Anschluss des Frankfurter Zoos an das Fernwärmenetz und Versorgung mit Fernwärme Referenznummer der Bekanntmachung: 01/22 - Fernwärme Zoo

Vorinformation

Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://frankfurt.de/de-de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/energiereferat
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: http://dtvp.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://dtvp.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Anschluss des Frankfurter Zoos an das Fernwärmenetz und Versorgung mit Fernwärme

Referenznummer der Bekanntmachung: 01/22 - Fernwärme Zoo
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
09323000 Fernwärme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Stadt Frankfurt am Main beabsichtigt, die bestehende „dezentrale“ Wärmeversorgung auf eine zentrale Versorgung umzustellen. In der Umstellung der Wärmeversorgung auf eine Fernwärmeversorgung durch Anschluss an ein Fernwärmenetz werden ein großes Energie- und Kosteneinsparpotential sowie eine Steigerung der Versorgungs- und Betriebssicherheit gesehen.

Im Rahmen der Interessenbekundung ist in einem gesonderten Schreiben plausibel darzulegen, wie die in II.2.4.) genannten Kernanforderungen/Leistungsmerkmale erbracht werden können.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Stadt Frankfurt am Main plant, die Wärmeversorgung des Zoos neu auszurichten. Die Wärmeversorgung erfolgt aktuell durch mehr als 20 lokale, objektsbezogene Heizungsanlagen in den Tiergehegen auf dem Zooareal, im Zoogesellschaftshaus sowie in den Betriebsgebäuden auf dem Zoowirtschaftshof, die alle mit Erdgas betrieben werden. Der Gasverbrauch betrug in den Jahren 2017 bis 2018 ca. 8.200 MWH/a. Aufgrund des Vorhabens, rund 60 % des Zooareals zu Erneuerung, darunter zwei großvolumige Geo-Zonen-Hallen, das Vorhaben zur Errichtung eines Frankfurt Conservation Centers (FCC) und eine geplante Gastronomie auf derzeitigem Spielplatzareal, die jedoch allesamt mit energieeffizienten TGA-Konzepten geplant werden, ist mit einem künftigen Wärmeversorgungsbedarf von bis zu 12.000 MW/h rechnen.

Der Auftraggeber beabsichtigt, die bestehende dezentrale Wärmeversorgung auf eine zentrale Versorgung umzustellen. In der Umstellung auf eine Fernwärmeversorgung durch Anschluss an ein Fermwärmenetz werden eine große Energie- und Kosteneinsparpotential sowie eine Steigerung der Versorgungs- und Betriebssicherheit gesehen.

Das Vorhaben soll unter Berücksichtigung des Naturschutzes und der Nachhaltigkeit realisiert werden, und kostenträchtige Brückenlösungen sollen vermieden werden.

Bei Anschluss des Zoos an das Fernwärmenetz sind die Eingriffe an die bestehende Infrastruktur sowie insbesondere in den regulären Zoobetrieb auf ein notwendiges Mindestmaß zu beschränken. Es sind möglichst viele Fernwärmeleitungsabschnitte außerhalb des Zoogeländes im öffentlichen Straßenraum zu verlegen, sodass die Liegenschaften des Zoos von dort aus auf dem kürzesten Weg angeschlossen werden können.

Der Stadt Frankfurt stehen derzeit innerhalb des räumlich und technisch notwendigen Rahmens keine eigenen Flächen/Durchleitungsmöglichkeiten für die Erschließung des Zoos durch Fernwärme zur Verfügung.

Die Stadt Frankfurt am Main – Energiereferat ruft daher geeignete Unternehmen auf, die die hier

geforderten Anforderungen an die Fernwärmeversorgung des Zoos der Stadt Frankfurt erfüllen, ihr Interesse zu bekunden.

Dabei sind vor allem folgende Kernanforderungen/Rahmenbedingungen zu erfüllen:

• Planung und Umsetzung eines flächendeckenden Wärme-/Kälteversorgungskonzeptes unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen und Besonderheiten der Zootierhaltung in unterschiedlichen Raumklimaszenarien.

• Sicherstellung der Versorgungsmöglichkeit mit Fernwärme von 12.000 MWh.

• Bereitstellung der Fernwärme in diesem Umfang mit einem Primärenergiefaktor <= 0,3

• Anteil erneuerbarer Energien und gewerblicher oder industrieller Abwärme in der Fernwärmelieferung von aktuell mindestens 20% auf 100% steigend - angepasst an die Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt – mindestens jedoch um 4% pro Jahr.

• Vorfinanzierung des Ausbaukostenzuschusses für die Heranführung der FW-Hauptleitung an das Zooareal im Straßenbereich Am Tiergarten und für die Schaffung entsprechender FW-Netzstrukturen auf dem Zoogelände und dem Wirtschaftshofareal (hierfür ist u.a. die Thüringer Straße mit Straßenbahnstraße zu queren); auch die Hausanschlusskosten der einzelnen Versorgungsbereiche sowie die Schaffung der Wärmekompaktstationen (Übergabestationen) sind zu übernehmen.

• Zudem ist ein Vorsorgekonzept im Havarie Fall notwendig (kostenlose Sicherstellung einer Wärmeversorgung mittels mobiler Heizzentralen innerhalb von 4 Stunden ab Störfallbeginn). Diese Latenzzeit muss zum Schutz der temperaturempfindlichen Tiere in einigen Bereichen eingehalten werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2022
Ende: 30/09/2042
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

der Vertrag verlängert sich jährlich, wenn er nicht gekündigt wird

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
II.2.11)Angaben zu Optionen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
Tag: 28/02/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
15/03/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

(a)Interessenbekundung

Interessenten können bis zum. 28.02.2022, 12.00 Uhr ihr Interesse bekunden, in dem sie formlos eine E-Mail an die in Ziffer I.1) angegebene E-Mail-Adresse mit dem Betreff „Anschluss des Frankfurter Zoos an das Fernwärmenetz und Versorgung mit Fernwärme" richten.

Das weitere Verfahren wird sodann über eine Vergabeplattform erfolgen. Der AG wird den Interessenten rechtzeitig, spätestens mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung (AzI) mitteilen, über welche konkrete e-Vergabeplattform die Teilnahmeunterlagen veröffentlicht und die weitere Kommunikation erfolgen wird. Allein die Interessenbekundungen können – aus technischen Gründen – per E-Mail eingereicht werden. Jegliche weitere Kommunikation sowie die Übertragung der späteren Interessensbestätigungen und Angebote hat sodann über die gewählte Vergabeplattform zu erfolgen. Ab der AzI ist eine Kommunikation per E-Mail nicht mehr zulässig. Die Interessenten, die den erforderlichen Nachweis erbracht haben und zur Interessensbestätigung aufgefordert werden, erhalten dann die Informationen über die im weiteren Verfahren verwendete Vergabeplattform. Die Interessenbekundung als Bewerber-/Bietergemein. ist bereits in der 1. Phase möglich, aber nicht zwingend. In diesem Fall sind die Mitglieder sowie das vertretungsberechtigte Mitglied mit der Interessenbekundung zu benennen (siehe auch nachstehende 2. Phase – Interessenbestätigung). Die Einreichung eines TAs/Interessenbestätigung ist in dieser Phase nicht erforderlich. Es erfolgt keine gesonderte Auftragsbekanntmachung mehr. Lediglich Unternehmen, die fristgerecht eine Interessenbekundung, verbunden mit dem im folgenden Absatz geforderten Nachweis übermittelt haben, werden am weiteren Verfahren beteiligt. Der Interessent trägt das Risiko der fristgerechten Übermittlung der Interessenbekundung.

Abweichend von der in vorgesehenen Handhabung in § 38 Abs. 4 ff. wird über die bloße Interessenbekundung hinaus für die Berücksichtigung einer Interessenbekundung als Grundlage der Fortsetzung des Verfahrens gefordert, dass die Interessenten schriftlich plausibel darstellen, wie sie die in II.2.4) geforderten Kernanforderungen erfüllen können. Hintergrund ist es, dass nur so möglichst früh belastbar sichergestellt werden kann, ob der eingeschlagene Verfahrensweg erfolgversprechend weitergeführt werden kann. Nur Interessenten, die die Erfüllung der Kernanforderungen nachvollziehbar belegen, können im weiteren Verfahren berücksichtigt werden.

(b) Interessenbestätigung

Nur diejenigen Unternehmen, die form- und fristgerecht, insbesondere unter Nachweis der Umsetzbarkeit des Vorhabens nach II.2.4), ihr Interesse bekundet haben, werden zur Abgabe eines TAs (Interessensbestätigung) aufgefordert. Weitere/sonstige Unternehmen sind nicht zur Teilnahme am Verfahren berechtigt. Soweit noch keine Interessensbekundung als Bewerber-/Bietergemein. in der 1. Phase erfolgt ist, kann eine Bewerber-/Bietergemeinschaft auch noch nach Aufforderung zur Interessensbestätigung bis zur Abgabe der TAe zulässig gebildet werden. In diesem Fall darf jedoch eine Bewerber-/Bietergemein. nur noch zwischen Unternehmen gebildet werden, die auch ihr Interesse zuvor in der 1. Phase bekundet haben. Die Aufforderung zur Interessensbestätigung beinhaltet alle notwendigen Informationen zur Erstellung des TAs. Die informatorischen Vergabeunterlagen werden mit Aufforderung zu Interessenbestätigung elektronisch zur Verfügung gestellt. Die Vergabestelle macht von der Möglichkeit, die Anzahl der geeigneten Bewerber/ Bewerbergemeinschaften zu begrenzen, wie folgt Gebrauch: die Auswahl der zur Angebotsabgabeaufzufordernden Bewerber erfolgt unter den nach formaler Prüfung wertungsfähigen Interessensbestätigungen anhand den in der Aufforderung zur Interessensbestätigung benannten Kriterien. Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften aus zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern/Bietergemeinschaften führt in jedem Fall zwingend zum Angebotsausschluss.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit

(1)der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;

(2)Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vorinformation erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vorinformation benannten Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

(3)Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

(4)mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach

§ 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/01/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt