5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten, 45214210 Bau von Grundschulen, 45214220 Bau von weiterführenden Schulen, 45212220 Bau von Mehrzweck-Sportanlagen, 45212222 Bau von Turnhallen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Helmstedt (DE917)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Helmstedt
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/10/2026
Enddatum der Laufzeit: 11/05/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage vergleichbarer Referenzen im Bereich Gesamtprojektleitung Mindestanforderung: Vorlage von mind. 1 vergleichbarer Referenz im Bereich Gesamtprojektleitung. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sind der Eignungsmatrix sowie dem Bewerberformular Formblatt 12 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage vergleichbarer Referenzen im Bereich Objektplanung Gebäude Mindestanforderung: Vorlage von mind. 1 vergleichbarer Referenz im Bereich Objektplanung Gebäude. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sind der Eignungsmatrix sowie dem Bewerberformular Formblatt 13 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 21
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der qualifizierten Mitarbeitende im Bereich Objektplanung Gebäude in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren im Durchschnitt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5,4
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Unternehmensumsatz netto im Bereich Objektplanung Gebäude im Durchschnitt in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3,6
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage vergleichbarer Referenzen im Bereich Fachplanung TGA Mindestanforderung: Vorlage von mind. 1 vergleichbarer Referenz im Bereich Fachplanung TGA. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sind der Eignungsmatrix sowie dem Bewerberformular Formblatt 14 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10,5
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der qualifizierten Mitarbeitende im Bereich Fachplanung TGA in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren im Durchschnitt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 2,7
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Unternehmensumsatz netto im Bereich Fachplanung TGA im Durchschnitt in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1,8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage vergleichbarer Referenzen im Bereich Bauen Mindestanforderung: Vorlage von mind. 1 vergleichbarer Referenz im Bereich Bauen. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sind der Eignungsmatrix sowie dem Bewerberformular Formblatt 15 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 21
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der qualifizierten Mitarbeitende im Bereich Bauen in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren im Durchschnitt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5,4
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Unternehmensumsatz netto im Bereich Bauen im Durchschnitt in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3,6
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage vergleichbarer Referenzen im Bereich Gebäudebetrieb Mindestanforderung: Vorlage von mind. 1 vergleichbarer Referenz im Bereich Gebäudebetrieb. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sind der Eignungsmatrix sowie dem Bewerberformular Formblatt 16 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10,5
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der qualifizierten Mitarbeitende im Bereich Gebäudebetrieb in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren im Durchschnitt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 2,7
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Unternehmensumsatz netto im Bereich Gebäudebetrieb im Durchschnitt in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1,8
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen hat jedes Unternehmen, das als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder eignungsverleihender Unterauftragnehmer an der Bewerbung teilnimmt, Eigenerklärung darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nicht vorliegen. Das Formblatt 4 ist zu verwenden.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung Sanktions-VO: Jedes Unternehmen, das als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder eignungsverleihender Unterauftragnehmer an der Bewerbung teilnimmt, hat eine Eigenerklärung zur Erfüllung der Verpflichtungen aus Art. 5k der Sanktions-VO (Russland-Bezug) abzugeben. Das Formblatt 6 ist zu verwenden
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Jeder Bewerber hat spätestens mit Auftragserteilung eine Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für Personenschäden und in Höhe von mind. 2 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden vorzulegen. Das Formblatt 5 ist zu verwenden.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Jedes Unternehmen, das als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft an der Bewerbung teilnimmt, hat eine Eigenerklärung zu Bauvorlagenberechtigung vorzulegen. Das Formblatt 7 ist zu verwenden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Das Angebot mit den niedrigsten Angebotspreis erhält 550 Punkte. Ab einem Angebotspreis, der dem 1,5fachen des günstigsten Angebotspreises entspricht, erhalten Angebot 0 Punkte. Alle anderen Preise werden im Verhältnis hierzu linear interpoliert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Architektur und Städtebau
Beschreibung: Städtebauliche Einordnung, Wirkung zur Umgebung, Architekturqualität, Formensprache
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Funktionalität
Beschreibung: Pädagogische und funktionale Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Planung und Bau
Beschreibung: Projektorganisation und Bauablauf, bauliche und technische Qualitäten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Betrieb und Instandhaltung
Beschreibung: Technisches Gebäudemanagement, Objektmanagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird gemäß § 16a EU VOB/A fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen im Rahmen des rechtlich zulässigen nachfordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen, Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: vgl. § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) 1Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Helmstedt