Entwicklung einer digitalen Förderplattform des Bundes Referenznummer der Bekanntmachung: BMWi_10_21_EleFant

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Scharnhorststraße 34-37, 10115 Berlin
NUTS-Code: DE Deutschland
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bmwi.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVXRAV6/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVXRAV6
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Entwicklung einer digitalen Förderplattform des Bundes

Referenznummer der Bekanntmachung: BMWi_10_21_EleFant
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand des zu vergebenden Vertrages ist die Entwicklung und der Betrieb einer digitalen Förderplattform für den Bund.

Weitere Informationen siehe nachfolgend sowie in der Leistungsbeschreibung.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
72210000 Programmierung von Softwarepaketen
72211000 Programmierung von System- und Anwendersoftware
72212000 Programmierung von Anwendersoftware
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
72212200 Entwicklung von Vernetzungs-, Internet- und Intranetsoftware
72212210 Entwicklung von Vernetzungssoftware
72212211 Entwicklung von Software für den Plattformenverbund
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des zu vergebenden Vertrages ist die Entwicklung und der Betrieb einer digitalen Förderplattform.

Hintergrund: Die deutsche Förderlandschaft zeichnet sich durch eine hohe Heterogenität und Komplexität aus. Daraus ergeben sich verschiedene Herausforderungen:

- Förderleistungen erreichen ihre Zielgruppen nicht, da Förderinteressierte passende Förderungen nicht kennen oder identifizieren können (Intransparenz).

- Heterogene, zum Teil hochkomplexe und in unterschiedlichem Ausmaß digitalisierte Antragsprozesse verursachen teilweise hohe administrative Aufwände (sowohl auf Seiten der Förderinstitutionen als auch seitens der Fördernehmerinnen und Fördernehmer) und wirken teilweise antragsverhindernd.

- Beides wirkt sich negativ auf die Geschwindigkeit aus, mit der Mittel von Förderprogrammen abfließen können.

Gesamtzielstellung der digitalen Förderplattform ist es daher einerseits, die Transparenz über alle vorhandene Fördermöglichkeiten für Fördernehmende zu erhöhen, und andererseits, den jeweiligen Antragsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. Beides zielt darauf ab, die passgenaue Vermittlung von Förderleistungen zu verbessern und zu beschleunigen sowie den administrativen Aufwand zu reduzieren.

Dementsprechend beinhaltet die Plattform als Kernelemente die Recherche von zentralen Fördermaßnahmen, die sichere Abwicklung des vollständigen Antragsprozesses von Antragsstellung bis Abschluss ohne Medienbrüche sowie die Beratung zu Förderleistungen und Antragsprozessen.

Der Vertrag hat einschließlich Verlängerungsoptionen eine Höchstlaufzeit von sieben Jahren ab Zuschlagserteilung.

Interessierte Unternehmen haben sich zunächst in einem Teilnahmewettbewerb zu qualifizieren.

Vorläufiger Zeitrahmen für den sich anschließenden Dialog:

Dialogphase I vorauss.: Februar/März 2022

Dialogphase II vorauss.: März/April 2022

Dialogphase III vorauss.: April/Mai 2022

Angebotsphase: Juni/Juli 2022

Voraussichtliches Zuschlagsdatum: 31.08.2022

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag kann bis zu 5 Mal um jeweils zwölf (12) Monate verlängert werden (Verlängerungsoption).

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1. Anzahl der abgeschlossenen Geschäftsjahre

2. Agilität des Referenzprojekts

3. Innovationsgrad des Referenzprojekts

4. Vergleichbarkeit des Referenzprojekts "Entwicklung"

5. Vergleichbarkeit des Referenzprojekts "Betrieb"

6. Vergleichbarkeit des Referenzprojekts "Open Source"

Allgemeine Hinweise zu den Auswahlkriterien 2 bis 6:

Das jeweilige Referenzprojekt muss eine Laufzeit von mindestens einem Jahr gehabt haben und das Ende des Projekts darf nicht vor dem 30.06.2019 gelegen haben.

Ein einzelnes Referenzprojekt kann auch mehrere Themenbereiche umfassen.

Jedes Auswahlkriterium wird höchstens einmal nach dem unten angegebenen Punkteschema gewertet. Für jedes Auswahlkriterium (2 bis 6) werden höchstens zwei Referenzprojekte bepunktet. In die Wertung fließt dann stets die höhere vergebene Punktzahl ein. Werden mehr als zwei Referenzprojekte für die Auswahlkriterien (2 bis 6) eingereicht, muss das Unternehmen kenntlich machen, welche zwei Referenzprojekte für die jeweiligen Auswahlkriterien von uns bepunktet werden sollen. Fehlt eine solche Kennzeichnung, werden wir für das jeweilige Auswahlkriterium die ersten zwei Referenzprojekte im Unternehmerbogen berücksichtigen.

Es können insgesamt maximal 63 Punkte entsprechend dem folgenden Punktesystem erreicht werden:

Zu 1.: Anzahl der abgeschlossenen Geschäftsjahre

Die Anzahl der abgeschlossenen Geschäftsjahre bestimmt sich anhand der Anzahl abgeschlossener Geschäftsjahre, für die eine Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) vorliegt.

Hierbei gilt folgendes Punktesystem:

- Anzahl abgeschlossener Geschäftsjahre ist mindestens 2: 3 Punkte

- Anzahl abgeschlossener Geschäftsjahre ist gleich 1: 0 Punkte

Zu 2.: Agilität

Der Grad der Agilität bestimmt sich anhand des Ausmaßes der agilen nutzerzentrierten Realisierung digitaler Produkte (z.B. nach Scrum), inklusive User Research und Hypothesentests.

Hierbei gilt folgendes Punktesystem:

- Sehr hoher Erfüllungsgrad: 10 Punkte

- Hoher Erfüllungsgrad: 7 Punkte

- Mittlerer Erfüllungsgrad: 4 Punkte

- Geringer Erfüllungsrad: 1 Punkt

Zu 3.: Innovationsgrad

Der Innovationsgrad bestimmt sich anhand des Ausmaßes der Entwicklung innovativer Lösungen (d.h. beispielsweise im Kontext von Web-Applikationen, Cloudsystemen, Big Data, Machine Learning, Deep Learning oder neuronalen Netzen) oder entwicklungsseitiger Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle (d.h. Geschäftsmodelle, deren Ähnlichkeit hinsichtlich zentraler Aspekte des Geschäftsmodells zu am Markt bereits etablierten Geschäftsmodellen gering ist).

Hierbei gilt folgendes Punktesystem:

- Sehr hoher Erfüllungsgrad: 10 Punkte

- Hoher Erfüllungsgrad: 7 Punkte

- Mittlerer Erfüllungsgrad: 4 Punkte

- Geringer Erfüllungsrad: 1 Punkt

Zu 4.: Vergleichbarkeit "Entwicklung"

Der Grad der Vergleichbarkeit bestimmt sich durch

- Betreuter Auftraggeber war eine deutschsprachige Gebietskörperschaft (Kommunen, Länder, Bund)

- Referenzeigner war Träger der Gesamtverantwortung

- Projektvolumen > 150 erbrachte Personentage

Hierbei gilt folgendes Punktesystem:

- 3 Vergleichbarkeitsgrade erfüllt: 10 Punkte

- 2 Vergleichbarkeitsgrade erfüllt: 7 Punkte

- 1 Vergleichbarkeitsgrad erfüllt: 4 Punkte

Zu 5.: Vergleichbarkeit "Betrieb"

Der Grad der Vergleichbarkeit bestimmt sich durch

- Betreuter Auftraggeber war eine deutschsprachige Gebietskörperschaft (Kommunen, Länder, Bund)

- Verantwortung für den Betrieb einer Software in Zusammenarbeit mit Cloud-Anbietern

- Referenzeigner war Träger der Gesamtverantwortung

- Betriebslaufzeit > ein Jahr und Nutzeranzahl > 1.000 Nutzer

Hierbei gilt folgendes Punktesystem:

- 4 Vergleichbarkeitsgrade erfüllt: 10 Punkte

- 3 Vergleichbarkeitsgrade erfüllt: 7 Punkte

- 2 Vergleichbarkeitsgrad erfüllt: 4 Punkte

- 1 Vergleichbarkeitsgrad erfüllt: 1 Punkt

Wobei die erzielte Punktzahl mit dem Faktor 2 zu multiplizieren ist.

Zu 6.: Vergleichbarkeit "Open Source"

Der Grad der Vergleichbarkeit der Referenz bestimmt sich durch

- Den Umfang der Entwicklungsleistungen von Open Source-Software

- Den Schwierigkeitsgrad der entwickelten Open Source-Software

Hierbei gilt folgendes Punktesystem:

- Sehr hoher Erfüllungsgrad: 10 Punkte

- Hoher Erfüllungsgrad: 7 Punkte

- Mittlerer Erfüllungsgrad: 4 Punkte

- Geringer Erfüllungsrad: 1 Punkt

Für alle Auswahlkriterien zusammen kann eine Höchstpunktzahl von 63 Punkten erreicht werden.

Beispiel 1: Ein Unternehmen reicht zu jedem der Auswahlkriterien (2 bis 6) zwei Referenzprojekte ein. Der Auftraggeber bepunktet alle zehn eingereichten Referenzprojekte hinsichtlich des jeweils relevanten Auswahlkriteriums und lässt pro Auswahlkriterium die Punktzahl des besser bewerteten Referenzprojekts in die Gesamtbewertung einfließen.

Beispiel 2: Ein Unternehmen reicht eine Projektreferenz ein, mit dem es alle Auswahlkriterien (2 bis 6) abdeckt. Der Auftraggeber nimmt je Auswahlkriterium eine Bepunktung des Referenzprojekts vor und lässt die erzielten Punktzahlen in die Gesamtbewertung einfließen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Option I: Förderleistungsbeschreibung und Suchfunktion.

Das Unternehmen verpflichtet sich, Funktionalitäten zur Standardisierung von Förderleistungsbeschreibungen zur Datenerfassung und zur Suche zu identifizieren oder zu entwickeln und bereitzustellen, falls der Auftraggeber dies wünscht.

Option II: Überführung der Förderdatenbank des Bundes in den Standard XFLB

Das Unternehmen verpflichtet sich, die Überführung der Daten der Förderdatenbank des Bundes in den Standard XFLB ebenso wie die Nachhaltung für eine Übergangszeit sicherzustellen, falls der Auftraggeber dies wünscht.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB

2. Eigenerklärung Ausschlussgrund gem. § 19 Abs. 1 MiLoG

3. Darstellung der Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten, max. zwei DIN A4 Seiten.

4. Sofern für die berufliche bzw. gewerbliche Tätigkeit eine Pflicht zur Eintragung in einem der in Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe genannten Register besteht, einen Ausdruck der Eintragung, der nicht älter als 6 Monate zum Ende der Teilnahmefrist ist. Für Bieter aus Deutschland sind die betreffenden Register das Handelsregister, die Handwerksrolle, das Vereinsregister, das Partnerschaftsregister oder die Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

5. Angabe über den Gesamtumsatz (netto) und den Umsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Die Angaben sind im Falle einer Bewerbergemeinschaft für alle Mitglieder getrennt vorzulegen, deren Umsatz berücksichtigt werden soll.

6. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung unter Angabe der Deckungssummen verfügt.

Der Beleg ist im Falle einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern getrennt vorzulegen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 5:

Gefordert ist eine Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) aus mindestens einem abgeschlossenen Geschäftsjahr.

Zu 6:

Gefordert ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall für Vermögensschäden (jeweils pro Jahr 2-fach maximiert) oder eine Erklärung, dass der Bewerber eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird (im Fall einer Eigenerklärung behält sich der Auftraggeber vor, noch vor der Zuschlagserteilung die Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung einer Versicherung zu fordern).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

7. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Anzahl festangestellter Beschäftigter des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.

8. Nachweis über ein gültiges Security Zertifikat (z.B. zertifiziert auf Basis ISO 27001 oder gleichwertig). Sollte ein gleichwertiger Nachweis zur Qualifikation vorgelegt werden, hat der Bewerber dessen Gleichwertigkeit mit dem Teilnahmeantrag darzulegen. Der Begriff der Gleichwertigkeit bezieht sich dabei auf die Art der Qualifikation. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung geführt werden.

9. Es sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des Erbringungszeitraums, des Auftragsvolumens und des Auftragsinhalts einzureichen. Geeignet ist eine Referenz, wenn sie mit den in der Leistungsbeschreibung genannten Projektzielen vergleichbar ist. Ein Auftrag fällt nicht mehr in den 3-Jahreszeitraum, wenn das Ende des Projekts vor dem 30.06.2019 lag.

In begründeten Fällen genügt als Unternehmensreferenz, wenn der Bewerber im Teilnahmeantrag belegt, dass das benannte Referenzprojekt ganz oder zu einem ganz überwiegenden Teil von einem Team erbracht worden ist, das im Zeitpunkt der Erbringung noch bei einem anderen Unternehmen angestellt war.

Der Auftraggeber ist berechtigt, Referenzen inhaltlich zu prüfen. Dazu kann er auch die benannten Ansprechpartner beim Auftraggeber / Kunden kontaktieren. Der Bewerber hat daher sicherzustellen, dass der Auftraggeber zu einer solchen Kontaktaufnahme befugt ist. Die Referenzangaben werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich zur Beurteilung der Eignung.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 7:

Zum Ende der letzten beiden abgeschlossenen Geschäftsjahre muss der Bewerber über festangestellte Beschäftigte innerhalb der EU verfügt haben, deren Beschäftigungsumfang im Durchschnitt der beiden Geschäftsjahre - jeweils zum Ende des Geschäftsjahres - mindestens zehn (10) und für jedes Geschäftsjahr einzeln mindestens fünf (5) Vollzeitäquivalenten entsprach.

Zu 9:

Folgende Bereiche mit den genannten Unterpunkten müssen durch eine oder mehrere Referenzen mindestens abgedeckt worden sein:

"Themenbereich Entwicklung":

- Softwareentwicklung im Bereich digitale Plattformen, d.h. Online-Plattformen, die die direkte Interaktion zwischen zwei oder mehr Teilnehmergruppen ermöglichen

- Digitale Abbildung rechtsverbindlicher Antrags- oder Freigabeworkflows

- Softwareentwicklung auf einer marktgängigen oder einer Open Source Entwicklungsplattform/-umgebung

- Entwicklung einer datenbankspezifischen Suchfunktion basierend auf einer marktgängigen oder Open Source search engine

- Integration zahlreicher Softwarekomponenten über standardisierte Schnittstellen (APIs)

"Themenbereich Betrieb":

- IT-Service-Management im Betrieb, das heißt der technische Support für eine eigenentwickelte Software

- Integration von Entwicklung und IT-Betrieb

- Berücksichtigung von Datenschutz und IT-Sicherheit im Kontext von Daten mit hohem Schutzbedarf

"Themenbereich Open Source":

- Entwicklung weitestgehend auf Basis von Open Source-Software

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Wettbewerblicher Dialog
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/01/2022
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 15/02/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Auftragnehmer verpflichtet sich, Rechnungen in elektronischer Form gemäß der Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes auszustellen und zu übermitteln

Bekanntmachungs-ID: CXP4YVXRAV6

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: +9 2289499-163
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/12/2021

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven