Stadt Göttingen – Sanierung und Instandsetzung der Tiefgaragen, Neues Rathaus Referenznummer der Bekanntmachung: CXP4Y6JD232

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Göttingen
NUTS-Code: DE91C Göttingen
Postleitzahl: 37083
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.goettingen.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadt Göttingen – Sanierung und Instandsetzung der Tiefgaragen, Neues Rathaus

Referenznummer der Bekanntmachung: CXP4Y6JD232
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der

— Objektplanung für Gebäude und Innenräume und Tragwerksplanung (Los 1),

— Fachplanung TGA HLS (Los 2),

— Fachplanung TGA ELT (Los 3).

Es erfolgt eine Aufteilung in 3 Lose. Eine Bewerbung ist auf mehr als ein Los zulässig.

Los 1:

Planungsleistungen für folgendes Leistungsbild der HOAI:

— Objektplanung – Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI).

Leistungsphasen 1 bis 9

— Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 6.

Los 2:

Planungsleistungen für folgendes Leistungsbild der HOAI:

— TGA HLS (§§ 53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9.

Los 3:

Planungsleistungen für folgendes Leistungsbild der HOAI:

— TGA ELT (§§ 53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Objektplanung für Gebäude und Innenräume und Tragwerksplanung

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE91C Göttingen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Neue Rathaus der Stadt Göttingen, wurde in den 1970/80er Jahren in 3 Bauabschnitten errichtet und wird in den kommenden Jahren bauabschnittsweise saniert. Begonnen wurde mit dem sogenannten 3. Bauabschnitt, dem Gebäudekomplex entlang der Rheinhäuser Landstraße. In Abhängigkeit zu dieser Maßnahme folgt im nächsten Schritt, die Sanierung und Instandsetzung der Tiefgarage des 3. Bauabschnittes, der Gegenstand dieser Ausschreibung ist.

Die Tiefgarage des 3. Bauabschnittes wurde ca. 1978 errichtet und umfasst 3 Geschosse: das Sockelgeschoss (Ebene-1) und 2 Untergeschosse (Ebene -2, -3). Das Sockelgeschoss ist die Einfahrtsebene und steht ständig als öffentliche Parkfläche zur Verfügung. Die beiden Untergeschosse werden von der Stadt Göttingen werktags als Mitarbeiterparkflächen bewirtschaftet, an den Wochenenden stehen diese ebenfalls als öffentliche Parkfläche zur Verfügung. Zum besseren Verständnis, wird dieser Bereich im Weiteren mit Tiefgarage „A“ bezeichnet.

Das Neue Rathaus beherbergt eine zweite Tiefgarage, die sich im sogenannten 1.Bauabschnitt, unter dem Turm befindet. Die Auftraggeberin behält sich die Option vor, den Auftrag um die Sanierung und Instandsetzung dieser zweiten Tiefgarage zu erweitern. Zum besseren Verständnis, wird dieser Bereich im Weiteren mit Tiefgarage „B“ bezeichnet.

Nähere Informationen zur Instandsetzungsmaßnahme Tiefgarage „A“

Um den Umfang der Maßnahme bewerten zu können, wurde ein Sanierungsgutachten für die Tiefgarage „A“ als Vorleistung zu dieser Ausschreibung erstellt. Aufgrund des Gutachtens und der vorh. Schadensbilder an der Bausubstanz, hat sich die Auftraggeberin für eine umfassende Instandsetzungsmaßnahme entschieden. Es liegen starke Schädigungen an den Hauptträgern sowie an einem Großteil der Stützen vor. Die Standsicherheit mehrerer Bauteile ist fraglich bzw. zeitnah fraglich und macht auch eine Prüfung der Standsicherheit, zwingend notwendig.

Zur technischen Ausrüstung der Tiefgarage zählen z. B.: Beleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung an Aus- / Eingängen, Rolltore und Schrankenanlagen mit Kontaktschleifen und / oder Lichtschranken, Löschwasser- / Sprinkleranlage. Die Demontage der technischen Ausrüstung und sonstiger Einbauten ist bei der Planung mit zu betrachten.

Es sind Planungsleistungen zu folgenden Kostengruppen erforderlich:

Bauwerk – Baukonstruktion (KG 300)

— 320 Gründung, Unterbau,

— 330 Außenwände/Vertikale Baukonstruktionen, außen,

— 340 Innenwände/Vertikale Baukonstruktionen, innen,

— 350 Decken/Horizontale Baukonstruktionen,

— 370 Infrastrukturanlagen,

— 380 Baukonstruktive Einbauten.

Bauwerk – Technische Ausrüstung (KG 400)

— 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen,

— 430 Raumlufttechnische Anlagen,

— 440 Elektrische Anlagen,

— 450 Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen,

— 470 Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen.

Kostenrahmen / Kostenschätzung zur Tiefgarage „A“

— KG 300: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto,

— KG 400: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto,

Davon anteilig

— KG 410, 430, 470: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto,

— KG 440, 450: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto.

Die Instandsetzungsmaßnahme der Tiefgarage „A“ ist nach Einschätzung der Auftraggeberin für die Objektplanung, Tragwerksplanung und Fachplanung Technische Ausrüstung in die Honorarzone II einzuordnen.

Zeitschiene / Grobterminplan zur Tiefgarage „A“

Mit der Planungsleistung ist direkt nach Zuschlagserteilung zu beginnen. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass die Planungsphase ca. 6 Monate und die Ausführungsphase ca. 10 Monaten in Anspruch nehmen wird.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Unterlage geht die Auftraggeberin davon aus, dass die Büroräume oberhalb der Tiefgarage „A“ ab September 2021 wieder belegt sind. Aus diesem Grund, soll die Ausführungsphase zum Beginn des 3.Quartal 2021 anlaufen um ein Zeitfenster für lärmintensive Arbeiten zu bieten.

Die Inbetriebnahme der Tiefgarage „A“ soll im 2.Quartal 2022 erfolgen können.

Nähere Informationen zur Instandsetzungsmaßnahme Tiefgarage „B“

Für die Tiefgarage „B“ liegt derzeit noch kein Sanierungsgutachten vor. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass die Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen einen gleichwertigen Umfang haben werden.

Aufgrund der Gebäudeklasse, ist die Instandsetzungsmaßnahme der Tiefgarage „B“ nach Einschätzung der Auftraggeberin für die Objektplanung in die Honorarzone III. Sowohl die Tragwerksplanung und Fachplanung Technische Ausrüstung ist in die Honorarzone III einzuordnen.

Die Vergabe der Planungsleistungen für die Tiefgarage „B“ erfolgt optional.

Hinweise und Abhängigkeiten (Tiefgarage „A“ und „B“)

Die Auftraggeberin weist ausdrücklich auf folgenden Punkte hin, die im Angebot zu berücksichtigen sind:

1. Es stehen nur geringe Flächen für Baustelleneinrichtung zur Verfügung. Baustelleneinrichtung im öffentlichen Bereich (Fußwege, Straßen) ist nicht möglich.

2. Die Arbeiten werden im laufenden Gebäudebetrieb stattfinden, die Obergeschosse des Gebäudes sind in der Bauphase mit Büronutzung belegt. Lärmintensive Arbeiten sind Arbeitnehmerverträglich durchzuführen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Projektteams / Gewichtung: 40
Qualitätskriterium - Name: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine / Gewichtung: 30
Kostenkriterium - Name: Honorar (Vergütung einschließlich Umbauzuschlag und pauschalierter Nebenkosten) / Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Auftraggeberin beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI für die Tiefgarage „A“. Es besteht die Option auf die Beauftragung mit den weiteren Leistungsphasen für die Tiefgarage „A“ (stufenweise Beauftragung).

Zudem besteht weiterhin die Option, für die stufenweise Beauftragung mit den Planungsleistungen für die Tiefgarage „B“.

Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für die Auftraggeberin entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Fachplanung Technische Ausrüstung HLS

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE91C Göttingen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Neue Rathaus der Stadt Göttingen, wurde in den 1970/80er Jahren in 3 Bauabschnitten errichtet und wird in den kommenden Jahren bauabschnittsweise saniert. Begonnen wurde mit dem sogenannten 3. Bauabschnitt, dem Gebäudekomplex entlang der Rheinhäuser Landstraße. In Abhängigkeit zu dieser Maßnahme folgt im nächsten Schritt, die Sanierung und Instandsetzung der Tiefgarage des 3. Bauabschnittes, der Gegenstand dieser Ausschreibung ist.

Die Tiefgarage des 3. Bauabschnittes wurde ca. 1978 errichtet und umfasst 3 Geschosse: das Sockelgeschoss (Ebene-1) und 2 Untergeschosse (Ebene -2, -3). Das Sockelgeschoss ist die Einfahrtsebene und steht ständig als öffentliche Parkfläche zur Verfügung. Die beiden Untergeschosse werden von der Stadt Göttingen werktags als Mitarbeiterparkflächen bewirtschaftet, an den Wochenenden stehen diese ebenfalls als öffentliche Parkfläche zur Verfügung. Zum besseren Verständnis, wird dieser Bereich im Weiteren mit Tiefgarage „A“ bezeichnet.

Das Neue Rathaus beherbergt eine zweite Tiefgarage, die sich im sogenannten 1.Bauabschnitt, unter dem Turm befindet. Die Auftraggeberin behält sich die Option vor, den Auftrag um die Sanierung und Instandsetzung dieser zweiten Tiefgarage zu erweitern. Zum besseren Verständnis, wird dieser Bereich im Weiteren mit Tiefgarage „B“ bezeichnet.

Nähere Informationen zur Instandsetzungsmaßnahme Tiefgarage „A“

Um den Umfang der Maßnahme bewerten zu können, wurde ein Sanierungsgutachten für die Tiefgarage „A“ als Vorleistung zu dieser Ausschreibung erstellt. Aufgrund des Gutachtens und der vorh. Schadensbilder an der Bausubstanz, hat sich die Auftraggeberin für eine umfassende Instandsetzungsmaßnahme entschieden. Es liegen starke Schädigungen an den Hauptträgern sowie an einem Großteil der Stützen vor. Die Standsicherheit mehrerer Bauteile ist fraglich bzw. zeitnah fraglich und macht auch eine Prüfung der Standsicherheit, zwingend notwendig.

Zur technischen Ausrüstung der Tiefgarage zählen z. B.: Beleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung an Aus- / Eingängen, Rolltore und Schrankenanlagen mit Kontaktschleifen und / oder Lichtschranken, Löschwasser- / Sprinkleranlage. Die Demontage der technischen Ausrüstung und sonstiger Einbauten ist bei der Planung mit zu betrachten.

Es sind Planungsleistungen zu folgenden Kostengruppen erforderlich:

Bauwerk – Baukonstruktion (KG 300)

— 320 Gründung, Unterbau,

— 330 Außenwände/Vertikale Baukonstruktionen, außen,

— 340 Innenwände/Vertikale Baukonstruktionen, innen,

— 350 Decken/Horizontale Baukonstruktionen,

— 370 Infrastrukturanlagen,

— 380 Baukonstruktive Einbauten.

Bauwerk – Technische Ausrüstung (KG 400)

— 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen,

— 430 Raumlufttechnische Anlagen,

— 440 Elektrische Anlagen,

— 450 Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen,

— 470 Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen.

Kostenrahmen / Kostenschätzung zur Tiefgarage „A“

— KG 300: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto,

— KG 400: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto,

Davon anteilig

— KG 410, 430, 470: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto,

— KG 440, 450: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto.

Die Instandsetzungsmaßnahme der Tiefgarage „A“ ist nach Einschätzung der Auftraggeberin für die Objektplanung, Tragwerksplanung und Fachplanung Technische Ausrüstung in die Honorarzone II einzuordnen.

Zeitschiene / Grobterminplan zur Tiefgarage „A“

Mit der Planungsleistung ist direkt nach Zuschlagserteilung zu beginnen. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass die Planungsphase ca. 6 Monate und die Ausführungsphase ca. 10 Monaten in Anspruch nehmen wird.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Unterlage geht die Auftraggeberin davon aus, dass die Büroräume oberhalb der Tiefgarage „A“ ab September 2021 wieder belegt sind. Aus diesem Grund, soll die Ausführungsphase zum Beginn des 3.Quartal 2021 anlaufen um ein Zeitfenster für lärmintensive Arbeiten zu bieten.

Die Inbetriebnahme der Tiefgarage „A“ soll im 2.Quartal 2022 erfolgen können.

Nähere Informationen zur Instandsetzungsmaßnahme Tiefgarage „B“

Für die Tiefgarage „B“ liegt derzeit noch kein Sanierungsgutachten vor. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass die Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen einen gleichwertigen Umfang haben werden.

Aufgrund der Gebäudeklasse, ist die Instandsetzungsmaßnahme der Tiefgarage „B“ nach Einschätzung der Auftraggeberin für die Objektplanung in die Honorarzone III. Sowohl die Tragwerksplanung und Fachplanung Technische Ausrüstung ist in die Honorarzone III einzuordnen.

Die Vergabe der Planungsleistungen für die Tiefgarage „B“ erfolgt optional.

Hinweise und Abhängigkeiten (Tiefgarage „A“ und „B“)

Die Auftraggeberin weist ausdrücklich auf folgenden Punkte hin, die im Angebot zu berücksichtigen sind:

1. Es stehen nur geringe Flächen für Baustelleneinrichtung zur Verfügung. Baustelleneinrichtung im öffentlichen Bereich (Fußwege, Straßen) ist nicht möglich.

2. Die Arbeiten werden im laufenden Gebäudebetrieb stattfinden, die Obergeschosse des Gebäudes sind in der Bauphase mit Büronutzung belegt. Lärmintensive Arbeiten sind Arbeitnehmerverträglich durchzuführen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Projektteams / Gewichtung: 40
Qualitätskriterium - Name: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine / Gewichtung: 30
Kostenkriterium - Name: Honorar (Vergütung einschließlich Umbauzuschlag und pauschalierter Nebenkosten) / Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Auftraggeberin beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI für die Tiefgarage „A“. Es besteht die Option auf die Beauftragung mit den weiteren Leistungsphasen für die Tiefgarage „A“ (stufenweise Beauftragung).

Zudem besteht weiterhin die Option, für die stufenweise Beauftragung mit den Planungsleistungen für die Tiefgarage „B“.

Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für die Auftraggeberin entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Fachplanung Technische Ausrüstung ELT

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE91C Göttingen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Neue Rathaus der Stadt Göttingen, wurde in den 1970/80er Jahren in 3 Bauabschnitten errichtet und wird in den kommenden Jahren bauabschnittsweise saniert. Begonnen wurde mit dem sogenannten 3. Bauabschnitt, dem Gebäudekomplex entlang der Rheinhäuser Landstraße. In Abhängigkeit zu dieser Maßnahme folgt im nächsten Schritt, die Sanierung und Instandsetzung der Tiefgarage des 3. Bauabschnittes, der Gegenstand dieser Ausschreibung ist.

Die Tiefgarage des 3. Bauabschnittes wurde ca. 1978 errichtet und umfasst 3 Geschosse: das Sockelgeschoss (Ebene-1) und 2 Untergeschosse (Ebene -2, -3). Das Sockelgeschoss ist die Einfahrtsebene und steht ständig als öffentliche Parkfläche zur Verfügung. Die beiden Untergeschosse werden von der Stadt Göttingen werktags als Mitarbeiterparkflächen bewirtschaftet, an den Wochenenden stehen diese ebenfalls als öffentliche Parkfläche zur Verfügung. Zum besseren Verständnis, wird dieser Bereich im Weiteren mit Tiefgarage „A“ bezeichnet.

Das Neue Rathaus beherbergt eine zweite Tiefgarage, die sich im sogenannten 1.Bauabschnitt, unter dem Turm befindet. Die Auftraggeberin behält sich die Option vor, den Auftrag um die Sanierung und Instandsetzung dieser zweiten Tiefgarage zu erweitern. Zum besseren Verständnis, wird dieser Bereich im Weiteren mit Tiefgarage „B“ bezeichnet.

Nähere Informationen zur Instandsetzungsmaßnahme Tiefgarage „A“

Um den Umfang der Maßnahme bewerten zu können, wurde ein Sanierungsgutachten für die Tiefgarage „A“ als Vorleistung zu dieser Ausschreibung erstellt. Aufgrund des Gutachtens und der vorh. Schadensbilder an der Bausubstanz, hat sich die Auftraggeberin für eine umfassende Instandsetzungsmaßnahme entschieden. Es liegen starke Schädigungen an den Hauptträgern sowie an einem Großteil der Stützen vor. Die Standsicherheit mehrerer Bauteile ist fraglich bzw. zeitnah fraglich und macht auch eine Prüfung der Standsicherheit, zwingend notwendig.

Zur technischen Ausrüstung der Tiefgarage zählen z. B.: Beleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung an Aus- / Eingängen, Rolltore und Schrankenanlagen mit Kontaktschleifen und / oder Lichtschranken, Löschwasser- / Sprinkleranlage. Die Demontage der technischen Ausrüstung und sonstiger Einbauten ist bei der Planung mit zu betrachten.

Es sind Planungsleistungen zu folgenden Kostengruppen erforderlich:

Bauwerk – Baukonstruktion (KG 300)

— 320 Gründung, Unterbau,

— 330 Außenwände/Vertikale Baukonstruktionen, außen,

— 340 Innenwände/Vertikale Baukonstruktionen, innen,

— 350 Decken/Horizontale Baukonstruktionen,

— 370 Infrastrukturanlagen,

— 380 Baukonstruktive Einbauten.

Bauwerk – Technische Ausrüstung (KG 400)

— 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen,

— 430 Raumlufttechnische Anlagen,

— 440 Elektrische Anlagen,

— 450 Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen,

— 470 Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen.

Kostenrahmen / Kostenschätzung zur Tiefgarage „A“

— KG 300: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto,

— KG 400: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto,

Davon anteilig

— KG 410, 430, 470: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto,

— KG 440, 450: ca. [Betrag gelöscht] EUR brutto.

Die Instandsetzungsmaßnahme der Tiefgarage „A“ ist nach Einschätzung der Auftraggeberin für die Objektplanung, Tragwerksplanung und Fachplanung Technische Ausrüstung in die Honorarzone II einzuordnen.

Zeitschiene / Grobterminplan zur Tiefgarage „A“

Mit der Planungsleistung ist direkt nach Zuschlagserteilung zu beginnen. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass die Planungsphase ca. 6 Monate und die Ausführungsphase ca. 10 Monaten in Anspruch nehmen wird.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Unterlage geht die Auftraggeberin davon aus, dass die Büroräume oberhalb der Tiefgarage „A“ ab September 2021 wieder belegt sind. Aus diesem Grund, soll die Ausführungsphase zum Beginn des 3.Quartal 2021 anlaufen um ein Zeitfenster für lärmintensive Arbeiten zu bieten.

Die Inbetriebnahme der Tiefgarage „A“ soll im 2.Quartal 2022 erfolgen können.

Nähere Informationen zur Instandsetzungsmaßnahme Tiefgarage „B“

Für die Tiefgarage „B“ liegt derzeit noch kein Sanierungsgutachten vor. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass die Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen einen gleichwertigen Umfang haben werden.

Aufgrund der Gebäudeklasse, ist die Instandsetzungsmaßnahme der Tiefgarage „B“ nach Einschätzung der Auftraggeberin für die Objektplanung in die Honorarzone III. Sowohl die Tragwerksplanung und Fachplanung Technische Ausrüstung ist in die Honorarzone III einzuordnen.

Die Vergabe der Planungsleistungen für die Tiefgarage „B“ erfolgt optional.

Hinweise und Abhängigkeiten (Tiefgarage „A“ und „B“)

Die Auftraggeberin weist ausdrücklich auf folgenden Punkte hin, die im Angebot zu berücksichtigen sind:

1. Es stehen nur geringe Flächen für Baustelleneinrichtung zur Verfügung. Baustelleneinrichtung im öffentlichen Bereich (Fußwege, Straßen) ist nicht möglich.

2. Die Arbeiten werden im laufenden Gebäudebetrieb stattfinden, die Obergeschosse des Gebäudes sind in der Bauphase mit Büronutzung belegt. Lärmintensive Arbeiten sind Arbeitnehmerverträglich durchzuführen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Projektteams / Gewichtung: 40
Qualitätskriterium - Name: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine / Gewichtung: 30
Kostenkriterium - Name: Honorar (Vergütung einschließlich Umbauzuschlag und pauschalierter Nebenkosten) / Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Auftraggeberin beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI für die Tiefgarage „A“. Es besteht die Option auf die Beauftragung mit den weiteren Leistungsphasen für die Tiefgarage „A“ (stufenweise Beauftragung).

Zudem besteht weiterhin die Option, für die stufenweise Beauftragung mit den Planungsleistungen für die Tiefgarage „B“.

Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für die Auftraggeberin entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S [removed]
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber vergibt keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der vorstehenden Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

Objektplanung und Tragwerksplanung

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
08/03/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Ober-Mörlen
NUTS-Code: DE71E Wetteraukreis
Postleitzahl: 61239
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 2
Bezeichnung des Auftrags:

Fachplanung Technische Ausrüstung HLS

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
10/03/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Göttingen
NUTS-Code: DE91C Göttingen
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 3
Bezeichnung des Auftrags:

Fachplanung Technische Ausrüstung ELT

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
04/03/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE92 Hannover
Postleitzahl: 30629
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6JD232

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist nach den §§ 160 ff. GWB zulässig.

Auf die Rügeverpflichtung nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/03/2021

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagenburg
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hemmoor
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Nörten-Hardenberg
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwanewede
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven