1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bückeburg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Stadt Bückeburg - Vergabe der Mittagessenverpflegung für mehrere Kitas und Grundschulen
Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist die Herstellung bzw. Zubereitung der Mittagessen (cook & hold oder vergleichbar) nach den in den jeweiligen Leistungsbeschreibungen aufgezeigten Qualitätsanforderungen. Gegenstand des Auftrages ist zudem die Anlieferung/Lieferung in den genannten Kindertagesstätten (Los 1) und Grundschulen (Los 2) durch eigenes Personal des Auftragnehmers - Verpflegungssystem ausschließlich cook & hold (oder vergleichbar). Es erfolgt eine Aufteilung in 2 Lose. Eine Bewerbung ist auf nur ein Los wie auch auf mehrere/alle Lose zulässig. Los 1: Bückeburg Kindertageseinrichtungen: Städtische KiTa Straußweg/Straußweg 15/ 31675 Bückeburg, Städtische KiTa Röcke Pusteblume/Südring 4/ 31675 Bückeburg, Städtische Luisen-Krippe/Hinüberstraße 12/ 31675 Bückeburg, Städtische Julianen-KiTa/Hannoversche Straße 10/ 31675 Bückeburg, Los 2: Bückeburg Grundschulen: Grundschule Am Harrl/Ulmenallee 3/ 31675 Bückeburg, Grundschule Evesen/Eveser Straße 61/ 31675 Bückeburg, Grundschule Meinsen/Am Weidenhof 5/ 31675 Bückeburg, Grundschule Im Petzer Feld/Petzer Straße 43/ 31675 Bückeburg. Details zu der Anzahl der aktuell betreuten Kinder/Schüler und Altersgruppen, Lieferzeiten und weitere Details sind den Anlagen "Liste aller Kitas" (Los 1) und "Liste aller Grundschulen" (Los 2) sowie den jeweiligen Leistungsbeschreibungen zu entnehmen. Vertragsbeginn ist jeweils der 01.02.2026. Der erste Tag der Belieferung ist Montag, der 02.02.2026. Der jeweilige Vertrag ist befristet bis zum 31.01.2028. Es besteht jeweils eine zweimalige Verlängerungsoption um je ein Jahr. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre, bis spätestens zu 31.01.2030.
Kennung des Verfahrens: 9d77d6eb-6a59-4640-b57c-fba4c36812a5
Interne Kennung: 246-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Beauftragung der ausgeschriebenen Leistung erfolgt im Rahmen eines EU-weiten offenen Verfahrens gemäß den Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV). Das offene Verfahren ist ein Verfahren, in dem der öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten auffordert. Eine Präsentation der Angebote ist nicht vorgesehen. Der Auftraggeber wird auf Grundlage der eingereichten (schriftlichen) Angebote eine Vergabeentscheidung treffen. Auf der Grundlage der eingereichten und ggf. nach einer Vorauswahl reduzierten Anzahl Angebote wird eine Rangfolge der Bieter nach Maßgabe einer Bewertungsmatrix (Vergabekriterien unter XVI der Vergabeunterlagen) gebildet. Der Auftraggeber wird dem Bieter, dessen Angebot nach der Bewertungsmatrix als wirtschaftlichstes ermittelt wurde, den Zuschlag erteilen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schaumburg (DE928)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6J51V0# Das Angebotsschreiben nebst Anlagen ist spätestens zu dem unter "Schlusstermin für den Eingang der Angebote" festgelegten Termin einzureichen. Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Center. Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Angebots darauf hinzuweisen. Die Bieter werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren über das elektronische Vergabeportal "Deutsches Vergabeportal" (https://www.dtvp.de/Center) erfolgt. Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, sind die Bieter insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bückeburg Kindertageseinrichtungen
Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist die Herstellung bzw. Zubereitung der Mittagessen (cook & hold oder vergleichbar) nach den in den jeweiligen Leistungsbeschreibungen aufgezeigten Qualitätsanforderungen. Gegenstand des Auftrages ist zudem die Anlieferung/Lieferung in den genannten Kindertagesstätten (Los 1) und Grundschulen (Los 2) durch eigenes Personal des Auftragnehmers - Verpflegungssystem ausschließlich cook & hold (oder vergleichbar). Es erfolgt eine Aufteilung in 2 Lose. Eine Bewerbung ist auf nur ein Los wie auch auf mehrere/alle Lose zulässig. Los 1: Bückeburg Kindertageseinrichtungen: Städtische KiTa Straußweg/Straußweg 15/ 31675 Bückeburg, Städtische KiTa Röcke Pusteblume/Südring 4/ 31675 Bückeburg, Städtische Luisen-Krippe/Hinüberstraße 12/ 31675 Bückeburg, Städtische Julianen-KiTa/Hannoversche Straße 10/ 31675 Bückeburg. Los 2: Bückeburg Grundschulen: Grundschule Am Harrl/ Ulmenallee 3/ 31675 Bückeburg, Grundschule Evesen/Eveser Straße 61/ 31675 Bückeburg, Grundschule Meinsen/Am Weidenhof 5/ 31675 Bückeburg, Grundschule Im Petzer Feld/Petzer Straße 43/ 31675 Bückeburg. Details zu der Anzahl der aktuell betreuten Kinder/Schüler und Altersgruppen, Lieferzeiten und weitere Details sind den Anlagen "Liste aller Kitas" (Los 1) und "Liste aller Grundschulen" (Los 2) sowie den jeweiligen Leistungsbeschreibungen zu entnehmen. Vertragsbeginn ist jeweils der 01.02.2026. Der erste Tag der Belieferung ist Montag, der 02.02.20226. Der jeweilige Vertrag ist befristet bis zum 31.01.2028. Es besteht jeweils eine zweimalige Verlängerungsoption um je ein Jahr. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre, bis spätestens zu 31.01.2030. Die Stadt Bückeburg beabsichtigt die Vergabe der Mittagsverpflegung ausschließlich als Verpflegungssystem "cook & hold" (oder vergleichbar) an vier städtischen Kindertagesstätten (Los 1) sowie vier Grundschulen (Los 2) im Stadtgebiet ab dem 01.02.2026. Ein anderes Verpflegungssystem kann nicht umgesetzt werden. In den vier städtischen Kindertagesstätten (inkl. Krippengruppen) werden derzeit rd. 170 Kinder im Alter von 1 Jahr bis 6 Jahren (bzw. zur Einschulungsreife) betreut. Die Anzahl der Grundschüler*innen beträgt derzeit rd. 730 Schulkinder. In den Kindertagesstätten wird von rd. 235 Verpflegungstagen pro Kindergartenjahr ausgegangen. In den Grundschulen von rd. 160 (4- Tage Woche) bis rd. 200 (5-Tage Woche) Verpflegungstage pro Schuljahr. Der erste Tag der Belieferung für das Kindergartenjahr/Schuljahr 2025/2026 ist jeweils der 02.02.2026 (1. Werktag im Feb. 2026). Die Verträge werden zunächst auf zwei Jahre befristet. Es besteht jeweils eine zweimalige Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr, längstens jedoch bis zum 31.01.2030. Während der Schließzeiten der Kindertagestätten und den Schulferien erfolgt keine Belieferung mit Mittagessen. Die Termine werden jeweils vor dem Beginn des Kindergarten- bzw. Schuljahres mit der Stadt und den Einrichtungen/Grundschulen abzustimmen. Die einzelnen Einrichtungen, Lieferzeiten und Anzahl der Mittagessen sind in den Anlagen "Liste aller Kitas" (Los 1) und "Liste aller Grundschulen" (Los 2) aufgeführt. Weitere Details sind den Vergabeunterlagen, insbesondere den Leistungsbeschreibungen und den Verträgen zu entnehmen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schaumburg (DE928)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Hinweise zu den geforderten Erklärungen und Nachweisen: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In den beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. 1. Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, Angabe sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. 2. Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die*der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter*in bezeichnet ist, c) dass die*der bevollmächtigte Vertreter*in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 3. Erklärung zu Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In den beigefügten Vordrucken sind die ent-sprechenden Erklärungen enthalten. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie im Falle einer Eig-nungsleihe auch durch diese Unternehmen vorzulegen. Bei der Einbindung von Nachunternehmern sind die entsprechenden Erklärungen vor Erteilung des Zuschlags auch für den/die Nachunternehmer einzureichen. Das Angebot muss enthalten: - Angebotsschreiben nebst Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen - Verpflegungskonzept Darstellung des Verpflegungskonzepts (inklusive Darstellung der Umsetzung des DGE- Standards für Kitas bzw. Schulen anhand eines Musterspeiseplans für 4 Wochen) (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Format zu erfolgen, vorzugsweise Power-Point oder pdf-Datei.) - Konzept Warmhaltezeiten Darstellung der Transportwege und Lieferabläufe inkl. der Warmhaltezeiten (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Format zu erfolgen, vorzugsweise Power-Point oder pdf-Datei.) - Qualitätssicherungs- und Hygienekonzept Darstellung eines Qualitätssicherungs- und Hygienekonzeptes (inkl. HACCP) (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Format zu erfolgen, vorzugsweise Power-Point oder pdf-Datei.) - Nachhaltigkeitskonzept Darstellung zum Umgang mit Verpackungen (Vermeidung von Verpackungsmüll) (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Format zu erfolgen, vorzugsweise Power-Point oder pdf-Datei.) - ausgefülltes Preisblatt Für das Preisangebot ist nur das beigefügte Preisblatt (Los 1 und/oder Los 2) zu verwenden. - Urkalkulation Urkalkulation (Jahresplanung), aus der die Preisbildung hervorgeht (Wareneinsatz, Personalkosten, Sachkosten, Verwaltungskosten, Risiko/Gewinn pro Portion und Gesamtkosten (netto) sowie prozentualer Anteil der einzelnen Positionen an den Gesamtkosten). - Unterschriebener Vertrag Mit dem Angebot ist der Vertrag für das betreffende Los oder beide Verträge für beide Lose mit Unterschrift vorzulegen. Alle grau hinterlegten Formularfelder sind auszufüllen. Sofern an dem Vertragsentwurf Änderungswünsche bestehen, sind diese vor Angebotsabgabe anzufragen, um eine Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: bbt Rechtsanwälte und Steuerberater
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Bückeburg Grundschulen
Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist die Herstellung bzw. Zubereitung der Mittagessen (cook & hold oder vergleichbar) nach den in den jeweiligen Leistungsbeschreibungen aufgezeigten Qualitätsanforderungen. Gegenstand des Auftrages ist zudem die Anlieferung/Lieferung in den genannten Kindertagesstätten (Los 1) und Grundschulen (Los 2) durch eigenes Personal des Auftragnehmers - Verpflegungssystem ausschließlich cook & hold (oder vergleichbar). Es erfolgt eine Aufteilung in 2 Lose. Eine Bewerbung ist auf nur ein Los wie auch auf mehrere/alle Lose zulässig. Los 1: Bückeburg Kindertageseinrichtungen: Städtische KiTa Straußweg/Straußweg 15/ 31675 Bückeburg, Städtische KiTa Röcke Pusteblume/Südring 4/ 31675 Bückeburg, Städtische Luisen-Krippe/Hinüberstraße 12/ 31675 Bückeburg, Städtische Julianen-KiTa/Hannoversche Straße 10/ 31675 Bückeburg. Los 2: Bückeburg Grundschulen: Grundschule Am Harrl/ Ulmenallee 3/ 31675 Bückeburg, Grundschule Evesen/Eveser Straße 61/ 31675 Bückeburg, Grundschule Meinsen/Am Weidenhof 5/ 31675 Bückeburg, Grundschule Im Petzer Feld/Petzer Straße 43/ 31675 Bückeburg. Details zu der Anzahl der aktuell betreuten Kinder/Schüler und Altersgruppen, Lieferzeiten und weitere Details sind den Anlagen "Liste aller Kitas" (Los 1) und "Liste aller Grundschulen" (Los 2) sowie den jeweiligen Leistungsbeschreibungen zu entnehmen. Vertragsbeginn ist jeweils der 01.02.2026. Der erste Tag der Belieferung ist Montag, der 02.02.20226. Der jeweilige Vertrag ist befristet bis zum 31.01.2028. Es besteht jeweils eine zweimalige Verlängerungsoption um je ein Jahr. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre, bis spätestens zu 31.01.2030. Die Stadt Bückeburg beabsichtigt die Vergabe der Mittagsverpflegung ausschließlich als Verpflegungssystem "cook & hold" (oder vergleichbar) an vier städtischen Kindertagesstätten (Los 1) sowie vier Grundschulen (Los 2) im Stadtgebiet ab dem 01.02.2026. Ein anderes Verpflegungssystem kann nicht umgesetzt werden. In den vier städtischen Kindertagesstätten (inkl. Krippengruppen) werden derzeit rd. 170 Kinder im Alter von 1 Jahr bis 6 Jahren (bzw. zur Einschulungsreife) betreut. Die Anzahl der Grundschüler*innen beträgt derzeit rd. 730 Schulkinder. In den Kindertagesstätten wird von rd. 235 Verpflegungstagen pro Kindergartenjahr ausgegangen. In den Grundschulen von rd. 160 (4- Tage Woche) bis rd. 200 (5-Tage Woche) Verpflegungstage pro Schuljahr. Der erste Tag der Belieferung für das Kindergartenjahr/Schuljahr 2025/2026 ist jeweils der 02.02.2026 (1. Werktag im Feb. 2026). Die Verträge werden zunächst auf zwei Jahre befristet. Es besteht jeweils eine zweimalige Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr, längstens jedoch bis zum 31.01.2030. Während der Schließzeiten der Kindertagestätten und den Schulferien erfolgt keine Belieferung mit Mittagessen. Die Termine werden jeweils vor dem Beginn des Kindergarten- bzw. Schuljahres mit der Stadt und den Einrichtungen/Grundschulen abzustimmen. Die einzelnen Einrichtungen, Lieferzeiten und Anzahl der Mittagessen sind in den Anlagen "Liste aller Kitas" (Los 1) und "Liste aller Grundschulen" (Los 2) aufgeführt. Weitere Details sind den Vergabeunterlagen, insbesondere den Leistungsbeschreibungen und den Verträgen zu entnehmen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schaumburg (DE928)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Hinweise zu den geforderten Erklärungen und Nachweisen: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In den beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. 1. Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, Angabe sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. 2. Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die*der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter*in bezeichnet ist, c) dass die*der bevollmächtigte Vertreter*in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 3. Erklärung zu Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In den beigefügten Vordrucken sind die ent-sprechenden Erklärungen enthalten. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie im Falle einer Eig-nungsleihe auch durch diese Unternehmen vorzulegen. Bei der Einbindung von Nachunternehmern sind die entsprechenden Erklärungen vor Erteilung des Zuschlags auch für den/die Nachunternehmer einzureichen. Das Angebot muss enthalten: - Angebotsschreiben nebst Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen - Verpflegungskonzept Darstellung des Verpflegungskonzepts (inklusive Darstellung der Umsetzung des DGE- Standards für Kitas bzw. Schulen anhand eines Musterspeiseplans für 4 Wochen) (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Format zu erfolgen, vorzugsweise Power-Point oder pdf-Datei.) - Konzept Warmhaltezeiten Darstellung der Transportwege und Lieferabläufe inkl. der Warmhaltezeiten (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Format zu erfolgen, vorzugsweise Power-Point oder pdf-Datei.) - Qualitätssicherungs- und Hygienekonzept Darstellung eines Qualitätssicherungs- und Hygienekonzeptes (inkl. HACCP) (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Format zu erfolgen, vorzugsweise Power-Point oder pdf-Datei.) - Nachhaltigkeitskonzept Darstellung zum Umgang mit Verpackungen (Vermeidung von Verpackungsmüll) (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Format zu erfolgen, vorzugsweise Power-Point oder pdf-Datei.) - ausgefülltes Preisblatt Für das Preisangebot ist nur das beigefügte Preisblatt (Los 1 und/oder Los 2) zu verwenden. - Urkalkulation Urkalkulation (Jahresplanung), aus der die Preisbildung hervorgeht (Wareneinsatz, Personalkosten, Sachkosten, Verwaltungskosten, Risiko/Gewinn pro Portion und Gesamtkosten (netto) sowie prozentualer Anteil der einzelnen Positionen an den Gesamtkosten). - Unterschriebener Vertrag Mit dem Angebot ist der Vertrag für das betreffende Los oder beide Verträge für beide Lose mit Unterschrift vorzulegen. Alle grau hinterlegten Formularfelder sind auszufüllen. Sofern an dem Vertragsentwurf Änderungswünsche bestehen, sind diese vor Angebotsabgabe anzufragen, um eine Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: bbt Rechtsanwälte und Steuerberater
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bückeburg
Registrierungsnummer: DE116536844
Postanschrift: Marktplatz 2-4
Stadt: Bückeburg
Postleitzahl: 31675
Land, Gliederung (NUTS): Schaumburg (DE928)
Land: Deutschland
Telefon: 0511 22007451
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: bbt Rechtsanwälte und Steuerberater
Registrierungsnummer: DE259528735
Postanschrift: Theaterstraße 16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 511220074-51
Fax: +49 511220074-99
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131-153306
Fax: +49 4131-152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 218d7002-3ae3-4050-8b46-999afafad9af - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/10/2025 11:48:50 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 685000-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 200/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/10/2025