5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Aufgabe des Auftragnehmers ist die Durchführung einer erweiterten Alternativenprüfung zwischen zwei alternativen Streckenführungen mit dem Ergebnis, eine Vorzugsvariante zu ermitteln. Teilweise sind die zuvor genannten Leistungen nur für die dann festgelegte Vorzugsvariante zu erbringen. Teilweise sind die Leistungen optional anzubieten. Eine ausführliche Darstellung sowie weitere optionale Leistungen können der Aufgabenbeschreibungen entnommen werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K2: Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung im Erstangebot
Beschreibung: Insbesondere Angaben zu projektspez. Besonderheiten / besonderen Herausforderungen sowie Angaben zur Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben und zu Arbeitsschwerpunkten im Zusammenhang mit dem Projekt und Angaben zur Organisation des Projektteams (kombinierter Personaleinsatz- und Terminplan mit namentlicher Benennung der wesentlichen Personen, welche die Leistung tatsächlich erbringen, deren Einsatzumfang und deren zeitliche Einordnung im Gesamtablauf nach den vom Auftraggeber vorgegebenen Daten zu Vertragsbeginn, Vertragszeitraum) sowie Angaben zur Verfügbarkeit der vorgesehenen Projektbearbeiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K3: Schriftliche Ausführungen zur Anwendung der BIM-Methode im Erstangebot
Beschreibung: Für die Abwicklung mit der BIM-Methode ist die Darstellung folgender Aspekte mit Bezug zum Projekt von Bedeutung (die Reihenfolge der Aspekte stellt keine Gewichtung oder Rangfolge für die Wertung dar): • Koordination / Kommunikation im Projekt • Umsetzung der Anwendungsfälle (Bearbeitungskonzept) • Qualitätsmanagement Die Angaben zu den zuvor genannten Aspekten sind in den Vor-BAP. Kapitel 2, 3 und 9 des Vor-BAP: Es sind die Personen sowie deren Position bzw. Aufgabe im Projektteam namentlich zu benennen, welche die Leistung tatsächlich erbringen. Weiterhin ist die Organisation der internen Arbeitsabläufe und der Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber sowie die Koordination der anderen an der Planung Beteiligten zu erläutern. Außerdem sind der für die Planungsaufgabe beabsichtigte Softwareeinsatz sowie die zugehörigen Datenformate zu benennen und ggf. die Herausforderungen beim Datenaustausch zu beschreiben. Kapitel 4 des Vor-BAP: Die methodische Herangehensweise an die Umsetzung der Anwendungsfälle unter Berücksichtigung der Vorgaben aus den AIA und der eingesetzten Software sowie der Aufbau der Modellstruktur sind im Vor-BAP für die vier aufgeführten Anwendungsfälle darzustellen. Kapitel 7 des Vor-BAP: Es ist darzustellen, wie die Qualität der Leistungen in der Planung gewährleistet wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K4: Berufliche Erfahrungen des Gesamtprojektleiters im Erstangebot
Beschreibung: Gewertet werden max. 2 persönliche Referenzen der letzten 5 Jahre (seit 2020, d. h. die gemäß Bewertungsmatrix nachzuweisenden Leistungen bzw. Leistungsphasen müssen zwischen 2020 und Einreichung des Angebots abgeschlossen sein (Hinweis: Der Leistungsbeginn darf vor 2020 liegen)). Es werden nur Straßen- und Brückenbauprojekte für den motorisierten Individualverkehr gewertet (u. a. keine Radwege, G+R-Brücken, Fußgängerzonen etc.). Hinweis zur Lph 4: Lph 4 wird gewertet, wenn der Planfeststellungsantrag eingereicht wurde.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K5: Berufliche Erfahrungen des Gesamtprojektleiters Objektplanung Verkehrsanlagen im Erstangebot
Beschreibung: Gewertet werden max. 2 persönliche Referenzen der letzten 5 Jahre (seit 2020, d. h. die gemäß Bewertungsmatrix nachzuweisenden Leistungen bzw. Leistungsphasen müssen zwischen 2020 und Einreichung des Angebots abgeschlossen sein (Hinweis: Der Leistungsbeginn darf vor 2020 liegen)). Es werden nur Straßen- und Brückenbauprojekte für den motorisierten Individualverkehr gewertet (u. a. keine Radwege, G+R-Brücken, Fußgängerzonen etc.). Hinweis zur Lph 4: Lph 4 wird gewertet, wenn der Planfeststellungsantrag eingereicht wurde.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K6: Berufliche Erfahrungen des Teilprojektleiters Objektplanung Ingenieurbauwerke (Brücken) im Erstangebot
Beschreibung: Gewertet werden max. 3 persönliche Referenzen der letzten 5 Jahre (seit 2020, d. h. die gemäß Bewertungsmatrix nachzuweisenden Leistungen bzw. Leistungsphasen müssen zwischen 2020 und Einreichung des Angebots abgeschlossen sein (Hinweis: Der Leistungsbeginn darf vor 2020 liegen)). Es werden nur Brückenbauprojekte für den motorisierten Individualverkehr gewertet (u. a. keine G+R-Brücken etc.).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K7: Berufliche Erfahrungen des Teilprojektleiters Fachplanung Tragwerksplanung (Brücken) im Erstangebot
Beschreibung: Gewertet werden max. 3 persönliche Referenzen der letzten 5 Jahre (seit 2020, d. h. die gemäß Bewertungsmatrix nachzuweisenden Leistungen bzw. Leistungsphasen müssen zwischen 2020 und Einreichung des Angebots abgeschlossen sein (Hinweis: Der Leistungsbeginn darf vor 2020 liegen)). Es werden nur Brückenbauprojekte für den motorisierten Individualverkehr gewertet (u. a. keine G+R-Brücken etc.).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K8: Berufliche Erfahrungen des Teilprojektleiters Landschaftsplanung im Erstangebot
Beschreibung: Gewertet werden max. 3 persönliche Referenzen der letzten 5 Jahre (seit 2020, d. h. die gemäß Bewertungsmatrix nachzuweisenden Leistungen bzw. Leistungsphasen müssen zwischen 2020 und Einreichung des Angebots abgeschlossen sein (Hinweis: Der Leistungsbeginn darf vor 2020 liegen)). Es werden nur Straßen- oder Brückenbauprojekte für den motorisierten Individualverkehr gewertet (u. a. keine Radwege, G+R-Brücken etc.).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K9: Mündlicher Vortrag im Präsentations-/Verhandlungsgespräch zur projektspezif. Bearbeitung durch die Mitglieder des Projektteams und Beantwortung der Rückfragen des Auftraggebers
Beschreibung: Insbesondere Angaben zu projektspez. Besonderheiten / besonderen Herausforderungen sowie Angaben zur Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben und zu Arbeitsschwerpunkten im Zusammenhang mit dem Projekt mit anschließender Fragerunde.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorar/Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Die Autobahn GmbH des Bundes
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nordwest
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes