1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Wolfenbüttel
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Lfd. Unterhalts-, feste Grund-, opt. Sonder- u. Grundreinigung auf Abruf sowie Glasreinigung
Beschreibung: Der Landkreis Wolfenbüttel beabsichtigt in verschiedenen Objekten die laufende Unterhaltsreinigung, die feste Grundreinigung, die optionale Sonder- und Grundreinigung auf Abruf sowie die Glasreinigung zu vergeben. Die Vergabe erfolgt in sechs Losen, Angebote können für ein, mehrere oder alle Lose abgegeben werden. Die Angebotsabgabe ist ausschließlich digital zugelassen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern (§ 56 Abs. 2 VgV). Bewerber haben sich unverzüglich über die Richtigkeit der Vergabeunterlagen zu vergewissern. Um einen ordnungsgemäßen Verlauf der Ausschreibung zu gewährleisten, wird die Frist für das letzte Stellen von Bieterfragen auf den 05.12.2025 festgesetzt. Bei einer späteren Fragestellung kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht garantiert werden und führt nicht zwingend zu einer Fristverlängerung.
Kennung des Verfahrens: de6145b9-43d3-45bd-a9de-ab15ed4015f4
Interne Kennung: V_2025-18 Kp EU
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wolfenbüttel (DE91B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zur besseren Übersicht und Kalkulationssicherheit können sich die Bieter durch einen freiwilligen Ortstermin über den Zustand und die Gegebenheiten der Objekte informieren. Es sind sämtliche möglichen Einflüsse auf den Aufwand der Reinigung (nutzungsbedingt, witterungsbedingt, umgebungsbedingt, reinigungsintervallbedingt etc.) bei der Kalkulation zu berücksichtigen. Die Besichtigungstermine erfolgen in der 48. KW 2025. Interessierte Bieter werden gebeten, bis zum 26.11.2025 mit dem in den Vergabeunterlagen genannten Ansprechpartner einen Termin zu vereinbaren. Fragen zur Vergabe werden während der Objektbesichtigung nicht beantwortet; es besteht die Möglichkeit, Fragen in Textform an die Vergabestelle zu richten, welche dann für alle Bieter beantwortet werden. Fragen sind ausschließlich über die eingesetzte elektronische Vergabeplattform in dem entsprechenden Projektraum an die Vergabestelle zu richten. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Ausländische Bieter haben bei geforderten Nachweisen gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Leistungen: laufende Unterhalts- und feste Grundreinigung Gestellung Tageskraft Sonderleistungen: Sonderreinigung auf Abruf Grundreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 3 Grundfläche in m²: ca. 9.600 Jahresreinigungsfläche in m²: ca. 1,60 Mio. Anlage Preisblatt: UR 6 Los 1 Preisblatt UR Los 1 Vertragsbeginn: 15.04.2026 Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgen in folgender Reihenfolge: 1) Formale Vollständigkeit und Richtigkeit 2) Angemessenheit und Auskömmlichkeit der Preise 3) Bewertung der Wirtschaftlichkeit; Wertung der Angebote anhand der genannten Zuschlagskriterien 4) Eignungsprüfung Die Angebote werden zunächst auf formale Vollständigkeit und auf Übereinstimmung mit den Vorgaben der Vergabeunterlagen überprüft. Unvollständige oder nicht zweifelsfreie Angaben können zur Nichtberücksichtigung oder zum Ausschluss des Angebotes führen. Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wolfenbüttel (DE91B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 14/04/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Das Vertragsverhältnis endet einheitlich am 14.04.2028. Wird der Vertrag nicht bis neun Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 2 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 14.04.2030 endet. Es soll somit für maximal rund 4 Jahre ein Vertrag geschlossen werden. Einer gesonderten schriftlichen Kündigung zum 14.04.2030 bedarf es nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Befähigung zur Berufsausübung/Eintragung Berufs- und Handelsregister des Bieters bzw. der Bewerbergemeinschaftsmitglieder
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung Mit dem Angebot sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Eigenerklärungen gemäß der Anlage 234 einzureichen und etwaige Nachweise vorzulegen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe Ein Bieter kann im konkreten Vergabeverfahren, zum Nachweis der Erfüllung der geforderten Eignungskriterien der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, d.h. sich auf die Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen berufen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, mithin diese ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. Die Leistungsteile bzw. die Eignungskriterien für die der Bieter beabsichtigt, sich anderer Unternehmen zu bedienen, sind im Angebot gem. der Anlage Formular 235 und 12 zu benennen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Haftungserklärung Eignungsleiher Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vom Bieter die Unternehmen, die er als Eignungsleiher beabsichtigt einzusetzen und gem. Anlage Formular 235 benannt hat, nachzuweisen, dass ihm die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (Anlage 236).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensereignis aufzuweisen: Personenschäden 3 Mio. €, Sachschäden 1 Mio. €, Vermögensschäden 100 Tsd. €, Schlüsselverlust 100 Tsd. €, Bearbeitungsschäden 50 Tsd. €. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres kann auf das doppelte der vorstehend benannten Deckungssummen begrenzt sein. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen. Der Vergabestelle ist vor Zuschlagserteilung ein Nachweis über die Erhöhung der Deckungssummen bzw. den Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zu vergleichbaren Umsätzen Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Unterhalts- und Glasreinigung) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund Lose 1-5: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund und dass innerhalb von sechs Kalendertagen nach gesonderter Aufforderung des Auftraggebers Mitarbeiterprofile und Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte von der Regionalleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis Weiterbildung zum/ zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit eingereicht wird. Los 6: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Referenzen Lose 1-5: Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen, bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens vier Eigenerklärungen zu vergleichbaren Referenzobjekten (Unterhaltsreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, sind mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: Es werden Leistungen der Unterhaltsreinigung in Objekten wir Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten erbracht. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 1,0 Mio. m². Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eigenerklärung zu Referenzen Los 6: Eigenerklärung zu mindestens einem vergleichbaren Referenzobjekt (Glasreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mindestens eine Eigenerklärung über Referenzen des Bieters vorzulegen betreffend die Glasreinigung von Objekten. Die Referenzen müssen jedenfalls einmal vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein, dürfen zwingend aber auch nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 34.500 m². 2. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. 3. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärungen zum praktizierten Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement sowie sowie eine Erklärung, dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Bescheinigung DIN EN ISO 9001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis und DIN EN ISO 14001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis eingereicht wird.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Weitere Eigenerklärungen zur Leistungserbringung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Reinigungszeit pro Jahr
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 38,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept zur Auftragsabwicklung Aufbau- und Ablauforganisation (5 von 12 Punkten) Personalkonzept (4 von 12 Punkten) Implementierung (3 von 12 Punkten)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Der Preis hat eine Gewichtung von
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 119 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch. Bieter und ihre Bevollmächtigten sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Wolfenbüttel
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wolfenbüttel
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Leistungen: laufende Unterhalts- und feste Grundreinigung Sonderleistungen: Sonderreinigung auf Abruf Grundreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 5 Grundfläche in m²: ca. 12.100 Jahresreinigungsfläche in m²: 2,1 Mio. Anlage Preisblatt: UR 6 Los 2 Preisblatt UR Los 2 Vertragsbeginn: 15.04.2026 Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgen in folgender Reihenfolge: 1) Formale Vollständigkeit und Richtigkeit 2) Angemessenheit und Auskömmlichkeit der Preise 3) Bewertung der Wirtschaftlichkeit; Wertung der Angebote anhand der genannten Zuschlagskriterien 4) Eignungsprüfung Die Angebote werden zunächst auf formale Vollständigkeit und auf Übereinstimmung mit den Vorgaben der Vergabeunterlagen überprüft. Unvollständige oder nicht zweifelsfreie Angaben können zur Nichtberücksichtigung oder zum Ausschluss des Angebotes führen. Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wolfenbüttel (DE91B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 14/04/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Das Vertragsverhältnis endet einheitlich am 14.04.2028. Wird der Vertrag nicht bis neun Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 2 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 14.04.2030 endet. Es soll somit für maximal rund 4 Jahre ein Vertrag geschlossen werden. Einer gesonderten schriftlichen Kündigung zum 14.04.2030 bedarf es nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Befähigung zur Berufsausübung/Eintragung Berufs- und Handelsregister des Bieters bzw. der Bewerbergemeinschaftsmitglieder
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung Mit dem Angebot sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Eigenerklärungen gemäß der Anlage 234 einzureichen und etwaige Nachweise vorzulegen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe Ein Bieter kann im konkreten Vergabeverfahren, zum Nachweis der Erfüllung der geforderten Eignungskriterien der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, d.h. sich auf die Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen berufen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, mithin diese ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. Die Leistungsteile bzw. die Eignungskriterien für die der Bieter beabsichtigt, sich anderer Unternehmen zu bedienen, sind im Angebot gem. der Anlage Formular 235 und 12 zu benennen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Haftungserklärung Eignungsleiher Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vom Bieter die Unternehmen, die er als Eignungsleiher beabsichtigt einzusetzen und gem. Anlage Formular 235 benannt hat, nachzuweisen, dass ihm die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (Anlage 236).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensereignis aufzuweisen: Personenschäden 3 Mio. €, Sachschäden 1 Mio. €, Vermögensschäden 100 Tsd. €, Schlüsselverlust 100 Tsd. €, Bearbeitungsschäden 50 Tsd. €. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres kann auf das doppelte der vorstehend benannten Deckungssummen begrenzt sein. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen. Der Vergabestelle ist vor Zuschlagserteilung ein Nachweis über die Erhöhung der Deckungssummen bzw. den Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zu vergleichbaren Umsätzen Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Unterhalts- und Glasreinigung) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund Lose 1-5: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund und dass innerhalb von sechs Kalendertagen nach gesonderter Aufforderung des Auftraggebers Mitarbeiterprofile und Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte von der Regionalleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis Weiterbildung zum/ zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit eingereicht wird. Los 6: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Referenzen Lose 1-5: Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen, bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens vier Eigenerklärungen zu vergleichbaren Referenzobjekten (Unterhaltsreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, sind mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: Es werden Leistungen der Unterhaltsreinigung in Objekten wir Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten erbracht. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 1,0 Mio. m². Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eigenerklärung zu Referenzen Los 6: Eigenerklärung zu mindestens einem vergleichbaren Referenzobjekt (Glasreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mindestens eine Eigenerklärung über Referenzen des Bieters vorzulegen betreffend die Glasreinigung von Objekten. Die Referenzen müssen jedenfalls einmal vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein, dürfen zwingend aber auch nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 34.500 m². 2. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. 3. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärungen zum praktizierten Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement sowie sowie eine Erklärung, dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Bescheinigung DIN EN ISO 9001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis und DIN EN ISO 14001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis eingereicht wird.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Weitere Eigenerklärungen zur Leistungserbringung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Reinigungszeit pro Jahr
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 38,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept zur Auftragsabwicklung Aufbau- und Ablauforganisation (5 von 12 Punkten) Personalkonzept (4 von 12 Punkten) Implementierung (3 von 12 Punkten)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Der Preis hat eine Gewichtung von
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 119 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch. Bieter und ihre Bevollmächtigten sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Wolfenbüttel
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wolfenbüttel
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Leistungen: laufende Unterhalts- und feste Grundreinigung Sonderleistungen: Sonderreinigung auf Abruf Grundreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 3 Grundfläche in m²: ca. 14.400 Jahresreinigungsfläche in m²: ca. 2,28 Mio. Anlage Preisblatt: UR 6 Los 3 Preisblatt UR Los 3 Vertragsbeginn: 15.04.2026 Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgen in folgender Reihenfolge: 1) Formale Vollständigkeit und Richtigkeit 2) Angemessenheit und Auskömmlichkeit der Preise 3) Bewertung der Wirtschaftlichkeit; Wertung der Angebote anhand der genannten Zuschlagskriterien 4) Eignungsprüfung Die Angebote werden zunächst auf formale Vollständigkeit und auf Übereinstimmung mit den Vorgaben der Vergabeunterlagen überprüft. Unvollständige oder nicht zweifelsfreie Angaben können zur Nichtberücksichtigung oder zum Ausschluss des Angebotes führen. Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wolfenbüttel (DE91B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 14/04/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Das Vertragsverhältnis endet einheitlich am 14.04.2028. Wird der Vertrag nicht bis neun Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 2 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 14.04.2030 endet. Es soll somit für maximal rund 4 Jahre ein Vertrag geschlossen werden. Einer gesonderten schriftlichen Kündigung zum 14.04.2030 bedarf es nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Befähigung zur Berufsausübung/Eintragung Berufs- und Handelsregister des Bieters bzw. der Bewerbergemeinschaftsmitglieder
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung Mit dem Angebot sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Eigenerklärungen gemäß der Anlage 234 einzureichen und etwaige Nachweise vorzulegen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe Ein Bieter kann im konkreten Vergabeverfahren, zum Nachweis der Erfüllung der geforderten Eignungskriterien der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, d.h. sich auf die Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen berufen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, mithin diese ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. Die Leistungsteile bzw. die Eignungskriterien für die der Bieter beabsichtigt, sich anderer Unternehmen zu bedienen, sind im Angebot gem. der Anlage Formular 235 und 12 zu benennen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Haftungserklärung Eignungsleiher Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vom Bieter die Unternehmen, die er als Eignungsleiher beabsichtigt einzusetzen und gem. Anlage Formular 235 benannt hat, nachzuweisen, dass ihm die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (Anlage 236).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensereignis aufzuweisen: Personenschäden 3 Mio. €, Sachschäden 1 Mio. €, Vermögensschäden 100 Tsd. €, Schlüsselverlust 100 Tsd. €, Bearbeitungsschäden 50 Tsd. €. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres kann auf das doppelte der vorstehend benannten Deckungssummen begrenzt sein. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen. Der Vergabestelle ist vor Zuschlagserteilung ein Nachweis über die Erhöhung der Deckungssummen bzw. den Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zu vergleichbaren Umsätzen Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Unterhalts- und Glasreinigung) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund Lose 1-5: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund und dass innerhalb von sechs Kalendertagen nach gesonderter Aufforderung des Auftraggebers Mitarbeiterprofile und Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte von der Regionalleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis Weiterbildung zum/ zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit eingereicht wird. Los 6: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Referenzen Lose 1-5: Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen, bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens vier Eigenerklärungen zu vergleichbaren Referenzobjekten (Unterhaltsreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, sind mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: Es werden Leistungen der Unterhaltsreinigung in Objekten wir Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten erbracht. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 1,0 Mio. m². Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eigenerklärung zu Referenzen Los 6: Eigenerklärung zu mindestens einem vergleichbaren Referenzobjekt (Glasreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mindestens eine Eigenerklärung über Referenzen des Bieters vorzulegen betreffend die Glasreinigung von Objekten. Die Referenzen müssen jedenfalls einmal vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein, dürfen zwingend aber auch nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 34.500 m². 2. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. 3. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärungen zum praktizierten Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement sowie sowie eine Erklärung, dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Bescheinigung DIN EN ISO 9001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis und DIN EN ISO 14001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis eingereicht wird.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Weitere Eigenerklärungen zur Leistungserbringung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Reinigungszeit pro Jahr
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 38,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept zur Auftragsabwicklung Aufbau- und Ablauforganisation (5 von 12 Punkten) Personalkonzept (4 von 12 Punkten) Implementierung (3 von 12 Punkten)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Der Preis hat eine Gewichtung von
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 119 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch. Bieter und ihre Bevollmächtigten sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Wolfenbüttel
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wolfenbüttel
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4 Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Leistungen: laufende Unterhalts- und feste Grundreinigung Sonderleistungen: Sonderreinigung auf Abruf Grundreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 6 Grundfläche in m²: ca. 19.000 Jahresreinigungsfläche in m²: ca. 2,56 Mio. Anlage Preisblatt: UR 6 Los 4 Preisblatt UR Los 4 Vertragsbeginn: 15.04.2026 Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgen in folgender Reihenfolge: 1) Formale Vollständigkeit und Richtigkeit 2) Angemessenheit und Auskömmlichkeit der Preise 3) Bewertung der Wirtschaftlichkeit; Wertung der Angebote anhand der genannten Zuschlagskriterien 4) Eignungsprüfung Die Angebote werden zunächst auf formale Vollständigkeit und auf Übereinstimmung mit den Vorgaben der Vergabeunterlagen überprüft. Unvollständige oder nicht zweifelsfreie Angaben können zur Nichtberücksichtigung oder zum Ausschluss des Angebotes führen. Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wolfenbüttel (DE91B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 14/04/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Das Vertragsverhältnis endet einheitlich am 14.04.2028. Wird der Vertrag nicht bis neun Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 2 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 14.04.2030 endet. Es soll somit für maximal rund 4 Jahre ein Vertrag geschlossen werden. Einer gesonderten schriftlichen Kündigung zum 14.04.2030 bedarf es nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Befähigung zur Berufsausübung/Eintragung Berufs- und Handelsregister des Bieters bzw. der Bewerbergemeinschaftsmitglieder
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung Mit dem Angebot sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Eigenerklärungen gemäß der Anlage 234 einzureichen und etwaige Nachweise vorzulegen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe Ein Bieter kann im konkreten Vergabeverfahren, zum Nachweis der Erfüllung der geforderten Eignungskriterien der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, d.h. sich auf die Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen berufen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, mithin diese ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. Die Leistungsteile bzw. die Eignungskriterien für die der Bieter beabsichtigt, sich anderer Unternehmen zu bedienen, sind im Angebot gem. der Anlage Formular 235 und 12 zu benennen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Haftungserklärung Eignungsleiher Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vom Bieter die Unternehmen, die er als Eignungsleiher beabsichtigt einzusetzen und gem. Anlage Formular 235 benannt hat, nachzuweisen, dass ihm die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (Anlage 236).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensereignis aufzuweisen: Personenschäden 3 Mio. €, Sachschäden 1 Mio. €, Vermögensschäden 100 Tsd. €, Schlüsselverlust 100 Tsd. €, Bearbeitungsschäden 50 Tsd. €. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres kann auf das doppelte der vorstehend benannten Deckungssummen begrenzt sein. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen. Der Vergabestelle ist vor Zuschlagserteilung ein Nachweis über die Erhöhung der Deckungssummen bzw. den Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zu vergleichbaren Umsätzen Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Unterhalts- und Glasreinigung) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund Lose 1-5: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund und dass innerhalb von sechs Kalendertagen nach gesonderter Aufforderung des Auftraggebers Mitarbeiterprofile und Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte von der Regionalleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis Weiterbildung zum/ zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit eingereicht wird. Los 6: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Referenzen Lose 1-5: Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen, bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens vier Eigenerklärungen zu vergleichbaren Referenzobjekten (Unterhaltsreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, sind mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: Es werden Leistungen der Unterhaltsreinigung in Objekten wir Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten erbracht. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 1,0 Mio. m². Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eigenerklärung zu Referenzen Los 6: Eigenerklärung zu mindestens einem vergleichbaren Referenzobjekt (Glasreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mindestens eine Eigenerklärung über Referenzen des Bieters vorzulegen betreffend die Glasreinigung von Objekten. Die Referenzen müssen jedenfalls einmal vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein, dürfen zwingend aber auch nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 34.500 m². 2. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. 3. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärungen zum praktizierten Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement sowie sowie eine Erklärung, dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Bescheinigung DIN EN ISO 9001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis und DIN EN ISO 14001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis eingereicht wird.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Weitere Eigenerklärungen zur Leistungserbringung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Reinigungszeit pro Jahr
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 38,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept zur Auftragsabwicklung Aufbau- und Ablauforganisation (5 von 12 Punkten) Personalkonzept (4 von 12 Punkten) Implementierung (3 von 12 Punkten)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Der Preis hat eine Gewichtung von
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 119 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch. Bieter und ihre Bevollmächtigten sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Wolfenbüttel
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wolfenbüttel
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5 Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Leistungen: laufende Unterhalts- und feste Grundreinigung Sonderleistungen: Sonderreinigung auf Abruf Grundreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 6 Grundfläche in m²: ca. 25.500 Jahresreinigungsfläche in m²: ca. 3,45 Mio. Anlage Preisblatt: UR 6 Los 5 Preisblatt UR Los 5 Vertragsbeginn: 15.04.2026 Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgen in folgender Reihenfolge: 1) Formale Vollständigkeit und Richtigkeit 2) Angemessenheit und Auskömmlichkeit der Preise 3) Bewertung der Wirtschaftlichkeit; Wertung der Angebote anhand der genannten Zuschlagskriterien 4) Eignungsprüfung Die Angebote werden zunächst auf formale Vollständigkeit und auf Übereinstimmung mit den Vorgaben der Vergabeunterlagen überprüft. Unvollständige oder nicht zweifelsfreie Angaben können zur Nichtberücksichtigung oder zum Ausschluss des Angebotes führen. Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wolfenbüttel (DE91B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 14/04/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Das Vertragsverhältnis endet einheitlich am 14.04.2028. Wird der Vertrag nicht bis neun Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 2 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 14.04.2030 endet. Es soll somit für maximal rund 4 Jahre ein Vertrag geschlossen werden. Einer gesonderten schriftlichen Kündigung zum 14.04.2030 bedarf es nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Befähigung zur Berufsausübung/Eintragung Berufs- und Handelsregister des Bieters bzw. der Bewerbergemeinschaftsmitglieder
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung Mit dem Angebot sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Eigenerklärungen gemäß der Anlage 234 einzureichen und etwaige Nachweise vorzulegen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe Ein Bieter kann im konkreten Vergabeverfahren, zum Nachweis der Erfüllung der geforderten Eignungskriterien der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, d.h. sich auf die Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen berufen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, mithin diese ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. Die Leistungsteile bzw. die Eignungskriterien für die der Bieter beabsichtigt, sich anderer Unternehmen zu bedienen, sind im Angebot gem. der Anlage Formular 235 und 12 zu benennen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Haftungserklärung Eignungsleiher Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vom Bieter die Unternehmen, die er als Eignungsleiher beabsichtigt einzusetzen und gem. Anlage Formular 235 benannt hat, nachzuweisen, dass ihm die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (Anlage 236).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensereignis aufzuweisen: Personenschäden 3 Mio. €, Sachschäden 1 Mio. €, Vermögensschäden 100 Tsd. €, Schlüsselverlust 100 Tsd. €, Bearbeitungsschäden 50 Tsd. €. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres kann auf das doppelte der vorstehend benannten Deckungssummen begrenzt sein. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen. Der Vergabestelle ist vor Zuschlagserteilung ein Nachweis über die Erhöhung der Deckungssummen bzw. den Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zu vergleichbaren Umsätzen Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Unterhalts- und Glasreinigung) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund Lose 1-5: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund und dass innerhalb von sechs Kalendertagen nach gesonderter Aufforderung des Auftraggebers Mitarbeiterprofile und Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte von der Regionalleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis Weiterbildung zum/ zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit eingereicht wird. Los 6: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Referenzen Lose 1-5: Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen, bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens vier Eigenerklärungen zu vergleichbaren Referenzobjekten (Unterhaltsreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, sind mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: Es werden Leistungen der Unterhaltsreinigung in Objekten wir Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten erbracht. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 1,0 Mio. m². Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eigenerklärung zu Referenzen Los 6: Eigenerklärung zu mindestens einem vergleichbaren Referenzobjekt (Glasreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mindestens eine Eigenerklärung über Referenzen des Bieters vorzulegen betreffend die Glasreinigung von Objekten. Die Referenzen müssen jedenfalls einmal vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein, dürfen zwingend aber auch nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 34.500 m². 2. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. 3. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärungen zum praktizierten Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement sowie sowie eine Erklärung, dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Bescheinigung DIN EN ISO 9001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis und DIN EN ISO 14001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis eingereicht wird.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Weitere Eigenerklärungen zur Leistungserbringung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Reinigungszeit pro Jahr
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 38,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept zur Auftragsabwicklung Aufbau- und Ablauforganisation (5 von 12 Punkten) Personalkonzept (4 von 12 Punkten) Implementierung (3 von 12 Punkten)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Der Preis hat eine Gewichtung von
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 119 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch. Bieter und ihre Bevollmächtigten sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Wolfenbüttel
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wolfenbüttel
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Los 6 Glasreinigung
Beschreibung: Leistungen: Glasreinigung Sonderleistungen: Glasreinigung Sonderreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 35 Glasgrundfläche in m²: ca. 25.440 Jahresreinigungsfläche in m²: ca. 43.500 Anlage Preisblatt: GR 5 Los 6 Preisblatt GR Los 6 Vertragsbeginn: 15.04.2026 Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgen in folgender Reihenfolge: 1) Formale Vollständigkeit und Richtigkeit 2) Angemessenheit und Auskömmlichkeit der Preise 3) Bewertung der Wirtschaftlichkeit; Wertung der Angebote anhand der genannten Zuschlagskriterien 4) Eignungsprüfung Die Angebote werden zunächst auf formale Vollständigkeit und auf Übereinstimmung mit den Vorgaben der Vergabeunterlagen überprüft. Unvollständige oder nicht zweifelsfreie Angaben können zur Nichtberücksichtigung oder zum Ausschluss des Angebotes führen. Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 0006
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wolfenbüttel (DE91B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 14/04/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Das Vertragsverhältnis endet einheitlich am 14.04.2028. Wird der Vertrag nicht bis neun Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 2 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 14.04.2030 endet. Es soll somit für maximal rund 4 Jahre ein Vertrag geschlossen werden. Einer gesonderten schriftlichen Kündigung zum 14.04.2030 bedarf es nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Befähigung zur Berufsausübung/Eintragung Berufs- und Handelsregister des Bieters bzw. der Bewerbergemeinschaftsmitglieder
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung Mit dem Angebot sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Eigenerklärungen gemäß der Anlage 234 einzureichen und etwaige Nachweise vorzulegen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe Ein Bieter kann im konkreten Vergabeverfahren, zum Nachweis der Erfüllung der geforderten Eignungskriterien der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, d.h. sich auf die Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen berufen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, mithin diese ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. Die Leistungsteile bzw. die Eignungskriterien für die der Bieter beabsichtigt, sich anderer Unternehmen zu bedienen, sind im Angebot gem. der Anlage Formular 235 und 12 zu benennen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Haftungserklärung Eignungsleiher Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vom Bieter die Unternehmen, die er als Eignungsleiher beabsichtigt einzusetzen und gem. Anlage Formular 235 benannt hat, nachzuweisen, dass ihm die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (Anlage 236).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensereignis aufzuweisen: Personenschäden 3 Mio. €, Sachschäden 1 Mio. €, Vermögensschäden 100 Tsd. €, Schlüsselverlust 100 Tsd. €, Bearbeitungsschäden 50 Tsd. €. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres kann auf das doppelte der vorstehend benannten Deckungssummen begrenzt sein. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen. Der Vergabestelle ist vor Zuschlagserteilung ein Nachweis über die Erhöhung der Deckungssummen bzw. den Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zu vergleichbaren Umsätzen Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Unterhalts- und Glasreinigung) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund Lose 1-5: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund und dass innerhalb von sechs Kalendertagen nach gesonderter Aufforderung des Auftraggebers Mitarbeiterprofile und Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte von der Regionalleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis Weiterbildung zum/ zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit eingereicht wird. Los 6: Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Referenzen Lose 1-5: Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen, bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens vier Eigenerklärungen zu vergleichbaren Referenzobjekten (Unterhaltsreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den Losen 1 bis 5, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 5, sind mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: Es werden Leistungen der Unterhaltsreinigung in Objekten wir Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten erbracht. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 1,0 Mio. m². Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eigenerklärung zu Referenzen Los 6: Eigenerklärung zu mindestens einem vergleichbaren Referenzobjekt (Glasreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich, Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mindestens eine Eigenerklärung über Referenzen des Bieters vorzulegen betreffend die Glasreinigung von Objekten. Die Referenzen müssen jedenfalls einmal vor dem Datum der EUweiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein, dürfen zwingend aber auch nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 34.500 m². 2. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. 3. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärungen zum praktizierten Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement sowie sowie eine Erklärung, dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Bescheinigung DIN EN ISO 9001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis und DIN EN ISO 14001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis eingereicht wird.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Weitere Eigenerklärungen zur Leistungserbringung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Der Preis hat eine Gewichtung von
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 119 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch. Bieter und ihre Bevollmächtigten sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Wolfenbüttel
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wolfenbüttel
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Wolfenbüttel
Registrierungsnummer: 7936
Postanschrift: Bahnhofstraße 11
Stadt: Wolfenbüttel
Postleitzahl: 38300
Land, Gliederung (NUTS): Wolfenbüttel (DE91B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5331-84309
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Bauen
Registrierungsnummer: 9e21be78-ac5c-45d9-94d8-e7b311c22dd6
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Wolfenbüttel (DE91B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131-153306
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: de6145b9-43d3-45bd-a9de-ab15ed4015f4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/2025 16:39:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 744413-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025