Deutschland – Busse für den öffentlichen Verkehr – Vergabe von 28 Niederflur-(oder Low-Entry)-Solo-Diesel-Omnibussen und 4 Niederflur-Solo-eBussen (Los 1) sowie 11 Niederflur-Diesel-Gelenkomnibussen und 1 Low-Entry-15m-Diesel-Omnibus (Los 2)

653322-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Busse für den öffentlichen Verkehr – Vergabe von 28 Niederflur-(oder Low-Entry)-Solo-Diesel-Omnibussen und 4 Niederflur-Solo-eBussen (Los 1) sowie 11 Niederflur-Diesel-Gelenkomnibussen und 1 Low-Entry-15m-Diesel-Omnibus (Los 2)
OJ S 191/2025 06/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisbahn Aurich GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe von 28 Niederflur-(oder Low-Entry)-Solo-Diesel-Omnibussen und 4 Niederflur-Solo-eBussen (Los 1) sowie 11 Niederflur-Diesel-Gelenkomnibussen und 1 Low-Entry-15m-Diesel-Omnibus (Los 2)
Beschreibung: Die Auftraggeberin erbringt als kommunales Verkehrsunternehmen ÖPNV-Leistungen im Landkreis Aurich und benötigt hierfür neue Busfahrzeuge. Dieses Vergabeverfahren dient der Beschaffung von 28 Niederflur- (oder Low-Entry)-Solo-Diesel-Omnibusse mit Mild-Hybrid Modul sowie vier Niederflur-Solo-eBusse (Los 1) sowie von 11 Niederflur-Diesel-Gelenkomnibussen und 1 Low-Entry-15m-Diesel-Omnsbus (Los 2) für den Öffentlichen Personennahverkehr gemäß der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft).
Kennung des Verfahrens: 53ea026a-7cd8-453a-8c30-0549278dc849
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34121100 Busse für den öffentlichen Verkehr
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34121000 Busse, 34121200 Gelenkbusse, 34121400 Niederflurbusse, 34144910 Elektrobusse
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Aurich
Postleitzahl: 26603
Land, Gliederung (NUTS): Aurich (DE947)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag in beiden Losen bereits auf das Erstangebot zu erteilen (§ 15 Abs. 4 SektVO).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe eines Lieferauftrags über Busfahrzeuge (Los 1)
Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenden Loses 1 ist die Lieferung von 28 Niederflur-(oder Low-Entry)-Solo-Diesel-Omnibussen und 4 Niederflur-Solo-eBussen
Interne Kennung: LOT-0001 E75254871
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34121100 Busse für den öffentlichen Verkehr
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34121000 Busse, 34121400 Niederflurbusse, 34144910 Elektrobusse
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Kreisbahn Aurich GmbH ist berechtigt, die Lieferung von fünf zusätzlichen Niederflur- (oder Low-Entry) -Solo-Diesel-Omnibussen nach Maßgabe des Liefervertrags zu verlangen. Die Option kann innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss des Liefervertrages durch schriftliche Erklärung ausgeübt werden. Die Erklärung hat die von der Kreisbahn Aurich GmbH gewünschte Anzahl der zu liefernden Busfahrzeuge sowie das gewünschte Lieferdatum zu enthalten. Die Busfahrzeuge sind innerhalb von 18 Monaten nach der Erklärung der Kreisbahn Aurich GmbH an den vereinbarten Erfüllungsort gemäß des Liefervertrags zu liefern. Zu den weiteren Einzelheiten verweisen wir auf die Vergabeunterlagen (insb. Vertrag Los 1).
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Breiter Weg 69a
Stadt: Aurich
Postleitzahl: 26603
Land, Gliederung (NUTS): Aurich (DE947)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist, sofern der Bewerber in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Ausreichend ist ein Ausdruck aus dem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem, über das die Daten aus den Handelsregistern abrufbar sind. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 3 Monate sein. Für den Fall der Nichteintragung erfolgt der Nachweis durch die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bewerber: oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens sowie den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Lieferung von Bussen der Klasse M3 I oder II - unabhängig von der Antriebstechnik), jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2024, 2023, 2022). Sofern der Bewerber noch keine drei Jahre am Markt tätig ist, gibt er die Erklärung jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre ab. Für die fehlenden Jahre gibt er die Planzahlen über die zu erwartenden Umsätze für die kommenden Jahre an. Insgesamt sind drei Geschäftsjahre anzugeben. Auf Anforderung durch die Auftraggeberin wird der Bewerber die Planzahlen durch Vorlage einer Unternehmensplanung plausibilisieren. Für die Eigenerklärung über den Gesamtumsatz ist Anlage B.3. (Eigenerklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit – Formularvorlage 3) zu verwenden. - Absicherung im Schadensfall durch Abgabe einer Eigenerklärung über das Bestehen von Versicherungen im nachfolgend beschriebenen Umfang bzw. über die Bereitschaft, diese auf eigene Kosten im Auftragsfalle abzuschließen. Es ist die Eigenerklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß Anlage B.3. (Formularvorlage 3) zu verwenden: Betriebs-; Umwelt- und Produkt-Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden sowie Sachschäden in Höhe von EUR 10.000.000 je Schadensfall sowie Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden in Höhe von EUR 700.000 je Schadensfall. Die Versicherungsdeckung der Betriebs-, Produkt,- und Umwelthaftpflicht muss ab Vertragsabschluss bis zum Ablauf der letzten Gewährleistungsfrist der Fahrzeuge aufrechterhalten werden. Sie muss die Haftung des Auftragnehmers für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abdecken. Der Bewerber hat schriftlich durch Abgabe der Eigenerklärung zu bestätigen, dass die vorstehend genannte Versicherung im Falle seiner Beauftragung durch ihn abgeschlossen wird. Wird die Erklärung von einer Bewerbergemeinschaft abgegeben, muss sich der Versicherungsschutz auch auf die Bewerbergemeinschaft bzw. die sonstige gebildete Personenmehrheit und nicht lediglich auf ihre einzelnen Mitglieder beziehen. Die Auftraggeberin behält sich vor, vom Bestbieter vor der Zuschlagserteilung die Vorlage einer entsprechenden Dritterklärung des Versicherungsgebers zu verlangen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist die Eigenerklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß Anlage B.4. (Formularvorlage 4) einzureichen. Darin sind folgende Angaben zu tätigen: - Anzahl der im Zeitraum 2022 – 2024 in den Mitgliedstaaten der EU, der EFTA und dem Vereinigten Königreich ausgelieferten Diesel- und Elektrobusse der Klasse M3 I oder II; Mindestanforderung: - Auslieferung von wenigstens 300 Dieselbussen der Klasse M3 I oder II im Zeitraum 2022 – 2024 - Auslieferung von wenigstens 200 Elektrobussen der Klasse M3 I oder II im Zeitraum 2022 – 2024

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Mit der Anlage B.4. (Formularvorlage 4) ist der Nachweis über das Bestehen von Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertiger Zertifizierungen zu erbringen (Einreichen einer nicht beglaubigten Kopie ist ausreichend).

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Im Rahmen der Anlage B.4. (Formularvorlage 4) ist eine Eigenerklärung zum Vorhandensein einer Niederlassung / Vertragswerkstatt sowie eine Verpflichtungserklärung zur Beauftragung einer Vertragswerkstatt einzureichen. Der Bewerber hat darin das Vorhandensein einer fachlich geeigneten und bereits unter Vertrag stehenden autorisierten Vertragswerkstatt für die Instandsetzung von Elektro- und Dieselbussen nachzuweisen. Mindestanforderungen: - Die Werkstatt muss in der Lage sein, alle Arbeiten zur Instandhaltung und Instandsetzung der gelieferten Omnibusse, hierbei insb. Garantiearbeiten und Unfallschäden-Instandsetzungen, durchzuführen. - Die Werkstatt muss in der Lage sein, alle busspezifischen Ersatzteile grundsätzlich innerhalb von 48 h zu beschaffen. Sollte der Vertrag mit o. g. Niederlassung / Werkstatt vor Ablauf der Gesamtlebensdauer der Elektro- und Dieselbusse enden, so ist eine gleichwertige Ersatzwerkstatt unter Vertrag zu nehmen. - Die Werkstatt oder Niederlassung muss vom Betriebssitz (Breiter Weg 69a in 26603 Aurich) des Auftraggebers innerhalb eines Umkreises von max. 50 km mit den ausgelieferten Fahrzeugen erreichbar sein. Für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (Los 1: vier E-Busse) darf eine zusätzliche Vertragswerkstatt angegeben werden, die innerhalb eines Umkreises von max. 150 km erreichbar sein muss. - Die Werkstatt muss über einen 24h Notdienst verfügen, der in der Lage ist, Omnibusse im Notfall abzuschleppen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gesamtpreis (27 %)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Erfüllungsgrad des Lastenhefts (47 %)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Liefertermine (26 %)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E75254871
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E75254871
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin kann den Bewerber / Bieter nach § 51 Abs. 2 SektVO auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen, zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Im Übrigen wird die Auftraggeberin nach § 51 Abs. 3 bis 5 SektVO verfahren.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird auf die Vergabeunterlagen hingewiesen.
Finanzielle Vereinbarung: Hierzu wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gelten u.a. die §§ 160 ff. GWB. Auf die Rügepflichten des Bewerbers / Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist der Auftraggeber auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. §§ 160, 161 GWB lautet wörtlich: § 160 Einleitung, Antrag „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ § 161 Form, Inhalt „(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisbahn Aurich GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kreisbahn Aurich GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kreisbahn Aurich GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Vergabe eines Lieferauftrags über Busfahrzeuge (Los 2)
Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenen Loses 2 ist die Lieferung von 11 Niederflur-Diesel-Gelenkomnibusse und 1 Low-Entry-15m-Diesel-Omnibus.
Interne Kennung: LOT-0002 E75254871
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34121100 Busse für den öffentlichen Verkehr
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34121000 Busse, 34121200 Gelenkbusse
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Breiter Weg 69a
Stadt: Aurich
Postleitzahl: 26603
Land, Gliederung (NUTS): Aurich (DE947)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist, sofern der Bewerber in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Ausreichend ist ein Ausdruck aus dem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem, über das die Daten aus den Handelsregistern abrufbar sind. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 3 Monate sein. Für den Fall der Nichteintragung erfolgt der Nachweis durch die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bewerber: oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens sowie den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Lieferung von Bussen der Klasse M3 I oder II - unabhängig von der Antriebstechnik), jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2024, 2023, 2022). Sofern der Bewerber noch keine drei Jahre am Markt tätig ist, gibt er die Erklärung jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre ab. Für die fehlenden Jahre gibt er die Planzahlen über die zu erwartenden Umsätze für die kommenden Jahre an. Insgesamt sind drei Geschäftsjahre anzugeben. Auf Anforderung durch die Auftraggeberin wird der Bewerber die Planzahlen durch Vorlage einer Unternehmensplanung plausibilisieren. Für die Eigenerklärung über den Gesamtumsatz ist Anlage B.3. (Eigenerklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit – Formularvorlage 3) zu verwenden. - Absicherung im Schadensfall durch Abgabe einer Eigenerklärung über das Bestehen von Versicherungen im nachfolgend beschriebenen Umfang bzw. über die Bereitschaft, diese auf eigene Kosten im Auftragsfalle abzuschließen. Es ist die Eigenerklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß Anlage B.3. (Formularvorlage 3) zu verwenden: Betriebs-; Umwelt- und Produkt-Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden sowie Sachschäden in Höhe von EUR 10.000.000 je Schadensfall sowie Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden in Höhe von EUR 700.000 je Schadensfall. Die Versicherungsdeckung der Betriebs-, Produkt,- und Umwelthaftpflicht muss ab Vertragsabschluss bis zum Ablauf der letzten Gewährleistungsfrist der Fahrzeuge aufrechterhalten werden. Sie muss die Haftung des Auftragnehmers für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abdecken. Der Bewerber hat schriftlich durch Abgabe der Eigenerklärung zu bestätigen, dass die vorstehend genannte Versicherung im Falle seiner Beauftragung durch ihn abgeschlossen wird. Wird die Erklärung von einer Bewerbergemeinschaft abgegeben, muss sich der Versicherungsschutz auch auf die Bewerbergemeinschaft bzw. die sonstige gebildete Personenmehrheit und nicht lediglich auf ihre einzelnen Mitglieder beziehen. Die Auftraggeberin behält sich vor, vom Bestbieter vor der Zuschlagserteilung die Vorlage einer entsprechenden Dritterklärung des Versicherungsgebers zu verlangen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist die Eigenerklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß Anlage B.4. (Formularvorlage 4) einzureichen. Darin sind folgende Angaben zu tätigen: - Anzahl der im Zeitraum 2022 – 2024 in den Mitgliedstaaten der EU, der EFTA und dem Vereinigten Königreich ausgelieferten Dieselbusse der Klasse M3 I oder II; Mindestanforderung: - Auslieferung von wenigstens 300 Dieselbussen der Klasse M3 I oder II im Zeitraum 2022 – 2024

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Mit der Anlage B.4. (Formularvorlage 4) ist der Nachweis über das Bestehen von Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertiger Zertifizierungen zu erbringen (Einreichen einer nicht beglaubigten Kopie ist ausreichend).

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Im Rahmen der Anlage B.4. (Formularvorlage 4) ist eine Eigenerklärung zum Vorhandensein einer Niederlassung / Vertragswerkstatt sowie eine Verpflichtungserklärung zur Beauftragung einer Vertragswerkstatt einzureichen. Der Bewerber hat darin das Vorhandensein einer fachlich geeigneten und bereits unter Vertrag stehenden autorisierten Vertragswerkstatt für die Instandsetzung von Dieselbussen nachzuweisen. Mindestanforderungen: - Die Werkstatt muss in der Lage sein, alle Arbeiten zur Instandhaltung und Instandsetzung der gelieferten Omnibusse, hierbei insb. Garantiearbeiten und Unfallschäden-Instandsetzungen, durchzuführen. - Die Werkstatt muss in der Lage sein, alle busspezifischen Ersatzteile grundsätzlich innerhalb von 48 h zu beschaffen. Sollte der Vertrag mit o. g. Niederlassung / Werkstatt vor Ablauf der Gesamtlebensdauer der Dieselbusse enden, so ist eine gleichwertige Ersatzwerkstatt unter Vertrag zu nehmen. - Die Werkstatt oder Niederlassung muss vom Betriebssitz (Breiter Weg 69a in 26603 Aurich) des Auftraggebers innerhalb eines Umkreises von max. 50 km mit den ausgelieferten Fahrzeugen erreichbar sein. - Die Werkstatt muss über einen 24h Notdienst verfügen, der in der Lage ist, Omnibusse im Notfall abzuschleppen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gesamtpreis (27 %)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Erfüllungsgrad des Lastenhefts (47 %)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Liefertermine (26 %)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E75254871
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E75254871
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin kann den Bewerber / Bieter nach § 51 Abs. 2 SektVO auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen, zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Im Übrigen wird die Auftraggeberin nach § 51 Abs. 3 bis 5 SektVO verfahren.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird auf die Vergabeunterlagen hingewiesen.
Finanzielle Vereinbarung: Hierzu wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gelten u.a. die §§ 160 ff. GWB. Auf die Rügepflichten des Bewerbers / Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist der Auftraggeber auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. §§ 160, 161 GWB lautet wörtlich: § 160 Einleitung, Antrag „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ § 161 Form, Inhalt „(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisbahn Aurich GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kreisbahn Aurich GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kreisbahn Aurich GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreisbahn Aurich GmbH
Registrierungsnummer: HRB:104
Postanschrift: Breiter Weg 69a
Stadt: Aurich
Postleitzahl: 26603
Land, Gliederung (NUTS): Aurich (DE947)
Land: Deutschland
Telefon: +49 49 41 95 60 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153306
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: 04131153306
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bfeff282-7b97-49be-b84e-0d09b41f3f89 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/10/2025 19:10:52 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 653322-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 191/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/10/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visselhövede
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven