonzept für das HRefM und Roll-Out-Konzept bei den hessischen Hochschulen (unter Berücksichtigung der individuell bei den Hochschulen eingesetzten Module) vorzustellen. Das S/4HANA-Roadmap-Projekt soll auch eine Lizenzberatung beinhalten.

Gemäß der weiter oben beschriebenen Arbeitsweise ist sicherzustellen, dass für das HRefM und die Roll-Out-Strategie bei den hessischen Hochschulen eine aktive Einbindung und gemeinsame Erarbeitung mit allen notwendigen Entscheidungsebenen und Beteiligten (z. B. Anwendungsbetreuern und Key Usern) erfolgt.

Zur besseren Einschätzung können die in der Anlage aufgeführten One-Pager der bei den hessischen Hochschulen eingesetzten Module und Funktionalitäten verwendet werden. Diese sind:

— Modul FI,

— Modul FI-AA,

— Modul CO,

— Modul PSM-FM,

— Modul MM (WPS),

— Modul HCM,

— Modul SD,

— Modul PM/RE-FX,

— Modul PS (TU-Darmstadt),

— Modul BW,

— Modul Basis.

Darüber hinaus gibt es hochschulindividuelle Lösungen (angebundene Drittsysteme und Add-Ons), die inhaltlich nicht Bestandteil dieses Teilprojektes sind, jedoch hinsichtlich Prozessdurchgängigkeit zu berücksichtigen sind.

Weitere Informationen sind der Teilnahmeunterlage zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 6
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Siehe Teilnahmeunterlage.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Mit dem Teilnahmeantrag ist vom jeweiligen Teilnahmeinteressenten ein Konzept einzureichen, welches zudem, im Rahmen der Prüfung der Teilnahmeunterlage, von dem/der für das Projekt vorgesehenen Projektleiter*in des jeweiligen Teilnahmeinteressenten persönlich (aufgrund der Corona-Pandemie, voraussichtlich in virtueller Form), vorzustellen ist.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Für die unter Ziffer III. geforderten Erklärungen (Angaben) gilt Folgendes: Für die unter Ziffer III zwingend geforderten Erklärungen (Angaben) sind Formblätter vorgegeben, welche zwingend zu verwenden und – soweit zutreffend – zusammen mit den darin geforderten Erklärungen (Angaben) und Nachweisen (Anhängen) mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind. Die Formblätter sind Bestandteil der Teilnahmeunterlage, die unter der in der Bekanntmachung angegebenen, elektronischen Adresse (URL) abgerufen werden kann. Unvollständige Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen. Das Recht zur Nachforderung fehlender Erklärungen (Angaben) und Nachweise gemäß § 56 VgV bleibt hiervon unberührt. Unternehmen aus Staaten, in denen die geforderten Erklärungen (Angaben) nicht erteilt werden können, haben gleichwertige Erklärungen (Angaben) vorzulegen.

Der Teilnehmer hat folgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter mit dem Angebot vorzulegen:

— Eigenerklärung Unternehmensdarstellung: anzugeben sind der Name des Unternehmens, die Rechtsform, der Gegenstand und die Anzahl an Mitarbeiter*innen des Unternehmens, der Sitz des Unternehmens, die Größe und Sitz betreuender Niederlassungen, sowie (soweit vorhanden die Präqualifizierungsnummer),

— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, ggf. Angaben zur Selbstreinigung nach § 125 GWB,

— Eigenerklärung, dass die bei der jeweils auftraggebenden Stelle eingesetzten Mitarbeiter/innen gemäß § 12 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG vom 14.8.2006 BGBl. I S 1897) in geeigneter Art und Weise zum Zwecke der Verhinderung von Benachteiligungen wegen eines in § 1 AGG genannten Grundes geschult sind,

— Eigenerklärung zur ordnungsgemäßen Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsabgaben,

— Eigenerklärung zur Entrichtung von Beiträgen an die Berufsgenossenschaft,

— Eigenerklärung, zur Zahlung von Mindestlohn, im Rahmen der Vertragsausführung,

— Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 90 Tage zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist).

Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften zusätzlich einzureichen:

— Formblatt „Bewerbergemeinschaftserklärung“:

Mehrfachbewerbungen von Unternehmen als Bieter und als Mitglied einer Bietergemeinschaft sind ausgeschlossen, es sei denn, es wird nachgewiesen, dass die Teilnahmeanträge vollständig unabhängig voneinander erstellt wurden.

Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen – soweit einschlägig – grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen.

Alle in dieser Bekanntmachung oder der Teilnahmeunterlage geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Sofern nichts anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein.

Geforderte Eignungsnachweise und -erklärungen (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die als anerkannte Präqualifikation (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise und -erklärungen den geforderten Eignungskriterien bzw. den geforderten Mindeststandards/Mindestbedingungen entsprechen (z. B. im Hinblick auf die Referenzen).

Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Teilnehmers, vor Zulassung zu den Dialogen, von diesem einzufordern. Der Teilnehmer hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Teilnahmeunterlage, beim Auftraggeber vorzulegen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bieter hat folgende Unterlagen und Nachweise mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:

— Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit,

— es ist die Bilanz und GuV des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vorzulegen. Des Weiteren ist der Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, anzugeben,

— Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung: Das Unternehmen unterhält eine Betriebshaftpflichtversicherung mindestens für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit Deckungssummen in mindestens der nachfolgend genannten Höhe und wird diese im Auftragsfalle über den gesamten Auftragszeitraum vorhalten. Als Deckungssumme wird mindestens eine Höhe von/bei:

—— Personenschäden [Betrag gelöscht] EUR,

—— Sachschäden [Betrag gelöscht] EUR,

—— Vermögensschäden [Betrag gelöscht] EUR gefordert.

Alle in dieser Bekanntmachung oder der Teilnahmeunterlage geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Sofern nichts anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein.

Geforderte Eignungsnachweise und -erklärungen (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die als anerkannte Präqualifikation (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise und -erklärungen den geforderten Eignungskriterien bzw. den geforderten Mindeststandards/Mindestbedingungen entsprechen (z. B. im Hinblick auf die Referenzen).

Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Teilnehmers, vor Zulassung zu den Dialogen, von diesem einzufordern. Der Teilnehmer hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Teilnahmeunterlage, beim Auftraggeber vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Eigenerklärung zu Referenzprojekten:

—— mindestens 3 S/4HANA-Umsetzungen, bei mindestens 3 unterschiedlichen Referenzgebern, vergleichbarer Art* müssen in den letzten 4 Geschäftsjahren** durchgeführt (erfolgreich abgeschlossen) worden sein,

—— mindestens 3 BW/4HANA-Umsetzungen, bei mindestens 3 unterschiedlichen Referenzgebern, vergleichbarer Art* müssen in den letzten 4 Geschäftsjahren** durchgeführt (erfolgreich abgeschlossen) worden sein,

—— mindestens 3 HCM-Projekte, bei mindestens 3 unterschiedlichen Referenzgebern, vergleichbarer Art* müssen in den letzten 4 Geschäftsjahren** durchgeführt (erfolgreich abgeschlossen) worden sein.

* Ein Abschluss (Leistung) vergleichbarer Art wird unterstellt, wenn die Leistung, bzw. der Leistungsempfänger, folgende Eigenschaften aufweist:

SAP ERP:

1. Art der Leistung: Planung, Konzeption, Durchführung und Beratung von Migrationsprojekten mit den Ausgangsplattformen SAP ERP auf die Zielplattformen S/4HANA,

2. Es sind mindestens 3 Umsetzungsprojekte zu nennen.

a) Davon mindestens jeweils 2 Projekte:

i) mit Auftraggebern, deren Anzahl an betroffenen SAP-Anwender/innen größer 1000 Personen ist,

ii) mit Prozess- und Strategie-Beratung.

b) Davon mindestens jeweils 1 Projekt:

i) mit einer Konsolidierung mehrerer SAP ERP-Systeme,

ii) in einem öffentlich-rechtlichem Umfeld in der Bundesrepublik Deutschland oder in einer vergleichbaren heterogenen komplexen weltweiten Konzernstruktur mit Stammsitz in der Bundesrepublik Deutschland,

iii) in dem eine SAP ERP Migration mit Greenfield-Ansatz durchgeführt worden ist,

iv) in dem eine SAP ERP Migration mit Brownfield- oder selektivem Ansatz durchgeführt worden ist.

3. Dabei sind Planung, Konzeption, Durchführung und Beratung für mindestens die Module BC, FI inkl. AA, CO, SD, PSM-FM, MM, RE-FX, PM erfolgreich erledigt worden. Eine Aufteilung über die zu nennenden Referenzprojekte ist möglich.

SAP NetWeaver BW:

1. Art der Leistung: Planung, Konzeption, Durchführung und Beratung von Migrationsprojekten mit den Ausgangsplattformen SAP NetWeaver BW auf die Zielplattformen BW/4HANA.

2. Es sind mindestens 3 Umsetzungsprojekte zu nennen.

a) Davon mindestens jeweils 2 Projekte:

i) mit Prozess- und Strategie-Beratung.

b) Davon mindestens jeweils 1 Projekt:

i) in einem öffentlich-rechtlichem Umfeld in der Bundesrepublik Deutschland oder in einer vergleichbaren heterogenen komplexen weltweiten Konzernstruktur mit Stammsitz in der Bundesrepublik Deutschland,

ii) mit Frontendtools Fat-Client und Webanbindung,

iii) SAP BW Migration mit Greenfield-Ansatz und SAP BW Migration mit Brownfield- oder selektivem Ansatz,

iv) mit Quelldaten aus einem SAP ERP HCM System,

v) mit Quelldaten aus einem SAP ERP System,

vi) mit Quelldaten aus einem Drittsystem,

c) Dabei sind Planung, Konzeption, Durchführung und Beratung erfolgreich erledigt worden.

SAP ERP HCM:

— Art der Leistung: Planung, Konzeption, Durchführung und Beratung von Projekten im SAP HCM Umfeld,

— Es sind mindestens 3 Projekte zu nennen:

—— davon mindestens jeweils 1 Projekt in den Teilmodulen/Bereichen,

— Personaladministration (PA),

— Personalabrechnung (PY),

— Zeitwirtschaft (PT),

— Personalkostenplanung,

— Organisationsmanagement (OM),

— ESS Employee Self-Services/MSS Manager Self-Services,

— Reisemanagement (FI-TV),

—— Dabei sind Planung, Konzeption, Durchführung und Beratung erfolgreich erledigt worden.

** Zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs, i. S. d. § 46, Abs. 3, Nr. 1 VgV hat der Auftraggeber den Referenzzeitraum auf insgesamt 4 Jahre erweitert.

Referenzen, die eine Kombination der 3 v. g. Leistungen (S/4HANA Umsetzung, BW/4HANA Umsetzung und HCM-Projekte) ausweisen, zählen als je eine Referenz für die hierin ausgewiesenen Leistungen.

D. h. 3 Referenzen über Leistungen vergleichbarer* Art aus den letzten 4 Geschäftsjahren **, die pro Referenz alle 3 v. g. Leistungen umfassen, reichen zur Referenzvorlage aus.

— Vorlage von Berater*innen-Profilen: Es sind für alle für im Projekt vorgesehenen Berater/innen, mit dem Teilnahmeantrag Profile einzureichen, die mindestens folgende Angaben enthalten:

—— Name und Vorbildung bzw. Zertifizierung der zum Einsatz vorgesehenen Berater*innen,

—— Modulbereich, für den der/die jeweilige Berater*in zuständig sein soll,

—— Anzahl der Jahre an Beratungserfahrung im zuständigen (Modul-)Bereich,

—— Nennung der Projekte mit Bezug zum Ausschreibungsgegenstand einschließlich,

—— Zeitraum,

—— Rolle im Projekt,

—— eigenverantwortliche Tätigkeiten,

—— ggf. Bezug zu genannten Referenzprojekten,

—— Alle für das Projekt vorgesehenen Personen müssen mindestens das Sprachniveau C1 Deutsch (GeR) nachweisen können,

—— SAP-Projekterfahrung von mind. 3 Jahren.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Wettbewerblicher Dialog
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/05/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 29/06/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03/07/2021

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYDTVQ/documents

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYDTVQ

Bekanntmachungs-ID: CXP4YMYDTVQ

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: [removed] / [removed]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang bei der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr.4 GWB).

Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin:

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:

1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/04/2021

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg