DKM-VgV_Technische Gebäudeausrüstung, Kita Marienplatz Darmstadt Referenznummer der Bekanntmachung: 202107-VgV

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64293
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.darmstadt.de
Adresse des Beschafferprofils: www.dtvp.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3WDTL9/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3WDTL9
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

DKM-VgV_Technische Gebäudeausrüstung, Kita Marienplatz Darmstadt

Referenznummer der Bekanntmachung: 202107-VgV
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Stadt Darmstadt plant den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem Marienplatz in Darmstadt. Im Jahr 2019 wurde eine Konzeptvergabe zur Veräußerung des städtischen Grundstücks Marienplatz als Nicht offener städtebaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt. Ein Teil der Aufgabenstellung war die Konzeptplanung für eine städtische Kita. Für die Erbringung der Architektenleistung wurde das Büro netzwerkarchitekten GmbH aus Darmstadt ausgewählt. Der Neubau soll mit 6 Gruppen (33 Kinder im U3-Bereich und 66 Kindern im Ü3-Bereich) realisiert werden. Für den Neubau wird von Baukosten für die KG 300 + 400 von ca. 3,8 Mio. EUR brutto ausgegangen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Marienplatz Darmstadt

64283 Darmstadt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Vergabe folgender Planungsleistungen ist vorgesehen:

1. Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-8 (HLKS + ELT), Lph 1-9 gem. §55 HOAI 2021. Es wird ein Auswahlgremium gebildet, dem externe Fachleute als Berater angehören werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Unternehmensstruktur / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Arbeitsmethodik / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck der Präsentation + Rückfragen / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 10
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 30
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Auftrag kann entsprechend dem Planungs- und Baufortschritt verlängert werden.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Auf der Grundlage der gemäß Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt die Auswahl der Teilnehmer durch die Bewertung der im Teilnahmewettbewerb vorgelegten, hinsichtlich der Komplexität vergleichbaren Referenzprojekte.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Zulassungskriterien:

— Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung,

— Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung gemäß § 46 (2) VgV,

— Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß §§ 123 + 124 GWB vorliegen,

— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation jedes bevollmächtigten Vertreters des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft durch aktuellen Nachweis der Berufszulassung/-en

Der/die bevollmächtigte/-n Vertreter des federführenden Bewerbers ist/sind zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt oder besitzt eine vergleichbare Qualifikation.

Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Vorraussetzungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis gemäß Richtlinie 2005/36/EG verfügt und einen entsprechenden Nachweis einreicht. Die Nachweise aller bevollmächtigten Vertreter des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sind als Anlage beizufügen. Sie erfolgen i.d.r. durch eine aktuelle Bescheinigung der zuständigen Kammer oder durch eine Kopie der letzten Beitragsrechnung.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren* (2018, 2019, 2020).

Durchschnittlicher Honorarumsatz/Jahr: min. [Betrag gelöscht] EUR Honorarumsatz/Jahr

*Sonderfall: Bewerber, die sich neu gegründet haben und deshalb nicht in der Lage sind alle Geschäftsjahre anzugeben, sollen die Umsatzzahlen ab dem Zeitpunkt der Gründung des Büros für die vorangegangenen Geschäftsjahre angeben.

— Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme über mindestens 1,0 Mio. EUR für Personenschäden und 0,6 Mio. für sonstige Schäden oder schriftliche Erklärung eines Versicherers über einen Abschluss über die genannten Deckungssummen im Auftragsfall.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Erklärung über das Personal des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren* (2018, 2019, 2020). Durchschnittliches Mittel der beschäftigten technischen Mitarbeiter: min. 5 Mitarbeiter/Jahr.

*Sonderfall: Bewerber, die sich neu gegründet haben und deshalb nicht in der Lage sind alle Geschäftsjahre anzugeben, sollen die Personalzahlen ab dem Zeitpunkt der Gründung des Büros für die vorangegangenen Geschäftsjahre angeben.

— Erklärung über min. 3 – max. 5 Referenzen vergleichbarer Komplexität, Fertigstellung im Zeitraum 2011 – Mai 2021.

Zusätzlich bei Bewerbern, die Referenzen einreichen, die sie als Projektleiter für ein anderes Büro erbracht haben:

— Bestätigung über die Projektleitung durch das andere Büro.

Alle Bewerber, die die Zulassungskriterien erfüllen, werden zum Auswahlverfahren zugelassen. Auswahlkriterien:

Zum Nachweis der Fachkunde ist die Realisierung dreier Projekte vergleichbarer Komplexität durch Eigenerklärung im Teilnahmeantrag nachzuweisen. Als Anlage sind 3 Referenzblätter auf je einem DIN A3-Blatt als pdf einzureichen. Gefordert werden aussagekräftige graphische und kurze stichwortartige Erläuterungen zur Gebäudeplanung und projektspezifischer Besonderheiten; Darstellung mit min. einem Foto des fertiggestellten Projekts zum Nachweis der Realisierung (keine Renderings!) und weiteren graphischen Erläuterungen nach Wahl des Bewerbers Die Bewerbungen werden dem Auswahlgremium in Form einer Ausstellung präsentiert.

Die Anzahl der Referenzen ist nicht beschränkt. Bewertet werden jedoch die Projekte, welche im Formblatt angegeben werden.

Referenz 1 (HLKS):

Neubau oder Sanierung einer Bauaufgabe vergleichbarer Komplexität:

— öffentlicher Auftraggeber,

— Fertigstellung im Zeitraum 2011 – Mai 2021,

— min. KG 400 ALG 1-3, 7 (8) mind. 0,5 Mio. EUR brutto erbracht,

— min. Lph 2-8 vom Bewerber erbracht,

— min. Honorarzone II gemäß Anlage 15.2 HOAI.

Referenz 2 (HLKS):

Neubau oder Sanierung einer Bauaufgabe vergleichbarer Komplexität:

— Fertigstellung im Zeitraum 2011 – Mai 2021,

— min. ALG 1-3 erbracht,

— min. Lph 2-8, 7 (8) vom Bewerber erbracht,

— min. Honorarzone II gemäß Anlage 15.2 HOAI.

Referenz 3 (ELT):

Ein fertiggestelltes Projekt (Neubau oder Sanierung) einer Bauaufgabe vergleichbarer Komplexität, Mindestkriterien:

— Fertigstellung im Zeitraum 2011 bis Mai 2021,

— KG 400 ALG 4-6 (8) min. 0,2 Mio. EUR brutto,

— min. Lph 2-8 vom Bewerber erbracht,

— min. Honorarzone II gemäß Anlage 15.2 HOAI.

Auswahl:

Die Auswahl der Bieter, die zum Verhandlungsgespräch eingeladen werden, erfolgt auf Grundlage einer vorab erstellten Bewertungsmatrix. Die Bieter werden entsprechend der Rangfolge der Bewertung ausgewählt. Bei gleicher Qualifikation entscheidet das Los. Die Beurteilung der fachlichen, gestalterischen und konzeptionellen Qualität der Referenzprojekte erfolgt im Hinblick auf die anstehende Planungsaufgabe durch ein Auswahlgremium, dem min. 2 externe Fachberater angehören.

Die Bewertung wird wie folgt dokumentiert:

0 Pkt keine bzw. ungeeignete Referenz 1 Pkt sehr geringe Qualität

2 Pkt geringe Qualität

3 Pkt durchschnittliche Qualität

4 Pkt gute Qualität

5 Pkt sehr gute Qualität

Das Auswahlverfahren wird dokumentiert. Alle Bewerber werden über das Ergebnis der Auswahl über das deutsche Vergabeportal informiert.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/05/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3WDTL9

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/04/2021

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt