RV Entwicklung von Behälterkonzepten für die Endlagerung hochaktiver Abfälle in einem geologischen Tiefenlager im Wirtsgestein Tongestein Referenznummer der Bekanntmachung: 2022/S 086-233014

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Peine
NUTS-Code: DE91A Peine
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bge.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E22293996
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E22293996
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Gesellschaft in öffentlicher Trägerschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

RV Entwicklung von Behälterkonzepten für die Endlagerung hochaktiver Abfälle in einem geologischen Tiefenlager im Wirtsgestein Tongestein

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022/S 086-233014
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) sucht im Rahmen des Standortauswahlverfahrens nach einem geeigneten Standort für ein zukünftiges Endlager für hochaktive Abfälle in Deutschland. Entsprechend der bestehenden Gesetzgebung wird die Möglichkeit zur Endlagerung in einem geologischen Tiefenlager in den Wirtsgesteinen Kristallingestein, Steinsalz und Tongestein untersucht. Im Rahmen der Standortsuche wurde die BGE ebenfalls mit der Entwicklung von Behältern für die Endlagerung hochaktiver Abfälle vollumfänglich beauftragt.

Die Veranlassung dieses Auftrags ist die Entwicklung von Endlagerbehälterkonzepten für die geologische Tiefenlagerung hochaktiver Abfälle im Wirtsgestein Tongestein. Das Inventar an hochaktiven Abfällen umfasst hierbei bestrahlte Brennelemente aus den deutschen Leistungsreaktoren, bestrahlte Brennstäbe und Brennelemente aus den deutschen Forschungs-, Versuchs- und Prototypreaktoren sowie verglaste Abfälle aus der Wiederaufarbeitung.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90520000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen, medizinischen und gefährlichen Abfällen
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
90721600 Strahlenschutz
71333000 Dienstleistungen im Maschinenbau
71337000 Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz
71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE91A Peine
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Entwicklung der Endlagerbehälterkonzepte erfolgt durch den Auftragnehmer in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber und entsprechend dem (internationalen) Stand von Wissenschaft und Technik sowie geltender Gesetze und Regelwerke. Die Arbeitspakete zur Entwicklung der Endlagerbehälterkonzepte für das Wirtsgestein Tongestein umfassen voraussichtlich,

- die Aufarbeitung des Stands von Wissenschaft und Technik bezüglich: Endlager- und Einlagerungstechnik, (geo)technischer und geologischer Barrieren und deren Wechselwirkung, Werkstoff- und Korrosionsverhalten unter Endlagerbedingungen, Endlagerbehälterkonzepten, sowie Konditionierung und Kritikalität,

- die Entwicklung begründeter Vorschläge von ein bis drei weiterzuverfolgenden anforderungsgerechten Behälterkonzepten,

- die Detaillierung und Ausgestaltung der vorgeschlagenen Behälterkonzepte bezüglich den Aspekten Behältergeometrie, –werkstoff und –handhabung, mechanisches und Korrosionsverhalten unter Endlagerbedingungen; Behälterfertigung, Abfallkonditionierung und Behälterbeladung, Behälterverschluss; sowie der dauerhaften Kennzeichnung von Endlagergebinden zum Zweck der Identifizierbarkeit für die Fälle einer möglichen Rückholung oder Bergung,

- und die Erstellung eines Sicherheits- und Nachweiskonzeptes für die vorgeschlagenen Behälterkonzepte.

Der Auftragnehmer führt die geforderten Arbeiten gemäß den Leitlinien des Standortauswahlverfahrens nachvollziehbar, transparent, selbstlernend und mit der Bereitschaft zur Interaktion mit Stakeholdern wie Expertenkommissionen und unabhängigen Gutachtern aus.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 30
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Bewerber deren eingereichte Teilnahmeunterlagen die Mindestbedingungen nicht erfüllen (Position 1 und die Positionen 3-10 in der Tabelle Referenzen) werden vom Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen.

Der AG beabsichtigt die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl (Summe der Einzelpunkte zu den Positionen 1-11 in der Tabelle Referenzen) zur Angebotsabgabe aufzufordern. Wenn die Bewertung der Teilnahmeanträge anhand der Auswahlkriterien dazu führt, dass der Punktabstand zwischen dem drittplatzierten und den nachfolgend platzierten Bewerbern sehr gering ausfällt, behält sich der AG das Recht vor, auch den viert- und fünftplatzierten Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Teilnehmer deren Unterlagen mit einer Gesamtpunktzahl von weniger als 20 Punkten bewertet wurden werden vom Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen.

Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular vollständig aus und laden Sie es fristgerecht mit zugehörigen Anlagen unterschrieben wieder auf das Vergabeportal (subreport ELViS) hoch. Bewerber, die ihr Bewerbungsformular nicht fristgerecht im Portal hochgeladen haben, werden von der Teilnahme ausgeschlossen.

Tabelle Referenzen. Allgemeine Anforderungen an die Referenzen: Die Referenzen müssen aus den nachfolgend jeweils genannten Zeiträumen stammen (maßgebend ist das Ende des Ausführungszeitraums der Leistungen, für die die Referenz als Eignungsnachweis vorgelegt wird). Ausführung der wesentlichen Leistungen, für die die Referenz als Eignungsnachweis vorgelegt wird, durch den Bewerber, ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das Unternehmen, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft (Eignungsleihe). Eine Referenz kann auch zum Nachweis für mehrere nachfolgend genannte Leistungsbereiche benannt werden.

- Position 1: Referenzen über die Ausführung in einem Einzelprojekt mit einem Volumen der erbrachten Planungsleistungen von jeweils mindestens 2 Mio. €. Als Planungsleistungen sind z. B. Konzept-, Entwurfs-, Genehmigungs-und Ausführungsplanungen sowie F&E-Projekte zu verstehen. Mindestbedingung: Dabei ist mindestens 1 Referenz/Projekt aus den letzten 10 Jahren mit einem Volumen der erbrachten Planungsleistungen von 2 Mio. € vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge anzugeben. Bewertung/Auswahlkriterium gemäß § 51 VgV: Die Bewertung erfolgt mit 3 Punkten je nachgewiesener Referenz (Umfang der Planungsleistung > 2 Mio. €) aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge. Die jeweils 3 besten Referenzen werden bewertet. Für eine der nachgewiesenen Referenzen wird für volle 1 Mio. € Planungsleistung, die die geforderten 2 Mio. € Mindestvolumen übersteigen, zusätzlich 1 Punkt vergeben. Es sind maximal 3 Zusatzpunkte möglich (Entspricht einer Planungsleistung ≥ 5 Mio. €). Höchstpunktzahl: 12. 0/12 Punkten.

- Position 2: Referenzen über die wesentliche Mitwirkung (bspw. Erstellung von technischen Antragsunterlagen, Erbringung von Nachweisen) im Rahmen eines strahlenschutz- oder atomrechtlichen Verfahrens nach § 12 StrlSchG oder §§ 6,7 oder § 9 AtG. Die eingereichten Referenzen müssen einem eigenen Bearbeitungsumfang von jeweils mindestens 800 Stunden entsprechen. Mindestbedingung: entfällt. Bewertung/Auswahlkriterium gemäß § 51 VgV: Die Bewertung erfolgt mit zwei Punkten je nachgewiesener Referenz aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge. Die jeweils 3 besten Referenzen werden bewertet. Höchstpunktzahl: 6. 0/6 Punkten.

- Position 3: Referenzen auf dem Gebiet der Korrosionsuntersuchung (Planung und Auswertung) von metallischen Werkstoffen auf dem Gebiet nicht standardisierter Untersuchungen. Die eingereichten Referenzen müssen einem eigenen Bearbeitungsumfang von jeweils mindestens 600 Stunden entsprechen. Mindestbedingung: Es ist mindestens eine Referenz über die Planung und Auswertung von nicht standardisierten Korrosionsuntersuchungen anzugeben. Die Referenz muss aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag stammen. Bewertung/Auswahlkriterium gemäß § 51 VgV: Die Bewertung erfolgt mit einem Punkt je nachgewiesener Referenz aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge. Die jeweils 3 besten Referenzen werden bewertet. Referenzen zu Korrosionsuntersuchungen, die einen Zeitraum > 50 Jahre abbilden oder deren Randbedingungen Endlagerbedingungen entsprechen, werden mit 2 Punkten bewertet. Höchstpunktzahl: 6. 0/6 Punkten.

- Position 4: Referenzen auf dem Gebiet der strukturmechanischen Modellbildung, Berechnung und Auswertung mit FEM-Systemen von druckbeaufschlagten Behältern und Rohrleitungen oder druckbelasteten Maschinen/Anlagen. Die eingereichten Referenzen müssen einem eigenen Bearbeitungsumfang von jeweils mindestens 600 Stunden entsprechen. Mindestbedingung: Es ist mindestens eine Referenz mit der Modellbildung, Durchführung und Auswertung von FEM-Berechnungen anzugeben. Die Referenz muss aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag stammen. Bewertung/Auswahlkriterium gemäß § 51 VgV: Die Bewertung erfolgt mit einem Punkt je nachgewiesener Referenz aus dem Bereich von druckbelasteten Anlagen/Maschinen. Referenzen aus dem Bereich des Behälterbaus/Rohrbaus werden mit zwei Punkten je Referenz bewertet. Die jeweils 3 besten Referenzen werden bewertet. Die Referenzen müssen aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge sein. Höchstpunktzahl: 6. 0/6 Punkten.

- Position 5: Referenzen auf dem Gebiet der gebirgsmechanischen oder hydrogeologischen Modellierung, Berechnung und Auswertung in Tongestein. Die eingereichten Referenzen müssen einem eigenen Bearbeitungsumfang von jeweils mindestens 600 Stunden entsprechen. Mindestbedingung: Es ist mindestens eine ............

Fortführung Tabelle Referenzen (Position 5 -11) siehe II.2.14) Zusätzliche Angaben diese Bekanntmachung

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

....(Fortführung Tabelle Referenzen aus II.2.9) dieser Bekanntmachung) Referenz mit Modellierung, Durchführung und Auswertung von gebirgsmechanischen oder hydrogeologischen Berechnungen in Tongestein anzugeben. Die Referenz muss aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag stammen. Bewertung/Auswahlkriterien gemäß § 51 VgV: Die Bewertung erfolgt mit einem Punkt je nachgewiesener Referenz aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge. Referenzen mit Modellierung, Berechnungen und Auswertungen im endlagerrelevantem Wirtsgestein Tongestein (siehe Kapitel 4.1.3 Anlage 4 „Anwendung Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG“) werden mit zwei Punkten je Referenz bewertet. Falls Referenzen sowohl zu gebirgsmechanischen als auch hydrogeologischen Modellbildung, Berechnungen und Auswertungen vorgelegt werden, werden einmalig zwei Extrapunkte gegeben. Die jeweils 3 besten Referenzen werden bewertet. Höchstpunktzahl: 8. 0/8 Punkten.

- Position 6: Referenzen auf dem Gebiet der Entwicklung oder Herstellung von Behältern (Eigengewicht ≥ 1 t). Die eingereichten Referenzen müssen einem eigenen Bearbeitungsumfang von jeweils mindestens 800 Stunden entsprechen. Mindestbedingung: Es ist mindestens eine Referenz auf dem Gebiet der Entwicklung oder Herstellung von Behältern (Eigengewicht ≥ 1 t) anzugeben. Die Referenz muss aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag stammen. Bewertung/Auswahlkriterien gemäß § 51 VgV: Die Bewertung erfolgt mit einem Punkt je nachgewiesener Referenz aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge. Referenzen mit Bezug zu Behältern zur Aufnahme von radioaktiven Stoffen werden mit zwei Punkten je Referenz bewertet. Die jeweils 3 besten Referenzen werden bewertet. Höchstpunktzahl: 6. 0/6 Punkte.

- Position 7: Referenzen auf dem Gebiet der Schweißtechnik von metallischen Werkstoffen (insbesondere Stahl/Gusseisen, Kupfer, Titan und Nickel). Die eingereichten Referenzen müssen einem eigenen Bearbeitungsumfang von jeweils mindestens 400 Stunden entsprechen. Mindestbedingung: Es ist mindestens eine Referenz auf dem Gebiet der Schweißtechnik von metallischen Werkstoffen mit folgenden Mindestschweißnahtdicken anzugeben: 10 mm bei den Werkstoffen Stahl bzw. Gusseisen oder 5 mm bei den Werkstoffen Titan, Nickel und Kupfer. Die Referenz muss aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag stammen. Bewertung/Auswahlkriterien gemäß § 51 VgV: Die Bewertung erfolgt mit einem Punkt je nachgewiesener Referenz aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge. Für Referenzen welche folgende Aspekte abbilden gibt es einmalig einen Zusatzpunkt: Referenzen mit Bezug zum Erreichen, Erhalt oder Nachweis einer Dichtheit, größer oder gleich 20 mm Schweißnahtdicke bei den Werkstoffen Stahl bzw. Gusseisen und größer oder gleich 10 mm Schweißnahtdicke bei den Werkstoffen Titan, Nickel und Kupfer. Die jeweils 3 besten Referenzen werden bewertet. Höchstpunktzahl: 6. 0/6 Punkten.

- Position 8: Referenzen auf dem Gebiet der Kritikalitätsbetrachtung und -berechnung in der Kerntechnik. Die eingereichten Referenzen müssen einem eigenen Bearbeitungsumfang von jeweils mindestens 400 Stunden entsprechen. Mindestbedingung: Es ist mindestens eine Referenz auf dem Gebiet der Kritikalitätsbetrachtung und -berechnung in der Kerntechnik anzugeben. Die Referenz muss aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag stammen. Bewertung/Auswahlkriterien gemäß § 51 VgV: Die Bewertung erfolgt mit zwei Punkten je nachgewiesener Referenz aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge. Die jeweils 3 besten Referenzen werden bewertet. Höchstpunktzahl: 6. 0/6 Punkten.

- Position 9: Referenzen auf dem Gebiet der Modellbildung, Durchführung und Auswertung numerischer instationärer thermodynamischer Berechnungen. Die eingereichten Referenzen müssen einem eigenen Bearbeitungsumfang von jeweils mindestens 600 Stunden entsprechen. Mindestbedingung: Es ist mindestens eine Referenz auf dem Gebiet der Modellbildung, Durchführung und Auswertung numerischer instationärer thermodynamischer Berechnungen anzugeben. Die Referenz muss aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag stammen. Bewertung/Auswahlkriterien gemäß § 51 VgV: Die Bewertung erfolgt mit zwei Punkten je nachgewiesener Referenz aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge. Die jeweils 3 besten Referenzen werden bewertet. Höchstpunktzahl: 6. 0/6 Punkten.

- Position 10: Referenzen auf dem Gebiet von Sicherheits- und Störfallbetrachtungen im kerntechnischen Bereich. Die eingereichten Referenzen müssen einem eigenen Bearbeitungsumfang von jeweils mindestens 400 Stunden entsprechen. Mindestbedingung: Es ist mindestens eine Referenz auf dem Gebiet der Sicherheits- und Störfallbetrachtung im kerntechnischen Bereich anzugeben. Die Referenz muss aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag stammen. Bewertung/Auswahlkriterien gemäß § 51 VgV: Die Bewertung erfolgt mit einem Punkt je nachgewiesener Referenz aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge. Die jeweils 3 besten Referenzen werden bewertet. Höchstpunktzahl: 3. 0/3 Punkten.

- Position 11: Referenzen auf dem Gebiet der Ausarbeitung einer Fertigungsplanung im Bereich der Serienproduktion. Die eingereichten Referenzen müssen einem eigenen Bearbeitungsumfang von jeweils mindestens 800 Stunden entsprechen. Mindestbedingung: entfällt Bewertung/Auswahlkriterien gemäß § 51 VgV: Die Bewertung erfolgt mit einem Punkt je nachgewiesener Referenz über die Planung einer Serienproduktion vom Entwurf zur finalen Konstruktion und dem Herstellungsprozess aus den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge. Die jeweils 3 besten Referenzen werden bewertet. Höchstpunktzahl: 3. 0/3 Punkten.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

siehe ASU;

Es ist eine Bestätigung über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder Bestehen eines sonstigen Nachweises über die erlaubte Berufsausübung in dem Staat, in dem der Bewerber niedergelassen ist vorhanden. Auf gesonderte Nachfragen des Auftraggebers ist eine Kopie als Nachweis vorzulegen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

siehe ASU;

Es besteht eine Berufs- oder Haftpflichtversicherung. Die Höhe ist anzugeben (2fach maximiert pro Jahr). Falls dies nicht der Fall ist, wird versichert, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Fall der Zuschlagerteilung abgeschlossen wird. Die Höhe ist anzugeben (2fach maximiert pro Jahr).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

siehe ASU;

Es sind Referenzen über ausgeführte Leistungen anzugeben, die mit dem zu erbringenden Leistungsgegenstand gemäß der Tabelle Referenzen am Ende dieses Dokuments vergleichbar sind (bitte eintragen in eine Tabelle gemäß Anhang Beiblatt für die Referenzen). Es sind entsprechende Angaben bzw. Verweise zu machen, welche Referenz zu welcher Position gemäß der Tabelle Referenzen eingereicht werden. Eine Referenz kann bei verschiedenen Positionen genannt werden. Für die Referenzen gilt übergeordnet für das jeweilige Eignungskriterium (Tabelle Referenzen Position 1-11): Die Referenzen können in deutscher oder englischer Sprache abgegeben werden. Es werden nur abgeschlossene Referenzen der letzten 10 Jahre bewertet, die die entsprechende Mindestbedingung erfüllt haben. Es werden je Eignungskriterium die besten 3 Referenzen bewertet. Pro Eignungskriterium dürfen maximal 5 Referenzen angegeben werden. Hinweis: Das nicht Erfüllen einer Mindestbedingung (für die Position 1 sowie die Positionen 3 bis 10) führt zum Ausschluss aus dem Teilnahmewettbewerb. Beispiel zu Position 4: Es muss mindestens eine Referenz angegeben werden durch die ersichtlich wird, dass der AN einen Bearbeitungsumfang von 800 Stunden mit FEM-Berechnungen im Bezug zu druckbeaufschlagten Behältern oder Rohrleitungen oder druckbelasteten Maschinen/Anlagen durchgeführt und ausgewertet hat. Ist dies durch die Referenz dargestellt, ist diese Mindestbedingung erfüllt. Liste mit Referenzen - Angaben des Bieters je benannter Referenz: Projektname/Projektbezeichnung, Name des Auftraggebers und Ansprechpartner inklusive Kontaktdaten, Beschreibung der erbrachten Leistungen (Leistungsgegenstand bzw. gesetzte Schwerpunkte), Ausführungszeitraum, Funktion (Unterauftragnehmer, Generalunternehmer etc.), Auftragsvolumen in Euro netto bzw. Stunden (± 10 %), Anzahl der im Rahmen des Auftrags eingesetzten Mitarbeiter (Ingenieure (ggf. erfahrene Techniker) und Naturwissenschaftler), Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) oder bei einer Beteiligung als Unterauftragnehmer ist im entsprechenden Referenzprojekt insbesondere das eigene Auftragsvolumen bzw. die eigene Anzahl an eingesetzten Mitarbeitern anzugeben. Die Anlagen sind zu nummerieren.

III.2 Projektmanagementsystem, § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV (Maßnahmen zur Qualitätssicherung). Es ist zu versichern, dass ein Projektmanagementsystem vorliegt. Es ist eine kurze Darstellung des vorhandenen Projektmanagementsystems sowie die beabsichtigte Anwendung für die hier ausgeschriebene Leistung. (Umfang nicht mehr als 3 Seiten DIN A4) unter Angabe der Anlagennr. zu erstellen.

III.3 Berichtswesen, § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV (Maßnahmen zur Qualitätssicherung). Ein System über das Berichtswesen (zur Dokumentation von Projektfortschritten, Meilensteinentwicklungen sowie Projekt- und Terminrisiken) muss bestehen. Es ist eine kurze Darstellung des vorhandenen Systems zum Berichtswesen sowie die beabsichtigte Anwendung für die hier ausgeschriebene Leistung. (Umfang nicht mehr als 3 Seiten DIN A4) unter Angabe der Anlagennr. zu erstellen. // III.4 Projektstruktur, § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV (Maßnahmen zur Qualitätssicherung). Es ist eine kurze Darstellung der geplanten Projektstruktur im Hinblick auf die beteiligten Unternehmen (Bewerber, Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, Eignungsleihe, Unterauftragnehmer) unter Angabe der Anlagennr. zu erstellen.

IV. Beabsichtigter Einsatz von Nachunternehmern. Falls es beabsichtigt ist Teile des Auftrages an Unterauftragnehmer zu vergeben, ist ein Formblatt Nachunternehmerleistungen unter Angabe der Anlagennr. beizufügen. Eine namentliche Benennung ist nur auf gesondertes Verlangen erforderlich.

V. Kapazitäten anderer Unternehmen, § 47 VgV. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung gemäß Ziffer IV auf die Kapazitäten anderer Unternehmen beruft, hat der Bewerber nachzuweisen, dass dieses Unternehmen selber ausreichend zuverlässig und gesetzestreu, wirtschaftlich leistungsfähig und fachkundig ist durch Vorlage der Angaben und Nachweise nach Ziffer I bis IV (hierzu ist dieses Formular entsprechend zu verwenden) und die Fähigkeiten dieses Unternehmens dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stehen (z.B. durch Vorlage einer uneingeschränkten und eindeutigen Verpflichtungserklärung (z. B. beigefügtes Formblatt, Patronatserklärung etc.)). Es sind Name und Adresse des eignungsverleihenden Unternehmens, Kapazitäten des Dritten auf die sich der Bewerber beruft und Verpflichtungserklärungen des Dritten unter Angabe der Anlagennr. anzugeben.

VI. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach dem GWB. 1.Hiermit erkläre/n ich/wir, dass ich/wir die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB (siehe unten) zur Kenntnis genommen habe/n und diese bei mir/uns nichtvorliegen. 2. Außerdem erkläre/n ich/wir, die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB (siehe unten) zur Kenntnis genommen zu habe/n und dass ein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 GWB bei mir/uns nicht vorliegt oder vorliegt und ich/wir diesen oder diese fakultativen Ausschlussgründe in einer Anlage zu diesem Angebot vollständig und wahrheitsgemäß erläutert habe. 3. Sollten Unterauftragnehmer beauftragt werden, so gewährleiste/n ich/wir, dass auch bei diesen die unter 1. genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen. Datum und Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt (Bevollmächtigter, Vertretern).

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 086-233014
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/09/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Zur Einlegung von Rechtsbehelfen ist der nachfolgend zitierte § 160 GWB zu beachten.

§ 160 Einleitung, Antrag:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/08/2022

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagenburg
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hemmoor
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Nörten-Hardenberg
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwanewede
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven