Deutschland – Ausrüstung für die Beatmung – Mengenkontrakt Video-Laryngoskope und Verbrauchsmaterialien

670707-2025 - Vorankündigung – Direktvergabe
Deutschland – Ausrüstung für die Beatmung – Mengenkontrakt Video-Laryngoskope und Verbrauchsmaterialien
OJ S 196/2025 13/10/2025
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Mengenkontrakt Video-Laryngoskope und Verbrauchsmaterialien
Beschreibung: Die Videolaryngoskopie ist in der Anästhesiologie und der Intensivmedizin zur Sicherung des erwarteten aber auch des unerwartet schwierigen Atemwegs seit Jahren etabliert. Leitlinien und Fachgesellschaften fordern nun auch den Einsatz bei elektiven Operationen z. B. im Rahmen von „Blitz-Einleitungen“ / Rapid Sequence Induction (RSI), Ileus-Einleitungen und auch bei der Intubation von Säuglingen. Die Erfolgsrate bei der Atemwegssicherung ist im Vergleich zur konventionellen Laryngoskopie nachweislich höher, weshalb immer mehr Gesundheitseinrichtungen jegliche Atemwegssicherungen mit dieser Technologie vornehmen. Es gibt zahlreiche Systeme am Markt, Einweg- und Mehrwegsysteme, die sich teils deutlich in der Spatel-Konfiguration unterscheiden. Letzteres nicht nur technisch, im Sinne von elektronischen Bauteilen die z. B. direkt in einem Einweg-Spatel verbaut sind , sondern auch im Hinblick auf die Spatelkonfiguration. Da sich die Video-Laryngoskopie gegenwärtig in einem erheblichen Transformationsprozess befindet, wäre es aktuell nicht zielführend sich auf eine bestimmte Spatelkonfiguration und auf ein Mehrwegsystem mit mehrfach zu verwendenden Spateln und hohen Investitionskosten festzulegen. Letztere Systeme sind vom Handling und von der Technik aufwändiger und somit ggf. auch störanfälliger, da es hier oftmals gilt, eine elektrische Verbindung zwischen dem Spatel und dem Visualisierungssystem herzustellen. Ziel ist es, allein schon im Sinne der Patientensicherheit eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit herzustellen, was insbesondere bei der dann erforderlichen zentralen maschinellen Aufbereitung in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte die Beschaffung hoher Umlaufmengen erfordern würde. Des Weiteren stehen im Vergleich zum ausgewählten System, bei Mehrwegsystemen bei weitem nicht so viele Spatelkonfigurationen für die Intubation zur Verfügung.
Kennung des Verfahrens: 4513a439-2d4a-4f0f-b57c-be27d47eed3d
Interne Kennung: 2025 / 736 / 8466
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33157200 Ausrüstung für die Beatmung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Mengenkontrakt Video-Laryngoskope und Verbrauchsmaterialien
Beschreibung: Die Videolaryngoskopie ist in der Anästhesiologie und der Intensivmedizin zur Sicherung des erwarteten aber auch des unerwartet schwierigen Atemwegs seit Jahren etabliert. Leitlinien und Fachgesellschaften fordern nun auch den Einsatz bei elektiven Operationen z. B. im Rahmen von „Blitz-Einleitungen“ / Rapid Sequence Induction (RSI), Ileus-Einleitungen und auch bei der Intubation von Säuglingen. Die Erfolgsrate bei der Atemwegssicherung ist im Vergleich zur konventionellen Laryngoskopie nachweislich höher, weshalb immer mehr Gesundheitseinrichtungen jegliche Atemwegssicherungen mit dieser Technologie vornehmen. Es gibt zahlreiche Systeme am Markt, Einweg- und Mehrwegsysteme, die sich teils deutlich in der Spatel-Konfiguration unterscheiden. Letzteres nicht nur technisch, im Sinne von elektronischen Bauteilen die z. B. direkt in einem Einweg-Spatel verbaut sind, sondern auch im Hinblick auf die Spatelkonfiguration. Da sich die Video-Laryngoskopie gegenwärtig in einem erheblichen Transformationsprozess befindet, wäre es aktuell nicht zielführend sich auf eine bestimmte Spatelkonfiguration und auch auf ein kostspieliges Mehrwegsystem mit hohen Investitionskosten festzulegen.
Interne Kennung: 2025 / 736 / 8466
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33157200 Ausrüstung für die Beatmung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

6. Ergebnisse

Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Die Vergabe erfolgt im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb gemäß VgV § 14 Abs. 4 (2 b). Die Videolaryngoskopie ist in der Anästhesiologie und der Intensivmedizin zur Sicherung des erwarteten aber auch des unerwartet schwierigen Atemwegs seit Jahren etabliert. Leitlinien und Fachgesellschaften fordern nun auch den Einsatz bei elektiven Operationen z. B. im Rahmen von „Blitz-Einleitungen“ / Rapid Sequence Induction (RSI), Ileus-Einleitungen und auch bei der Intubation von Säuglingen. Die Erfolgsrate bei der Atemwegssicherung ist im Vergleich zur konventionellen Laryngoskopie nachweislich höher, weshalb immer mehr Gesundheitseinrichtungen jegliche Atemwegssicherungen mit dieser Technologie vornehmen. Es gibt zahlreiche Systeme am Markt, Einweg- und Mehrwegsysteme, die sich teils deutlich in der Spatel-Konfiguration unterscheiden. Letzteres nicht nur technisch, im Sinne von elektronischen Bauteilen die z. B. direkt in einem Einweg-Spatel verbaut sind , sondern auch im Hinblick auf die Spatelkonfiguration. Da sich die Video-Laryngoskopie gegenwärtig in einem erheblichen Transformationsprozess befindet, wäre es aktuell nicht zielführend sich auf eine bestimmte Spatelkonfiguration und auf ein Mehrwegsystem mit mehrfach zu verwendenden Spateln und hohen Investitionskosten festzulegen. Letztere Systeme sind vom Handling und von der Technik aufwändiger und somit ggf. auch störanfälliger, da es hier oftmals gilt, eine elektrische Verbindung zwischen dem Spatel und dem Visualisierungssystem herzustellen. Ziel ist es, allein schon im Sinne der Patientensicherheit eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit herzustellen, was insbesondere bei der dann erforderlichen zentralen maschinellen Aufbereitung in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte die Beschaffung hoher Umlaufmengen erfordern würde. Des Weiteren stehen im Vergleich zum ausgewählten System, bei Mehrwegsystemen bei weitem nicht so viele Spatelkonfigurationen für die Intubation zur Verfügung. Aus letztgenannten Gründen wurde sich für ein System mit jeweils einer wiederverwendbaren und wischdesinfizierbaren Laryngoskop-Bildschirm- Einheit sowohl für Erwachsene / Kinder als auch einer Weiteren für kleine Kinder entschieden, die sich von der Grundfunktionalität im Handling nicht unterscheiden, was bei der Atemwegssicherung von Bedeutung ist, da Training und Expertise mit einer Instrumentenkonfiguration in hohem Maße mit zunehmender Patientensicherheit korreliert ist. Durch die Bieterwahl steht ein großes Portfolio an Einweg-Spateln zur Verfügung, um sich nicht nur in Notfallsituationen bestmöglich an die anatomischen Gegebenheiten der Patientinnen und Patienten anzupassen. Das Spatel-Portfolio deckt mit den beiden einheitlich strukturierten Grundgeräten ein großes Patientenspektrum bezüglich des Alters, aber auch im Hinblick auf anatomische Normvarianten und Pathologien ab, was in dieser Kombination ein entscheidenes Alleinstellungsmerkmal darstellt. Die Nutzer haben nun die Möglichkeit zwischen den klassischen Spatelformen (Macintosh), modifizierten Varianten und den „neuen“ hyperangulierten Spatelformen zu wählen¸ ohne dabei auf verschiedene Grundgeräte zurückgreifen zu müssen, was die Erfolgsquote für die Video-Laryngoskopie nicht nur in kritischen Situationen deutlich erhöht. Hinzu kommt noch die Möglichkeit auch bei diesem kompakten System die Intubationssequenz aufzuzeichnen, was zu Debriefing-Zwecken und zum Training des Personals letztlich der Patientensicherheit zugutekommt. Dies, in Zusammenschau mit den anderen Eigenschaften des ausgewählten Systems, stellen in dieser Kombination ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dar. Nach Erkenntnis des Auftraggebers ist der Auftrag nur an den Hersteller Diagramm Halbach zu erteilen, da aufgrund vorgenannter Alleinstellungsmerkmale sich kein vergleichbares Produkt in Bezug auf die vorgenannten spezifizierten Anforderungen am Markt findet.

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Registrierungsnummer: 03-0141700000-23
Postanschrift: Carl-Neuberg-Str. 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsbereich IV Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
Telefon: 000
Fax: +49 5115323375
Internetadresse: http://www.mh-hannover.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131152943
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Diagramm Halbach GmbH & Co.KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRA3674
Postanschrift: Am Winkelstück 14
Stadt: Schwerte
Postleitzahl: 58239
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8501408b-4847-4d18-bdfc-bd39eaf94741 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/10/2025 16:41:55 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 670707-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 196/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/10/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visselhövede
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven