Lieferung und Implementierung einer Network Detection and Response (NDR)-Lösung inkl. deren Pflege und Wartung Referenznummer der Bekanntmachung: 21-0007015

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bundesbank.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y636CZ4/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y636CZ4
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung und Implementierung einer Network Detection and Response (NDR)-Lösung inkl. deren Pflege und Wartung

Referenznummer der Bekanntmachung: 21-0007015
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48730000 Sicherheitssoftwarepaket
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, die Implementierung einer - bereits am Markt etablierten und in einem vergleichbaren Umfeld erfolgreich implemetierten - NDR-Lösung.

Es soll ein Systemlieferungsvertrag abgeschlossen werden, der folgende Punkte abdeckt:

- Kauf und Lieferung des Systems

- Herbeiführung der Betriebsbereitschaft inkl. Schulung des IT-Sicherheitsbetriebs

- Aufrechterhaltung und Wiederherstellung (Störungsbeseitigung) der Betriebsbereitschaft

- Pflege der Soft- und Hardware

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Frankfurt am Main Leistungsort ist Frankfurt am Main.

In Abstimmung mit dem Auftraggeber kann die Leistung - sofern sinnvoll und möglich - auch remote erbracht werden. Dies betrifft sowohl die Herbeiführung der Betriebsbereitschaft als auch die Beibehaltung der Betriebsbereitschaft.

Der Auftraggeber präferiert - sofern zum Zeitpunkt der geplanten Leistungserbringung keine anderslautenden internen Vorgaben beim Auftraggeber bestehen - eine Schulung in Präsenz vor Ort. Hiervon kann in Einvernehmen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abgewichen werden, sofern bei der Schulung sichergestellt wird, dass die Testumgebung des Auftraggebers bei der Schulung verwendet wird.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

== Ausgangssituation und Zielsetzung ==

Die Deutsche Bundesbank (kurz BBK; nachstehend - Auftraggeber - genannt) betreibt zahlreiche, unterschiedliche IT-Sicherheitssysteme, Netzwerkgeräte, Server und Applikationen.

Ein erfolgreich durchgeführter Einbruch könnte grundsätzlich alle Schutzbedarfsziele der erreichbaren Infrastrukturen und Anwendungen gefährden. Um potenzielle Beeinträchtigungen von Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Nachvollziehbarkeit und Verfügbarkeit von Daten, Anwendungen und IT-Systemen durch Angriffe zu erkennen, deren Erfolg oder Misserfolg und Tragweite schnell(er) einzustufen und auch aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse schnell geeignete Maßnahmen zur Eindämmung von Sicherheitsvorfällen einleiten zu können, ist eine übergreifende Sicht auf die sicherheitsrelevante Netzwerkkommunikation notwendig.

Ziel ist die Etablierung einer Lösung zur zentralisierten, zeitnahen und automatischen Erkennung und Auswertung von Angriffen und Unregelmäßigkeiten im Netzwerk. Durch die Überwachung der Netzwerkkommunikation sollen bekannte und unbekannte Angriffsmuster erkannt und alarmiert werden. Die Erfassung und Korrelation von Metadaten stellen sicher, dass den Alarmen zugehörige Kontextinformationen sowie eine Einstufung der entsprechen Kritikalität automatisiert ermittelt werden. Durch die Möglichkeit einer retrograden Analyse der erhobenen Daten können auch sicherheitsrelevante Ereignisse in der Vergangenheit überprüft werden.

Die angestrebte Lösung dient zur besseren Erkennung von Angriffen auf die und innerhalb der Infrastruktur des Auftraggebers sowie zur allgemeinen Erhöhung der Sichtbarkeit im Netzwerk als Grundvoraussetzung für sicherheitstechnische Analysen. Eine Bekämpfung der Angriffe und das Schließen evtl. Sicherheitslücken kann schneller durchgeführt werden.

== Auftragsgegenstand ==

Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein Lösungsanbieter gesucht (nachstehend -Auftragnehmer), der eine solche - bereits am Markt etablierte - NDR-Lösung in einem vergleichbaren Umfeld erfolgreich implementiert hat.

Es soll ein Systemlieferungsvertrag abgeschlossen werden, der folgende Punkte abdeckt:

- Kauf und Lieferung des Systems

- Herbeiführung der Betriebsbereitschaft inkl. Schulung des IT-Sicherheitsbetriebs

- Aufrechterhaltung und Wiederherstellung (Störungsbeseitigung) der Betriebsbereitschaft

- Pflege der Soft- und Hardware

== Technische Anforderungen ==

Die Lieferung der Lösung kann in unterschiedlichen Ausprägungen erfolgen.

Hardware Appliance:

Der Auftragnehmer liefert Hardware, Betriebssystem und Anwendungssoftware als vom Hersteller fertig konfektionierte und integrierte Lösung. Diese wird durch den Auftraggeber in dieser Form ins RZ des Auftraggebers eingebaut und in Betrieb genommen.

Software-Lösung - Variante 1 (Software Appliance):

Der Auftragnehmer liefert eine auf VMware ESX lauffähige, bereits durch den Hersteller integrierte Lösung (bspw. als ISO-Image oder als lauffähige "virtuelle Maschine") bestehend aus Betriebssystem und Anwendungssoftware. Der Auftraggeber stellt nach definierten Anforderungen des Auftragnehmers eine "VMware-Hülle" (virtuelle Hardware, Speicherkapazität etc.) bereit.

Software-Lösung - Variante 2:

Auf Server-Hardware (Sizing-Anforderungen werden vom Auftragnehmer vorgegeben) des Auftraggebers und Betriebssystem (Windows, RHEL) des Auftraggebers installiert der Auftragnehmer die Anwendungssoftware.

Das zentrale NDR-Management und die NDR-Sensoren müssen vom selben Hersteller bezogen werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität der angebotenen Liefer- und Dienstleistung / Gewichtung: 60
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 72
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

a) Eigenerklärung (gemäß Teilnahmeantrag Nr. 1.1)

über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV

b) Eigenerklärung (gemäß Teilnahmeantrag Nr. 1.1)

zu Eintragungen im Wettbewerbsregister. Ab einem Auftragswert von [Betrag gelöscht] EUR netto können öffentliche Auftraggeber gem. § 6 II Nr. 2 WRegG bei der Registerbehörde im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs abfragen, ob Eintragungen im Wettbewerbsregister in Bezug auf diejenigen Bewerber vorliegen, die der Auftraggeber zur Abgabe eines Angebots auffordern will. Bitte erklären Sie Ihr Einverständnis.

c) Eigenerklärung (gemäß Teilnahmeantrag Nr. 1.1)

zu Eintragungen im Gewerbezentralregister über den Bewerber (bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der Richtlinie2014/24/EU)

ODER falls vorhanden Auszug aus dem Gewerbezentralregister (GZRA) - ggf. auch Kopie - nach § 150 Abs. 1 Gewerbeordnung über den Bewerber - nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

---- Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere Eignungsnachweise zu fordern. -----

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

a) Eigenerklärung (gemäß Teilnahmeantrag Nr. 1.2)

über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2021), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen

b) Eigenerklärung (gemäß Teilnahmeantrag Nr. 1.2)

über eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung bzw. eine IT-Haftpflichtversicherung i.H.v. mind. [Betrag gelöscht] Euro je Schadensereignis für Sachschäden gemäß beigefügtem Formular (T02_Versicherungsbestätigung_21-0007015). Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers (auf o.a. Formular oder vergleichbar), dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden ODER der Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflicht-versicherung bzw. IT-Haftpflichtversicherung mit o.g. Summen. (Hinweis: Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit ausgewiesen sein.)

Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle während der Vertragslaufzeit beträgt mindestens das Zweifache dieser Deckungssummen.

---- Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere Eignungsnachweise zu fordern. -----

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

a) Eigenerklärung (gemäß Teilnahmeantrag, Nr. 1.3),

dass alle in den Dokumenten "B03_EVB-IT_Systemvertrag_21-0007015_Anlage 1.docx" (Leistungsbeschreibung) sowie "C04_EVB-IT_Systemvertrag_21-0007015_Anlage_6.xlsx) (Bewertungsmatrix) genannten Anforderungen vollumfänglich erfüllt sind.

Hinweis: Mindestanforderung / Ausschlusskriterium, Nichterfüllung führt zum Ausschluss!

b) Eigenerklärung (gemäß Teilnahmeantrag, Nr. 1.3):

Nachweis von drei Referenzen über mit der aktuell zu vergebenden Leistung (siehe Dokument "TC03_Referenzangaben_zur_Eigenerklärung_21-0007015.docx"), möglichst im vollen Umfang, vergleichbar durchgeführten Aufträge unter Angabe

- der Auftragssumme in EUR

- des Ausführungszeitraums (von MM.JJJJ bis MM.JJJJ) (nicht älter als 3 Jahre ab Veröffentlichung dieser Ausschreibung)

- der Beschreibung der erbrachten Leistung (der Bewerber hat die Vergleichbarkeit darzustellen)

- des Empfängers der Leistung, unter Angabe:

-- des Namens und Ortes des Auftraggebers

-- (sofern vorhanden) Funktionspostfach (Mail) für eine mögliche Kontaktaufnahme. Von der Angabe personenbezogener Daten ist abzusehen.

Bitte verwenden Sie für Ihre Eigenerklärung den Vordruck TC03.

Hinweis: Mindestanforderung / Ausschlusskriterium, Nichterfüllung führt zum Ausschluss!

c) Der Bieter erklärt (gemäß Teilnahmeantrag, Nr. 1.3),

dass für die Erbringung der Leistungen nur Personen eingesetzt werden, welche einwilligen sich einer einfachen Sicherheitsüberprüfung (Stufe 1) gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen.

Dem Bieter ist bekannt, dass der Einsatz für den Auftraggeber voraussetzt, dass den für die Überprüfung zuständigen Stellen keine Erkenntnisse über die einzusetzenden Personen vorliegen, die aus Gründen der Sicherheit einem Zutritt zu den Räumen des Auftraggebers entgegenstehen.

d) Eigenerklärung (gemäß Teilnahmeantrag, Nr. 1.3):

über den Partnerstatus beim Hersteller des vorgesehenen Produktes.

Der Bewerber muss erklären,

- ob der Hersteller Partnerstatus vergibt

- welchen Status der Bewerber hat. Die Bescheinigung des Partnerstatus ist möglichst als Kopie beizufügen.

e) Eigenerklärung (gemäß Teilnahmeantrag, Nr. 1.3):

über Zertifizierungen des einzusetzenden Personals für das zur Leistungserbringung vorgesehene Produkt.

Der Bewerber muss erklären,

- ob und ggf. welche technische Zertifizierungen (oder gleichwertige Expertisen) es für das vorgesehene Produkt gibt

- wie viele Mitarbeiter über eine technische Zertifizierung (oder gleichwertige Expertise) für das vorgesehene Produkt verfügen.

f) Eigenerklärung (gem. Teilnahmeantrag, Nr. 1.4):

Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z.B. Firmenbroschüre, Zertifikate, Maßnahmen zur Qualitätssicherung)

g) Eigenerklärung (gem. Teilnahmeantrag, Nr. 1.4):

Sofern bereits bekannt Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern.

Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung entsprechender Referenzen kann bereits mit dem Teilnahmeantrag erfolgen.

---- Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere Eignungsnachweise zu fordern. -----

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/02/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14/03/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/12/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die gesamte Kommunikation zwischen Bieter und Vergabestelle wird über das Modul "Bieterkommunikation" der Vergabeplattform abgewickelt.

Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y636CZ4

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]7
Internet-Adresse: www.bundesbank.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/01/2023

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt