1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: ICO InnovationsCentrum Osnabrück GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Aufbau HMO
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Dienstleistungen zur Beratung und zum Projektmanagement des folgenden Projektes: Das Gesamtziel des Auftrags besteht darin, relevante Fragestellungen und Aufgaben im Zusammenhang mit der Planung und dem Aufbau einer Medizinischen Hochschule Osnabrück zu konkretisieren, anschließend fundiert aufzuarbeiten und bis zur "schlüsselfertigen" Eröffnung der Hochschule für Medizin Osnabrück sowie dem damit verbundenen Beginn des Lehrbetriebs in Abstimmung mit dem Auftraggeber umzusetzen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Aufbau des Studiengangs Humanmedizin sowie der dafür erforderlichen universitären Strukturen.
Kennung des Verfahrens: 0d89379b-5054-4461-a006-36371bbc427a
Interne Kennung: ICO HMO OS
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Siehe § 17 VgV.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 80320000 Ausbildung im medizinischen Bereich, 79412000 Beratung im Bereich Finanzverwaltung, 80490000 Betrieb einer Bildungseinrichtung
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0W5TFJ#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Aufbau HMO
Beschreibung: Das Projekt soll in verschiedenen Projektphasen durchgeführt werden. Gegenstand der Projektphase I, die fest beauftragt wird, ist die Erarbeitung des detaillierten und umsetzungsfähigen Gesamtkonzepts zum Aufbau einer universitätsgleichgestellten medizinischen Hochschule und des Studiengangs Humanmedizin einschließlich der Vorbereitung der Zulassungsanträge beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Konzeptprüfung durch den Wissenschaftsrat. In dieser ersten Projektphase sollen die Studiengangentwicklung inhaltlich erarbeitet, soll der Aufbau der Hochschule konzeptionell und in den gesellschaftsrechtlichen Strukturen definiert, soll eine Ressourcen- und Zeitplanung für die Gründung erstellt, soll ein Marketingkonzept erarbeitet und ein Business Case mit einer Investmentplanung aufgestellt werden. Einzelheiten erläutert die Projektbeschreibung (Anlage B1, unter 3.1). Für die Projektphase I ist ein festes Pauschalhonorar anzubieten. Die folgenden Projektphasen II bis IV sind mit diesen Meilensteinen als Ergebnisse der zu erbringenden Dienstleistungen verbunden: - Projektphase II: Detailplanung aus dem Memorandum of Understanding bis zu unterschriftsreif ausverhandelten Verträgen, sodass eine eigene funktionsfähige Entität für die HMO gegründet werden kann. Das Akkreditierungsverfahren wird abschließend vorbereitet. Erste Marketingmaßnahmen gehen in die Implementierung. - Projektphase III: Implementierungsplanung und Start der Umsetzung inkl. des Personalaufbaus zum Aufbau der Verwaltungs- und Governance-Strukturen, Vorbereitung des Lehr- und Forschungsbetriebs und Implementation von Marketingmaßnahmen zur Gewinnung von Studierenden und Lehrpersonal. Das Akkreditierungsverfahren wird erfolgreich abgeschlossen. - Projektphase IV: Konkrete Vorbereitung des Studienbetriebs inkl. Durchführung erster Auswahlverfahren für Studierende Für diese Projektphasen II bis IV sind Stunden- oder Tageshonorarsätze anzubieten. Der Auftraggeber hat Optionsrechte, diese Projektphasen zu beauftragen (Stufen-Dienstleistungsauftrag). Insgesamt sollen die beschriebenen Projektphasen in einem Ziel-Zeitraum von 2,5 Jahren durchgeführt werden.
Interne Kennung: ICO HMO OS
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 80320000 Ausbildung im medizinischen Bereich, 79412000 Beratung im Bereich Finanzverwaltung, 80490000 Betrieb einer Bildungseinrichtung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftrag wird in mehreren Projektphasen durchgeführt. Die erste Projektphase wird fest vergeben. Der Auftrag für die folgenden Projektphasen II bis IV wird optional ausgeschrieben (3 Optionen).
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird in mehreren Projektphasen durchgeführt. Die erste Projektphase wird fest vergeben. Der Auftrag für die folgenden Projektphasen II bis IV wird optional ausgeschrieben (3 Optionen).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten (mit Konzepten) wird keine Entschädigung gezahlt - weder im Falle von Absagen noch im Erfolgsfall.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1. Unternehmensdarstellung / Firmenprofil (Vordruck 1 des Formulars Angebot - Anlage A1), Bewertung mit 10 Punkten (von 100) 2. Bewertung des Gesamteindrucks der Antragsunterlagen im Teilnahmewettbewerb: Struktur, Verständlichkeit, optische Präsentation, Bewertung mit 10 Punkten (von 100) 3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB (Vordruck 2 des Formulars Angebot - Anlage A1) bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung (§ 125 GWB) Des Weiteren: Auszug aus dem Handelsregister oder eines anderen, nach den Vorschriften eines EU-Mitgliedstaates vergleichbaren Unternehmensregisters (kein Vordruck, als Anlage A3)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 4. Eigenerklärung zu Jahresumsätzen des Unternehmens aus vergleichbaren Leistungen, Bewertung mit 20 Punkten (von 100) sowie Eigenerklärung oder Nachweis des Versicherungsträgers zum Bestehen des Versicherungsschutzes (spätestens mit Bezug auf den Leistungsbeginn) mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 2 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden (zweifach maximiert pro Jahr), keine Bewertung in Punkten (Vordruck 3 des Formulars Angebot - Anlage A1)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 5. Eigenerklärung zur Zahl der Beschäftigten / Partner mit Qualifikation für das Projekt (Vordruck 4 des Formulars Angebot - Anlage A1), Bewertung mit 20 Punkten (von 100)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 6. Eigenerklärung zu mindestens 2 Referenzen über erfolgreich erbrachte vergleichbare Dienstleistungen in zwei Themenfeldern seit Anfang 2022, (Vordruck 5 des Formulars Angebot - Anlage A1 sowie Präsentation - als Anlage 2). Vergleichbar sind Referenzleistungen, wenn sie die wesentlichen Merkmale der hier ausgeschriebenen Dienstleistungen aufweisen. Dazu ist in der Beschreibung der Referenzleistungen insbesondere in der Präsentation darzulegen, dass die Kernaufgaben, die detailliert für die erste Projektphase und für die weiteren Projektphasen funktional in Hinblick auf zu erreichende Meilensteine beschrieben sind, auch im Wesentlichen Gegenstand der Referenzleistungen waren. Das bedeutet, dass die benannten Referenzleistungen - die Durchführung von (mindestens zwei) Projekten zum Aufbau/der Transformation medizinischer Studiengänge nach aktuellen Approbationsordnungen und unter Berücksichtigung der nationalen kompetenzbasierten Lernzielkataloge Medizin/Zahnmedizin (NKLM/NKLZ) und / oder - die Durchführung von (mindestens zwei) Projekten zur Neugründung bzw. Erweiterung privatrechtlich organisierter medizinischer Hochschulen in Deutschland einschließlich der Gestaltung zentraler universitärer Organisationen und Ordnungen (insbes. Grundordnungen, Studien- und Prüfungsordnungen) betrafen und dass die Referenzleistungen in einem Zeitraum umgesetzt wurden, der den hier gesetzten Ziel-Zeitraum von ca. 2,5 Jahren nicht erheblich übersteigt. Bewertung mit 40 Punkten (von 100)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Die erste Projektphase wird mit einem festen Pauschalhonorar vergütet. Für die folgenden Projektphasen sind Stunden- oder Tagessätze anzubieten. Beide werden nach einer für die erste Angebotsphase mitzuteilenden Gewichtung bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: qualitative Kriterien
Beschreibung: Bewertet werden mehrere qualitative (Unter-)Kriterien, die insbesondere auf die Qualifikation der Teamleitung und des Projektteams und ein Umsetzungskonzept abstellen. Die Kriterien werden nach einer für die erste Angebotsphase mitzuteilenden Gewichtung bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 65,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Über Nachforderungen fehlender, unvollständiger und fehlerhafter Erklärungen und Unterlagen entscheidet der Auftraggeber nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zur Einhaltung der Vorschriften des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und etwaiger verbindlicher Vorgaben zu tariflichen Mindestentgelten, mit dem Angebot (Vordruck 6 zum Angebotsformular - Anlage A1)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft und Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter 8.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zur rügen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ICO InnovationsCentrum Osnabrück GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ICO InnovationsCentrum Osnabrück GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: ICO InnovationsCentrum Osnabrück GmbH
Registrierungsnummer: DE6620028644
Postanschrift: Albert-Einstein-Straße 1
Stadt: Osnabrück
Postleitzahl: 49076
Land, Gliederung (NUTS): Osnabrück, Kreisfreie Stadt (DE944)
Land: Deutschland
Telefon: +49 541-20280-102
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft und Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: unbekannt
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 04131-15-3306
Fax: +49 04131-15-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 91580893-88b0-4657-b6eb-fec9feb20f47 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2025 12:04:39 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 756386-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025