Gebäude L5|01 Planungsleistungen zur Erneuerung von RLT und MSR im Schacht Mitte und Ostteil Referenznummer der Bekanntmachung: goedeking-2021-0006

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.tu-darmstadt.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17be9b5ba85-5baf1b65d60cb968
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60594
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.goedeking.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.had.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts/Land Hessen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Gebäude L5|01 Planungsleistungen zur Erneuerung von RLT und MSR im Schacht Mitte und Ostteil

Referenznummer der Bekanntmachung: goedeking-2021-0006
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im lnstitutsgebäude des Fachbereichs Bauingenieurwesen sind die veralteten Lüftungsanlagen für die Räume im Kernbereich und die vertikalen Luftkanäle zu erneuern. Gegenstand der Bekanntmachung sind die zugehörigen Planungsleistungen der TGA.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Franziska-Braun-Straße 7, 64287 Darmstadt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im lnstitutsgebäude des Fachbereichs Bauingenieurwesen sind die Lüftungsanlagen für die innenliegenden Räume im Kernbereich und die WC-Räume veraltet und ineffizient. Die Bestandlüftungsgeräte stammen aus dem Jahr 1970 und müssen dringend erneuert werden.

Die Erneuerung der Raumlüftung und der zugehörigen Mess- und Regelungstechnik umfasst den Rückbau der veralteten Lüftungsgeräte im 2. Untergeschoss (Zuluft) und im Technikraum im 6. Obergeschoss (Fortluft) über den zwei vertikalen Schächten in der Mitte und im Osten des Gebäudes sowie den Rückbau der Lüftungskanäle in diesen zwei vertikalen Schächten.

Die neuen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sollen in den Technikräumen im 6. Obergeschoss platziert werden. Die neuen Lüftungskanäle sollen in den beiden vertikalen Schächten Mitte und Ost verlegt und in den Etagen an die bestehenden Lüftungsleitungen angeschlossen werden.

Für die Anbindung in die Etagen sollen veraltete Brandschutzklappen ersetzt werden.

Die Planung umfasst auch die Gebäudeautomation. Die neue Gebäudeautomation ist auf die vorhandene Gebäudeleittechnik per BACnet aufzuschalten und die zugehörige anteilige Verkabelungstechnik und die Kabelverlegesysteme sind zu erneuern.

Die Schadstoffsanierung (evtl. Brandschutzklappen und die Flansche der Lüftungskanäle), die Gerüststellung in den Schächten, sowie die Maler-, Trockenbau- und Rohbauarbeiten für die Anbindung an die Räume in den Etagen sind Arbeiten in der Kostengruppe 300. Diese Arbeiten werden im Rahmen der Hochbauleistungen ausgeführt.

Das Budget für die KG 400 beläuft sich auf rd. 1,1 Mio. Euro brutto. Nach Kostenschätzung (DIN276) entfallen davon ca. 2% auf die Kostengruppe 410, 10% auf die Kostengruppe 420, 46% auf die Kostengruppe 430 und 42% auf die Kostengruppe 480.

Es gibt eine Fördermittelzusage vom HMWK für Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der TGA im Hochschulbereich aus dem Sondervermögen "Hessens gute Zukunft sichern" (GuteZukunftSicherungsgesetz - GZSG) für neue kombinierte Zu-/Abluftgeräte mit integrierter Wärmerückgewinnung (ca. 90%) sowie GLT-Aufschaltung.

Die Frist für die Förderung läuft 2023 aus. Die Maßnahme muss daher bis Oktober 2023 abgeschlossen und abgerechnet sein.

Gegenstand ist die Beauftragung von Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI der

- Anlagengruppe 1, Honorarzone II, Leistungsphase 1-9 (Leistungsanteil: 95,90%),

- Anlagengruppe 2, Honorarzone II, Leistungsphase 1-9 (Leistungsanteil: 95,90%),

- Anlagengruppe 3, Honorarzone II, Leistungsphase 1-9 (Leistungsanteil: (97,90%) und

- Anlagengruppe 8, Honorarzone III, Leistungsphase 1-9 (Leistungsanteil: 92,75%).

Von dem erfolgreichen Bieter wird in allen Phasen eine konzeptionell kompetente Beratung erwartet.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Auftritt, Referenzen und Erfahrung der Projektleitung und der Bauleitung / Gewichtung: 40,00
Qualitätskriterium - Name: Projektbezogene Personalstruktur / Gewichtung: 10,00
Qualitätskriterium - Name: Konkrete Maßnahmen zur Termin-, Kosten- und Qualitätssicherung / Gewichtung: 40,00
Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 10,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1. Ausschluss von zu spät eingegangenen und formal unzureichenden Bewerbungen und ggf. von Nachforderungen,

2. Vollständige Angaben und Nachweise zu III.1.1), III.1.2), III.1.3). und in den angeforderten Bewerbungsunterlagen,

3. Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien. Gewichtung gemäß Wertungsmatrix und benannter Auswahlkriterien zusammen 100%:

- Ein Referenzprojekt 60 %,

- Eine Referenzbestätigung zu dem Referenzprojekt 10 %,

- Kostensituation zu dem Referenzprojekt 10%,

- Terminsituation zu dem Referenzprojekt 10%,

- Projektliste 10 %.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit geforderten Nachweisen und Anlagen

1.1) bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft

1.2) bei Nachunternehmern einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer

2) Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß §44 VgV und Eintragung in ein Berufs-und Handelsregister:

- bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister

- bei Partnerschaftsgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern)

Mindestanforderung: Geforderte Berufsqualifikationen des Auftragnehmers oder bei juristischen Personen des Geschäftsführers oder einer für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Person gem. §75 Abs. 1-3 VgV:

- Nachweis der Berufszulassung Ingenieur/-in für die Planung Technische Ausrüstung

Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB. §§42 ff. VgV), die in Form anerkannter Päqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Leistungsnachweisen entsprechen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung

2) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) der letzten drei Kalenderjahre (2018- 2020)

3) Vorlage Eignungsnachweise oder Präqualifikationsnachweise (siehe Punkt VI.3 (6) )

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.

Zu 1) Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. [Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden und mind. [Betrag gelöscht] EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr, bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut oder die Erklärung, dass der Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über die geforderten Deckeungssummen und Maximierungen abzuschließen oder zu erhöhen bereit ist, gemäß § 45 VgV.

Zu 3) Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB, §§42 ff. VgV).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2018-2020);

2) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation des Büroinhabers, des Projektleiters und des Bauleiters bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmer durch die Berechtigung,die Berufsbezeichnung gemäß III.2.2) und III.2.3) tragen zu dürfen;

3) Wertung der Referenzen (siehe Bewertungsmatrix):

A.1) Nachweis von einem Referenzprojekt mit vergleichbar erbrachten Planungsleistungen Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI für Sanierung/Umbau im Bestand: Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Bauherr, bzw. Auftraggeber, Ansprechpartner des Bauherrn mit Telefonnummer und E-Mail Adresse, Name des Projektleiters, Honorarzone, Baukosten brutto KG 400, Baukosten brutto KG 410-430, ausgeführte Anlagengruppen, erbrachte Leistungsphasen, Abschluss Lph 8, Fachtechnische Abnahme der Leistungen (Monat/Jahr), Leistungszeitraum, Universitätsgebäude (j/n), Sanierung/Umbau (j/n), öffentlichen Vergaberechts (j/n), Ausführliche Dokumentation des Referenzprojekts auf bis zu 5 DIN A4 Seiten, durch aussagekräftige Unterlagen (z.B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos, Arbeitsberichte, Erläuterungen). Wertungsanteil 60%.

A.2) Vorlage von einer Eigenerklärung zu dem vorgenannten Referenzprojekt unter A1 mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn bzw. Auftraggebers mit den Leistungen des Bewerbers. Wertungsanteil 10%.

A.3) Vorlage von einer Eigenerklärung zur Kosteneinhaltung zu dem vorgenannten Referenzprojekt unter A.1 für die KG 400 brutto (freigegebene Budgetzahlen und Kostenfeststellung, ggfls. Erläuterungen, ausführlicher bei Abweichungen). Wertungsanteil 10%.

A.4) Vorlage von einer Eigenerklärung zur Termineinhaltung zu dem vorgenannten Referenzprojekten unter A.1 (geplante und fachtechnische Abnahme der Leistungen, ggfls. Erläuterungen ausführlicher bei Abweichungen). Wertungsanteil 10%.

A.5) Projektliste wesentlicher realisierter Projekte der letzten 10 Jahre (2011-dato). Wertungsanteil 10%.

Hinweis 1: Bewertungspunkte können nur vergeben werden, wenn die jeweiligen Maßnahmen hinsichtlich der Wertungskriterien eindeutig beschrieben sind.

Hinweis 2: Die Prüfung der vorgelegten Eigenerklärung behält sich der Auftraggeber vor. Sollten die Angaben von den Aussagen des benannten Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers abweichen, werden die letztgenannten Aussagen gewertet.

Hinweis 3: Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des Auftraggebers oder des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass dieseReferenzen in leitender Position bearbeitet wurden. Bewerber, die nicht selbst ausreichend Referenzen nachweisen können, können sich in Eignungsleihe mit anderen Büros bewerben.

Hinweis 4: Im Fall von Bewerbergemeinschaften werden Referenzen summarisch gewertet.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 2) Zeugnis/Urkunde/Bestätigung der geforderten Qualifikation

Zu 3) Punkt A.1) Eine Referenzen für Planungsleistungen mit vergleichbarer Schwierigkeit gemäß Objektliste Technische Ausrüstung nach HOAI Anlage 15 mit Einordnung mindestens in Honorarzone II für die Anlagengruppe 1-3; Sanierung/Umbau im Bestand; Baukosten KG 410-430 pro Projekt ≥ 0,25 Mio. € brutto; erbrachte Leistungsphasen 2 - 6; Leistungsphase 8, Fachtechnische Abnahme der Leistungen, abgeschlossen im Zeitraum jeweils 2011 bis dato.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/-in zu führen. Ist in dem Heimatstaatdes Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/-in, wer über ein Diplom, Master, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des RatesBerufsanerkennungsrichtliniegewährleistet ist und den Vorgabendes Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertreter/-in der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

1) Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit den geforderten Nachweisen und Anlagen:

1.1 bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft;

1.2 bei Nachunternehmern einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer.

2) Angabe zur Befähigung zur Berufsausübung gemäß §44 VgV und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister:- bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister,- bei Partnerschaftgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern).

Mindestanforderung zur geforderten Berufsqualifikation der für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Personen gem. §75 VgV:

- Nachweis Studienabschluss Ingenieurwesen und Nachweis der Berufszulassung Ingenieur/-in.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:

Gemäß Erlass O 1082 A-101-IV 64 des HMdF vom 03.08.2020 zu "Vergaberechtliche Erleichterungen zur Beschleunigung investiver Maßnahmen" ist regelmäßig von der Dringlichkeit auszugehen.

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/10/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Alle weiteren Unterlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Dies sind:

i. Bewerbungsbogen;

ii. Formblätter für Referenzprojekte;

iii. Matrix Eignungskriterien.

Weitere Unterlagen zum Projekt und Angaben zur Wertung können mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt werden.

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Die ausgefüllten Unterlagen sind wie folgt einzureichen:

1) Die Teilnahmeanträge/Angebote sind frist- und formgerecht ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform (siehe unter I.3)) Kommunikation) zu übermitteln. Eine Übermittlung per E-Mail ist nicht gültig.

Es genügt die Textform nach §126b BGB mit Angabe des Namens der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt;

2) Im Falle von Bewerbergemeinschaften, Eignungsleihen durch andere Unternehmen (gem. §47 VgV) und Unterauftragnehmern (gem §36 VgV) sind die Formblätter "Bewerbungsbogen" inkl. der geforderten Anlagen und Nachweise von jedem Unternehmen einzeln einzureichen;

3) Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der Bewerbergemeinschaft einzureichen;

4) Im Falle von Unternehmen nach §47 VgV (Eignungsleihe) und/oder im Fall von Unternehmen nach §36 VgV (Unterauftragnehmer) sind im Bewerbungsbogen die Angaben zu Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben. Bewerbungen, die nicht elektronisch in Textform über die elektronische Vergabeplattform www.had.de abgegeben werden, müssen vom Verfahren ausgeschlossen und dürfen nicht berücksichtigt werden;

5) Die Kommunikation zum Verfahren (z. B. Fragen, Antworten, Nachforderungen etc.) ist ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform zu führen;

6) Geforderte Eignungsnachweise zu III.1.1), III.1.2) und III.1.3) (gem. §§122 ff. GWB. §§42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn diese in Form und Inhalt den geforderten Leistungsnachweisen entsprechen;

7) Die Wertung für die Zuschlagskriterien erfolgt über ein gewichtetes Punktesystem. Die maximal erreichbaren Punkte entsprechen jeweils der unter II.2.5) angegebenen Gewichtung.

8) Vergabeunterlagen die anonym (ohne Registrierung) heruntergeladen wurden, erhalten nicht registrierte Bieter bei evtl. Änderungen der Vergabeunterlagen oder Bieterinformationen keine Nachricht über das Kommunikationsmedium der Vergabeplattform. Es liegt in alleiniger Verantwortung des nichtregistrierten Bieters, sich über Infromationen, Ergänzungen oder Aktualisierungen auf dem Laufenden zu halten.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/10/2021

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt