NBS F-MA PFA 2 und 3.1 - techn. Planung BIM Weiterstädter Kurve und Südanbindung LPH 3+4, Los 1: techn. Planung Weiterstädter Kurve, Los 2: techn. Planung Südanbindung Darmstadt, Los 3: techn. Planung Grünbrücke Griesheimer Sand (inkl. LPH 1+2) Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEI66062

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Ort: Frankfurt Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Siegmund, Heike via Bieterportal
E-Mail:
Telefon: +49 6926542948
Fax: +49 06926520071
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/1297c6f7-c2d5-4061-a52c-92d53c6d567c
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FEI-M - Beschaffung Infrastruktur Region Mitte
Postanschrift: Hahnstraße 49
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60528
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Siegmund, Heike via Bieterportal
E-Mail:
Telefon: +49 6926542948
Fax: +49 06926520071
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

NBS F-MA PFA 2 und 3.1 - techn. Planung BIM Weiterstädter Kurve und Südanbindung LPH 3+4, Los 1: techn. Planung Weiterstädter Kurve, Los 2: techn. Planung Südanbindung Darmstadt, Los 3: techn. Planung Grünbrücke Griesheimer Sand (inkl. LPH 1+2)

Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEI66062
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

NBS F-MA PFA 2 und 3.1 - techn. Planung BIM Weiterstädter Kurve und Südanbindung LPH 3+4, Los 1: techn. Planung Weiterstädter Kurve, Los 2: techn. Planung Südanbindung Darmstadt, Los 3: techn. Planung Grünbrücke Griesheimer Sand (inkl. LPH 1+2)

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 1: techn. Planung Weiterstädter Kurve

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE716 Darmstadt-Dieburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 1 im PFA 2 beinhaltet die technische Planung der zweigleisigen Weiterstädter Kurve Strecke 3546 (Ausfädelung aus der Bestandsstrecke 3530 mit den Trogbauwerken der Weiterstädter Kurve sowie Anschluss an das Kreuzungsbauwerk Weiterstadt der NBS) im Rahmen der Objektplanung Lph. 3+4.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 06/10/2023
Ende: 31/12/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Hinweise zur losweisen Vergabe: Angebote sind zugelassen für einzelne oder alle Lose. Jedes angebotene Los wird gemäß der Zuschlagskriterien (100 % Preis) gewertet und an den jeweils besten Bieter vergeben (Einzelloswertung). Nachlässe auf Loskombinationen werden nicht gewertet.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 2: techn. Planung Südanbindung

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 2 im PFA 3.1 beinhaltet die technische Planung der eingleisigen Südanbindung Darmstadt (Ausfädelung aus der Bestandsstrecke 3601 südlich Darmstadt Hbf, Verlauf im Tunnelbauwerk, Trogbauwerk, Querung der BAB 5 sowie des Kreuzungsbauwerks zur Einfädlung in die NBS-Haupttrasse) im Rahmen der Objektplanung Lph. 3+4.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 06/10/2023
Ende: 31/12/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Hinweise zur losweisen Vergabe: Angebote sind zugelassen für einzelne oder alle Lose. Jedes angebotene Los wird gemäß der Zuschlagskriterien (100 % Preis) gewertet und an den jeweils besten Bieter vergeben (Einzelloswertung). Nachlässe auf Loskombinationen werden nicht gewertet.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 3: techn. Planung Grünbrücke Griesheimer Sand

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 3 im PFA 2 beinhaltet die technische Planung einer Grünbrücke südlich des Darmstädter Kreuzes, die die NBS F-MA und BAB 67 überspannt. Objektplanung Lph. 1 bis 4.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 06/10/2023
Ende: 31/12/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Hinweise zur losweisen Vergabe: Angebote sind zugelassen für einzelne oder alle Lose. Jedes angebotene Los wird gemäß der Zuschlagskriterien (100 % Preis) gewertet und an den jeweils besten Bieter vergeben (Einzelloswertung). Nachlässe auf Loskombinationen werden nicht gewertet.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.

-Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz genannten Vorschriften.

-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

-Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).

Form der geforderten Erklärungen

Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3 .

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nachweise Büro der Referenzprojekte bzw. Referenzleistungen sind vom Bewerber in Tabellenform (Anlage 1) mit folgendem Inhalt vorzulegen: Projekt/Objekt, Auftraggeber (Name und Tel.-Nr. des Ansprechpartners), GWU, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte.

Qualifikationsnachweise des einzusetzenden Personals sind als Lebensläufe mit Angabe bearbeiteter Projekte (Angabe Projekt / Objekt, Auftraggeber, Auftragssummen, Ausführungszeitraum, Leistungsbild / Leistungsumfang, Aufgaben des betreffenden Mitarbeiters). Personalunion der Gesamtprojektleitung und Leitung Fachgewerke ist möglich. Im Einzelnen müssen benannte Personalqualifikationen nachgewiesen werden.

Los 1 - Weiterstädter Kurve

1. Nachweis über die Qualifikation des Büros mit objektbezogener Eignung

1.1 Verkehrsanlage, konstruktiver Ingenieurbau, Tragwerksplanung

1.1.1 Es ist nachzuweisen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2 Referenzprojekt in den letzten 10 Jahren in der Leitung der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Eisenbahninfrastrukturprojekten in den Gewerken Verkehrsanlage, konstruktiver Ingenieurbau und Tragwerksplanung mit gewerkeübergreifender Koordinierung mit einem GWU von mind. 100 Mio. Euro durchgeführt wurde.

1.1.2 Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software: Erklärung/Nachweis, dass der Bewerber über mindestens drei Arbeitsplätze mit einer BIM-fähigen CAD-Software verfügt.

1.1.3 Schulung Mitarbeiter in der BIM-Methodik:

Nachweis, dass der Bewerber über mindestens drei in der BIM-Methodik und der BIM unterstützenden Software geschulten Mitarbeiter verfügt.

Die Nachweise der Schulung (Teilnehmerurkunde, Zertifikate etc.) sind beizulegen."

1.1.4 Erfahrungen Bewerber mit der BIM−Methodik: Nachweis des Bewerbers über mindestens 2 Referenzprojekt oder anderweitige praktische Erfahrung mit der BIM-Methodik. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen mit Angaben von: Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte/ausgeführte Leistungsphase. Für die Nachweise der Referenzprojekte kann die Anlage 1 verwendet werden.

1.1.5 iTWO DB Lizenz&Schulung: Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz durch Vorlage der Kopie der Rechnung/Bestellung. Sollte die Lizenz noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags vorliegen, wird eine Eigenerklärung vom AN, die Lizenz innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zuerwerben, alternativ zur Kopie der Rechnung/Bestellung anerkannt. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung, iTWO DB Abrechnung, iTWO DB Steuerung durch Vorlage der Zertifikate. Sollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung vom AN, das Seminar innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu besuchen, alternativ zur Teilnahmebescheinigung anerkannt. Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen.

2. Nachweis über die Qualifikation des Personals mit objektbezogener Eignung

2.1 Verkehrsanlage, konstruktiver Ingenieurbau, Tragwerksplanung

2.1.1 Projektleiter/-in:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder gleichwertig

- mindestens 15 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten (Neu- und Ausbaustrecken mit einem GWU >100 Mio. €) für Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken und gewerkeübergreifende Koordination

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Projektleiter/-in für Projekte in den Lph 3 und 4 mit mehr als 5 Einzelobjekten"

2.1.2 Stellvertretende Projektleiter/-in:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten (Neu- und Ausbaustrecken mit einem GWU >100 Mio. €) für Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken und gewerkeübergreifende Koordination

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Projektleiter/-in für Projekte in den Lph 3 und 4 mit mehr als 5 Einzelobjekten"

2.1.3 Leiter/-in Fachgewerk Verkehrsanlagen:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Eisenbahninfrastrukturanlagen (Neu- und Ausbaustrecken mit einem GWU >10 Mio. €) für Objektplanung von Verkehrsanlagen

