1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Mengenkontrakt Video-Laryngoskope und Verbrauchsmaterialien
Beschreibung: Die Videolaryngoskopie ist in der Anästhesiologie und der Intensivmedizin zur Sicherung des erwarteten aber auch des unerwartet schwierigen Atemwegs seit Jahren etabliert. Leitlinien und Fachgesellschaften fordern nun auch den Einsatz bei elektiven Operationen z. B. im Rahmen von „Blitz-Einleitungen“ / Rapid Sequence Induction (RSI), Ileus-Einleitungen und auch bei der Intubation von Säuglingen. Die Erfolgsrate bei der Atemwegssicherung ist im Vergleich zur konventionellen Laryngoskopie nachweislich höher, weshalb immer mehr Gesundheitseinrichtungen jegliche Atemwegssicherungen mit dieser Technologie vornehmen. Es gibt zahlreiche Systeme am Markt, Einweg- und Mehrwegsysteme, die sich teils deutlich in der Spatel-Konfiguration unterscheiden. Letzteres nicht nur technisch, im Sinne von elektronischen Bauteilen die z. B. direkt in einem Einweg-Spatel verbaut sind , sondern auch im Hinblick auf die Spatelkonfiguration. Da sich die Video-Laryngoskopie gegenwärtig in einem erheblichen Transformationsprozess befindet, wäre es aktuell nicht zielführend sich auf eine bestimmte Spatelkonfiguration und auf ein Mehrwegsystem mit mehrfach zu verwendenden Spateln und hohen Investitionskosten festzulegen. Letztere Systeme sind vom Handling und von der Technik aufwändiger und somit ggf. auch störanfälliger, da es hier oftmals gilt, eine elektrische Verbindung zwischen dem Spatel und dem Visualisierungssystem herzustellen. Ziel ist es, allein schon im Sinne der Patientensicherheit eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit herzustellen, was insbesondere bei der dann erforderlichen zentralen maschinellen Aufbereitung in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte die Beschaffung hoher Umlaufmengen erfordern würde. Des Weiteren stehen im Vergleich zum ausgewählten System, bei Mehrwegsystemen bei weitem nicht so viele Spatelkonfigurationen für die Intubation zur Verfügung.
Kennung des Verfahrens: 4513a439-2d4a-4f0f-b57c-be27d47eed3d
Interne Kennung: 2025 / 736 / 8466
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33157200 Ausrüstung für die Beatmung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Mengenkontrakt Video-Laryngoskope und Verbrauchsmaterialien
Beschreibung: Die Videolaryngoskopie ist in der Anästhesiologie und der Intensivmedizin zur Sicherung des erwarteten aber auch des unerwartet schwierigen Atemwegs seit Jahren etabliert. Leitlinien und Fachgesellschaften fordern nun auch den Einsatz bei elektiven Operationen z. B. im Rahmen von „Blitz-Einleitungen“ / Rapid Sequence Induction (RSI), Ileus-Einleitungen und auch bei der Intubation von Säuglingen. Die Erfolgsrate bei der Atemwegssicherung ist im Vergleich zur konventionellen Laryngoskopie nachweislich höher, weshalb immer mehr Gesundheitseinrichtungen jegliche Atemwegssicherungen mit dieser Technologie vornehmen. Es gibt zahlreiche Systeme am Markt, Einweg- und Mehrwegsysteme, die sich teils deutlich in der Spatel-Konfiguration unterscheiden. Letzteres nicht nur technisch, im Sinne von elektronischen Bauteilen die z. B. direkt in einem Einweg-Spatel verbaut sind, sondern auch im Hinblick auf die Spatelkonfiguration. Da sich die Video-Laryngoskopie gegenwärtig in einem erheblichen Transformationsprozess befindet, wäre es aktuell nicht zielführend sich auf eine bestimmte Spatelkonfiguration und auch auf ein kostspieliges Mehrwegsystem mit hohen Investitionskosten festzulegen.
Interne Kennung: 2025 / 736 / 8466
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33157200 Ausrüstung für die Beatmung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
6. Ergebnisse
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Die Vergabe erfolgt im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb gemäß VgV § 14 Abs. 4 (2 b). Die Videolaryngoskopie ist in der Anästhesiologie und der Intensivmedizin zur Sicherung des erwarteten aber auch des unerwartet schwierigen Atemwegs seit Jahren etabliert. Leitlinien und Fachgesellschaften fordern nun auch den Einsatz bei elektiven Operationen z. B. im Rahmen von „Blitz-Einleitungen“ / Rapid Sequence Induction (RSI), Ileus-Einleitungen und auch bei der Intubation von Säuglingen. Die Erfolgsrate bei der Atemwegssicherung ist im Vergleich zur konventionellen Laryngoskopie nachweislich höher, weshalb immer mehr Gesundheitseinrichtungen jegliche Atemwegssicherungen mit dieser Technologie vornehmen. Es gibt zahlreiche Systeme am Markt, Einweg- und Mehrwegsysteme, die sich teils deutlich in der Spatel-Konfiguration unterscheiden. Letzteres nicht nur technisch, im Sinne von elektronischen Bauteilen die z. B. direkt in einem Einweg-Spatel verbaut sind , sondern auch im Hinblick auf die Spatelkonfiguration. Da sich die Video-Laryngoskopie gegenwärtig in einem erheblichen Transformationsprozess befindet, wäre es aktuell nicht zielführend sich auf eine bestimmte Spatelkonfiguration und auf ein Mehrwegsystem mit mehrfach zu verwendenden Spateln und hohen Investitionskosten festzulegen. Letztere Systeme sind vom Handling und von der Technik aufwändiger und somit ggf. auch störanfälliger, da es hier oftmals gilt, eine elektrische Verbindung zwischen dem Spatel und dem Visualisierungssystem herzustellen. Ziel ist es, allein schon im Sinne der Patientensicherheit eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit herzustellen, was insbesondere bei der dann erforderlichen zentralen maschinellen Aufbereitung in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte die Beschaffung hoher Umlaufmengen erfordern würde. Des Weiteren stehen im Vergleich zum ausgewählten System, bei Mehrwegsystemen bei weitem nicht so viele Spatelkonfigurationen für die Intubation zur Verfügung. Aus letztgenannten Gründen wurde sich für ein System mit jeweils einer wiederverwendbaren und wischdesinfizierbaren Laryngoskop-Bildschirm- Einheit sowohl für Erwachsene / Kinder als auch einer Weiteren für kleine Kinder entschieden, die sich von der Grundfunktionalität im Handling nicht unterscheiden, was bei der Atemwegssicherung von Bedeutung ist, da Training und Expertise mit einer Instrumentenkonfiguration in hohem Maße mit zunehmender Patientensicherheit korreliert ist. Durch die Bieterwahl steht ein großes Portfolio an Einweg-Spateln zur Verfügung, um sich nicht nur in Notfallsituationen bestmöglich an die anatomischen Gegebenheiten der Patientinnen und Patienten anzupassen. Das Spatel-Portfolio deckt mit den beiden einheitlich strukturierten Grundgeräten ein großes Patientenspektrum bezüglich des Alters, aber auch im Hinblick auf anatomische Normvarianten und Pathologien ab, was in dieser Kombination ein entscheidenes Alleinstellungsmerkmal darstellt. Die Nutzer haben nun die Möglichkeit zwischen den klassischen Spatelformen (Macintosh), modifizierten Varianten und den „neuen“ hyperangulierten Spatelformen zu wählen¸ ohne dabei auf verschiedene Grundgeräte zurückgreifen zu müssen, was die Erfolgsquote für die Video-Laryngoskopie nicht nur in kritischen Situationen deutlich erhöht. Hinzu kommt noch die Möglichkeit auch bei diesem kompakten System die Intubationssequenz aufzuzeichnen, was zu Debriefing-Zwecken und zum Training des Personals letztlich der Patientensicherheit zugutekommt. Dies, in Zusammenschau mit den anderen Eigenschaften des ausgewählten Systems, stellen in dieser Kombination ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dar. Nach Erkenntnis des Auftraggebers ist der Auftrag nur an den Hersteller Diagramm Halbach zu erteilen, da aufgrund vorgenannter Alleinstellungsmerkmale sich kein vergleichbares Produkt in Bezug auf die vorgenannten spezifizierten Anforderungen am Markt findet.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Registrierungsnummer: 03-0141700000-23
Postanschrift: Carl-Neuberg-Str. 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsbereich IV Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
Telefon: 000
Fax: +49 5115323375
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131152943
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Diagramm Halbach GmbH & Co.KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRA3674
Postanschrift: Am Winkelstück 14
Stadt: Schwerte
Postleitzahl: 58239
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8501408b-4847-4d18-bdfc-bd39eaf94741 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/10/2025 16:41:55 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 670707-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 196/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/10/2025