1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Langenhagen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: TNW: SZL
Beschreibung: Der AG beabsichtigt den Neubau und die Sanierung der IGS Langenhagen in Losen an einen oder zwei Totalunternehmer zu übertragen. Dabei soll die IGS siebenzügig ausgebaut werden. Teile des Gebäudebestandes werden saniert, andere abgebrochen und durch einen Neubau ergänzt. Die gesamte Baumaßnahme findet im laufenden Betrieb der IGS statt. Der üppige Baumbestand wird nach Möglichkeit größtenteils erhalten und muss während der Bauzeit geschützt werden. Das Schulgelände erhält durch die städtebauliche Neugliederung durch den Neubau einen zusammenhängenden und großzügigen Schulhof. Grundlage der Beauftragung wird die Planung der LP 1-5 für den Bestand und die Planung der LP 1-4 für den Neubau, so dass der oder die zukünftige Auftragnehmer neben sämtlichen schlüsselfertigen Bauleistungen auch die erforderlichen Planungsleistungen ab Leistungsphase 6 HOAI für den Bestand und ab LP 5 für den Neubau als Generalplaner, inkl. aller Fachplanungen, insbesondere TGA und Freianlagenplanung, übernehmen wird.
Kennung des Verfahrens: 78172015-676d-47cd-9e1d-505151d370aa
Interne Kennung: 1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214220 Bau von weiterführenden Schulen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Str. 21/23
Stadt: Langenhagen
Postleitzahl: 30853
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVMY7U#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Verstöße gegen §§ 123, 124 GWB Russlandsanktionen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Sporthalle und G-Trakt
Beschreibung: Der AG beabsichtigt den Neubau und die Sanierung der IGS Langenhagen. Dabei soll die IGS sie-benzügig ausgebaut werden. Teile des Gebäudebestandes werden saniert, andere abgebrochen und durch einen Neubau ergänzt. Der bestehende Gebäudekomplex wird bis auf die Sporthalle und das Haus G abgerissen und neu errichtet. Die Sporthalle und der G-Trakt werden saniert bzw. abgeriisen und neu errichtet. Ziel der Planung ist die Entwicklung eines funktionalen und nachhaltigen Campus für die IGS. Es werden nachhaltige Materialien und Ausstattungselemente eingeplant, welche auch möglichem Vandalismus standhalten sollen, da der Schulhof nicht eingezäunt wird. Neben der Langlebigkeit der Elemente stehen auch die Wiederver-wendung von bestehenden Materialien (wie z.B. Fußballtore, Fahrradbügel, Klinkerpflaster) sowie die regionale Herkunft der neuangeschafften Baumaterialien im Fokus. Die gesamte Baumaßnahme findet im laufenden Betrieb der IGS statt. Für Ausweichflächen wäh-rend der Maßnahme wurde im nördlichen Stadtpark ein Containercampus erreichtet, sodass genug Unterrichtsflächen vorhanden sind. Es liegt ein mit der Schule abgestimmtes Interimskonzept für die Bauabschnitte vor. Das Baugrundstück befindet sich im innerstädtischen Bereich an der Konrad Adenauer-Straße, gegenüber dem Rathaus Langenhagen. Nach Westen schließen öffentliche Nutzungen von VHS und Stadtbibliothek an. Im Norden erstreckt sich der Grünraum des Stadtparks. Im Osten sind umfangreiche Außensportflächen sowie die Eventhalle mit Stellplätzen angeordnet. Im Los 1 wird der G-Takt mit etwa 4.800 m² BGF entkernt, die Kellerdecke abgebrochen und der Keller vollständig verfüllt. Im Zuge des Umbaus wird eine neue Sohle mit Medienkanal und eine östliche Erweiterung für die Betriebsräume gebaut. Der Innenausbau erfolgt überwiegend in Leichtbauweise. Die Fassade ist als Pfosten- Riegel-Fassade geplant. Zu Los 1 gehört auch die 3-Feldsporthalle mit etwa 3.400 m² BGF. Diese wird entkernt, die Klinkerfassade und die Dächer vollständig zurückgebaut. Nach der technischen Sanierung der großen Holzbinder in der Sporthalle erhält das Gebäude ein neu gegliederte Klinkerfassade (teilweise aus Bestandklinkern), ein neues Leichtbaudach mit Oberlichtern bzw. Gründach (Umkleidebereich) und einen zeitgemäßen Innen-ausbau in ähnlicher Aufteilung des Bestands. Das Los 2 bildet der Neubau, der als Sonderbau in der Gebäudeklasse 5 konzeptioniert ist. Das Erdgeschoss bildet im Bereich der Aula und des Ganztagesbereichs eine Versammlungsstätte unter 3.700m² ab. Der Neubau wird als nicht-unterkellerte Holz- Hybridbauweise geplant mit insgesamt 24.400 m² BGF. Besonderen Stellenwert hat die Freiraumplanung und von GALA-Bau Fachunternehmen zu gestaltenden Außenanlagen. Die Vegetationsflächen werden pflegeleicht gestaltet. Der üppige Baumbestand wird nach Möglichkeit größtenteils erhalten und muss während der Bauzeit geschützt werden. Das Schulgelände erhält durch die städtebauliche Neugliederung durch den Neubau einen zusammenhängenden und großzügigen Schulhof. Für einzelne Fachräume der Schule finden sich im Freiraum Flächen wieder: vor den Werkräumen ist Platz, um draußen zu arbeiten und auszustellen und gegenüber der Lehrküchen befindet sich ein Kräutergarten. Der Schulacker aus dem Bestand wird auch wieder gebäudenähe angelegt. Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind die Totalunternehmerleistungen für das Bauvorhaben, das heißt, sämtliche erforderliche Architekten- und Ingenieurleistungen, Arbeiten, Leistungen und Lieferungen, die zur baulich schlüsselfertigen, funktionstüchtigen, mangelfreien und bezugsfertigen Herstellung der IGS nebst Außenanlagen, Verkehrsflächen und Parkplätzen erforderlich sind, auch wenn die Teilleistungen nicht im Einzelnen erwähnt sind. Der AG erwartet mit Übergabe der IGS ein sofort funktionsfähiges Gebäude, das ohne Störungen in Betrieb gehen kann. Grundlage der Beauftragung wird die Planung der LP 1-5 für den Bestand und die Planung der LP 1-4 für den Neubau, so dass der zukünftige Auftragnehmer die erforderlichen Planungsleistungen ab Leistungsphase 6 HOAI für den Bestand und ab LP 5 für den Neubau als Generalplaner übernehmen wird. Daher gehört zum Leistungsumfang auch die Prüfung der bauseits zur Verfügung gestellten Planung, um sich diese zu eigen zu machen. Die Fertigstellung/Übergabe des gesamten betriebsfertigen/ mangelfreien Bestandsgebäudes sowie Neubaus, einschließlich aller oben beschriebenen bzw. vom Bieter zu erbringenden Leistungen ist bis 28. Mai 2032 vorgesehen. Das Gebäude muss zwingend zum Start der Sommerferien am 15. Juli 2032 durch die Nutzer in Betrieb genommen werden können. Zwischenfristen hierbei sind: 1. BA: 03.07.2028 (Inbetriebnahme/Umzug der Schule in den Sommerferien ab 20.07.) 2. BA: 06.06.2030 (Inbetriebnahme/Umzug der Schule in den Sommerferien ab 11.07.)
