Rohrleitungsbau, Schweiß- und Anbohrtechnik
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Dienstleistungen
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE92 Hannover
Postleitzahl: 30655
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: +49 511 / [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.gasunie.de
Abschnitt II: Gegenstand
Rohrleitungsbau, Schweiß- und Anbohrtechnik
Dienstleistungen im Bereich Rohrleitungsbau, Schweiß- und Anbohrtechnik von Erdgasleitungen.
Rohrleitungsbau, Schweiß- und Anbohrtechnik
Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg
Die Leistungspositionen sind unterteilt in nachfolgende Leistungsbereiche / Titel:
— Baustelleneinrichtung,
— Vorplanung,
— Konstruktionszeichnungen / Dokumentation,
— Schweißen von Anbohrstutzen an Grundrohr,
— Schweißen von geteilten T-Stücken an Grundrohr,
— Stopplen,
— Durchführung von Anbohrungen unter Betriebsdruck,
— Herstellen von Rohrleitungsteilen,
— Rohrleitungsmontage,
— Wärmebehandlung,
— Entmagnetisieren,
— Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung,
— Anstrich- und Beschichtungsarbeiten,
— An- und Abreisevergütungen,
— Auslöse- und Übernachtungspauschale,
— Stundenlohnarbeiten,
— Geräte- und Maschinen,
— Material / Komponenten.
Der AG hat das Recht, den Vertrag ab dem 1.10.2024 einmalig bis zum 30.9.2026 zu verlängern („Verlängerungszeitraum“). Der AG hat diese Option spätestens 6 Monate vor Ende der Laufzeit gegenüber dem AN auszuüben.
Von den Bietern sind zwingend beide Lose anzubieten.
Der AG beabsichtigt das Los 1 an 2 Rahmenvertragspartner zu vergeben. Um unsere Aufgabe, den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Gastransport sicherzustellen, ist im Störungsfall ein schnelles Handeln und eine entsprechende Kenntnis in unserem Netz erforderlich. Das Los 2 wird aus diesem Grund, gemäß Bewertungsmatrix, an einen der beiden Rahmenvertragspartner, der den Zuschlag für Los 1 erhalten hat, vergeben.
24/7 Bereitschaft
Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg
Der AG erwartet von einem der AN zur Ausführung der Schweiß- und Anbohrarbeiten bei Bedarf (Stör- oder Leckagemeldungen o. ä.) eine 24/7 Bereitschaft. Die 24/7 Bereitschaft beinhaltet den Einsatz von einem LKW mit Ladekran und Equipmentcontainer inkl. Schweißequipment sowie Anbohrequipment (Anbohrequipment <=2“) und Fachpersonal zur Leistungserfüllung. Bei dem Fachpersonal handelt es sich um eine Aufsicht / Vorarbeiter, einen Vorrichter und einen Schweißer. Die Vergabe der 24/7 Bereitschaft erfolgt gemäß Bewertungsmatrix.
Der Auftragnehmer gewährleistet, dass das oben genannte Fachpersonal, mit entsprechendem Gerät inkl.
Werkzeug innerhalb von 2,5 Stunden nach Eingang des Notrufes den Betriebsstandort des Auftragnehmers in Richtung Einsatzstelle verlässt, um die notwendigen Arbeiten zur Schadensbehebung auszuführen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sich aufgrund der zeitlichen Kritikalität der betroffene Betriebsstandort des AN im Leitungsnetz des AG befindet.
Der AG hat das Recht, den Vertrag ab dem 1.10.2024 einmalig bis zum 30.9.2026 zu verlängern („Verlängerungszeitraum“). Der AG hat diese Option spätestens 6 Monate vor Ende der Laufzeit gegenüber dem AN auszuüben.
Von den Bietern sind zwingend beide Lose anzubieten.
Der AG beabsichtigt das Los 1 an 2 Rahmenvertragspartner zu vergeben. Um unsere Aufgabe, den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Gastransport sicherzustellen, ist im Störungsfall ein schnelles Handeln und eine entsprechende Kenntnis in unserem Netz erforderlich. Das Los 2 wird aus diesem Grund, gemäß Bewertungsmatrix, an einen der beiden Rahmenvertragspartner, der den Zuschlag für Los 1 erhalten hat, vergeben.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
A1. Anschreiben Teilnahmeantrag einschl. Erklärung zur Richtigkeit der gemachten Angaben.
A2. Angaben zum Bewerber bzw. zu jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft (Firma, Adresse, Kontaktdaten zum Ansprechpartner (m/w/d).
A3. Eigenerklärung jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zur Vertretungsbefugnis, Handlungsbefugnis und gesamtschuldnerischen Haftung von Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft (soweit zutreffend).
A4. Verpflichtungserklärung für Eignungsleihe (soweit zutreffend).
A5. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate bei Ablauf der Teilnahmefrist) oder ein gleichwertiges Dokument des Landes, in dem das jeweilige Unternehmen ansässig ist inkl. Nachweis der Gleichwertigkeit.
Hinweis: Bei Bewerbergemeinschaften ist dieses Dokument von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
A6. Eigenerklärung, dass a) keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB und/oder § 124 GWB vorliegen;
b) dass keine Person rechtskräftig verurteilt worden ist, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes gegen Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer der nachfolgenden Straftaten: § 324 Strafgesetzbuch (Gewässerverunreinigung), § 324a Strafgesetzbuch (Bodenverunreinigung), § 325 Strafgesetzbuch (Luftverunreinigung), § 325a Strafgesetzbuch (Verursachen von Lärm, Erschütterungen und nichtionisierenden Strahlen), § 326 Strafgesetzbuch (Unerlaubter Umgang mit Abfällen), es gilt § 123 Abs. 2 GWB entsprechend;
c) dass keine Preisabsprachen oder sonstige wettbewerbs-beschränkenden Abreden getroffen wurden.
Hinweis: Bei Bewerbergemeinschaften ist diese Erklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Im Fall einer Eignungsleihe ist diese Erklärung auch vom betreffenden anderen Unternehmen einzureichen.
B1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von [Betrag gelöscht] EUR pro Schadensereignis und mindestens [Betrag gelöscht] EUR pro Kalenderjahr für Körper-, Sach- und Vermögensschäden — die Haftpflichtversicherung muss auch Schäden am zu bearbeitenden Objekt einschließen (Kopie ausreichend) oder eine Eigenerklärung, dass eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung im Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
B2. Nachweis einer Umwelthaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Versicherungsfall und mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Versicherungsjahr für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die auch Umweltschäden nach USchadG mit den vorgenannten Deckungssummen einschließt oder Eigenerklärung, dass eine entsprechende Umwelthaftpflichtversicherung im Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
B3. Aktuelle Bonitätsauskunft von Creditreform oder gleichwertig (nicht älter als 4 Wochen bei Ablauf der Teilnahmefrist) mit einem Bonitätsindex von höchstens 299 (Wertung nach Creditreform oder gleichwertig) (Kopie ausreichend) oder Eigenerklärung, dass nach Creditreform oder gleichwertig ein Bonitätsindex von höchstens 299 (Wertung nach Creditreform oder gleichwertig) für das Unternehmen besteht.
Hinweis: Bewerber/Bewerbergemeinschaften können Einwände und/oder Korrekturen vorbringen, sofern die Bonitätsauskunft aus ihrer Sicht nicht zutreffend sein soll. Diese Einwände/Korrekturen müssen so substantiiert sein, dass der Auftraggeber sie überprüfen kann. Im Falle einer Eigenerklärung behält sich der Auftraggeber vor, die entsprechende Bonitätsauskunft zwecks Verifizierung der Eigenerklärung selbst einzuholen.
B4. Bescheinigung in Steuersachen nicht älter als 12 Monate bei Ablauf der Teilnahmefrist oder ein gleichwertiges Dokument des Landes, in dem das jeweilige Unternehmen ansässig ist inkl. Nachweis der Gleichwertigkeit.
Hinweis: Bei Bewerbergemeinschaften ist dieses Dokument von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
C1. Zertifikat über ein Sicherheitsmanagementsystem mindestens nach SCC**, SCC P oder OSHAS 18001 / ISO45001 (Kopie ausreichend) oder vergleichbar inkl. Nachweis der Gleichwertigkeit.
C2. DIN ISO 9001 (Kopie ausreichend) oder vergleichbar inkl. Nachweis der Gleichwertigkeit.
C3. DVGW GW 301 G1 Rohrleitungsbauunternehmen (Kopie ausreichend) oder vergleichbar inkl. Nachweis der Gleichwertigkeit.
C4. AD 2000 Merkblatt HPO einschl. Richtlinie 2014/68/EU oder (Kopie ausreichend) oder vergleichbar inkl. Nachweis der Gleichwertigkeit.
C5. DIN EN ISO 3834-2 (EN 729-2) oder vergleichbar - Schweißbetrieb im Rohrleitungs- und Anlagenbau (Kopie ausreichend) oder vergleichbar inkl. Nachweis der Gleichwertigkeit.
C6. Der Nachweis einer fünfjährigen Erfahrung und 3 Referenzen mit den branchenüblichen Betriebsbedingungen bei Fernleitungsnetzbetreibern (FNB) > 16 bar sind beizulegen. Diese sind zu beschreiben und es ist von mind. einem Auftraggeber ein Kontakt zu benennen, den GUD hierzu anrufen kann oder die Referenzerklärung wird auch durch den damaligen Auftraggeber mit unterzeichnet.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die E-Vergabeplattform subreport ELViS abgewickelt. Die Vergabeunterlagen stehen kostenlos unter dem Punkt I.1) dieser Bekanntmachung zu entnehmenden Link zum Download zur Verfügung. Um über Änderungen an den Vergabeunterlagen informiert zu werden, an der Bieterkommunikation teilzunehmen, einen Teilnahmeantrag einzureichen oder nach zu vorerfolgter Aufforderung ein Angebot abzugeben, ist eine kostenfreie einmalige Registrierung unter https://www.subreport-elvis.de erforderlich.
Bei Fragen zur Registrierung und Nutzung der E-Vergabeplattform subreport ELViS wenden Sie sich bitte direkt an den Support von subreport (Tel.: +49 (0) 221-98 578-57).
2. Bitte beachten Sie die Erläuterungen zur Durchführung des Teilnahmewettbewerbs sowie zum Verhandlungsverfahren in den unter o. a. Link zum Download verfügbaren Ausschreibungsbedingungen.
3. Bitte verwenden Sie für die geforderten Eigenerklärungen die Vordrucke in dem unter o. a. Link zum Download verfügbaren Dokument „Formblätter_Teilnahmewettbewerb“.
4. Der vorgegebene Text in den mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Formblättern und Eigenerklärungen zum Teilnahmewettbewerb darf nicht verändert werden.
5. Die Einreichung von Kopien der geforderten Nachweise ist ausreichend. Bei Einreichung gleichwertiger Nachweise ist die Gleichwertigkeit durch den Antragsteller anhand geeigneter Unterlagen nachzuweisen.
6. Unvollständige Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen. Das Recht zur Nachforderung fehlender Erklärungen (Angaben) und Nachweise gemäß § 51 SektVO bleibt hiervon unberührt.
7. Hinsichtlich einer Eignungsleihe wird auf § 47 SektVO sowie auf die unter o. a. Link verfügbaren Ausschreibungsbedingungen verwiesen.
8. Mitteilungen gemäß § 134 GWB über die geplante Zuschlagserteilung, Absageschreiben an unterlegene Bieter sowie Zuschlagserteilungen nach Ablauf der Wartefrist erfolgen ausschließlich über die E-Vergabeplattform subreport ELViS. Teilnehmer bzw. Bieter im Vergabeverfahren sind verpflichtet, nach Zugang einer von subreport ELViS generierten automatischen E-Mail über die Hinterlegung einer Nachricht, sich diese bei subreport ELViS selbständig abzurufen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin, insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB.