1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Struktur-Förderung Braunschweig GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Stiftshöfe Braunschweig - Generalunternehmer
Beschreibung: Der Auftraggeber vergibt im Wege des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb Generalunternehmerleistungen für das Bauvorhaben "Stiftshöfe" in Braunschweig.
Kennung des Verfahrens: d46adcbb-5b89-4943-8b80-4457b7f7a939
Interne Kennung: GU
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Stiftshöfe Braunschweig - Generalunternehmer
Beschreibung: Die Struktur-Förderung Braunschweig GmbH als 100%-ige Tochtergesellschaft der Stadt Braunschweig entwickelt auf dem Grundstück der ehemaligen Einkaufspassage "Burgpassa-ge" in der Innenstadt von Braunschweig das neue Quartier der "Stiftshöfe", wofür der Gebäu-debestand abgebrochen wird. Bei der Burgpassage handelte es sich um eine von Bestandsbauten aus unterschiedlichen Jahrhunderten umgebene Arkade aus dem Jahr 1983, welche die nördliche Schuhstraße mit der südlichen Straße Hutfiltern verbindet. Der bereits laufende Abbruch der Burgpassage glie-dert sich in zwei Abschnitte. Bis November 2025 erfolgt der Rückbau des ersten Abschnitts. Hierbei wird der Bestandskeller, ca. 70 % Unterkellerung von der Gesamtfläche, nur teilweise abgebrochen. Der erste Grobabbruch der Bebauung ist nicht Bestandteil der hier vorliegenden Ausschreibung. Der Auftragnehmer übernimmt das Baufeld, das zu den umlaufenden Fuß-gängerzonen durch die konstruktiv ausgesteiften Bestandsgebäude Hutfiltern und Schuhstra-ße begrenzt wird. In Teilen wird das Baufeld im Bereich der Abbruchfläche ebenerdige nicht unterkellerte Bereiche aufweisen, teilweise unterkellerte Bereiche, die im Abbruch ausgesteift wurden und offene Bereiche, die bis auf die Kellersohle freiliegen. Eine aktive Fernwärmetras-se sowie ein historischer Abwassergraben durchlaufen das Areal. Im zweiten Abschnit des Rückbaus erfolgen der Abbruch der restlichen Kellergeschossdecken und Kellerwände, wobei die Kellersohle erhalten bleibt, die Verfüllung der nicht benötigten Kellerbereiche, sowie der Feinabbruch der Bestandsgebäude an Hutiltern, an der Schuhstra-ße und Kleine Burg. Die Fassaden der Bestandsgebäude an der Schuhstraße und an Hutfil-tern stehen unter Denkmalschutz und sind zu erhalten. Hierzu ist im Rückbau eine Fassaden-sicherung zu stellen. Für den zweiten Abschnit des Abbruchs und den Neubau des Quartiers ist ein Zeitraum vom zweiten Quartal 2026 bis zum zweiten Quartal 2029 vorgesehen. Die Nutzungsaufnahmen der einzelnen Objekte des Quartiers erfolgen nacheinander ab Dezem-ber 2028. Die Stiftshöfe bestehen aus einem Erweiterungsbau für das Gymnasium Kleine Burg (3,5- Zügigkeit, BGF ca. 4.800 m2), einem zweiteiligen Wohnungsbau (24 Wohnungen und zwei Gemeinschaftsräume, BGF ca. 2.560 m2) sowie einem Hotel (175 Gästezimmer, BGF ca. 6.600 m2) und Bürobau (BGF ca. 1.100 m2). Die denkmalgeschützte südliche Fassade an Hutfiltern wird erhalten und saniert und in den Büroneubau integriert, während der nördliche denkmalgeschützte Fassadenteil an der Schuhstraße als historisches Fassadenelement in die Blockrandbebauung der Wohnbauten integriert wird. Mit dem vorliegenden Vergabeverfahren sollen dem AN auf Basis der durch den Auftraggeber bereitgestellten Genehmigungsplanung der Neubauten und der Abbruchplanung der restlichen Konstruktion folgende Aufgaben übertragen werden: • Abbruch der bereits entkernten und konstruktiv gesicherten Randbebauungen inkl. Si-cherung und Sanierung der denkmalgeschützten Fassaden sowie deren Integration als Fassaden in die Neubauten • Teilabbruch des Bestandskellers inklusive Perforierung der Sohlplatten und Verfüllung • Sicherung sämtlicher angrenzender Gebäude während der gesamten Bauzeit • Ausführungsplanung und Neubau des Büro- und Hotelgebäudes • Ausführungsplanung und Neubau und Ausstattung des Erweiterungsbaus des Gymna-siums • Ausführungsplanung und Neubau beider Wohnungsbauten • Ausführungsplanung und Errichtung der Außenanlagen innerhalb des gesamten Bau-feldes • Übernahme der Ausführung von öffentlichen Erschließungsarbeiten innerhalb der Straße Kleine Burg (Regen- und Schmutzwasser, Telekommunikation) • Koordination der Ausführung von öffentlichen Erschließungsarbeiten durch die Netzbe-treiber in dem Gesamtprojekt (Fernwärme, Strom, Trinkwasser) • Wiederherstellung der Straße Kleine Burg nach Abschluss der Baumaßnahme Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angabe von mindestens 1 Referenz aus den vergangenen 10 Kalenderjahren. Die Referenzleistung muss mindestens folgende Nachweise umfassen: - Projekte abgeschlossen - Neubau von Gewerbe-, Wohn- und/oder Bildungseinrichtung - Ausführungsplanung erstellt (LP05 nach HOAI) - Rückbau- mit anschließender Neubaumaßnahme in innerstädtischer Lage mit angrenzender Bebauungen - Bestand unter Denkmalschutz (Rückbau Bestand oder angrenzende Bebauung unter Denkmalschutz) - 5.000 m³ BRI Abbruchvolumen - Baugrube mindestens 01.UG - Erforderlicher Spezialtiefbau (Pfahlgründung und Bau von Baugrubenwände) - mindestens 10.000 qm BGF Neubauvolumen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Ø Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 40.000.000 EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Struktur-Förderung Braunschweig GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Struktur-Förderung Braunschweig GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Struktur-Förderung Braunschweig GmbH
Registrierungsnummer: 14037
Postanschrift: Hintern Brüdern 23
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38100
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5314702097
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: 6a7d41e1-41d5-4d3d-9cef-ffcc7be6113e
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131153308
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d46adcbb-5b89-4943-8b80-4457b7f7a939 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/09/2025 23:54:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 627398-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 184/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/09/2025