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45212225 Bau von Sporthallen, 45214220 Bau von weiterführenden Schulen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Str. 21/23
Stadt: Langenhagen
Postleitzahl: 30853
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 15/07/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestanforderungen Los 1 und Los 2 Los 1: - Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) mindestens EUR 7,5 Mio. - Mitarbeiterzahl 2022, 2023 und 2024 Los 2: - Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) mindestens EUR 50,0 Mio.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mindestanforderungen Los 1 und Los 2 Los 1: - Leistungsbereich: GU - Projektart: Kernsanierung - Gebäudetyp: Bildungsbau, Büro, Wohnungsbau, Verwaltung min. BGF: 2.000 m² - LP: W+M Planung auf Basis der LP5 und LP8 - Investitionskosten KG 300-400: 5 Mio. EUR netto - Bearbeitungsstand: Abnahme im Jahr 2016 oder später Los 2: - GU/TU -- Leistungsbereich: GU/TU -- Projektart: Neubau -- Gebäudetyp: Bildungsbau (Schule, Berufsschule, Hochschule oder vergleichbar) min. BGF: 10.000 m² -- LP: entsprechend LP 5-8 -- Investitionskosten KG 300-500: 23 Mio. EUR netto -- Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der LP8 im Jahr 2016 oder später - Objektplaner -- Leistungsbereich: Objektplanung -- Projektart: Neubau -- Gebäudetyp: Bildungsbau (Schule, Berufsschule, Hochschule oder vergleichbar) min. BGF: 10.000 m² -- LP: LP3- LP5 -- Investitionskosten KG 300-400: 23 Mio. EUR netto -- Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der LP8 im Jahr 2016 oder später - Außenanlagenplaner -- Leistungsbereich: Außenanlagenplaner / Freianlagenplaner -- Projektart: Neubau -- Gebäudetyp: Außenanlagen für Bildungsbau (Schule, Berufsschule, Hochschule oder vergleichbar) min. Fläche: 3.000 m² -- LP: LP3 und LP5 -- Investitionskosten 3 Mio. EUR netto -- Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der LP8 im Jahr 2016 oder später
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Auswahlreferenzen Los 1 - Bildungsgebäude mit mehr als 15.000 qm BGF und Investitionskosten höher als EUR 15 Mio. - 5 Punkte - anderes Verwaltungsgebäude mit 14.999 bis 5.000 qm BGF und Investitionskosten höher als EUR 9 Mio. - 3 Punkte - Sporthalle mit weniger als 4.999 qm BGF und Investitionskosten geringer als EUR 9 Mio. - 1 Punkt Auswahlreferenzen Los 2 - Gymnasium oder Gesamtschule mit mehr als 30.000 qm BGF und Investitionskosten höher als EUR 75 Mio. - 5 Punkte - anderes Bildungsgebäude mit 29.999 bis 20.000 qm BGF und Investitionskosten höher als EUR 35 Mio. - 3 Punkte - anderes Verwaltungsgebäude mit weniger als 19.999 qm BGF und Investitionskosten geringer als EUR 35 Mio. - 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1,3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Pauschalfestpreis aller Leistungen
Beschreibung: Das günstigste Angebot erhält 5 Punkte und die jeweils in 5%-Schritten teureren Angebote erhalten entsprechend weniger Punkte. Angebote mit einem Preisabstand von mehr als 25% zum günstigsten Angebot erhalten 0 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Team- und Prozessqualität
Beschreibung: - Qualitätsmanagement in der Planungs- und der Realisierungsphase, insb. unter Darstellung der Einsatzkonzepte aller Fachplaner - Organigramm und Verantwortlichkeiten - Projektteamqualität (Erfahrung und Kapazitätenplanung) - Unternehmensstandards und deren Umsetzung im Prozess - Nachhaltigkeitsmanagement - Dokumentationsmanagement - Darstellung der Prozesse zur Erreichung der Ziele in Bezug auf Planungs- und Ausführungsabläufe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität und Plausibilität der Optimierungen zur FLB
Beschreibung: - konstruktive und planerische Optimierungen - Potentialanalyse von Optimierungen, z.B. - Konstruktionen - Fassadenmaterialien, -gliederung - Freianlagen/Dachgarten - TGA-Konzept - Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Langlebigkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der eingesetzten Baustoffe und Baukonstruktionen
Beschreibung: - Qualitäten der vom Bieter angebotenen Materialien - Wirtschaftlichkeit der angebotenen Materialien - Nachhaltigkeit der angebotenen Materialien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Optimierung Baulogistik / Abrisskonzept
Beschreibung: - Umsetzung/ Optimerung des Baustellen-/Abrisskonzepts unter Berücksichtigung der Kampfmittelbeseitigung - Analyse konfliktarme Bauausführung im Betrieb der IGSL und im innerstädtischen Gebiet (weniger Beeinträchtigung Schule + Nachbarschaft + Verkehr) - Konfliktvermeidung 1.BA + 2.BA +3.BA im Kontext Schulbetrieb - Konfliktvermeidung zwischen Sanierung und Neubau - Maßnahmen zum Baumschutz / Integration in die Baulogistik - Urban Mining/ Kreislaufgerechter Rückbau/ Wiederverwenden von Baustoffen (Ziegel/ Kies, etc.)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: DerAG behält sichh vor, fehlende oder unklare Unterlagen im Teilnahmewettbewerb und in der Angebotsphase nach Maßgabe der Ausführungen in der Teilnehmerinformation nachzufordern. Eine Verpflichtung zur Nachforderung besteht aber nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter muss nach Maßgabe derEignungsanforderungen qualifizierten Objektplaner, TGA- und Freianlagenplaner sowie in der Ausführung der Außenanlagen einen GALA_Baubetrieb oderein Unternehmen mit vergleichbaerer nachgewiesener Qualifikation einsetzen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange-botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Langenhagen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Langenhagen
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Neubau IGS
Beschreibung: Der AG beabsichtigt den Neubau und die Sanierung der IGS Langenhagen. Dabei soll die IGS sie-benzügig ausgebaut werden. Teile des Gebäudebestandes werden saniert, andere abgebrochen und durch einen Neubau ergänzt. Der bestehende Gebäudekomplex wird bis auf die Sporthalle und das Haus G abgerissen und neu errichtet. Die Sporthalle und der G-Trakt werden saniert bzw. abgeriisen und neu errichtet. Ziel der Planung ist die Entwicklung eines funktionalen und nachhaltigen Campus für die IGS. Es werden nachhaltige Materialien und Ausstattungselemente eingeplant, welche auch möglichem Vandalismus standhalten sollen, da der Schulhof nicht eingezäunt wird. Neben der Langlebigkeit der Elemente stehen auch die Wiederver-wendung von bestehenden Materialien (wie z.B. Fußballtore, Fahrradbügel, Klinkerpflaster) sowie die regionale Herkunft der neuangeschafften Baumaterialien im Fokus. Die gesamte Baumaßnahme findet im laufenden Betrieb der IGS statt. Für Ausweichflächen wäh-rend der Maßnahme wurde im nördlichen Stadtpark ein Containercampus erreichtet, sodass genug Unterrichtsflächen vorhanden sind. Es liegt ein mit der Schule abgestimmtes Interimskonzept für die Bauabschnitte vor. Das Baugrundstück befindet sich im innerstädtischen Bereich an der Konrad Adenauer-Straße, gegenüber dem Rathaus Langenhagen. Nach Westen schließen öffentliche Nutzungen von VHS und Stadtbibliothek an. Im Norden erstreckt sich der Grünraum des Stadtparks. Im Osten sind umfangreiche Außensportflächen sowie die Eventhalle mit Stellplätzen angeordnet. Im Los 1 wird der G-Takt mit etwa 4.800 m² BGF entkernt, die Kellerdecke abgebrochen und der Keller vollständig verfüllt. Im Zuge des Umbaus wird eine neue Sohle mit Medienkanal und eine östliche Erweiterung für die Betriebsräume gebaut. Der Innenausbau erfolgt überwiegend in Leichtbauweise. Die Fassade ist als Pfosten- Riegel-Fassade geplant. Zu Los 1 gehört auch die 3-Feldsporthalle mit etwa 3.400 m² BGF. Diese wird entkernt, die Klinkerfassade und die Dächer vollständig zurückgebaut. Nach der technischen Sanierung der großen Holzbinder in der Sporthalle erhält das Gebäude ein neu gegliederte Klinkerfassade (teilweise aus Bestandklinkern), ein neues Leichtbaudach mit Oberlichtern bzw. Gründach (Umkleidebereich) und einen zeitgemäßen Innen-ausbau in ähnlicher Aufteilung des Bestands. Das Los 2 bildet der Neubau, der als Sonderbau in der Gebäudeklasse 5 konzeptioniert ist. Das Erdgeschoss bildet im Bereich der Aula und des Ganztagesbereichs eine Versammlungsstätte unter 3.700m² ab. Der Neubau wird als nicht-unterkellerte Holz- Hybridbauweise geplant mit insgesamt 24.400 m² BGF. Besonderen Stellenwert hat die Freiraumplanung und von GALA-Bau Fachunternehmen zu gestaltenden Außenanlagen. Die Vegetationsflächen werden pflegeleicht gestaltet. Der üppige Baumbestand wird nach Möglichkeit größtenteils erhalten und muss während der Bauzeit geschützt werden. Das Schulgelände erhält durch die städtebauliche Neugliederung durch den Neubau einen zusammenhängenden und großzügigen Schulhof. Für einzelne Fachräume der Schule finden sich im Freiraum Flächen wieder: vor den Werkräumen ist Platz, um draußen zu arbeiten und auszustellen und gegenüber der Lehrküchen befindet sich ein Kräutergarten. Der Schulacker aus dem Bestand wird auch wieder gebäudenähe angelegt. Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind die Totalunternehmerleistungen für das Bauvorhaben, das heißt, sämtliche erforderliche Architekten- und Ingenieurleistungen, Arbeiten, Leistungen und Lieferungen, die zur baulich schlüsselfertigen, funktionstüchtigen, mangelfreien und bezugsfertigen Herstellung der IGS nebst Außenanlagen, Verkehrsflächen und Parkplätzen erforderlich sind, auch wenn die Teilleistungen nicht im Einzelnen erwähnt sind. Der AG erwartet mit Übergabe der IGS ein sofort funktionsfähiges Gebäude, das ohne Störungen in Betrieb gehen kann. Grundlage der Beauftragung wird die Planung der LP 1-5 für den Bestand und die Planung der LP 1-4 für den Neubau, so dass der zukünftige Auftragnehmer die erforderlichen Planungsleistungen ab Leistungsphase 6 HOAI für den Bestand und ab LP 5 für den Neubau als Generalplaner übernehmen wird. Daher gehört zum Leistungsumfang auch die Prüfung der bauseits zur Verfügung gestellten Planung, um sich diese zu eigen zu machen. Die Fertigstellung/Übergabe des gesamten betriebsfertigen/ mangelfreien Bestandsgebäudes sowie Neubaus, einschließlich aller oben beschriebenen bzw. vom Bieter zu erbringenden Leistungen ist bis 28. Mai 2032 vorgesehen. Das Gebäude muss zwingend zum Start der Sommerferien am 15. Juli 2032 durch die Nutzer in Betrieb genommen werden können. Zwischenfristen hierbei sind: 1. BA: 03.07.2028 (Inbetriebnahme/Umzug der Schule in den Sommerferien ab 20.07.) 2. BA: 06.06.2030 (Inbetriebnahme/Umzug der Schule in den Sommerferien ab 11.07.)
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214220 Bau von weiterführenden Schulen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Str. 21/23
Stadt: Langenhagen
Postleitzahl: 30853
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 15/07/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestanforderungen Los 1 und Los 2 Los 1: - Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) mindestens EUR 7,5 Mio. - Mitarbeiterzahl 2022, 2023 und 2024 Los 2: - Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) mindestens EUR 50,0 Mio.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mindestanforderungen Los 1 und Los 2 Los 1: - Leistungsbereich: GU - Projektart: Kernsanierung - Gebäudetyp: Bildungsbau, Büro, Wohnungsbau, Verwaltung min. BGF: 2.000 m² - LP: W+M Planung auf Basis der LP5 und LP8 - Investitionskosten KG 300-400: 5 Mio. EUR netto - Bearbeitungsstand: Abnahme im Jahr 2016 oder später Los 2: - GU/TU -- Leistungsbereich: GU/TU -- Projektart: Neubau -- Gebäudetyp: Bildungsbau (Schule, Berufsschule, Hochschule oder vergleichbar) min. BGF: 10.000 m² -- LP: entsprechend LP 5-8 -- Investitionskosten KG 300-500: 23 Mio. EUR netto -- Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der LP8 im Jahr 2016 oder später - Objektplaner -- Leistungsbereich: Objektplanung -- Projektart: Neubau -- Gebäudetyp: Bildungsbau (Schule, Berufsschule, Hochschule oder vergleichbar) min. BGF: 10.000 m² -- LP: LP3- LP5 -- Investitionskosten KG 300-400: 23 Mio. EUR netto -- Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der LP8 im Jahr 2016 oder später - Außenanlagenplaner -- Leistungsbereich: Außenanlagenplaner / Freianlagenplaner -- Projektart: Neubau -- Gebäudetyp: Außenanlagen für Bildungsbau (Schule, Berufsschule, Hochschule oder vergleichbar) min. Fläche: 3.000 m² -- LP: LP3 und LP5 -- Investitionskosten 3 Mio. EUR netto -- Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der LP8 im Jahr 2016 oder später
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Auswahlreferenzen Los 1 - Bildungsgebäude mit mehr als 15.000 qm BGF und Investitionskosten höher als EUR 15 Mio. - 5 Punkte - anderes Verwaltungsgebäude mit 14.999 bis 5.000 qm BGF und Investitionskosten höher als EUR 9 Mio. - 3 Punkte - Sporthalle mit weniger als 4.999 qm BGF und Investitionskosten geringer als EUR 9 Mio. - 1 Punkt Auswahlreferenzen Los 2 - Gymnasium oder Gesamtschule mit mehr als 30.000 qm BGF und Investitionskosten höher als EUR 75 Mio. - 5 Punkte - anderes Bildungsgebäude mit 29.999 bis 20.000 qm BGF und Investitionskosten höher als EUR 35 Mio. - 3 Punkte - anderes Verwaltungsgebäude mit weniger als 19.999 qm BGF und Investitionskosten geringer als EUR 35 Mio. - 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1,3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Pauschalfestpreis aller Leistungen
Beschreibung: Das günstigste Angebot erhält 5 Punkte und die jeweils in 5%-Schritten teureren Angebote erhalten entsprechend weniger Punkte. Angebote mit einem Preisabstand von mehr als 25% zum günstigsten Angebot erhalten 0 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Team- und Prozessqualität
Beschreibung: - Qualitätsmanagement in der Planungs- und der Realisierungsphase, insb. unter Darstellung der Einsatzkonzepte aller Fachplaner - Organigramm und Verantwortlichkeiten - Projektteamqualität (Erfahrung und Kapazitätenplanung) - Unternehmensstandards und deren Umsetzung im Prozess - Nachhaltigkeitsmanagement - Dokumentationsmanagement - Darstellung der Prozesse zur Erreichung der Ziele in Bezug auf Planungs- und Ausführungsabläufe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität und Plausibilität der Optimierungen zur FLB
Beschreibung: - konstruktive und planerische Optimierungen - Potentialanalyse von Optimierungen, z.B. - Konstruktionen - Fassadenmaterialien, -gliederung - Freianlagen/Dachgarten - TGA-Konzept - Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Langlebigkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der eingesetzten Baustoffe und Baukonstruktionen
Beschreibung: - Qualitäten der vom Bieter angebotenen Materialien - Wirtschaftlichkeit der angebotenen Materialien - Nachhaltigkeit der angebotenen Materialien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Optimierung Baulogistik / Abrisskonzept
Beschreibung: - Umsetzung/ Optimerung des Baustellen-/Abrisskonzepts unter Berücksichtigung der Kampfmittelbeseitigung - Analyse konfliktarme Bauausführung im Betrieb der IGSL und im innerstädtischen Gebiet (weniger Beeinträchtigung Schule + Nachbarschaft + Verkehr) - Konfliktvermeidung 1.BA + 2.BA +3.BA im Kontext Schulbetrieb - Konfliktvermeidung zwischen Sanierung und Neubau - Maßnahmen zum Baumschutz / Integration in die Baulogistik - Urban Mining/ Kreislaufgerechter Rückbau/ Wiederverwenden von Baustoffen (Ziegel/ Kies, etc.)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: DerAG behält sichh vor, fehlende oder unklare Unterlagen im Teilnahmewettbewerb und in der Angebotsphase nach Maßgabe der Ausführungen in der Teilnehmerinformation nachzufordern. Eine Verpflichtung zur Nachforderung besteht aber nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter muss nach Maßgabe derEignungsanforderungen qualifizierten Objektplaner, TGA- und Freianlagenplaner sowie in der Ausführung der Außenanlagen einen GALA_Baubetrieb oderein Unternehmen mit vergleichbaerer nachgewiesener Qualifikation einsetzen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange-botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Langenhagen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Langenhagen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Langenhagen
Registrierungsnummer: 032410010010-0-90
Postanschrift: Am Marktplatz 1
Stadt: Langenhagen
Postleitzahl: 30853
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte, Dr. Mathias Finke
Telefon: +494030091600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Fax: +494131-15-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4dec3693-1f72-4118-ab4f-618279137caa - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/11/2025 15:31:01 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 749303-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025