Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Fachplanungen der Sanierung und Erweiterung der Grundschule Altwarmbüchen

681710-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Fachplanungen der Sanierung und Erweiterung der Grundschule Altwarmbüchen
OJ S 199/2025 16/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Isernhagen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Fachplanungen der Sanierung und Erweiterung der Grundschule Altwarmbüchen
Beschreibung: Die dreizügige Grundschule Bernhard-Rehkopf-Straße in Altwarmbüchen (Grundschule) wurde in mehreren Bauabschnitten Anfang der 60 - iger Jahre erstellt (Anlage 9 und 9.1 Bestandspläne). Neben dem Kerngebäude entstanden im Laufe der Zeit mehrere Anbauten. Vor ca. 10 Jahren hatte der Rat der Gemeinde bereits entschieden, die Schule abzureißen. Der damalige Grund des Abrisses waren u.a. der bauliche Zustand, die fehlende Barrierefreiheit, die Brandschutzanforderungen und die mangelnde Energieeffizienz. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde im Jahr 2023 entschieden, die Grundschule baulich und energetisch zu sanieren. Neben der Sanierung im Bestand sind zusätzliche Fach- und Differenzierungsräume neu zu erstellen. Der Abriss des D-Traktes ist aus Brandschutzgründen erforderlich. Für den Ganztagsbetrieb ist eine Multifunktionsmensa auf dem Grundstück der Schule vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen für Neubau und Sanierung sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden. Für die politische Willensbildung wurde ein Vorentwurfsplan (siehe Anlage 10 und 10.1 Vorentwurfspläne) im Jahr 2023 erstellt, der den Flächenbedarf der Räume auf Basis des beschlossenen Raumprogrammes darstellt. Dieser Plan dient lediglich zur Überprüfung des Flächenbedarfes. Die zukünftige Objektplanung hat eine eigene Vorentwurfsplanung mit den notwendigen funktionalen Bezügen zu erarbeiten. Der Umbau und die Sanierung erfolgt in den Ferienzeiten und während der Nutzungszeiten. Vor Beginn der Baumaßnahme erfolgt eine Schadstoffuntersuchung. Während der Baumaßnahme können Klassen eines Tracktes in den jetzigen Hort verlagert werden, so dass im Innenbereich eine traktweise Sanierung möglich ist. Während der Ferienzeiten findet keine Nutzung der Schule statt. Der Objektplaner und die Fachplaner haben die Aufgabe, die Grundschule einen funktionierenden Bauzeitenplan zu erstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen zeitlich darstellt und die Nutzung des Gebäudes nur im geringen Maße behindert. Die Maßnahmen teilen sich in 2 Planungsbereiche a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes und b. Neubau einer Multifunktionsmensa auf, die von den beteiligten Planern zu bearbeiten sind. Der Planungsbereich b. ist zeitlich vorzuziehen, damit der Ganztagsbetrieb frühzeitig in Betrieb gehen kann. Die Gesamtkosten beider Planungsbereiche und aller Kostengruppen, außer dem Grundstück, werden auf rund 12,0 Mio. EUR (brutto) geschätzt. Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume (Los 1), Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2), Fachplanung der Technische Ausrüstung HLS (Los 3), Fachplanung der Technische Ausrüstung Elektro (Los 4), Fachplanung der Freianlagenplanung (Los 5). Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in 5 Lose. Eine Bewerbung ist auf nur ein Los wie auch auf mehrere/alle Lose zulässig. Los 1: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9. Los 2: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Fachplanung Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9. Los 3: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (§§ 53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9. Los 4: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: -Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (§§ 53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9. Los 5: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Fachplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9. Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen. Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Vergabe erfolgt im Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme (Teilnahmewettbewerb). Das Verfahren gliedert sich in den Teilnahmewettbewerb, in dem Bewerber ihr Interesse bekunden und ihre Eignung nachweisen, und das Verhandlungsverfahren, zu dem nur eine begrenzte Anzahl von Bewerbern zugelassen und zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs werden die Eignungsvoraussetzungen der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie die Zuverlässigkeit bei den Bewerbern ermittelt und entsprechende Nachweise verlangt. Der Teilnahmewettbewerb schließt mit der Überprüfung der Eignung der Bewerber und mit der Auswahl der Bewerber durch den Auftraggeber ab, die in dem weiteren Verfahren zur Einreichung von Angeboten aufgefordert werden. Die nicht berücksichtigten Bewerber werden über die Gründe der Ablehnung ihrer Bewerbung informiert. Den ausgewählten Bewerbern - ab diesem Zeitpunkt Bieter genannt - wird eine Aufforderung zur Angebotsabgabe übersandt. Die Bieter können ein verbindliches Erstangebot abgeben. Die Bieter können aufgefordert werden die Präsentation vorzustellen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag bereits auf die Erstangebote zu erteilen. Soweit erforderlich, werden die Bieter zur Überarbeitung der Angebote aufgefordert. Der Auftraggeber wird dem Bieter, dessen Angebot als wirtschaftlichstes ermittelt wurde, den Zuschlag erteilen.
Kennung des Verfahrens: 929098c9-1a81-43b8-9e24-9604b81649e6
Interne Kennung: 2025-23
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Rehkopf-Str. 11
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bothfelder Str. 29
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0Y62YTF2EAVVW# Die Kommunikation und die Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der Angebote erfolgt elektronisch. Weitere Hinweise erhalten Sie im ReadMe (Vergabeunterlagen). Nur mit Registrierung auf der Vergabeplattform und Bestätigung der "Teilnahme am Verfahren" erhalten Sie Benachrichtigungen per E-Mail über neue Nachrichten der Vergabestelle.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9
Beschreibung: Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9 Der AG behält sich vor neben den Grundleistungen nach § 3 Abs. 1 HOAI auch besondere Leistungen in Auftrag zu geben. Die die dreizügige Grundschule Altwarmbüchen, Bernhard-Rehkopf-Straße mit einer Gesamtfläche von derzeit 2.220 m2 NGF muss grundsaniert werden. Hierzu gehören die bauliche und energetische Sanierung des Bestandsgebäudes, die Umsetzung der Brandschutzanforderungen und der Barrierefreiheit. Differenzierungsräume und Fachunterrichtsräume gemäß des Raumprogrammes mit einer Gesamtfläche von ca. 340 m2 NGF sind als Neubau zu ergänzen. Für den Ganztagsbetrieb soll in diesem Zuge eine multifunktionale Mensa mit einer Gesamtfläche von ca. 410 m2 NGF errichtet werden. Die Vorentwurfsplanung sieht vor, dass hierfür ein alter Gebäudekomplex der Schule abgerissen wird. Die für die Sanierung und die Neubauten erforderlichen Planungsleistungen aller Leistungsphasen sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden. Für die Bereiche Brandschutz wird baubegleitend ein Brandschutzkonzept erstellt. Weiterhin soll eine Schadstoffuntersuchung für die Sanierung und den Abriss stattfinden. In der Leistungsphase 3 HOAI hat der Objektplaner zusätzlich zur Kostenberechnung für den Gebäudestandard nach GEG, die Mehrkosten für den Gebäudestandard nach Gebäudeenergiestandard KfW-Effizienzhaus 55 EE-Klasse zu ermitteln. Die Gesamtkosten werden auf rd. 12,5 Mio. Euro geschätzt. a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes Abriss des D Traktes Der derzeitige Planungsstand sieht einen Abriss des D - Traktes mit insgesamt 4 Klassenräumen vor. Die jeweilige Geschossfläche für das EG und das OG beträgt 194,46 m2. Ein Kriechkeller ist ebenfalls vorhanden. Der Abriss des Traktes soll aus folgenden Gründen erfolgen: - Baulicher Zustand - Erhebliche Brandschutzprobleme - Fehlender 2. baulicher Rettungsweg - Die Barrierefreiheit ist nicht vorhanden - Fehlender sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz - Benötigter Platzbedarf für die Mensa/Ganztag Sanierung des Bestandsgebäudes Die Sanierung des Bestandsgebäudes beinhaltet für die Objektplanung und alle Fachplaner die Planung der Komplettsanierung des Gebäudes gemäß der HOAI, unter Berücksichtigung des Raumprogramms (Anlage 11 Raumprogramm GS AWB). Alle notwendigen Maßnahmen sind auf Basis der vorhandenen DIN-, EN,- Normen, den Fachvorschriften sowie den Anforderungen der NBauO und den Baustandards der Gemeinde Isernhagen durchzuführen. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgabenbereiche: - Bauliche Sanierung - Energetische Sanierung - Kontrollierte Lüftung - Bandschutzkonforme Sanierung - Herstellung der Barrierefreiheit Ergänzung zusätzlicher Räume im Bestandsgebäude Um das gewünschte Raumkonzept umzusetzen, sind Änderungen am Bestand bzw. Anbauten auf Basis des Vorentwurfsplans und des Raumprogramms der Schule erforderlich. Die Erweiterung ist an geeigneter Stelle des Bestandsgebäudes vorzusehen. Energetische Sanierung Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen erfolgt die komplette energetische Sanierung des Bestandsgebäudes nach dem GEG. Neben der Optimierung der Gebäudehülle ist die Heizungstechnik in den Räumen für eine bauseitige Nahwärmeversorgung mittels Wärmepumpe in der Grundlast vorzusehen. Die Beleuchtung wird entsprechend den Baustandards der Gemeinde als tageslichtabhängige LED - Beleuchtung ausgeführt. Kontrollierte Lüftungsanlagen sollen in den 12 AUR eingebaut werden. Die Bestands DDC - ist für die zusätzlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik entsprechend zu erweitern. Eine Fotovoltaikanlage wird auf dem Flachdach für die Eigenstromversorgung installiert. Für die Entscheidung das Bestandsgebäude als EE 55 zu sanieren, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen. b. Neubau einer Multifunktionsmensa Neubau einer Multifunktionsmensa Zur Sicherstellung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung ist es erforderlich, am Grundschulstandort der Bernhard Rehkopfstraße eine Mensa zu errichten. Die Mensa soll multifunktional nutzbar sein. Neben schulischen Aktivitäten sollen die Räume auch nachtmittags oder abends als Begegnungsstätte genutzt werden können. Folgende zusätzlichen Randbedingungen sind einzuhalten: a. Umsetzung des Raumprogrammes (Anlage 12 Raumprogramm Mensa) b. separater, barrierefreier Zugang außerhalb des Schultrakts, c. eine eigenständige WC-Anlage für interne und externe Nutzergruppen mit Behinderten - WC d. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum e. eine flexible Raumaufteilung f. keine Behinderung des Lernbetriebes bei Fremdnutzung der Mensa g. Gewährleistung der Zufahrtssituation für die Anlieferung h. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum i. Mobile elektrische Trennwand j. Externe Zuwegung bzw. Anlieferung, Einfriedungen, Beleuchtung, zusätzliche Tee - Küche, da die Gewerbeküche außerhalb der Essenszeit nicht genutzt werden darf. Der gesamte Umfang aller Baumaßnahmen wird im Rahmen der Vorentwurfsplanung mit der Objektplanung und den Fachplaner ermittelt. Für die Entscheidung die Mensa als EE 55 zu erstellen, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Rehkopf-Str. 11
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bothfelder Str. 29
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe, dass Sie in den letzten 3 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt haben (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten und der für die Leitung vorgesehenen Personen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 233 - Verzeichnis Nachunternehmerleistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich, wenn der Teilnahmeantrag oder das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 235 - Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme über mind. 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bieter/die Bietergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Namen der Unterauftragnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Sofern der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist, ist das Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen auf gesonderte Anforderung um die Namen der Nachunternehmen zu ergänzen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Referenzen (L+D) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Drei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er vergleichbare Leistungen betrifft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 1I Unteraufträge und Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe zu den in Anspruch genommenen Kapazitäten anderer Unternehmen bei Unterauftragsvergabe und/oder Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen und Preise werden im Rahmen des rechtlich eingeräumten Ermessens nachgefordert, soweit zulässig. Fehlenden Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung betreffen (z.B. Konzepte, Eigenerklärungen betreffend die Zuschlagskriterien), dürfen jedoch nicht nachgefordert werden (vgl. § 56 Abs. 2 bis 5 VgV). Fehlen diese Unterlagen, ist das Angebot zwingend auszuschließen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket (RUS-Sanktionen) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigung darf bei Eingang bei der Vergabestelle nicht älter als ein Jahr sein. - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Belehrung über die Antragsfrist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens sind die Fristen gemäß § 160 GWB zu beachten. Maßgeblich für die Einhaltung der Antragsfrist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB (15 Kalendertage) ist der Zugang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer. Ein Nachprüfungsantrag, der erst nach Ablauf der Antragsfrist zugeht, wird als unzulässig zurückgewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Isernhagen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Isernhagen
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Fachplanung Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9
Beschreibung: Die dreizügige Grundschule Bernhard-Rehkopf-Straße in Altwarmbüchen (Grundschule) wurde in mehreren Bauabschnitten Anfang der 60 - iger Jahre erstellt (Anlage 9 und 9.1 Bestandspläne). Neben dem Kerngebäude entstanden im Laufe der Zeit mehrere Anbauten. Vor ca. 10 Jahren hatte der Rat der Gemeinde bereits entschieden, die Schule abzureißen. Der damalige Grund des Abrisses waren u.a. der bauliche Zustand, die fehlende Barrierefreiheit, die Brandschutzanforderungen und die mangelnde Energieeffizienz. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde im Jahr 2023 entschieden, die Grundschule baulich und energetisch zu sanieren. Neben der Sanierung im Bestand sind zusätzliche Fach- und Differenzierungsräume neu zu erstellen. Der Abriss des D-Traktes ist aus Brandschutzgründen erforderlich. Für den Ganztagsbetrieb ist eine Multifunktionsmensa auf dem Grundstück der Schule vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen für Neubau und Sanierung sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden. Für die politische Willensbildung wurde ein Vorentwurfsplan (siehe Anlage 10 und 10.1 Vorentwurfspläne) im Jahr 2023 erstellt, der den Flächenbedarf der Räume auf Basis des beschlossenen Raumprogrammes darstellt. Dieser Plan dient lediglich zur Überprüfung des Flächenbedarfes. Die zukünftige Objektplanung hat eine eigene Vorentwurfsplanung mit den notwendigen funktionalen Bezügen zu erarbeiten. Der Umbau und die Sanierung erfolgt in den Ferienzeiten und während der Nutzungszeiten. Vor Beginn der Baumaßnahme erfolgt eine Schadstoffuntersuchung. Während der Baumaßnahme können Klassen eines Tracktes in den jetzigen Hort verlagert werden, so dass im Innenbereich eine traktweise Sanierung möglich ist. Während der Ferienzeiten findet keine Nutzung der Schule statt. Der Objektplaner und die Fachplaner haben die Aufgabe, die Grundschule einen funktionierenden Bauzeitenplan zu erstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen zeitlich darstellt und die Nutzung des Gebäudes nur im geringen Maße behindert. Die Maßnahmen teilen sich in 2 Planungsbereiche a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes und b. Neubau einer Multifunktionsmensa auf, die von den beteiligten Planern zu bearbeiten sind. Der Planungsbereich b. ist zeitlich vorzuziehen, damit der Ganztagsbetrieb frühzeitig in Betrieb gehen kann. Die Gesamtkosten beider Planungsbereiche und aller Kostengruppen, außer dem Grundstück, werden auf rund 12,0 Mio. EUR (brutto) geschätzt. a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes Abriss des D Traktes Der derzeitige Planungsstand sieht einen Abriss des D - Traktes mit insgesamt 4 Klassenräumen vor. Die jeweilige Geschossfläche für das EG und das OG beträgt 194,46 m2. Ein Kriechkeller ist ebenfalls vorhanden. Der Abriss des Traktes soll aus folgenden Gründen erfolgen: - Baulicher Zustand - Erhebliche Brandschutzprobleme - Fehlender 2. baulicher Rettungsweg - Die Barrierefreiheit ist nicht vorhanden - Fehlender sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz - Benötigter Platzbedarf für die Mensa/Ganztag Sanierung des Bestandsgebäudes Die Sanierung des Bestandsgebäudes beinhaltet für die Objektplanung und alle Fachplaner die Planung der Komplettsanierung des Gebäudes gemäß der HOAI, unter Berücksichtigung des Raumprogramms (Anlage 11 Raumprogramm GS AWB). Alle notwendigen Maßnahmen sind auf Basis der vorhandenen DIN-, EN,- Normen, den Fachvorschriften sowie den Anforderungen der NBauO und den Baustandards der Gemeinde Isernhagen durchzuführen. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgabenbereiche: - Bauliche Sanierung - Energetische Sanierung - Kontrollierte Lüftung - Bandschutzkonforme Sanierung - Herstellung der Barrierefreiheit Ergänzung zusätzlicher Räume im Bestandsgebäude Um das gewünschte Raumkonzept umzusetzen, sind Änderungen am Bestand bzw. Anbauten auf Basis des Vorentwurfsplans und des Raumprogramms der Schule erforderlich. Die Erweiterung ist an geeigneter Stelle des Bestandsgebäudes vorzusehen. Energetische Sanierung Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen erfolgt die komplette energetische Sanierung des Bestandsgebäudes nach dem GEG. Neben der Optimierung der Gebäudehülle ist die Heizungstechnik in den Räumen für eine bauseitige Nahwärmeversorgung mittels Wärmepumpe in der Grundlast vorzusehen. Die Beleuchtung wird entsprechend den Baustandards der Gemeinde als tageslichtabhängige LED - Beleuchtung ausgeführt. Kontrollierte Lüftungsanlagen sollen in den 12 AUR eingebaut werden. Die Bestands DDC - ist für die zusätzlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik entsprechend zu erweitern. Eine Fotovoltaikanlage wird auf dem Flachdach für die Eigenstromversorgung installiert. Für die Entscheidung das Bestandsgebäude als EE 55 zu sanieren, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen. b. Neubau einer Multifunktionsmensa Neubau einer Multifunktionsmensa Zur Sicherstellung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung ist es erforderlich, am Grundschulstandort der Bernhard Rehkopfstraße eine Mensa zu errichten. Die Mensa soll multifunktional nutzbar sein. Neben schulischen Aktivitäten sollen die Räume auch nachtmittags oder abends als Begegnungsstätte genutzt werden können. Folgende zusätzlichen Randbedingungen sind einzuhalten: a. Umsetzung des Raumprogrammes (Anlage 12 Raumprogramm Mensa) b. separater, barrierefreier Zugang außerhalb des Schultrakts, c. eine eigenständige WC-Anlage für interne und externe Nutzergruppen mit Behinderten - WC d. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum e. eine flexible Raumaufteilung f. keine Behinderung des Lernbetriebes bei Fremdnutzung der Mensa g. Gewährleistung der Zufahrtssituation für die Anlieferung h. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum i. Mobile elektrische Trennwand j. Externe Zuwegung bzw. Anlieferung, Einfriedungen, Beleuchtung, zusätzliche Tee -
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Rehkopf-Str. 11
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bothfelder Str. 29
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe, dass Sie in den letzten 3 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt haben (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten und der für die Leitung vorgesehenen Personen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 233 - Verzeichnis Nachunternehmerleistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich, wenn der Teilnahmeantrag oder das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 235 - Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme über mind. 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bieter/die Bietergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Namen der Unterauftragnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Sofern der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist, ist das Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen auf gesonderte Anforderung um die Namen der Nachunternehmen zu ergänzen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Referenzen (L+D) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Drei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er vergleichbare Leistungen betrifft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 1I Unteraufträge und Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe zu den in Anspruch genommenen Kapazitäten anderer Unternehmen bei Unterauftragsvergabe und/oder Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen und Preise werden im Rahmen des rechtlich eingeräumten Ermessens nachgefordert, soweit zulässig. Fehlenden Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung betreffen (z.B. Konzepte, Eigenerklärungen betreffend die Zuschlagskriterien), dürfen jedoch nicht nachgefordert werden (vgl. § 56 Abs. 2 bis 5 VgV). Fehlen diese Unterlagen, ist das Angebot zwingend auszuschließen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket (RUS-Sanktionen) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigung darf bei Eingang bei der Vergabestelle nicht älter als ein Jahr sein. - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Belehrung über die Antragsfrist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens sind die Fristen gemäß § 160 GWB zu beachten. Maßgeblich für die Einhaltung der Antragsfrist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB (15 Kalendertage) ist der Zugang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer. Ein Nachprüfungsantrag, der erst nach Ablauf der Antragsfrist zugeht, wird als unzulässig zurückgewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Isernhagen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Isernhagen
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (§§ 53 ff. HOAI), Anlagengruppe 1, 2, 3, Leistungsphasen 1 bis 9
Beschreibung: Die dreizügige Grundschule Bernhard-Rehkopf-Straße in Altwarmbüchen (Grundschule) wurde in mehreren Bauabschnitten Anfang der 60 - iger Jahre erstellt (Anlage 9 und 9.1 Bestandspläne). Neben dem Kerngebäude entstanden im Laufe der Zeit mehrere Anbauten. Vor ca. 10 Jahren hatte der Rat der Gemeinde bereits entschieden, die Schule abzureißen. Der damalige Grund des Abrisses waren u.a. der bauliche Zustand, die fehlende Barrierefreiheit, die Brandschutzanforderungen und die mangelnde Energieeffizienz. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde im Jahr 2023 entschieden, die Grundschule baulich und energetisch zu sanieren. Neben der Sanierung im Bestand sind zusätzliche Fach- und Differenzierungsräume neu zu erstellen. Der Abriss des D-Traktes ist aus Brandschutzgründen erforderlich. Für den Ganztagsbetrieb ist eine Multifunktionsmensa auf dem Grundstück der Schule vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Pla-nungsleistungen für Neubau und Sanierung sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden. Für die politische Willensbildung wurde ein Vorentwurfsplan (siehe Anlage 10 und 10.1 Vorentwurfspläne) im Jahr 2023 erstellt, der den Flächenbedarf der Räume auf Basis des beschlossenen Raumprogrammes darstellt. Dieser Plan dient lediglich zur Überprüfung des Flächenbedarfes. Die zukünftige Objektplanung hat eine eigene Vorentwurfsplanung mit den notwendigen funktionalen Bezügen zu erarbeiten. Der Umbau und die Sanierung erfolgt in den Ferienzeiten und während der Nutzungszeiten. Vor Beginn der Baumaßnahme erfolgt eine Schadstoffuntersuchung. Während der Baumaßnahme können Klassen eines Tracktes in den jetzigen Hort verlagert werden, so dass im Innenbereich eine traktweise Sanierung möglich ist. Während der Ferienzeiten findet keine Nutzung der Schule statt. Der Objektplaner und die Fachplaner haben die Aufgabe, die Grundschule einen funktionierenden Bauzeitenplan zu erstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen zeitlich darstellt und die Nutzung des Gebäudes nur im geringen Maße behindert. Die Maßnahmen teilen sich in 2 Planungsbereiche a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes und b. Neubau einer Multifunktionsmensa auf, die von den beteiligten Planern zu bearbeiten sind. Der Planungsbereich b. ist zeitlich vorzuziehen, damit der Ganztagsbetrieb frühzeitig in Betrieb gehen kann. Die Gesamtkosten beider Planungsbereiche und aller Kostengruppen, außer dem Grundstück, werden auf rund 12,0 Mio. EUR (brutto) geschätzt. a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes Abriss des D Traktes Der derzeitige Planungsstand sieht einen Abriss des D - Traktes mit insgesamt 4 Klassenräumen vor. Die jeweilige Geschossfläche für das EG und das OG beträgt 194,46 m2. Ein Kriechkeller ist ebenfalls vorhanden. Der Abriss des Traktes soll aus folgenden Gründen erfolgen: - Baulicher Zustand - Erhebliche Brandschutzprobleme - Fehlender 2. baulicher Rettungsweg - Die Barrierefreiheit ist nicht vorhanden - Fehlender sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz - Benötigter Platzbedarf für die Mensa/Ganztag Sanierung des Bestandsgebäudes Die Sanierung des Bestandsgebäudes beinhaltet für die Objektplanung und alle Fachplaner die Planung der Komplettsanierung des Gebäudes gemäß der HOAI, unter Berücksichtigung des Raumprogramms (Anlage 11 Raumprogramm GS AWB). Alle notwendigen Maßnahmen sind auf Basis der vorhandenen DIN-, EN,- Normen, den Fachvorschriften sowie den Anforderungen der NBauO und den Baustandards der Gemeinde Isernhagen durchzuführen. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgabenbereiche: - Bauliche Sanierung - Energetische Sanierung - Kontrollierte Lüftung - Bandschutzkonforme Sanierung - Herstellung der Barrierefreiheit Ergänzung zusätzlicher Räume im Bestandsgebäude Um das gewünschte Raumkonzept umzusetzen, sind Änderungen am Bestand bzw. Anbauten auf Basis des Vorentwurfsplans und des Raumprogramms der Schule erforderlich. Die Erweiterung ist an geeigneter Stelle des Bestandsgebäudes vorzusehen. Energetische Sanierung Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen erfolgt die komplette energetische Sanierung des Bestandsgebäudes nach dem GEG. Neben der Optimierung der Gebäudehülle ist die Heizungstechnik in den Räumen für eine bauseitige Nahwärmeversorgung mittels Wärmepumpe in der Grundlast vorzusehen. Die Beleuchtung wird entsprechend den Baustandards der Gemeinde als tageslichtabhängige LED - Beleuchtung ausgeführt. Kontrollierte Lüftungsanlagen sollen in den 12 AUR eingebaut werden. Die Bestands DDC - ist für die zusätzlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik entsprechend zu erweitern. Eine Fotovoltaikanlage wird auf dem Flachdach für die Eigenstromversorgung installiert. Für die Entscheidung das Bestandsgebäude als EE 55 zu sanieren, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen. b. Neubau einer Multifunktionsmensa Neubau einer Multifunktionsmensa Zur Sicherstellung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung ist es erforderlich, am Grundschulstandort der Bernhard Rehkopfstraße eine Mensa zu errichten. Die Mensa soll multifunktional nutzbar sein. Neben schulischen Aktivitäten sollen die Räume auch nachtmittags oder abends als Begegnungsstätte genutzt werden können. Folgende zusätzlichen Randbedingungen sind einzuhalten: a. Umsetzung des Raumprogrammes (Anlage 12 Raumprogramm Mensa) b. separater, barrierefreier Zugang außerhalb des Schultrakts, c. eine eigenständige WC-Anlage für interne und externe Nutzergruppen mit Behinderten - WC d. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum e. eine flexible Raumaufteilung f. keine Behinderung des Lernbetriebes bei Fremdnutzung der Mensa g. Gewährleistung der Zufahrtssituation für die Anlieferung h. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum i. Mobile elektrische Trennwand j. Externe Zuwegung bzw. Anlieferung, Einfriedungen, Beleuchtung, zusätzliche Tee - K
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Rehkopf-Str. 11
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bothfelder Str. 29
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe, dass Sie in den letzten 3 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt haben (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten und der für die Leitung vorgesehenen Personen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 233 - Verzeichnis Nachunternehmerleistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich, wenn der Teilnahmeantrag oder das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 235 - Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme über mind. 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bieter/die Bietergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Namen der Unterauftragnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Sofern der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist, ist das Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen auf gesonderte Anforderung um die Namen der Nachunternehmen zu ergänzen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Referenzen (L+D) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Drei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er vergleichbare Leistungen betrifft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 1I Unteraufträge und Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe zu den in Anspruch genommenen Kapazitäten anderer Unternehmen bei Unterauftragsvergabe und/oder Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen und Preise werden im Rahmen des rechtlich eingeräumten Ermessens nachgefordert, soweit zulässig. Fehlenden Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung betreffen (z.B. Konzepte, Eigenerklärungen betreffend die Zuschlagskriterien), dürfen jedoch nicht nachgefordert werden (vgl. § 56 Abs. 2 bis 5 VgV). Fehlen diese Unterlagen, ist das Angebot zwingend auszuschließen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket (RUS-Sanktionen) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigung darf bei Eingang bei der Vergabestelle nicht älter als ein Jahr sein. - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Belehrung über die Antragsfrist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens sind die Fristen gemäß § 160 GWB zu beachten. Maßgeblich für die Einhaltung der Antragsfrist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB (15 Kalendertage) ist der Zugang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer. Ein Nachprüfungsantrag, der erst nach Ablauf der Antragsfrist zugeht, wird als unzulässig zurückgewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Isernhagen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Isernhagen
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (§§ 53 ff. HOAI), Anlagengruppe 4, 5, 6, 8, Leistungsphasen 1 bis 9
Beschreibung: Die dreizügige Grundschule Bernhard-Rehkopf-Straße in Altwarmbüchen (Grundschule) wurde in mehreren Bauabschnitten Anfang der 60 - iger Jahre erstellt (Anlage 9 und 9.1 Bestandspläne). Neben dem Kerngebäude entstanden im Laufe der Zeit mehrere Anbauten. Vor ca. 10 Jahren hatte der Rat der Gemeinde bereits entschieden, die Schule abzureißen. Der damalige Grund des Abrisses waren u.a. der bauliche Zustand, die fehlende Barrierefreiheit, die Brandschutzanforderungen und die mangelnde Energieeffizienz. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde im Jahr 2023 entschieden, die Grundschule baulich und energetisch zu sanieren. Neben der Sanierung im Bestand sind zusätzliche Fach- und Differenzierungsräume neu zu erstellen. Der Abriss des D-Traktes ist aus Brandschutzgründen erforderlich. Für den Ganztagsbetrieb ist eine Multifunktionsmensa auf dem Grundstück der Schule vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Pla-nungsleistungen für Neubau und Sanierung sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden. Für die politische Willensbildung wurde ein Vorentwurfsplan (siehe Anlage 10 und 10.1 Vorentwurfspläne) im Jahr 2023 erstellt, der den Flächenbedarf der Räume auf Basis des beschlossenen Raumprogrammes darstellt. Dieser Plan dient lediglich zur Überprüfung des Flächenbedarfes. Die zukünftige Objektplanung hat eine eigene Vorentwurfsplanung mit den notwendigen funktionalen Bezügen zu erarbeiten. Der Umbau und die Sanierung erfolgt in den Ferienzeiten und während der Nutzungszeiten. Vor Beginn der Baumaßnahme erfolgt eine Schadstoffuntersuchung. Während der Baumaßnahme können Klassen eines Tracktes in den jetzigen Hort verlagert werden, so dass im Innenbereich eine traktweise Sanierung möglich ist. Während der Ferienzeiten findet keine Nutzung der Schule statt. Der Objektplaner und die Fachplaner haben die Aufgabe, die Grundschule einen funktionierenden Bauzeitenplan zu erstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen zeitlich darstellt und die Nutzung des Gebäudes nur im geringen Maße behindert. Die Maßnahmen teilen sich in 2 Planungsbereiche a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes und b. Neubau einer Multifunktionsmensa auf, die von den beteiligten Planern zu bearbeiten sind. Der Planungsbereich b. ist zeitlich vorzuziehen, damit der Ganztagsbetrieb frühzeitig in Betrieb gehen kann. Die Gesamtkosten beider Planungsbereiche und aller Kostengruppen, außer dem Grundstück, werden auf rund 12,0 Mio. EUR (brutto) geschätzt. a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes Abriss des D Traktes Der derzeitige Planungsstand sieht einen Abriss des D - Traktes mit insgesamt 4 Klassenräumen vor. Die jeweilige Geschossfläche für das EG und das OG beträgt 194,46 m2. Ein Kriechkeller ist ebenfalls vorhanden. Der Abriss des Traktes soll aus folgenden Gründen erfolgen: - Baulicher Zustand - Erhebliche Brandschutzprobleme - Fehlender 2. baulicher Rettungsweg - Die Barrierefreiheit ist nicht vorhanden - Fehlender sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz - Benötigter Platzbedarf für die Mensa/Ganztag Sanierung des Bestandsgebäudes Die Sanierung des Bestandsgebäudes beinhaltet für die Objektplanung und alle Fachplaner die Planung der Komplettsanierung des Gebäudes gemäß der HOAI, unter Berücksichtigung des Raumprogramms (Anlage 11 Raumprogramm GS AWB). Alle notwendigen Maßnahmen sind auf Basis der vorhandenen DIN-, EN,- Normen, den Fachvorschriften sowie den Anforderungen der NBauO und den Baustandards der Gemeinde Isernhagen durchzuführen. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgabenbereiche: - Bauliche Sanierung - Energetische Sanierung - Kontrollierte Lüftung - Bandschutzkonforme Sanierung - Herstellung der Barrierefreiheit Ergänzung zusätzlicher Räume im Bestandsgebäude Um das gewünschte Raumkonzept umzusetzen, sind Änderungen am Bestand bzw. Anbauten auf Basis des Vorentwurfsplans und des Raumprogramms der Schule erforderlich. Die Erweiterung ist an geeigneter Stelle des Bestandsgebäudes vorzusehen. Energetische Sanierung Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen erfolgt die komplette energetische Sanierung des Bestandsgebäudes nach dem GEG. Neben der Optimierung der Gebäudehülle ist die Heizungstechnik in den Räumen für eine bauseitige Nahwärmeversorgung mittels Wärmepumpe in der Grundlast vorzusehen. Die Beleuchtung wird entsprechend den Baustandards der Gemeinde als tageslichtabhängige LED - Beleuchtung ausgeführt. Kontrollierte Lüftungsanlagen sollen in den 12 AUR eingebaut werden. Die Bestands DDC - ist für die zusätzlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik entsprechend zu erweitern. Eine Fotovoltaikanlage wird auf dem Flachdach für die Eigenstromversorgung installiert. Für die Entscheidung das Bestandsgebäude als EE 55 zu sanieren, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen. b. Neubau einer Multifunktionsmensa Neubau einer Multifunktionsmensa Zur Sicherstellung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung ist es erforderlich, am Grundschulstandort der Bernhard Rehkopfstraße eine Mensa zu errichten. Die Mensa soll multifunktional nutzbar sein. Neben schulischen Aktivitäten sollen die Räume auch nachtmittags oder abends als Begegnungsstätte genutzt werden können. Folgende zusätzlichen Randbedingungen sind einzuhalten: a. Umsetzung des Raumprogrammes (Anlage 12 Raumprogramm Mensa) b. separater, barrierefreier Zugang außerhalb des Schultrakts, c. eine eigenständige WC-Anlage für interne und externe Nutzergruppen mit Behinderten - WC d. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum e. eine flexible Raumaufteilung f. keine Behinderung des Lernbetriebes bei Fremdnutzung der Mensa g. Gewährleistung der Zufahrtssituation für die Anlieferung h. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum i. Mobile elektrische Trennwand j. Externe Zuwegung bzw. Anlieferung, Einfriedungen, Beleuchtung, zusätzliche Tee -
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Rehkopf-Str. 11
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bothfelder Str. 29
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe, dass Sie in den letzten 3 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt haben (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten und der für die Leitung vorgesehenen Personen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 233 - Verzeichnis Nachunternehmerleistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich, wenn der Teilnahmeantrag oder das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 235 - Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme über mind. 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bieter/die Bietergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Namen der Unterauftragnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Sofern der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist, ist das Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen auf gesonderte Anforderung um die Namen der Nachunternehmen zu ergänzen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Referenzen (L+D) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Drei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er vergleichbare Leistungen betrifft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 1I Unteraufträge und Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe zu den in Anspruch genommenen Kapazitäten anderer Unternehmen bei Unterauftragsvergabe und/oder Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen und Preise werden im Rahmen des rechtlich eingeräumten Ermessens nachgefordert, soweit zulässig. Fehlenden Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung betreffen (z.B. Konzepte, Eigenerklärungen betreffend die Zuschlagskriterien), dürfen jedoch nicht nachgefordert werden (vgl. § 56 Abs. 2 bis 5 VgV). Fehlen diese Unterlagen, ist das Angebot zwingend auszuschließen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket (RUS-Sanktionen) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigung darf bei Eingang bei der Vergabestelle nicht älter als ein Jahr sein. - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Belehrung über die Antragsfrist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens sind die Fristen gemäß § 160 GWB zu beachten. Maßgeblich für die Einhaltung der Antragsfrist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB (15 Kalendertage) ist der Zugang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer. Ein Nachprüfungsantrag, der erst nach Ablauf der Antragsfrist zugeht, wird als unzulässig zurückgewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Isernhagen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Isernhagen
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Fachplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9
Beschreibung: Die dreizügige Grundschule Bernhard-Rehkopf-Straße in Altwarmbüchen (Grundschule) wurde in mehreren Bauabschnitten Anfang der 60 - iger Jahre erstellt (Anlage 9 und 9.1 Bestandspläne). Neben dem Kerngebäude entstanden im Laufe der Zeit mehrere Anbauten. Vor ca. 10 Jahren hatte der Rat der Gemeinde bereits entschieden, die Schule abzureißen. Der damalige Grund des Abrisses waren u.a. der bauliche Zustand, die fehlende Barrierefreiheit, die Brandschutzanforderungen und die mangelnde Energieeffizienz. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde im Jahr 2023 entschieden, die Grundschule baulich und energetisch zu sanieren. Neben der Sanierung im Bestand sind zusätzliche Fach- und Differenzierungsräume neu zu erstellen. Der Abriss des D-Traktes ist aus Brandschutzgründen erforderlich. Für den Ganztagsbetrieb ist eine Multifunktionsmensa auf dem Grundstück der Schule vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen für Neubau und Sanierung sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden. Für die politische Willensbildung wurde ein Vorentwurfsplan (siehe Anlage 10 und 10.1 Vorentwurfspläne) im Jahr 2023 erstellt, der den Flächenbedarf der Räume auf Basis des beschlossenen Raumprogrammes darstellt. Dieser Plan dient lediglich zur Überprüfung des Flächenbedarfes. Die zukünftige Objektplanung hat eine eigene Vorentwurfsplanung mit den notwendigen funktionalen Bezügen zu erarbeiten. Der Umbau und die Sanierung erfolgt in den Ferienzeiten und während der Nutzungszeiten. Vor Beginn der Baumaßnahme erfolgt eine Schadstoffuntersuchung. Während der Baumaßnahme können Klassen eines Tracktes in den jetzigen Hort verlagert werden, so dass im Innenbereich eine traktweise Sanierung möglich ist. Während der Ferienzeiten findet keine Nutzung der Schule statt. Der Objektplaner und die Fachplaner haben die Aufgabe, die Grundschule einen funktionierenden Bauzeitenplan zu erstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen zeitlich darstellt und die Nutzung des Gebäudes nur im geringen Maße behindert. Die Maßnahmen teilen sich in 2 Planungsbereiche a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes und b. Neubau einer Multifunktionsmensa auf, die von den beteiligten Planern zu bearbeiten sind. Der Planungsbereich b. ist zeitlich vorzuziehen, damit der Ganztagsbetrieb frühzeitig in Betrieb gehen kann. Die Gesamtkosten beider Planungsbereiche und aller Kostengruppen, außer dem Grundstück, werden auf rund 12,0 Mio. EUR (brutto) geschätzt. a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes Abriss des D Traktes Der derzeitige Planungsstand sieht einen Abriss des D - Traktes mit insgesamt 4 Klassenräumen vor. Die jeweilige Geschossfläche für das EG und das OG beträgt 194,46 m2. Ein Kriechkeller ist ebenfalls vorhanden. Der Abriss des Traktes soll aus folgenden Gründen erfolgen: - Baulicher Zustand - Erhebliche Brandschutzprobleme - Fehlender 2. baulicher Rettungsweg - Die Barrierefreiheit ist nicht vorhanden - Fehlender sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz - Benötigter Platzbedarf für die Mensa/Ganztag Sanierung des Bestandsgebäudes Die Sanierung des Bestandsgebäudes beinhaltet für die Objektplanung und alle Fachplaner die Planung der Komplettsanierung des Gebäudes gemäß der HOAI, unter Berücksichtigung des Raumprogramms (Anlage 11 Raumprogramm GS AWB). Alle notwendigen Maßnahmen sind auf Basis der vorhandenen DIN-, EN,- Normen, den Fachvorschriften sowie den Anforderungen der NBauO und den Baustandards der Gemeinde Isernhagen durchzuführen. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgabenbereiche: - Bauliche Sanierung - Energetische Sanierung - Kontrollierte Lüftung - Bandschutzkonforme Sanierung - Herstellung der Barrierefreiheit Ergänzung zusätzlicher Räume im Bestandsgebäude Um das gewünschte Raumkonzept umzusetzen, sind Änderungen am Bestand bzw. Anbauten auf Basis des Vorentwurfsplans und des Raumprogramms der Schule erforderlich. Die Erweiterung ist an geeigneter Stelle des Bestandsgebäudes vorzusehen. Energetische Sanierung Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen erfolgt die komplette energetische Sanierung des Bestandsgebäudes nach dem GEG. Neben der Optimierung der Gebäudehülle ist die Heizungstechnik in den Räumen für eine bauseitige Nahwärmeversorgung mittels Wärmepumpe in der Grundlast vorzusehen. Die Beleuchtung wird entsprechend den Baustandards der Gemeinde als tageslichtabhängige LED - Beleuchtung ausgeführt. Kontrollierte Lüftungsanlagen sollen in den 12 AUR eingebaut werden. Die Bestands DDC - ist für die zusätzlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik entsprechend zu erweitern. Eine Fotovoltaikanlage wird auf dem Flachdach für die Eigenstromversorgung installiert. Für die Entscheidung das Bestandsgebäude als EE 55 zu sanieren, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen. b. Neubau einer Multifunktionsmensa Neubau einer Multifunktionsmensa Zur Sicherstellung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung ist es erforderlich, am Grundschulstandort der Bernhard Rehkopfstraße eine Mensa zu errichten. Die Mensa soll multifunktional nutzbar sein. Neben schulischen Aktivitäten sollen die Räume auch nachtmittags oder abends als Begegnungsstätte genutzt werden können. Folgende zusätzlichen Randbedingungen sind einzuhalten: a. Umsetzung des Raumprogrammes (Anlage 12 Raumprogramm Mensa) b. separater, barrierefreier Zugang außerhalb des Schultrakts, c. eine eigenständige WC-Anlage für interne und externe Nutzergruppen mit Behinderten - WC d. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum e. eine flexible Raumaufteilung f. keine Behinderung des Lernbetriebes bei Fremdnutzung der Mensa g. Gewährleistung der Zufahrtssituation für die Anlieferung h. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum i. Mobile elektrische Trennwand j. Externe Zuwegung bzw. Anlieferung, Einfriedungen, Beleuchtung, zusätzliche Tee - Kü
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-Rehkopf-Str. 11
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bothfelder Str. 29
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der AG behält sich vor neben den Grundleistungen nach § 3 Abs. 1 HOAI auch besondere Leistungen in Auftrag zu geben
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe, dass Sie in den letzten 3 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt haben (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten und der für die Leitung vorgesehenen Personen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 233 - Verzeichnis Nachunternehmerleistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich, wenn der Teilnahmeantrag oder das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 235 - Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme über mind. 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bieter/die Bietergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Namen der Unterauftragnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Sofern der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist, ist das Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen auf gesonderte Anforderung um die Namen der Nachunternehmen zu ergänzen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Referenzen (L+D) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Drei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er vergleichbare Leistungen betrifft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 1I Unteraufträge und Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe zu den in Anspruch genommenen Kapazitäten anderer Unternehmen bei Unterauftragsvergabe und/oder Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen und Preise werden im Rahmen des rechtlich eingeräumten Ermessens nachgefordert, soweit zulässig. Fehlenden Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung betreffen (z.B. Konzepte, Eigenerklärungen betreffend die Zuschlagskriterien), dürfen jedoch nicht nachgefordert werden (vgl. § 56 Abs. 2 bis 5 VgV). Fehlen diese Unterlagen, ist das Angebot zwingend auszuschließen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket (RUS-Sanktionen) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigung darf bei Eingang bei der Vergabestelle nicht älter als ein Jahr sein. - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Belehrung über die Antragsfrist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens sind die Fristen gemäß § 160 GWB zu beachten. Maßgeblich für die Einhaltung der Antragsfrist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB (15 Kalendertage) ist der Zugang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer. Ein Nachprüfungsantrag, der erst nach Ablauf der Antragsfrist zugeht, wird als unzulässig zurückgewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Isernhagen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Isernhagen

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Isernhagen
Registrierungsnummer: 032410008008-0-10
Postanschrift: Bothfelder Str. 29
Stadt: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 5116153-0
Fax: +49 511-6153-4800
Internetadresse: https://www.Isernhagen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21335
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2a67482a-55b1-4b16-a77f-0ae23c3a111c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/10/2025 00:00:00 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 681710-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 199/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/10/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visselhövede
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven