1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verdener Verkehrsgesellschaft mbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung von Niederflur-Linienbussen mit batterieelektrischem Antrieb (Solo- und Gelenkbusse)
Beschreibung: Die Ausschreibung erfolgt für insgesamt 12 Omnibusse, wobei sich die Verdener Verkehrsgesellschaft (VVG), Stadtbus Goslar (SBG) und die Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig (KVG) in einer Beschaffungsgemeinschaft zusammengeschlossen haben. Ausschreibende Stelle im Sinne des Vergaberechtes ist die VVG. Pro Verkehrsunternehmen sind vier Busse ausgeschrieben, die sich jeweils hinsichtlich der Fahrzeugtypen (Solo- bzw. Gelenkbus) unterschiedlich zusammensetzen (siehe Kap. Fahrzeugbedarf im Lastenheft). In den Vergabeunterlagen (ZIP-Datei) befinden sich zwei Ordner. Der Ordner "TNW" enthält die relevanten Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb. Der Ordner "ANG" enthält bereits einige Dokumente zur Angebotsphase, unter anderem das Lastenheft.
Kennung des Verfahrens: 9fb95335-a4ce-41b4-bfde-843c4e1bb594
Interne Kennung: VVG-0625-27283
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144910 Elektrobusse
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Verden (DE93B)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Goslar (DE916)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Salzgitter, Kreisfreie Stadt (DE912)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung von Niederflur-Linienbussen mit batterieelektrischem Antrieb (Solo- und Gelenkbusse)
Beschreibung: Der Omnibus als Teil der Produktpalette des öffentlichen Personenverkehrs soll wirtschaftlich betrieben und als umweltfreundlich vermarktet werden. Er hat neben den technischen Anforderungen auch den Vorstellungen der Fahrgäste im Rahmen seiner Möglichkeiten nachzukommen. Dies ist bei der Gestaltung des Innenraumes und auch im äußeren Erscheinungsbild des Busses zu berücksichtigen. Das Lastenheft (siehe Anlage Vergabeunterlagen) beschreibt die allgemeinen Anforderungen an die Fahrzeuge. Diese werden als grundsätzlich handgelenkte Busse mit Einachslenkung betrachtet. Die Fahrzeuge sind nach „Klasse I“ (Fahrzeuge mit Stehplätzen, welche die Beförderung von Fahrgästen auf Strecken mit zahlreichen Haltestellen ermöglichen) zuzulassen und entsprechend der EU-Richtlinien 2001/85 EG und 2007/46/EG nach „Klasse M3“ (Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mehr als acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz und einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 5 Tonnen) auszulegen. Die technischen Vorschriften, die von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN-ECE) den Fahrzeugbau betreffend angenommen wurden, sind dabei zu berücksichtigen. Es gelten die Anforderungen an konventionell angetriebene Stadt-Niederflur-Linienbusse gemäß VDV-Schrift 230 und 230/1, soweit diese für elektrisch angetriebene Linienbusse anzuwenden sind und soweit in der vorliegenden Leistungsbeschreibung nicht etwas Anderes geregelt ist. Die Fahrzeuge sind nach Maßgabe der Richtlinie 2001/85/EG vom 20.11.2001 behindertengerecht auszustatten. Der Antrieb ist elektrisch und hat über einen Antriebsstrang mit hohem Wirkungsgrad zwischen Energiespeicher und Rad zu erfolgen. Das Nachladen des Energiespeichers erfolgt sowohl aus dem Rekuperieren beim Bremsen als auch durch Nachladung von außen durch Ladegeräte hauptsächlich im Busbetriebshof. Durch die elektrobusspezifischen Komponenten wie Energiespeicher, Bordnetz-, Bremssteller- und Antriebssystem werden das Fahrzeuggewicht und der Energieverbrauch maßgeblich beeinflusst. Die hieraus resultierenden Mehrgewichte sind nach Möglichkeit durch eine gezielt stringente Leichtbauweise und durch einen anforderungsgerechten Innenausbau zu kompensieren. Durch geeignete Maßnahmen ist das Leergewicht des Fahrzeuges an übliche Anwendungsfälle von Dieselbussen anzunähern. Die Ausschreibung erfolgt für insgesamt 12 Omnibusse, wobei sich die Verdener Verkehrsgesellschaft (VVG), Stadtbus Goslar (SBG) und die Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig (KVG) in einer Beschaffungsgemeinschaft zusammengeschlossen haben. Ausschreibende Stelle im Sinne des Vergaberechtes ist die VVG. Pro Verkehrsunternehmen sind vier Busse ausgeschrieben, die sich jeweils hinsichtlich der Fahrzeugtypen (Solo- bzw. Gelenkbus) unterschiedlich zusammensetzen (siehe Kap. Fahrzeugbedarf im LH). Rechnungsstellungen sind für die jeweiligen Auftraggeber getrennt vorzunehmen. Die Zuschlagskriterien nach Art 27 Abs. 1 der EG-Richtlinien 90/531 lauten wie folgt: 30 % Kaufpreis 20 % Energieverbrauch pro km 20 % Technisches Gesamtkonzept (Erfüllung der Anforderungen, Nachhaltigkeit, Verarbeitungsqualität etc.) 15 % Garantiedauer Energiespeicher und Hochvoltsystem, Preis für den Ersatz der Energiespeicher 15 % Bewertung des Servicekonzeptes (u. a. Reparatur- und Wartungsregelung Schulungen, Ersatzteilbereitstellung, Ersatzteilpreise, technischer Support, Garantien, Preistabelle für Wartungskosten bzw. Erstinspektionskosten) Das genaue Bewertungsverfahren ist in der Anlage 1 „Zuschlagskriterien“ aufgeführt. Der Kaufpreis wird nach Lieferung und Abnahme fällig. Die Lieferung der Fahrzeuge hat im Zeitraum von Q3/2026 bis Q4/2027 zu erfolgen. Je nach Verkehrsunternehmen gelten spezielle Vorgaben bezüglich der Lieferfrist. Der Auftragnehmer hat den Liefertermin im Angebot anzugeben. Alle weiteren Angaben sind im Lastenheft sowie den dazugehörigen Anlagen aufgeführt.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144910 Elektrobusse
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Salzgitter, Kreisfreie Stadt (DE912)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Energieverbrauch pro km
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Technisches Gesamtkonzept (Erfüllung der Anforderungen, Nachhaltigkeit, Verarbeitungsqualität etc.)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Garantiedauer Energiespeicher und Hochvoltsystem, Preis für den Ersatz der Energiespeicher
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Bewertung des Servicekonzeptes (u. a. Reparatur- und Wartungsregelung Schulungen, Ersatzteilbereitstellung, Ersatzteilpreise, technischer Support, Garantien, Preistabelle für Wartungskosten bzw. Erstinspektionskosten)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Kaufpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Nachprüfstelle Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Verdener Verkehrsgesellschaft mbH
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: MAN Truck & Bus Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Beschaffung von Niederflur-Linienbussen mit batterieelektrischem Antrieb (Solo- und Gelenkbusse)
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 7 600 000,00 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: VVG-0625-27283
Datum des Vertragsabschlusses: 03/11/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
Fahrzeugkategorie: Bus (M3)
Zahl aller Fahrzeuge, die in den Anwendungsbereich CVD fallen: 12
Zahl sauberer Fahrzeuge: 12
Zahl emissionsfreier schwerer Nutzfahrzeuge: 12
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verdener Verkehrsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 11702
Postanschrift: Moorstr. 2 a
Stadt: Verden
Postleitzahl: 27283
Land, Gliederung (NUTS): Verden (DE93B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4231922710
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Nachprüfstelle Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: b03067d4-e02e-4ed9-a5fc-d641a3c83623
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Verden (DE93B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131153306
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: MAN Truck & Bus Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE811125407
Stadt: München
Postleitzahl: 80995
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49160 90168635
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5ea4933f-b88b-4259-b520-2d3a6b8c9999 - 02
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/11/2025 10:57:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 771067-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 224/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/11/2025