1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Braunschweiger Verkehrs-GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Unterhaltsreinigung der Stadtbahn- und Busbetriebshöfe 20261ff
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Unterhalts-, Glas- und Fassadenreinigung der Objekte: • Straßenbahnbetriebshof Am Hauptgüterbahnhof 28 • Busbetriebshof Lindenbergallee • Service-Center Bohlweg • Aufenthaltsräume Bohlweg • Service-Point am Hauptbahnhof • Fernlinienbusbahnhof Im Rahmen der Unterhaltsreinigung sind ca. 28.000 m² (siehe Anlage) zu reinigen. Im Rahmen der Glas- und Fassadenreinigung teilweise mit Jalousie-Anlagen sind ca. 15.000 m² zu reinigen.
Kennung des Verfahrens: 4b5bc11b-8516-4d5c-aea2-940710c53fc9
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: diverse Standorte
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38100
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: • Straßenbahnbetriebshof Am Hauptgüterbahnhof 28 • Busbetriebshof Lindenbergallee • Service-Center Bohlweg • Aufenthaltsräume Bohlweg • Service-Point am Hauptbahnhof • Fernlinienbusbahnhof
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftrag wird im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach § 13 Sektorenverordnung (SektVO) i. V. m. § 15 SektVO vergeben. Das Verfahren gliedert sich in den Teilnahmewettbewerb, in dem Bewerber ihr Interesse bekunden und ihre Eignung nachweisen, und das Verhandlungsverfahren, zu dem nur eine begrenzte Anzahl von Bewerbern zugelassen und zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. In dieser Bekanntmachung wird im Wesentlichen nur die Formulierung „Bewerber“ verwendet. Dies geschieht einzig aus Gründen der besseren Lesbarkeit und gilt für Bewerbergemeinschaften und deren Mitglieder entsprechend. Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs werden die Eignungsvoraussetzungen der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie die Zuverlässigkeit bei den Bewerbern ermittelt. Die interessierten Unternehmen werden mit diesen Vergabeunterlagen zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert. Anhand der Teilnahmeanträge und der mit den Teilnahmeanträgen vorgelegten Erklärungen und Nachweise werden diejenigen geeigneten Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren und damit zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in folgenden Stufen: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden. 2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d. h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen sowie die Zufriedenheit der Auftraggeber durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei falschen Angaben sowie bei negativen Auskünften über die Referenz, wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Ausschluss der Referenz aus der Wertung. Der Teilnahmeantrag ist unter Verwendung der von der Vergabestelle vorgegebenen Gliederung und Formblätter zzgl. der weiteren Unterlagen, Nachweise und Erklärungen zu erstellen und einzureichen. Auf die zum Teil auch in den Formblättern enthaltenen Erläuterungen, welche ebenfalls zu berücksichtigen sind, wird verwiesen. Die Unterlagen, Nachweise und Erklärungen zum gesamten Teilnahmeantrag und einem möglichen späteren Angebot sind nur in deutscher Sprache einzureichen. Die Sprache für Verhandlung, Vertrag inkl. Anlagen, Dokumentation, Vertrags- / Projektabwicklung, Schriftverkehr usw. ist ausschließlich Deutsch. Der Bewerber trägt die alleinige Verantwortung für die korrekte Übersetzung im Falle nicht deutschsprachiger Unterlagen, die der Übersetzung beizulegen sind. Sofern in dem Bekanntmachungstext nicht ausdrücklich in der Landessprache erstellte Dokumente im Original gefordert sind, werden entsprechende Kopien akzeptiert. Im Zweifelsfall / begründeten Einzelfall wird sich seitens der Vergabestelle aber vorbehalten, die originale Unterlage einzusehen. Es ist weiter zu beachten, dass sämtliche in der Bekanntmachung angegebenen Erklärungen und Nachweise dem Teilnahmeantrag ebenfalls vollständig beizufügen sind, soweit nicht im Einzelfall eine spätere Anforderung vorbehalten ist. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, fehlende / offenkundig fehlerhafte oder sonst den formalen Vorgaben nicht entsprechende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben des Bewerbers innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. Ein Anspruch des Bewerbers hierauf besteht aber nicht. Sofern der Auftraggeber nach im Rahmen der Auswertung der eingereichten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung des Bewerbers hat, kann er den Bewerber zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen, Nachweise und Erklärungen sowie zur Einreichung weiterer, ursprünglich nicht geforderter Unterlagen auffordern. Im Übrigen behält sich der Auftraggeber auch Nachforderungen in Bezug auf die als Mindestbedingungen zum Nachweis der Eignung geforderten Unterlagen, Nachweise und Erklärungen vor. DIE ÜBERMITTLUNG DER TEILNAHMEANTRAGSUNTERLAGEN EINSCHL. ANSCHREIBEN HAT AUSSCHLIEßLICH ÜBER DIE VERGABEPLATTFORM SUBREPORT-ELVIS ZU ERFOLGEN. (DIE ÜBERSENDUNG PER POST, TELEFAX ODER IN ELEKTRONISCHER FORM AN DIE VERAGBESTELLE, Z.B. MITTELS E-MAIL, IST NICHT ZULÄSSIG). GLEICHES GILT AUCH FÜR ZUKÜNFTIGE ANGEBOTE. Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass alle mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben auch für das ggf. einzureichende Angebot Geltung haben müssen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber den Angaben im Teilnahmewettbewerb ergeben, ist der Bewerber zu unverzüglicher Offenlegung verpflichtet. Ggfs. muss die Vergabestelle zu späterer Zeit erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten. DIE ÜBERMITTLUNG VON BEWERBER-/BIETERFRAGEN HAT AUSSCHLIEßLICH ÜBER DIE VERGABEPLATTFORM SUBREPORT-ELVIS ZU ERFOLGEN. BEWERBER- / BIETERFRAGEN WERDEN AUSSCHLIEßLICH ÜBER DIE GENANNTE VERGABEPLATTFORM BEANTWORTET. Mündliche / telefonische Anfragen oder sonstige Anfragen werden nicht beantwortet. Eine Kosten- bzw. Aufwandserstattung für die Erstellung der Teilnahmeanträge und späteren Angebote sowie damit im Zusammenhang stehenden Leistungen durch den Auftraggeber findet nicht statt. Die Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe an die ausgewählten Bewerber erfolgt nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes voraussichtlich in der 04. KW 2026. Eine Übersendung der Verdingungsunterlagen erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Der Auftraggeber behält sich aufgrund § 15 (4) SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Straftaten sind in § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB aufgeführt.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Unterhaltsreinigung der Stadtbahn- und Busbetriebshöfe 20261ff
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Unterhalts-, Glas- und Fassadenreinigung der Objekte: • Straßenbahnbetriebshof Am Hauptgüterbahnhof 28 • Busbetriebshof Lindenbergallee • Service-Center Bohlweg • Aufenthaltsräume Bohlweg • Service-Point am Hauptbahnhof • Fernlinienbusbahnhof Im Rahmen der Unterhaltsreinigung sind ca. 28.000 m² (siehe Anlage) zu reinigen. Im Rahmen der Glas- und Fassadenreinigung teilweise mit Jalousie-Anlagen sind ca. 15.000 m² zu reinigen.
Interne Kennung: LOT-0001 Unterhaltsreinigung der Stadtbahn- und Busbetriebshöfe 20261ff
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optional kann durch den Auftraggeber der Vertrag zweimal jeweils um 1 Jahr verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: div. Standorte
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38100
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: • Straßenbahnbetriebshof Am Hauptgüterbahnhof 28 • Busbetriebshof Lindenbergallee • Service-Center Bohlweg • Aufenthaltsräume Bohlweg • Service-Point am Hauptbahnhof • Fernlinienbusbahnhof
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 1. Persönliche Lage des Bewerbers Mit dem Teilnahmeantrag sind unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare die nachfolgenden Formulare / Erklärungen und Nachweise abzugeben: 1.1 Angaben des Bewerbers (Einzelbewerbung), der Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft sowie der Subunternehmer unter Verwendung des Formulars „TA 1 Allgemeine Bewerberangaben“ sowie Kurzvorstellung des Bewerbers (Einzelbewerbung), der Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft sowie der Subunternehmer unter Mindestangabe folgender Daten: Gründungsjahr, Gesellschafts- / Unternehmensstruktur, Beteiligung an bzw. von anderen Unternehmen, Angabe aller Standorte (national / international) und Kernkompetenz 1.2 Angabe, im Falle der Bewerbung als Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft sämtlicher Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft unter Verwendung des Formulars „TA 9 Erklärung Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft“ einschl. der darin enthaltenen Erklärungen Es ist unzulässig, als Mitglied einer Bewerber- / Bietergemeinschaft und gleichzeitig als Einzelbewerber / -bieter Teilnahmeanträge bzw. Angebote einzureichen. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein Bewerber / Bieter an verschiedenen Bewerber / Bietergemeinschaften beteiligt. Entsprechende Mehrfachabgaben führen zum Ausschluss beider Teilnahmeantragsunterlagen bzw. Angebote. 1.3 Erklärung des Bewerbers (Einzelbewerbung), der Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft sowie der Subunternehmer über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB, § 124 GWB, Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB sowie Erklärung Minimalstandard Nichtvorliegen von weiteren Ausschlussgründen unter Verwendung des Formulars „TA 2 Eigenerklärungen Ausschlussgründe“ 1.4 Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung ist unter Verwendung des Formulars „TA 3 Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung“ eine Kopie über die Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister des Bewerbers (Einzelbewerbung), der Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft sowie der Subunternehmer die am Ende der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als sechs (6) Monate ist, soweit eine solche Eintragung nach den jeweiligen Bestimmungen des Staates am Sitz des Unternehmens verpflichtend vorgesehen ist, vorzulegen. 1.5 Im Falle der Einbindung von Subunternehmern ist durch den Bewerber (Einzelbewerbung), die Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft eine Erklärung zum vorgesehenen Subunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der Teilleistungen unter Verwendung des Formulars „TA 8 Subunternehmereinsatz“ vorzulegen. 1.6 Im Falle der Einbindung von Subunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Subunternehmers unter Verwendung des Formulars „TA 8.1 Verfügbarkeits- Verpflichtungserklärung Subunternehmer“ vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. Hinweis: Es sind i.d.R. formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In den beigefügten Formularen sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Formulare / Erklärungen / Unterlagen und Nachweise beizufügen: 2.1 Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers (Einzelbewerbung), der Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft sowie der Subunternehmer in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) unter Verwendung des Formulars „TA 4 Eigenerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit“ 2.2 Erklärung über die Anzahl der festangestellten Mitarbeitenden (Einzelbewerbung), der Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft sowie der Subunternehmer in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2023, 2024, 2025) unter Verwendung des Formulars „TA 5 Eigenerklärung zur Anzahl der festangestellten Mitarbeitenden“ Hinweis: Bei Bewerber- / Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bewerber- / Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Bei Einbindung von Subunternehmern sind die entsprechenden Nachweise/Erklärungen auch von den Subunternehmern beizubringen.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Formulare / Erklärungen / Unterlagen und Nachweise beizufügen: 3.1 Nachweis der Zertifizierung gemäß Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001 für den Geschäftsbereich/-zweig des Bewerbers- / dem Mitglied der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft des hier ausgeschriebenen Leistungsumfanges, auch unter Verwendung des Formulars „TA 6 Zertifizierungen“ o Vorlage durch Bewerber / Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch sämtliche Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch sämtliche Subunternehmer 3.2 Erfahrungs- / Referenznachweis des Bewerbers Erfahrungs- / Referenznachweise des Bewerbers in Form der Benennung von (vergleichbaren) Referenz(en) unter Verwendung des Formulars „TA 7 Unternehmensreferenzen“ Der Bewerber muss mindestens zwei (2) Referenzen über vergleichbare Leistungen / vergleichbare Projekte zu Unterhalts-, Glas- und Fassadenreinigung in den vergangenen 3 Jahren vorlegen, welche mit der auszuschreibenden Leistung vergleichbar ist. Der Beauftragungszeitpunkt der Referenz darf nicht länger als 3 Jahre (seit 11/2022) zurückliegen. Als Referenz gelten lediglich Leistungen/Projekte, bei denen Leistungen im Bereich Unterhalts-, Glas- und Fassadenreinigung über mindestens 2 Jahre erbracht wurden. Randbedingungen für obige Referenzen: 1. Der Bewerber muss maßgeblich bzw. federführend an der Leistungserbringung beteiligt gewesen sein. Das Merkmal „federführend/maßgeblich“ ist erfüllt, wenn der Bewerber als alleiniger Vertragspartner des jeweiligen Auftraggebers geleistet hat. War ein Bewerber Teil eines Konsortiums (gesamtschuldnerisch haftende Konsortialpartner) bzw. einer ARGE an dem Referenzprojekt / -objekt beteiligt, die sich nicht in gleicher Zusammensetzung an diesem Verfahren beteiligt, so hat er seinen Anteil an dem Referenzprojekt / -objekt zu benennen / zu beschreiben. Der Auftraggeber wird nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob das Merkmal „federführend/maßgeblich“ erfüllt ist. o Vorlage durch Bewerber / Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch die Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch die Subunternehmer Hinweis: Der AG wird die endgültige Referenzprüfung erst nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge abschließen. 3.3 Erklärung zum Datenschutz unter Verwendung des Formulars „TA 10 Datenschutzerklärung“ o Vorlage durch Bewerber / Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch sämtliche Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch sämtliche Subunternehmer 3.4 Erklärung zur Verschwiegenheit unter Verwendung des Formulars „TA 11 Vertraulichkeitserklärung“ o Vorlage durch Bewerber / Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch sämtliche Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch sämtliche Subunternehmer 3.5 Eigenerklärung Russland-Sanktionen unter Verwendung des Formulars „TA 12 Eigenerklärung Russland-Sanktionen“ o Vorlage durch Bewerber / Bieter (Einzelbewerbung) o im Falle der Bewerbung als Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Vorlage durch sämtliche Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft o Im Falle der Einbindung von Subunternehmern Vorlage durch sämtliche Subunternehmer 3.6 Eigenerklärung über die für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe Verdingungsunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: im Rahmen der vergaberechtlichen Möglichkeiten
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Ausschreibungsunterlagen
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: ARGE, gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: siehe Ausschreibungsunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit besteht, bei der bezeichneten Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren gemäß den §§ 155 f. GWB einzuleiten. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Nachprüfungsverfahren) -GWB- unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Braunschweiger Verkehrs-GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Braunschweiger Verkehrs-GmbH
Registrierungsnummer: DE 811 653 476
Postanschrift: Am Hauptgüterbahnhof 28
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38126
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Telefon: +4953128639400
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +494131153308
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 12758fd9-ed8b-40fa-a682-5a2b12a8ec7a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 17:16:30 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 747263-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025