1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Nienburg/Weser, vertreten durch die Samtgemeinde Uchte
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Modernisierung der Oberschule Uchte - Projektsteuerungsleistungen
Beschreibung: Der Landkreis (LK) Nienburg/Weser betreibt eine Oberschule mit mehreren einzelnen Gebäudeteilen auf eigenem Grundstück in Uchte. Die Samtgemeinde Uchte verwaltet diese im Namen und auf Rechnung des Landkreises. Historisch sind die Gebäude aus vier ehemals eigenständigen Schulen im Jahr 2010 zur Oberschule zusammengefasst worden: - Orientierungsstufe (heute Trakt 1 und 2) - Hauptschule (heute Trakt 3 und 4) - Realschule (heute Trakt 5 und 6) - Hauswirtschaftsschule (heute Trakt 7 - Benutzung nur bei Bedarf) Die einzelnen Gebäudeteile sind alleinstehende Gebäude in leichter Hanglage, die teilweise durch eine Überdachung verbunden sind. Die Trakte 1-5 wurden in den 1960er Jahren geplant und gebaut. Trakt 6 ist ein bauliches Mischprodukt aus Holzfachwerkbau und massivem Anbau aus den 1930er Jahren. Trakt 7 als heutiges "Bedarfsgebäude" liegt etwas abseits und wurde ebenfalls in den 1960ern gebaut. Letzteres ist nicht Teil der Planung und soll ausschließlich als Ausweichquartier während der Umbauphase verwendet werden. Der Schulstandort ist gut im Ort Uchte mit seinen ca. 5.000 Einwohnern (politische Samtgemeinde: 15.000 Einwohner) integriert. Die Bundesstraßen B61 und B441 garantieren eine problemlose Bus- und Autoanbindung. Heute werden etwa 400 Schüler von 40 Lehrkräften auf dem "Campus" Oberschule unterrichtet. Im Wandel der Zeit haben verschiedene Nutzungen in den fast gleich gebliebenen Grundrissen stattgefunden und ihre Spuren hinterlassen. Der LK Nienburg/Weser hat die Oberschule Uchte als gesicherten Standort in seinem Südkreisgebiet definiert, was eine langfristige Planung und damit Modernisierung der Gebäude möglich macht. Entsprechende Haushaltsmittel wurden geplant und bewilligt. Im Hinblick auf den Gesellschaftswandel und den damit verbundenen Anforderungen an Bildungsstandorte werden sämtliche Gebäude mit den teils natürlich gewachsenen aber nicht geplanten Raumnutzungen an die heutigen Anforderungen nicht gerecht. Durch mangelnde Brandschutzsicherheit und die viel zu knapp bemessene Lehrerzimmersituation wurde zwischen 2017 - 2019 der Trakt 1 technisch, organisatorisch und etwas optisch modernisiert. Derzeitig sorgen optische und viele (sicherheits-)technische Mängel dafür, dass die Oberschule Uchte die gewünschte Funktion und Gestalt einer modernen und lebendigen Schule nicht erfüllen kann. Die Gebäude weisen teils erheblichen Sanierungsbedarf auf. Zusätzlich zu den technischen Themen, muss das vom Kreistag beschlossene Raumprogramm die Nutzfläche der Schule von ca. 6.000 m² auf zukünftig ca. 4.000 m² planerisch reduziert werden. Das abgestimmte Raumprogramm ist Teil des Planungsauftrags und muss umgesetzt werden. Hierbei sind zunächst verschiedene Umsetzungsvarianten zu erstellen und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Denkbar ist z.B., dass 2-3 Trakte abgebrochen und zurückgebaut werden und hierfür ein kompakterer Neubau entsteht. Die Gesamtmaßnahme soll im laufenden Betrieb bis zum Jahr 2030 durchgeführt werden.
Kennung des Verfahrens: 9bffba54-e7dc-4807-8fdc-2a82278cdb7a
Interne Kennung: SGU-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Uchte
Land, Gliederung (NUTS): Nienburg (Weser) (DE927)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Projektsteuerer hat während der Erbringung der in der Leistungsbeschreibung (VU A.4) genannten Leistungen in der gesamten Planungs- und Realisierungsphase die Teilnahme an den regelmäßigen Vor-Ort-Terminen und/oder Videokonferenzen für die Planungs- und Baubesprechungen sowie den Besprechungen mit dem Auftraggeber sicherzustellen und in seinem Angebot zu berücksichtigen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YCQ52PY#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Modernisierung der Oberschule Uchte - Projektsteuerungsleistungen
Beschreibung: Auftragsgegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Auftragsvergabe an einen externen Projektsteuerer in Anlehnung an die AHO Nr. 9, Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft Standards für Leistungen und Vergütung, März 2020, sowie gemäß der AHO Nr. 19 Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement, Januar 2018. Der Projektsteuerer soll den Auftraggeber umfassend technisch und wirtschaftlich bei der Projektvorbereitung, der Planung, der Ausführungsvorbereitung, der Ausführung und beim Projektabschluss des beabsichtigten Projekts unterstützen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Auftraggeber die Objektplanung Gebäude und Innenräume, die Fachplanung TGA, die Objektplanung Freianlagen sowie die SiGeKo-Leistungen und die Fachplanung Tragwerk jeweils separat ausschreiben und vergeben wird. Bzgl. der Baurealisierung ist beabsichtigt, dass diese im Rahmen von Einzelvergaben aufgeteilt nach Fach- und Teillosen erfolgt. Das ganze Leistungsbild (Grund- und Besondere Leistungen) ist der Leistungsbeschreibung (VU A.4) zu entnehmen.
Interne Kennung: SGU-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Uchte
Land, Gliederung (NUTS): Nienburg (Weser) (DE927)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Projektsteuerer hat während der Erbringung der in der Leistungsbeschreibung (VU A.4) genannten Leistungen in der gesamten Planungs- und Realisierungsphase die Teilnahme an den regelmäßigen Vor-Ort-Terminen und/oder Videokonferenzen für die Planungs- und Baubesprechungen sowie den Besprechungen mit dem Auftraggeber sicherzustellen und in seinem Angebot zu berücksichtigen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: - Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024, Formblatt 7)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: - Angabe des Umsatzes für Projektsteuerungsleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024, Formblatt 7)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - Angabe der Beschäftigten/Führungskräfte in den Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024 (Formblatt 6)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - Angabe von geeigneten Referenzprojekten über vergleichbare Projektsteuerungsleistungen in den letzten 6 Jahren (2019 - 2025, Formblatt 8), die im Hinblick auf die Vergleichbarkeit folgende Anforderungen erfüllen müssen: - Projektsteuerungsleistungen entsprechend dem Leistungsbild gem. § 2 AHO Nr. 9 Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft Handlungsbereiche A-E, oder vergleichbar Grundleistungen in den Projektphasen Nr. I bis V, - Hochbauprojekte wie z.B. Schulen, Hochschulen, Kitas oder sonstige öffentliche Bildungseinrichtungen - Hochbauprojekt mit komplexen Planungsanforderungen, d. h. mindestens Honorarzone III - Hauptnutzfläche von min. 3.000 m² (NUF 1-6, DIN 277) und - Investitionskosten des Referenzprojektes (Kostengruppen 200 bis 500 gemäß DIN 276 (2018 - 21)) von mindestens 10 Mio. EUR (netto).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 160
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektsteuerungskonzept mit konkretem Bezug zum Projekt
Beschreibung: Darstellung Projektorganisation, Projektteam, Kommunikation innerhalb Projektteam und mit anderen Projektbeteiligten (Auftraggeber, Projektsteuerer usw.) Darstellung Herangehensweise bei der Projektsteuerung, u.a. Schnittstellen mit Planungsbeteiligten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berufserfahrung/ Berufsqualifikation der Projektleitung für die Projektsteuerung
Beschreibung: Anzahl der Berufsjahre der verantwortlichen Projektleitung Berufsqualifikation - Diplom-Ingenieur, Architekt, Masterstudiengang - Bachelor o.ä. - sonstiger Abschluss
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation des Projektsteuerungskonzeptes im Verhandlungsgespräch
Beschreibung: Vollständigkeit des Projektteams, insbesondere Projektleitung und stellvertretende Projektleitung, klare Vortragsstruktur, Eloquenz und kompetente Darstellung der Angebotsinhalte, souveräne und nachvollziehbare Beantwortung von Fragen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Niedrigster Angebotspreis im Verhältnis zu den anderen Angebotspreisen Die Bewertung des Angebotspreises erfolgt ebenfalls nach einem Punktesystem. Die Maximalpunktzahl von 250 Punkten erhält der geringste Angebotspreis. Die Punktewerte für alle anderen Angebotspreise werden im Vergleich hierzu linear interpoliert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden im Rahmen des rechtlich zulässigen (§ 56 VgV) nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: /
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Nienburg/Weser, vertreten durch die Samtgemeinde Uchte
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Nienburg/Weser, vertreten durch die Samtgemeinde Uchte
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Nienburg/Weser, vertreten durch die Samtgemeinde Uchte
Registrierungsnummer: 032565408-0-33
Postanschrift: Balkenkamp 1
Stadt: Uchte
Postleitzahl: 31600
Land, Gliederung (NUTS): Nienburg (Weser) (DE927)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5763-1830
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 69e88234-06e0-40fe-9a08-761ce36cf656 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/09/2025 10:13:22 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 634914-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 186/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/09/2025