Erstellung Betriebs- und Organisationskonzept (BOK) mit Raum-und Funktionsprogramm sowie Kostenermittlung für das Projekt Neubau MHH (XBO-M02) Referenznummer der Bekanntmachung: 2021/HBG-750/4440

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30625
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.mh-hannover.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWYYB0/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWYYB0
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die HBG ist damit eine 100% Tochtergesellschaft des Landes Niedersachsen. Gesellschafter der HBG sind die MHH (51%) und die DBHN (49%).
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erstellung Betriebs- und Organisationskonzept (BOK) mit Raum-und Funktionsprogramm sowie Kostenermittlung für das Projekt Neubau MHH (XBO-M02)

Referenznummer der Bekanntmachung: 2021/HBG-750/4440
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Erstellung und Fortschreibung des Betriebs- und Organisationskonzeptes (BOK)

mit Raum-und Funktionsprogramm sowie Kostenermittlung für das Projekt

Neubau MHH

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Hauptort der Ausführung:

HBG Hochschulmedizin Bau- und Gebäudemanagement Hannover GmbH Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist mit 1.520 Betten, ca. 60.000 stationären, ca. 3.500 teilstationären und ca. 433.000 ambulanten Patientenkontakten und ca. 8.200 Vollkräften die größte medizinische Versorgungseinrichtung in Niedersachsen. Als einer von zwei Standorten

der Hochleistungs- und Innovationsmedizin in Niedersachsen unterliegt der Bereich der MHH-Krankenversorgung seit Jahren einer kontinuierlichen Leistungssteigerung. Der Großteil der baulichen Infrastruktur der MHH stammt aus den 60er und 70er Jahren und befindet sich am Ende der jeweiligen Lebenszyklen. Vor diesem Hintergrund plant die niedersächsische Landesregierung substantielle Investitionen in die bauliche Infrastruktur der MHH.

Mit Einrichtung des Sondervermögens durch das Land Niedersachsen hat die MHH die Chance baulich, aber auch inhaltlich eine der modernsten Universitätskliniken Europas zu schaffen. Eingebettet wird die neue MHHUniversitätsmedizin in die nachhaltige Entwicklung eines Health-Science-Campus auf internationalem Niveau.

Zur Erarbeitung einer strategischen Zielplanung und prognostischen Kapazitäts- und Leistungsplanung hat das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) des Landes Niedersachsen die MMI Schweiz AG im Jahr 2017 mit der Erstellung eines medizinischen Entwicklungskonzepts mit vertieftem Einbezug der Bestandsgebäude beauftragt. Zudem beauftragte das MWK das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) mit der Erarbeitung einer Masterplanung Logistikstrategie für die MHH sowie das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) mit einer Struktur- und Flächenanalyse für die Forschung und Lehre der MHH. In einem nächsten Planungsschritt sind nun zukunftsfähige Betriebs- und Organisationskonzepte für alle Funktionseinheiten des ersten Inbetriebnahmeabschnitts zu entwickeln bzw. fortzuschreiben.

Die MHH hat mit Stand 3. März 2020 ihren Masterplan "MHH 2025 - Ein neuer Medizincampus entsteht" beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und bei der Dachgesellschaft Bauvorhaben Hochschulmedizin Niedersachsen (DBHN) zur Prüfung eingereicht. Dieser wurde am 24. Juni 2020 vom Ausschuss für Haushalt und Finanzen (AfHuF) des niedersächsischen

Landtages wohlwollend zur Kenntnis genommen. Mit der Masterplanung hat die MHH ein Gesamtzielbild aus Krankenversorgung, Forschung und Lehre, Administration, technischer Infrastruktur und Interimsmaßnahmen auf Grundlage der vorangegangenen Planungen und Gutachten formuliert. Der Schwerpunkt der Masterplanung ist durch die Zweckbindung des Sondervermögens vorgegeben und liegt auf der Krankenversorgung.

Das Land Niedersachsen hat zum 15.03.2021 für den Standort Hannover die "Hochschulmedizin Bau- und Gebäudemanagement Hannover GmbH" (HBG) gegründet. Gesellschafter der HBG sind die MHH (51%) und die DBHN (49%). Die HBG ist damit eine 100% Tochtergesellschaft des Landes Niedersachsen. Im Rahmen der hier zu vergebenen Betriebsorganisationsplanung gilt es, flächenwirksame Auswirkungen der betriebsorganisatorischen Festlegungen zu Struktur, Prozess, Kapazität, Organisation sowie funktionelle Bezüge zwischen den Arbeitsbereichen zu analysieren. Ziel ist die Ausarbeitung von kapazitätsorientierten Konzepten, die als Basis für das anschließend zu erarbeitende Raum- und Funktionsprogramm dienen. Des Weiteren ist stets eine Abwägung zwischen betrieblichen Kosten und den Lebenszykluskosten der Gebäude (Baukosten, Finanzierungskosten, Instandhaltungs- und sonstige technische Betriebskosten etc.) vorzunehmen.

Die betriebsorganisatorischen Planungsleistungen im Rahmen der Bauabschnittsplanungen umfassen sowohl die Herleitung eines Raumbedarfsplans im Sinne von Einzelraumprogrammen nach der Gliederung der DIN 13080 über alle Funktionsstellen des 1. Inbetriebnahmeabschnitts der Krankenversorgung, als auch die Erarbeitung der Betriebs- und Organisationskonzepte im engen Austausch und Dialog mit dem Präsidium der MHH sowie den von der MHH definierten Nutzergruppen.

Über den Rahmen der Bauabschnittsplanung hinaus ist es Aufgabe des Betriebsorganisationsplaners den nachfolgenden Realisierungswettbewerb hinsichtlich betriebsorganisatorischer Gesichtspunkte zu begleiten, einen Vorprüfbericht anzufertigen und das Preisgericht zu beraten.

Nach Auswahl eines Planer-Teams begleitet der Betriebsorganisationsplaner den nachfolgenden Prozess der Entwurfsplanung unter den Gesichtspunkten der Qualitätssicherung hinsichtlich der zuvor definierten BO-Feinplanung und Einhaltung der Einzelraumprogramme.

Die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Finanzierung und Zustimmung von notwendigen Gremien (finanzierungs- und germinalem Vorbehalt).

Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer die nachfolgenden Leistungen der Projektstufe A verbindlich; alle weiteren Projektstufen sind mit der Zuschlagserteilung nicht fest beauftragt. Der Auftraggeber ist insoweit einseitig zum Leistungsabruf zu den angebotenen Konditionen berechtigt. Nach erfolgtem Abruf ist der Auftragnehmer zur schnittstellenfreien Aufnahme der weiteren

Leistungen verpflichtet. Die Projektstufen sind folgende:

- Projektvorbereitung (Projektstufe A)

- Bewertung von Beschaffungsvarianten der Planungsleistungen (Projektstufe B)

- Begleitung der Planung bis Abschluss LP 3 und 4 HOAI / Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Projektstufe C)

- Begleitung der Planung in den LP 5 bis 7 HOAI / Ausführungsplanung bis Mitwirken bei der Vergabe (Projektstufe D)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 03/11/2021
Ende: 30/06/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es gelangen nur diejenigen Teilnahmeanträge in die Prüfung und Wertung, die fristgerecht abgegeben wurden, falls erforderlich nach einmaliger Nachforderung vollständig vorliegen und alle Mindeststandards (Ausschlusskriterien) des Teilnahmewettbewerbes erfüllen.

Der 2. Umschlag (Angebote in separaten elektronisch definiertem und geschütztem Ordner mit Passwortschutz), wird erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs (d.h. Abschluss der Eignungsprüfung und Eignungsbewertung) nur bei denjenigen Unternehmen geöffnet, die basierend auf den Teilnahmeanträgen für die Teilnahme am weiteren Vergabeverfahren ausgewählt wurden.

Die Anzahl der Bieter, die zum weiteren Angebotsverfahren sowie zu den Verhandlungen zugelassen werden, ist beschränkt auf maximal 3 Bieter.

Sofern mehr als drei form- und fristgerechte sowie die Mindestanforderungen erfüllende Teilnahmeanträge vorliegen, wird der AG die drei besten Bewerber auswählen. Die Auswahl erfolgt anhand der Qualität der drei besten eingereichten Referenzen. Die Bewertung erfolgt anhand der in der Unterlage "Ablauf_Bewertungskonzept_TNW_Angebot 2021-08-09.pdf" dargestellten Vorgehensweise.

Bei gleicher Bewertung der Teilnahmeanträge von Bewerbern auf dem 3. Rang werden die Angebote der gleichbewerteten Bewerber geöffnet und diese dann zum weiteren Verfahren zugelassen. Es erfolgt keine Entscheidung per Losverfahren. In diesem Fall ist die Anzahl der zum weiteren Verfahren zugelassenen Bieter >3.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

3) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

4) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Angaben zu §§ 123-125 GWB (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

6) Erklärung Scientology (Anlage 8 - Erklärung Scientology)

Im Bedarfsfall sind folgende Unterlagen auszufüllen und mit dem Angebot abzugeben:

7) Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Anlage 6 Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaft).

8) Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen (Anlage 7 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der zu vergebenden Leistung, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2018-2020) (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung)

2) Angaben über den jeweiligen Jahresumsatz des Unternehmens bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand - BOK - in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung)

3) Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung) sowie maximal 6 Monate alter Nachweis des Versicherers über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung.

4) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung (NTVergG) (Anlage 3 Erklärung zum NTVergG).

5) Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) (Stand: 01.01.2020) (Anlage 3a - Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 2) durchschnittlicher Mindestumsatz im Tätigkeitsfeld der Betriebsorganisationsplanung der letzten drei Geschäftsjahre (2018-2020) in Höhe von 500 Tsd. Euro netto (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 3) Maximal sechs Monate (Bezug: Frist Teilnahmeanträge) alter Nachweis des Versicherers über eine bestehende Berufshaftpflicht mit folgenden Deckungssummen:

Personenschäden: 2,5 Mio. Euro (2-fach maximiert)

Sonstige Schäden: 2,5 Mio. Euro (2-fach maximiert)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Eigenerklärung Ausbildungsbetrieb (Anlage 4).

2) Eigenerklärung Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf (Anlage 5).

3) Unternehmensreferenzen (Anlage 2)

Bitte beachten Sie die geforderten, nachstehenden Mindeststandards (Ausschlusskriterien) zu den Referenzen.

Die Angaben zu den Referenzen werden auch Bestandteil der Bewertung der Eignung und damit der Entscheidung sein, welche Bieter am weiteren Vergabeverfahren teilnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Vergabeunterlagen. Mit Abgabe des Teilnahmeantrags/Angebotes erklärt sich der Bewerber/Bieter mit der Prüfung sowie Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen obliegt dem Bieter / Bewerber.

4) Angaben zur Mitarbeiteranzahl des gesamten Unternehmens aus den letzten 3 Geschäftsjahren sowie zur Anzahl der festangestellten Mitarbeiter (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist muss jeweils mindestens ein fest angestellter Mitarbeiter mit jeweils einer der folgenden Qualifikationen im Unternehmen nachgewiesen werden:

- Mediziner

- (Betriebs)Ökonom

- Pflegefunktionsdienst

- Architekt/ Ingenieur

Der Nachweis erfolgt über die Abgabe entsprechender Abschlusszeugnisse/ Zertifikate

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 3) Vorlage von Unternehmensreferenzen, die mindestens die nachstehenden Anforderungen erfüllen:

- Mindestens drei Unternehmensreferenzen müssen im Bereich der Betriebsorganisationsplanung im Gesundheitswesen vorliegen.

- Mindestens eine Unternehmensreferenz muss alle folgenden Anforderungen erfüllen:

- Leistungsumfang: Betriebsorganisatorische Beratung und Planung vom Projektstart bis zur Nutzungsaufnahme

- NUF > 50.000 m2

- Mind. 5 geplante Funktionsbereiche (DIN 13080)

- Mind. 40 geplante Funktionsstellen (DIN 13080)

- Universitätsklinikum oder vergleichbare Komplexität

- Nutzungsaufnahme darf nicht vor dem 01.01.2017 erfolgt sein.

- Mindestens zwei weitere Unternehmensreferenzen müssen jeweils alle folgenden Anforderungen erfüllen:

- NUF > 35.000 m2

- Leistungsumfang: Betriebsorganisatorische Beratung und Planung vom Projektstart bis zur Nutzungsaufnahme

- Mindestens eine Unternehmensreferenz muss die Zusammenführung von Bestandskrankenhäusern in einem Neubau bzw. die Zusammenführung von mehreren Standorten an einem Standort beinhalten.

Zu 5) Zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist muss jeweils mindestens ein fest angestellter Mitarbeiter mit jeweils einer der folgenden Qualifikationen im Unternehmen nachgewiesen werden:

- Mediziner

- (Betriebs)Ökonom

- Pflegefunktionsdienst

- Architekt/ Ingenieur

Der Nachweis erfolgt über die Abgabe entsprechender Abschlusszeugnisse/ Zertifikate

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/09/2021
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/09/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zur Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote aufgrund der Durchführung des für dieses Vergabeverfahren vorgesehenen 2-Umschlags-Verfahren (d. h. mit den Teilnahmeunterlagen ist ein Erstangebot zeitgleich einzureichen) ist folgende Vorgehensweise zwingend zu beachten:

Bitte beachten Sie bei der Abgabe des Teilnahmeantrags/Erstangebotes, dass alle Dokumente für die Angebotsabgabe in einem separaten Unterordner "Erstangebot" mit Passwortschutz einzureichen sind. Nach Prüfung der Eignung und Bewertung der Teilnahmeanträge werden die ausgewählten Bieter zur Übersendung des Passwortes aufgefordert. Es ist geplant, dass diese Anforderung direkt am Tag der Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote an die Bieter versendet wird. Die Übermittlung des Passwortes wird für den gleichen Tag erwartet.

Alle Hinweise zur Abgabe des Teilnahmeantrags sowie des Erstangebotes finden Sie in dem Dokument/Datei "Ablauf_Bewertungskonzept_TNW_Angebot 2021-08-09.pdf", welches zum Download im eVergabe-Portal zur Verfügung gestellt wird. In diesem Dokument ist auch aufgelistet, welche Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag und welche Unterlagen mit dem passwortgeschützen Ordner zum Angebot abzugeben sind.

Der Leistungszeitraum beginnt voraussichtlich im November 2021. Derzeit ist vorgesehen, dass die fest beauftragten Leistungen der Projektstufe A bis zum Ende April/Anfang Mai 2022 abgeschlossen sein müssen. Die weiteren Projektstufen schließen sich bei ungestört fortgesetztem Projektverlauf unmittelbar an. Voraussichtliches Leistungsende im Falle der Beauftragung aller ausgeschriebener Projektstufen ist das Quartal 02/2027.

Bekanntmachungs-ID: CXS0YDWYYB0

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.mh-hannover.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/08/2021

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagenburg
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hemmoor
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Nörten-Hardenberg
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwanewede
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven