Neubau eines Vorklär-/Mehrzweckbeckens auf der Zentralkläranlage Peine
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Woltorfer Str. 64
Ort: Peine
NUTS-Code: DE91A Peine
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stadtentwaesserung-peine.de
Abschnitt II: Gegenstand
Neubau eines Vorklär-/Mehrzweckbeckens auf der Zentralkläranlage Peine
Neubau eines Vorklär-/Mehrzweckbeckens auf der Zentralkläranlage Peine Los 1: Bau- und Nebenarbeiten Los 2: Maschinentechnische Ausrüstung Los 3: EMSR-Technik.
Neubau eines Vorklär-/Mehrzweckbeckens auf der Zentralkläranlage Peine
Kläranlage Peine Vöhrumer Straße 62
31228 Peine
Los 1: Bau- und Nebenarbeiten Herstellung eines Mess- und Regelbauwerks - Gründung: Flachgründung
— Bodenplatte, Wände, Decke Stahlbeton;
— Innenbekleidungen PE-Platten;
Herstellung eines kombinierten Vorklär- und Mehrzweckbeckens - Durchmesser außen ca. 40 m
— Speicher im äußeren Ring, Volumen ca. 2 250 m3;
— Vorklärbecken im inneren Ring, Durchmesser ca. 20,5 m, Volumen ca. 1 200 m3;
— Bauwerke komplett aus Stahlbeton;
— Innenbekleidungen PE-Platten;
— Gründung Mittelbauwerk im Absenkverfahren.
Herstellung eines Primärschlammpumpwerks – Bauwerkssicherungen mit Stahlspundwänden und Bodenverfestigung, Injektionen
— Tiefbauteil Stahlbeton ca. 10,8 x 10,8 m GF;
— Hochbauteil Stahlbeton/Mauerwerk;
— Ausbau mit Tür/Tor;
— Fliesen, Beschichtungen;
— Dacharbeiten;
— Fassadenarbeiten mit HPL-Platten.
Leistungsumfang - Gerüstarbeiten
— Wasserhaltungen Grundwasser, Betriebswasser, Abwasser;
— ca. 175 m3 Einbau von Flüssigboden;
— ca. 75 m3 Abbrucharbeiten Stahlbeton;
— ca. 65 lfd m Abbrucharbeiten Rohrleitungen aus Asbest bis DN 1200;
— ca. 2 000 m3 Bodenaushub;
— ca. 3500 m3 Bodeneinbau;
— ca. 235 m3 Bodenaushub Absenkkasten;
— ca. 200 m2 Pflasterarbeiten;
— ca. 50 m2 Asphaltarbeiten;
— ca. 1 800 m3 Beton- und Stahlbeton sowie Unterwasserbeton;
— ca. 200 m2 Spundwandverbau;
— ca. 200 m2 Mauerwerk;
— ca. 130 m2 Bodenfliesen;
— ca. 315 m2 Beschichtungen OS8;
— ca. 200 m2 Fassadenbekleidungen HPL-Platten;
— ca. 112 m2 Doppelstehfalzdeckungen;
— div. Schlosser- und Metallbauarbeiten für Treppen, Geländer, Kranbahn;
— ca. 1 000 m2 frei tragende GFK-Abdeckungen;
— ca. 2 650 m2 PE-Plattenauskleidungen;
— ca. 90 m Kanalrohr GFK DN 1000 bis 1200;
— ca. 140 m PE-Rohre bis DA 500;
— ca. 10 m Edelstahlrohre bis DN 1 000 als Formteile, Kurzstücke;
— ca. 40 m Edelstahlrohre bis DN 200;
— ca. 1 000 m Kabelschutzrohre.
Neubau eines Vorklär-/Mehrzweckbeckens auf der Zentralkläranlage Peine
Kläranlage Peine Vöhrumer Straße 62
31228 Peine
Los 2: Maschinentechnische Ausrüstung Maschinentechnische Ausrüstung für ein Mess- und Regelbauwerk - Rohrleitungsinstallationen, ca. 30 m längsnahtgeschweißtes Edelstahlrohr DN 800
— 4 St. MID DN 800, 1 x bauseits einbauen, 3 x liefern und einbauen;
— 8 St. Plattenschieber;
— 3 St. Regelantriebe;
— 5 Gewindeschieber ca. DN 1000 in Zu- und Ablaufschächten;
— Schachtausrüstungen, Sicherheitshubeinrichtungen, Einstiegsleitern;
— Innenbekleidungen PE-Platten;
— Abluftanlage 60 lfm. Rohr PPs bis DN 200.
Maschinentechnische Ausrüstung Vorklär- und Mehrzweckbecken;
— 1 St. Rundräumer Vorklärbecken mit Zentralantrieb als Schildräumer;
— 1 St. Schwimmstoffsammelrinne;
— 5 lfm. Rohrbogen Mittelbautrichter DN 1 000 mit Stützkonstruktion;
— 12 lfm. Edelstahlrohr bis DN 200;
— Sicherheitshubeinrichtungen, Einstiegsleitern;
— 1 St. komplette Regenbeckenreinigungseinrichtung, manuell verstellbar;
— 1 St. komplette Umwälzeinrichtung Speicher;
— 1 Absenkregelschütz, 3 m breit;
— 2 St. Gewindeschieber ca. 1.000 x 1.000 mm;
— 120 lfm. Abluftleitungen DN 250 bis DN 600 aus PPs;
— 2 St. Luftmengenmessungen, Formstücke, Armaturen.
Maschinentechnische Ausrüstung Primärschlammpumpwerk;
— 60 m Edelstahlrohre bis DN 350, Formstücke, Armaturen;
— 2 St. MID-Geräte bis DN 200;
— 2 St. Feststoffzerkleiner;
— 2 St. Drehkolbenpumpen bis 60 m3/h;
— Gitterrosten, GFK-Abdeckungen;
— 2 St. Regenbecken-Entleerungspumpen bis ca. 400 m3/h;
— 3 St. Gewindeschieber bis ca. DN 40;
— Druckluftversorgung und Pneumatikinstallationen für ca. 15 pneumatisch betriebene Armaturen;
— Klimabox mit Einbindung in den Heizkreislauf, ca. 15 m2 Luftkanäle;
— 30 lfm. Warmluftverteilungen, bis DA 355 PPs, Formstücke, Armaturen;
— 55 lfm. Abluftleitungen bis DN 355 PPs, Formstücke, Armaturen;
— 1 Rauchschutztür;
— 65 lfm. Primärschlammdruckleitungen DA 180 PE-HD mit Formstücken,. Armaturen, MID;
— Fällmittelleitungen bis DN 20;
— 20 lfm. Betriebswasserleitungen bis DN 50 Edelstahl, einschließlich Formstücke und Armaturen
Abluftkanal – Demontage von ca. 240 lfm. Abluftleitungen DN 300 bis DN 1 200
— 130 lfm. Abluftleitungen PPs DN 110 bis DN 1 200.
Neubau eines Vorklär-/Mehrzweckbeckens auf der Zentralkläranlage Peine
Kläranlage Peine Vöhrumer Straße 62 31228 Peine
Los 3: EMSR-Technik — Neue Schaltanlagen 7 Felder à 1.200mm breite „Primärschlammpumpwerk
— Neue Automatisierungstechnik incl. Programmierung;
— Nur Übergabe Daten an bauseits vorhandenem Prozessleitsystem PCS7;
— Beleuchtungsanlagen innen/außen „Primärschlammpumpwerk;
— Installationswege und Verkabelung Maschinen;
— Potentialausgleich/Blitzschutz.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie zur ggf. notwendigen Eintragung in ein Berufsregister behalten wir uns vor, folgende Nachweise von Ihnen zu verlangen:
1.1 Gewerbeanmeldung 1.2 aktuellen Auszug aus dem Handelsregister 1.3 Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer Alternativ dürfen gleichwertige Nachweise/Bescheinigungen nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. eingereicht werden.
Die Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ-VOB) erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung in den Vergabeunterlagen (124) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen wären auf Verlangen durch entsprechende aktuelle Nachweise zu ergänzen.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o.g. Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
2. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit behalten wir uns vor, folgende Nachweise von Ihnen zu verlangen:
2.1. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkassen nicht älter als ein Jahr,
2.2 Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen nicht älter als ein Jahr,
2.3 Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG 2.4 Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, nicht älter als ein Jahr.
Alternativ dürfen gleichwertige Nachweise/Bescheinigungen nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist, eingereicht werden.
Die Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Beiblatt 124 als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen wären auf Verlangen durch entsprechende Nachweise zu ergänzen.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, behalte wir uns vor, die o. g.
Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese Unternehmen von Ihnen zu verlangen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
3. Für die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit behalten wir uns vor, folgende Nachweise von Ihnen zu verlangen:
3.1. mindestens 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren zu mit der Bauleistung baufachlich vergleichbaren Leistungen
3.2. Aufstellung der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal Die Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ-VOB) erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Beiblatt 124 als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen wären auf Verlangen durch entsprechende Nachweise zu ergänzen.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, behalten wir uns vor, die o. g.
Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese Unternehmen von Ihnen zu verlangen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Sicherheitsleistung für Mängelansprüche: 3 % bei Auftragssumme über [Betrag gelöscht] EUR ohne Umsatzsteuer.
Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung: 5 % bei Auftragssumme über [Betrag gelöscht] EUR ohne Umsatzsteuer.
Haftpflichtversicherung für Personen, Sach- und Vermögens-/Gewässer-/Umweltschäden gem. der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen Pkt. 10.31 ff.
Abschnitt IV: Verfahren
Woltorfer Straße 64, 31224 Peine – Sitzungsraum 6
Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Kommunikation mit der Vergabestelle: Für das Senden, Empfangen, Weiterleiten und Speichern von Daten verwenden der öffentliche Auftraggeber und die Unternehmen grundsätzlich Geräte und Programme für die elektronische Datenübermittlung.
Bieterfragen sind ausschließlich an die Vergabestelle über die Vergabeplattform subreport- ELViS zu richten. Telefonisch werden keine verbindlichen Auskünfte erteilt.
2. Angebotsabgabe: Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Insbesondere müssen die im Angebotsschreiben geforderten Angaben und Erklärungen und die in der Leistungsbeschreibung geforderten Angaben, Preise und Erklärungen vollständig sein.
Das Angebot ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist und in der vorgeschriebenen Form einzureichen. Eine Angebotsabgabe per E-Mail oder über eine Nachricht an die Vergabestelle im Bereich „Kommunikation" der Vergabeplattform ist unzulässig. Ein nicht form- oder fristgerecht eingereichtes Angebot wird gemäß den zwingenden rechtlichen Vorgaben ausgeschlossen.
3. Verwendung der Vergabeunterlagen Verwenden Sie für die Eintragung Ihrer Preise bitte immer die den Vergabeunterlagen beigefügten Unterlagen (Leistungsverzeichnis/-beschreibung bzw. Preisblatt).
Eigene Grafikteile bzw. Textdokumente können verwendet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die vorgegebenen Vergabeunterlagen keinesfalls geändert werden. Insbesondere ist bei der Beantwortung der Fragen und weiteren Ausführungen die vorgegebene Nummerierung einzuhalten.
4. Abgabe von GAEB-Dateien sind den Vergabeunterlagen GAEB-Dateien beigefügt, sind diese mit dem Angebot abzugeben.
5. Vorgehensweise bei Feststellung von Unklarheiten oder Fehlern in den Vergabeunterlagen Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bewerber/Bieter Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so haben diese unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
6. Hinweise bei Änderungen während des Vergabeverfahrens Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.subreport.de/E85497855 abgerufen werden. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen,
Bieterfragen, Antwortschreiben u. ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen zu verschaffen.
7. Hinweise zum VHB 233 (Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen) Falls Sie beabsichtigen, Nachunternehmer einzusetzen, benennen Sie mit Angebotsabgabe im VHB 233 Art und Umfang der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen der Leistungsbeschreibung.
Für den Fall, dass Ihr Angebot in die engere Wahl kommt, behalten wir uns vor, Sie zur Angabe der Namen der Nachunternehmer unter Setzung einer angemessenen Frist aufzufordern. In diesem Fall werden wir Sie auch dazu auffordern,
Eine von Ihren Nachunternehmen unterschriebene Tariftreueerklärung einzureichen.
8. Unklarheiten zum Leistungsverzeichnis bzw. Bieteranfragen sind grundsätzlich unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 1.9.2020 zu stellen.
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21335
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).