1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Aurich
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung eines Lastkraftwagens mit Ladekran
Beschreibung: Die Ausschreibung umfasst die Herstellung und Lieferung eines Allrad Kipper LKW mit Recyclingkran gemäß dem angehängten Leistungsverzeichnis. Das Fahrzeug wird im kommunalen Straßenbetriebs- und Straßenunterhaltungsdienst der Kreisstraßenmeisterei Aurich im Sommer- und Winterdienst eingesetzt. Dementsprechend müssen die Vorschriften aus der StVO und der DIN 30710 für dieses Einsatzgebiet in Bezug auf die Sicherheitskennzeichnung eingehalten sein.
Kennung des Verfahrens: 2621c440-0678-4d5b-8e91-1ce48afab21f
Interne Kennung: 2025-085
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144700 Nutzfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144000 Kraftfahrzeuge für besondere Zwecke, 34134200 Kipplastwagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gewerbestr. 61
Stadt: Südbrookmerland
Postleitzahl: 26624
Land, Gliederung (NUTS): Aurich (DE947)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Anlage A "Allgemeine Leistungsbeschreibung"
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXQ6Y5ERC9T# Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: Mit dem Angebot und Leistungsverzeichnis einzureichen sind: 1. Eigenerklärung zur Eignung (124 LD) 2. Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Russland-Sanktionen) 3. Drei Referenznachweise zur Fertigung vergleichbarer Produkte (Fahrzeuge) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen (Nachweise dürfen nicht älter als ein Jahr bzw. noch nicht abgelaufen sein): 1. Gewerbeanmeldung, alternativ Handelsregisterauszug bzw. Eintragung ins Berufsregister 2. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt) 3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung (Krankenkasse) 4. Unbenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft 5. Produktdatenblätter zu den im LV angebotenen Produkten Alternativ ist die Vorlage eine Präqualifizierungszertifikates (darf noch nicht abgelaufen sein), dass mindestens die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegenden Nachweise abdeckt. (Hinweis: Sofern Nachunternehmer eingesetzt werden, sind die gleichen Nachweise wie für den Hauptunternehmer zu erbringen.) Hinweis: Neben den Preisangaben sind in der Anlage B LV Kurz- und Langtext diverse Angaben auf den Seiten 2 - 4 und 8 zu tätigen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: §§ 123 und 124 GWB: Hierzu ist eine Eigenerklärung zur Eignung (s. Vergabeunterlagen) auszufüllen und anzufügen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lieferung eines Lastkraftwagens mit Ladekran
Beschreibung: 1.2 Vorschriften Die Ausführung und der Lieferumfang müssen, falls in der Leistungsbeschreibung nicht abweichend gefordert, nachfolgend aufgeführten Vorschriften und Richtlinien entsprechen: - StVZO Deutschland - StVO - Unfallverhütungsvorschriften 1.3 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehört das Fahrzeug mit Ladekran, fertig montiert, fahr- und einsatzbereit. Hierzu gehört auch die komplette Befüllung mit allen Hilfs- und Betriebsstoffen. 1.4 Abnahme Die Abnahme erfolgt bei der Übergabe. Dem Auftraggeber ist nach Zuschlagserteilung vor Fertigung des Fahrzeugs eine Konstruktionszeichnung zur Freigabe vorzulegen. Erst nach Freigabe der Konstruktionszeichnung durch den Auftraggeber darf mit der Produktion begonnen werden. 1.5 Einweisung und Übergabe Die Übergabe findet auf dem Betriebsgelände des Amtes für Kreisstraßen, Wasserwirtschaft und Deiche, Gewerbestraße 61 in 26624 Südbrookmerland statt. Das Abladen an der Verwendungsstelle ist durch den Auftragnehmer vorzunehmen. Bei Übergabe sind der Werkstattmeister und die Bediener/Fahrer auf das Fahrzeug und die Systemtechnik einzuweisen. Die Einweisung in die Fahrzeug- und Gerätetechnik ist so vorzunehmen, dass durch reguläre Bedienung der arbeits- und verkehrssichere, sowie der schonende Umgang mit dem Fahrzeug sichergestellt wird. Die Einweisung ist zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen. 1.6 Rechnungslegung Die Rechnung ist in einfacher Ausfertigung an folgende Mailadresse zu übersenden: faktura66@landkreis-aurich.de Zahlungsziel sind 4 Wochen nach Rechnungseingang. 1.7 Lieferzeitpunkt Die Lieferung des Fahrzeugs hat spätestens bis zum 31.12.2026 zu erfolgen. 1.8 Technische Beschreibung Alle Anforderungen des Leistungsverzeichnisses sind für eine vollumfängliche Leistungserfüllung einzuhalten. Bei den gekennzeichneten technischen Parametern sind die Maximal und Minimalwerte zu beachten bzw. es sind die konkreten Werte einzutragen. Mit der Unterschrift unter dem Leistungsverzeichnis bestätigt der Auftragnehmer, dass das von ihm angebotene Fahrzeug alle Leistungsmerkmale erfüllt. - Lieferung eines Kipper-LKW, 3-achsig, Vorderachse hydrostatisch angetrieben, 3. Achse lift- und lenkbar, Radstand 1. Achse zur 2. Achse max. 3900 mm, Dreiseitenkipper. - Fahrerhaus und Kipperbrücke Decklack in RAL 2011 Orange, Rahmen bzw. Fahrgestell in Schwarz. Weitere Technische Anforderungen: Siehe Leistungsverzeichnis (Anlage B LV Langtext)
Interne Kennung: 2025-085
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144700 Nutzfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144000 Kraftfahrzeuge für besondere Zwecke, 34134200 Kipplastwagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gewerbestr. 61
Stadt: Südbrookmerland
Postleitzahl: 26624
Land, Gliederung (NUTS): Aurich (DE947)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Anlage A "Allgemeine Leistungsbeschreibung"
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Es sind mit dem Angebot drei Referenznachweise zur Fertigung vergleichbarer Produkte einzureichen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf den niedrigsten Angebotspreis erteilt.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 - 4 VgV: (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Landkreis Aurich
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der elektronischen Angebote erfolgt im Vier-Aurgen-Prinzip durch zwei Mitarbeiter*innen der Zentralen Vergabestelle.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Aurich
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Aurich
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Aurich
Registrierungsnummer: DE116994655
Postanschrift: Gewerbestr. 61
Stadt: Südbrookmerland
Postleitzahl: 26624
Land, Gliederung (NUTS): Aurich (DE947)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Amt für Kreisstraßen, Wasserwirtschaft und Deiche
Telefon: +49 4941161683
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Aurich
Registrierungsnummer: DE116994655
Postanschrift: Fischteichweg 7 - 13
Stadt: Aurich
Postleitzahl: 26603
Land, Gliederung (NUTS): Aurich (DE947)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dezernat III - Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 494116-1683
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131153306
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fc4fbe80-5cba-42ec-a49d-1858026b685c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/10/2025 14:23:48 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 712171-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 207/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/10/2025