1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Logistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb - Außenstelle Hannover
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.1.
Verfahren
Titel: Erneuerung der Vielstellenmesstechnik zur Erfassung prüfungsbezogener Temperaturen und Spannungen
Beschreibung: Der zu vergebende Auftrag umfasst die Erneuerung der Vielstellenmesstechnik zur Erfassung prüfungsbezogener Temperaturen und Spannungen für die Materialprüfanstalt (MPA) Braunschweig. Die Materialprüfanstalt (MPA) Braunschweig besitzt verschiedene Öfen für die Prüfung von Bauteilen gegen den Vollbrand sowie weitere Versuchseinrichtungen zur Untersuchung von Brandereignissen. Ein Bestandteil der Prüftechnik während einer Brandprüfung ist die Erfassung der bauteilbezogenen Temperaturen oder weiterer elektrischer Messgröße. Hierzu besitzt die MPA Braunschweig eine so genannte Vielstellenmesstechnik, die durch ein modernes und zeitgemäßes System ersetzt werden soll. Charakteristisch für das System ist die Möglichkeit, bei einer Brandprüfung bis zu 800 Messstellen quasi-simultan (es wird gemultiplext) über eine große Fläche verteilt mit hoher Flexibilität messen zu können. Als Messgrößen treten primär Spannungen und Thermoelemente auf. Die Messstellen sind hinsichtlich ihrer Belegung flexibel konfigurierbar. Ein weiteres Merkmal der Messgeräte ist, dass diese in Brandlaboren eingesetzt werden, wo hochbauliche Produkte geprüft und abgebrochen werden und daher eine entsprechende mechanische Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen (mech. Belastung, EMV, Temperatur, Staub, etc.) bestehen muss. Neben dem Einsatz in den Prüflaboren der MPA Braunschweig ist ein mobiler Einsatz der Messtechnik im Feld / auf der Baustelle - also im Inselbetrieb - vorgesehen und muss möglich sein. Die Leistung umfasst die Planung, Lieferung, Aufbau und Montage sowie die Inbetriebnahme der Anlage und die Übergabe in einwandfreiem Zustand zur direkten Nutzung im Prüfgeschäft. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang der zu vergebenden Leistung sind der beigefügten Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 429362d7-697e-4932-ad0a-588f77228fea
Vorherige Bekanntmachung: 139206-2025
Interne Kennung: 254780-WMK/2024-03.331
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Beethovenstraße 52
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38106
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYHR0ZR#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Erneuerung der Vielstellenmesstechnik zur Erfassung prüfungsbezogener Temperaturen und Spannungen
Beschreibung: Der zu vergebende Auftrag umfasst die Erneuerung der Vielstellenmesstechnik zur Erfassung prüfungsbezogener Temperaturen und Spannungen für die Materialprüfanstalt (MPA) Braunschweig. Die Materialprüfanstalt (MPA) Braunschweig besitzt verschiedene Öfen für die Prüfung von Bauteilen gegen den Vollbrand sowie weitere Versuchseinrichtungen zur Untersuchung von Brandereignissen. Ein Bestandteil der Prüftechnik während einer Brandprüfung ist die Erfassung der bauteilbezogenen Temperaturen oder weiterer elektrischer Messgröße. Hierzu besitzt die MPA Braunschweig eine so genannte Vielstellenmesstechnik, die durch ein modernes und zeitgemäßes System ersetzt werden soll. Charakteristisch für das System ist die Möglichkeit, bei einer Brandprüfung bis zu 800 Messstellen quasi-simultan (es wird gemultiplext) über eine große Fläche verteilt mit hoher Flexibilität messen zu können. Als Messgrößen treten primär Spannungen und Thermoelemente auf. Die Messstellen sind hinsichtlich ihrer Belegung flexibel konfigurierbar. Ein weiteres Merkmal der Messgeräte ist, dass diese in Brandlaboren eingesetzt werden, wo hochbauliche Produkte geprüft und abgebrochen werden und daher eine entsprechende mechanische Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen (mech. Belastung, EMV, Temperatur, Staub, etc.) bestehen muss. Neben dem Einsatz in den Prüflaboren der MPA Braunschweig ist ein mobiler Einsatz der Messtechnik im Feld / auf der Baustelle - also im Inselbetrieb - vorgesehen und muss möglich sein. Die Leistung umfasst die Planung, Lieferung, Aufbau und Montage sowie die Inbetriebnahme der Anlage und die Übergabe in einwandfreiem Zustand zur direkten Nutzung im Prüfgeschäft. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang der zu vergebenden Leistung sind der beigefügten Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 254780-WMK/2024-03.331
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Beethovenstraße 52
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38106
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 139206-2025
Zusätzliche Informationen: Gemäß Vergabeunterlagen gelten die Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB) für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen des Landes Niedersachsen. Rechtsform bei der Gründung einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Punktevergabe zu diesem Zuschlagskriterium erfolgt auf Grundlage des angebotenen Gesamtpreises (netto). Das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis erhält 500 Punkte. Ausgehend hiervon erfolgt für die anderen Angebote ein Punktabzug von einem Prozent vom maximalen Punktewert je einem Prozent höherem Bewertungspreis. Es wird kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet. Beispiel: Bei einem um 10 % höheren Bewertungspreis als bei dem niedrigsten Angebot erfolgt ein Abzug von 10 % der maximal erreichbaren Punkte, d. h. das Angebot erhält bei der Wertung des Bewertungspreises 450 Punkte von 500 möglichen Punkten. Einzelheiten können der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technische Anforderungen
Beschreibung: Die Bewertung erfolgt anhand folgender Unterkriterien: - Messfrequenz: Anzahl Messungen pro Sekunde (gem. Leistungsbeschreibung - Techn. Teil (Teil B) Punkt 2.2.1) - Anzahl möglicher Messstellen pro Messeinheit (gem. Leistungsbeschreibung - Techn. Teil (Teil B) Punkt 1) Es werden je Unterkriterium maximal 100 Punkte vergeben. Weitere Einzelheiten können der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bedienbarkeitstest
Beschreibung: 3 bis 5 MitarbeiterInnen (MaschinenbedienerInnen) der MPA Braunschweig bewerten nach Einweisung durch den Bieter subjektiv nach folgenden Kriterien die Software und vergeben Punkte. Für die Unterweisung in seine Software hat der Bieter maximal einen Tag Zeit. Die Einweisung und der Bedienbarkeitstest erfolgen in der MPA Braunschweig. Der Bieter überlässt dem Auftraggeber zum eigenständigen Test ein Testsystem für mindestens 2 Wochen. In der Zeit testen die MitarbeiterInnen des Auftraggebers ausgiebig die Software und geben Ihre Bewertung ab. Maximal können im Bedienbarkeitstest 300 Punkte erreicht werden. Für jedes Unterkriterium können folgende Punkte vergeben werden: - 10 Punkte = trifft in vollem Umfang zu - 7 Punkte = trifft größtenteils zu - 4 Punkte = trifft eher nicht zu - 0 Punkte = trifft gar nicht zu Die gegebenen Punkte werden entsprechend aufskaliert und das Ergebnis wird kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet. Beispiel: Bewertung eines Angebots A und eines Angebots B und eines Angebots C durch drei Mitarbeiter: Mitarbeiter 1: A 70 Punkte; B 20 Punkte; C 70 Punkte Mitarbeiter 2: A 40 Punkte; B 10 Punkte; C 70 Punkte Mitarbeiter 3: A 30 Punkte; B 10 Punkte; C 70 Punkte Summe: A 140 Punkte; B 40 Punkte; C 210 Punkte Mittel: A 46,67 Punkte; B 13,33 Punkte; C 70 Punkte 70 Punkte entsprechen 300 Punkten in der Bewertungsmatrix Daraus ergibt sich: Angebot A: 46,67/70 * 300 Punkte = 200,01 Punkte Angebot B: 13,33/70 * 300 Punkte = 57,13 Punkte Angebot C: 70/70 * 300 Punkte = 300 Punkte Kaufmännische Rundung auf 2 Nachkommastellen. Folgende Unterkriterien sind maßgeblich: - Die Software ist klar und einfach strukturiert. - Ich kann eine neue Messkonfiguration schnell erstellen. - Bei Fehlbedienung hilft mir die Software auf den richtigen Pfad. - Ich kann Formeln schnell und einfach anlegen. - Ich kann Formeln und konfigurierte Sensoren testen. - Ich verstehe die Verkabelung des Systems und die Adressierung der Tableaus. - Die Tableaus und Verkabelung sind robust. Einzelheiten können der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für interessierte Unternehmen sowie Bewerber/Bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaften bestehenden Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 GWB lautet: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin. § 134 Abs. 1 und 2 GWB lauten: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an." § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB lautet: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber [...] (2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Logistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb - Außenstelle Hannover
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Wentronic Solutions GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: RND0087-0001-1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 254780-WMK/2024-03.331
Titel: Vielstellenmesstechnik
Datum der Auswahl des Gewinners: 11/11/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 24/11/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1,00 EUR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Logistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb - Außenstelle Hannover
Registrierungsnummer: 03-7075700000-96
Postanschrift: Podbielskistraße 166
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +49 51189848102
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Wentronic Solutions GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB 205969
Postanschrift: Pillmannstraße 12
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38112
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Telefon: 0531210580
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0d7fa2fb-32e2-4087-8558-6116580add49 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 14:41:29 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 780168-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025