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Projektleiter/-in für Projekte in den Lph 3 und 4 mit mehr als 5 Einzelobjekten"

2.1.4 Leiter/-in Fachgewerk Ingenieurbauwerke:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Eisenbahninfrastrukturanlagen (Neu- und Ausbaustrecken mit einem GWU >10 Mio. €) für Objektplanung von Ingenieurbauwerken (insbesondere Erdbauwerke wie bspw. Tröge)

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Projektleiter/-in für Projekte in den Lph 3 und 4 mit mehr als 5 Einzelobjekten"

2.1.5 Leiter/-in Fachgewerk Tragwerksplanung:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung (Neu- und Ausbaustrecken mit einem GWU >10 Mio. €) für die Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken (insbesondere Erdbauwerke wie bspw. Tröge)

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Projektleiter/-in für Projekte in den Lph 3 und 4 mit mehr als 5 Einzelobjekten"

2.1.6 BIM-Koordinator/-in Fachgewerke:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- Zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Infrastrukturprojekten mit der Methode BIM mit folgenden Leistungsinhalten:

• Teilnahme an den modellgestützten Planungsbesprechungen

• Abarbeitung der Konflikte aus der modellgestützten Kommunikation

• Verwaltung der CDE

2.1.7 Qualitätsprüfer/-in:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Eisenbahninfrastrukturanlagen

- Erfahrungen in vergleichbaren Projekten (Neubaustrecken mit einem Gesamtwertumfang >100 Mio. €) für Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken (insbesondere Erdbauwerke wie bspw. Tröge)

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Qualitätsprüfer/-in für Projekte in den Lph 3 und 4 mit mehr als 5 Einzelobjekten"

2.1.8 Planungskoordinator/-in:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung und gewerkeübergreifende Koordination von Eisenbahninfrastrukturanlagen

- Erfahrungen in vergleichbaren Projekten (Neubaustrecken mit einem Gesamtwertumfang >100 Mio. €) für Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken (insbesondere Erdbauwerke wie bspw. Tröge)

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Planungskoordinator/-in für Projekte in den Lph 3 und 4 mit mehr als 5 Einzelobjekten"

Los 2 - Südanbindung Darmstadt

1. Nachweis über die Qualifikation des Büros mit objektbezogener Eignung

1.2 Verkehrsanlage, konstruktiver Ingenieurbau, Tragwerksplanung

1.2.1 Es ist nachzuweisen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2 Referenzprojekt in den letzten 10 Jahren in der Leitung der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Eisenbahninfrastrukturprojekten in den Gewerken Verkehrsanlage, konstruktiver Ingenieurbau und Tragwerksplanung mit gewerkeübergreifender Koordinierung mit einem GWU von mind. 100 Mio. Euro durchgeführt wurde.

1.2.2 Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software: Erklärung/Nachweis, dass der Bewerber über mindestens drei Arbeitsplätze mit einer BIM-fähigen CAD-Software verfügt.

1.2.3 Schulung Mitarbeiter in der BIM-Methodik:

Nachweis, dass der Bewerber über mindestens drei in der BIM-Methodik und der BIM unterstützenden Software geschulten Mitarbeiter verfügt.

Die Nachweise der Schulung (Teilnehmerurkunde, Zertifikate etc.) sind beizulegen."

1.2.4 Erfahrungen Bewerber mit der BIM−Methodik: Nachweis des Bewerbers über mindestens 2 Referenzprojekt oder anderweitige praktische Erfahrung mit der BIM-Methodik. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen mit Angaben von: Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte/ausgeführte Leistungsphase. Für die Nachweise der Referenzprojekte kann die Anlage 1 verwendet werden.

1.2.5 iTWO DB Lizenz&Schulung: Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz durch Vorlage der Kopie der Rechnung/Bestellung. Sollte die Lizenz noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags vorliegen, wird eine Eigenerklärung vom AN, die Lizenz innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zuerwerben, alternativ zur Kopie der Rechnung/Bestellung anerkannt. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung, iTWO DB Abrechnung, iTWO DB Steuerung durch Vorlage der Zertifikate. Sollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung vom AN, das Seminar innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu besuchen, alternativ zur Teilnahmebescheinigung anerkannt. Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen.

2. Nachweis über die Qualifikation des Personals mit objektbezogener Eignung

2.2 Verkehrsanlage, konstruktiver Ingenieurbau, Tragwerksplanung

-> weiter siehe "Möglicherweise geforderte Mindeststandards"

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

-> Fortführung "III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit"

2.2.1 Projektleiter/-in:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder gleichwertig (glw.).

- mindestens 15 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten (Neu- und Ausbaustrecken mit einem GWU >100 Mio. €) für Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken und gewerkeübergreifende Koordination

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Projektleiter/-in für Tunnelneubauprojekte in den Lph 3 und 4

2.2.2 Stellvertretende Projektleiter/-in:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten (Neu- und Ausbaustrecken mit einem GWU >100 Mio. €) für Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken und gewerkeübergreifende Koordination

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Projektleiter/-in für Tunnelneubauprojekte in den Lph 3 und 4

2.2.3 Leiter/-in Fachgewerk Verkehrsanlagen: - Dipl.-Bauingenieur (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Eisenbahninfrastrukturanlagen (Neu- und Ausbaustrecken mit einem GWU >10 Mio. €) für Objektplanung von Verkehrsanlagen

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Projektleiter/-in in den Lph 3 und 4 mit mindestens 5 Einzelobjekten

2.2.4 Leiter/-in Fachgewerk Ingenieurbauwerke:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Eisenbahninfrastrukturanlagen (Neu- und Ausbaustrecken mit einem GWU >10 Mio. €) für Objektplanung von Ingenieurbauwerken, insbesondere Tunnelbauwerke

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Projektleiter/-in für Tunnelneubauprojekte in den Lph 3 und 4

2.2.5 Leiter/-in Fachgewerk Tragwerksplanung:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung (Neu- und Ausbaustrecken mit einem GWU >10 Mio. €) für die Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken, insbesondere Tunnelbauwerke

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Projektleiter/-in für Tunnelneubauprojekte in den Lph 3 und 4

2.2.6 BIM-Koordinator/-in Fachgewerke:

Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- Zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Infrastrukturprojekten mit der Methode BIM mit folgenden Leistungsinhalten:

• Teilnahme an den modellgestützten Planungsbesprechungen

• Abarbeitung der Konflikte aus der modellgestützten Kommunikation

• Verwaltung der CDE

2.2.7 Qualitätsprüfer/-in:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Eisenbahninfrastrukturanlagen

- Erfahrungen in vergleichbaren Projekten (Neubaustrecken mit einem Gesamtwertumfang >100 Mio. €) für Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken, insbesondere Tunnelbauwerke

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Qualitätsprüfer/-in für Tunnelneubauprojekte in den Lph 3 und 4

2.2.8 Planungskoordinator/-in:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung und gewerkeübergreifende Koordination von Eisenbahninfrastrukturanlagen

- Erfahrungen in vergleichbaren Projekten (Neubaustrecken mit einem Gesamtwertumfang >100 Mio. €) für Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken, insbesondere Tunnelbauwerke

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung

- Projektreferenzen: min. 2 Projekte als Planungskoordinator/-in für Tunnelneubauprojekte in den Lph 3 und 4

Los 3 - Grünbrücke Griesheimer Sand

1. Nachweis über die Qualifikation des Büros mit objektbezogener Eignung

1.3 konstruktiver Ingenieurbau, Tragwerksplanung, Freianlage

1.3.1 Es ist nachzuweisen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 1 Referenzprojekt (Grünbrücke bzw. überschüttetes Bauwerk mit vergleichbaren Dimensionen (Breite > 50m, Spannweite >80m) in den letzten 10 Jahren in der Leitung der Planung in den Gewerken konstruktiver Ingenieurbau und Tragwerksplanung mit gewerkeübergreifender Koordinierung mit einem GWU von mind. 10 Mio. Euro durchgeführt wurde.

1.3.2 Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software: Erklärung/Nachweis, dass der Bewerber über mindestens drei Arbeitsplätze mit einer BIM-fähigen CAD-Software verfügt.

1.3.3 Schulung Mitarbeiter in der BIM-Methodik:

Nachweis, dass der Bewerber über mindestens drei in der BIM-Methodik und der BIM unterstützenden Software geschulten Mitarbeiter verfügt.

Die Nachweise der Schulung (Teilnehmerurkunde, Zertifikate etc.) sind beizulegen."

1.3.4 Erfahrungen Bewerber mit der BIM−Methodik: Nachweis des Bewerbers über mindestens 1 Referenzprojekt oder anderweitige praktische Erfahrung mit der BIM-Methodik. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen mit Angaben von: Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte/ausgeführte Leistungsphase. Für die Nachweise der Referenzprojekte kann die Anlage 1 verwendet werden.

1.3.5 iTWO DB Lizenz&Schulung: Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz durch Vorlage der Kopie der Rechnung/Bestellung. Sollte die Lizenz noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags vorliegen, wird eine Eigenerklärung vom AN, die Lizenz innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zuerwerben, alternativ zur Kopie der Rechnung/Bestellung anerkannt. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung, iTWO DB Abrechnung, iTWO DB Steuerung durch Vorlage der Zertifikate. Sollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung vom AN, das Seminar innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu besuchen, alternativ zur Teilnahmebescheinigung anerkannt. Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen.

2. Nachweis über die Qualifikation des Personals mit objektbezogener Eignung

2.3 konstruktiver Ingenieurbau, Tragwerksplanung, Freianlage

2.3.1 Projektleiter/-in = Leiter/-in Fachgewerk Ingenieurbauwerke:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder gleichwertig (glw.).

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Infrastrukturbauwerken (mit einem GWU >10 Mio. €) für Objektplanung von Ingenieurbauwerken oder Tragwerksplanung und gewerkeübergreifende Koordination

- mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektleitung bzw. in der Teilprojektleitungen für das Gewerk konstruktiver Ingenieurbau (mit einem GWU > 50 Mio. €)

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung"

2.3.2 Stellvertretende Projektleiter/-in = Leiter/-in Fachgewerk Tragwerksplanung:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder gleichwertig (glw.).

- mindestens 8 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Infrastrukturbauwerken (mit einem GWU >10 Mio. €) für die Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken und gewerkeübergreifende Koordination

- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Projektleitung bzw. in der Teilprojektleitungen für das Gewerk Tragwerksplanung (mit einem GWU > 50 Mio. €)

- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der BIM-Planung"

2.3.3 BIM-Gesamtkoordinator/-in = BIM-Koordinator/-in Gewerk:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- Zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Infrastrukturprojekten mit der Methode BIM mit folgenden Leistungsinhalten:

• Koordination / Integration der Fach- und Teilmodelle in ein Koordinationsmodell

• Durchführung der Kollisionsprüfung

• Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der modellgestützten Planungsbesprechungen

• Durchführung der modellgestützten Kommunikation

• Termingerechte Datenübergabe der Lieferobjekte gemäß Lieferobjektplan

• Verwaltung der CDE

• Erster Ansprechpartner des BIM-Managers beim AN für projektspezifische BIM-Themen"

2.3.4 Qualitätsprüfer/-in:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung von konstruktiven Ingenieurbauwerken

- Erfahrungen in vergleichbaren Projekten (Bauwewrke mit einem Gesamtwertumfang >10 Mio. €) für Objektplanung von Ingenieurbauwerken

2.3.5 Planungskoordinator/-in:

- Dipl.-Bauingenieur/-in (Diplom TU/FH) oder glw.

- mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung von konstruktiven Ingenieurbauwerken

- Erfahrungen in vergleichbaren Projekten (Bauwerke mit einem Gesamtwertumfang >10 Mio. €) für Objektplanung von Ingenieurbauwerken

3.0 Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (für alle Lose anzugeben).

-Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über den unter Punkt I.3) genannten Link herunterzuladen.

Anmerkung: Der Link unter I.3) wird automatisch generiert. An der Stelle liegen alle Unterlagen zur Vergabe auch die Allgemeine PQ-Anforderungen.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene:

Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen: PQ für Los 1+2 nachzuweisen -

--Planung Verkehrsanlage Fahrbahn

--Planung Verkehrsanlage Bahnübergänge

--Planung Verkehrsanlage Bahnsteige

--Planung Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/06/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03/10/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.

Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.

Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.

Beauftragte Unternehmen:

InGe Fröhlich/Sporbeck/Drecker – Erstellung Umweltplanung

InGe Krebs & Kiefer/ZPP Ingenieure – Erstellung Planung Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung

Inge Schüßler Plan / Sweco (ehe. BGS) – Erstellung Planung Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung

InGe Krebs & Kiefer/ZPP Ingenieure/Schüßler Plan – Erstellung Planung Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung

TÜV – Erstellung Seveso-Gutachten

BGS Umwelt – Hydrogeologische Beratung

CDM - Erstellung Baugrundgutachten

Dr. Spang – Erstellung Baugrundgutachten

Quick Ingenieure – Erstellung Baugrundgutachten

Jungk+Joswig - Hydrogeologische Beratung

Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.

Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 ) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.

-Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention

-Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.

Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten.

-Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens

a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,

b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder

c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat

-Erklärung, dass im Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechts- oder bestandskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von GWB § 123 Abs. 1 und 4, Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) § 21, Aufenthaltsgesetz § 98c, Mindestlohngesetz (MiLoG) § 19 und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 vorliegen.

-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf die Vergabe bzw. und darüber hinaus auch in den vergangenen zehn Jahren keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen hat. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden in diesem Sinne sind Verstöße gegen die kartellrechtlichen Kernbeschränkungen i.S.v. Art. 101 AEUV, § 1 GWB (Preis-, Submissions-, Mengen-, Quoten-, Gebiets- und Kundenabsprachen).

-Erklärung für Bieter als Einzelpersonen: Bieter als Einzelpersonen versichern, dass sie

1. Selbständige im Sinne des Sozialgesetzbuchs (SGB) VI sind.

2. a) im Sinne des § 2 Nr. 9 lit. b SGB VI auf Dauer und im Wesentlichen nicht nur für einen Auftraggeber tätig sind und im Auftragsfall weniger als fünf Sechstel ihrer gesamten Einkünfte allein aus Aufträgen mit dem Auftraggeber oder mit ihm gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen stammen,

b) im Auftragsfall neben dem Auftraggeber dieses Vertrages bzw. mit ihm gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen weitere Auftraggeber haben und

c) für die weiteren Auftraggeber gemäß b) nicht nur unwesentliche Tätigkeiten als Selbständiger ausüben.

3. über die gesamte Laufzeit dieses Vertrages Informationen zum Nachweis dieser Zusicherungen vorhalten und diese dem Auftraggeber auf dessen Anforderung unverzüglich zukommen lassen und bei jeder nicht nur unwesentlichen Änderung eines die Zusicherungen betreffenden Umstandes den Auftraggeber unverzüglich in Textform informieren.

4) Stellt sich nach Abschluss des Vertrages heraus, dass sie entgegen der von ihnen abgegebenen Erklärung nicht als Selbständiger im Sinne des SGB VI gelten oder dass sie unzutreffende Zusicherungen gemäß Ziffer 2 abgegeben haben bzw. dass sie ihrer Nachweispflicht gem. Ziffer 3 nicht nachgekommen sind, ist der Auftraggeber zur fristlosen Kündigung dieses Vertrages berechtigt.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.

Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.

Zudem ist der Auftraggeber in den Fällen der Ziffer 4 berechtigt, von ihm eine Vertragsstrafe in Höhe von 10 % vom Gesamtauftragswert zu fordern; darüber hinausgehende Schadenersatzansprüche des Auftraggebers bleiben unberührt. Eine gezahlte Vertragsstrafe wird auf eine Aufwendungsersatzforderung wegen Verletzung der Nachweispflicht angerechnet.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/05/2023

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt